News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrustbund/Rettungsknoten29 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / Bayern402754
Datum12.05.2007 22:2324914 x gelesen
Hallo,
ich habe denn RK/BB noch mit der Teich-Frosch-Baum-Methode gelernt.
Den Artikel einer LFS mit dem Umklappen habe ich auch gelesen.

Zum einen habe ich während meiner Truppmann-Ausbildung eimal einen RK gesehen, der Ruck-Zuck (leider hab ich nicht mehr Details) allerdings definitiv nicht nach dieser Methode gebunden wurde, zudem kommt beim Googeln öfters Umklapp-Methode vor.

Leider habe ich zu dieser Methode nichts weiteres gefunden.

Wer kann mir den Weg zu Unterlagen für eine andere (funktionierende) Methode zeigen, den RK/BB zu machen?

Danke und Gruß
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW402756
Datum12.05.2007 22:4619294 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Steffen PertschWer kann mir den Weg zu Unterlagen für eine andere (funktionierende) Methode zeigen, den RK/BB zu machen?

Kann ich daraus schließen, dass die dir bekannten Methoden nicht zum gewünschten Knoten führen? Wenn ja, beherrschst Du weder die eine noch die andere Methode. Sowohl die Frosch-Teich- als auch die Umklapp-Methode (so wie sie zum Beispiel im Schott-Ritter beschrieben ist) funktionieren.

Ich persönlich bevorzuge die Umklappmethode, da sie meiner Meinung nach erheblich einfacher und sicherer zu binden ist. Die Frosch-Teich-Mehode ist sehr frickelig, der Brustbund nur schwer zu straffen und außerdem nur schwierig mit Handschuhen zu bewerkstellen.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen402801
Datum13.05.2007 12:4019119 x gelesen
Meiner Meinung nach bindet man bei der TeichFroschBaumMethode den Rettungsknoten auch verkehrtherum (zwar Richtig als Schotenstich) so das er sich wieder aufziehen kann! -- deshalb finde ich die Umklappmethode a. wesentlich einfacher und b. auf alle Fälle sicherer, da sich der Knoten festzieht.

Schönen Sonntag

Jan Kunig


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / Bayern402809
Datum13.05.2007 13:2919209 x gelesen
Ok Ok Ok,

also nochmal zur Klarstellung.... die Frosch-Teich-Methode kann ich, gebe sie so auch weiter und die Gefahren durch falsches Anlegen sind mir bewusst.

Nochmal deutlich mein Anliegen: ich habe kein Schott/Ritter, daher fehlen mir die Unterlagen zur Umklapp-Methode! Diese würde ich mir gerne einmal anschauen, z.T. scheint die ja leichter zu lernen zu sein (was ich so raus höre).

Hat also jemand (außer Literaturverweise) Unterlagen über die Umklapp-Methode?

Schönen Sonntag


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHute8r S8., Spiesen-Elversberg / Saarland402815
Datum13.05.2007 15:0519230 x gelesen
Hallo,

hab zu dem Thema folgende sehr gut gemachte Website gefunden,
leider steht in der Erklärung nicht um welche Methode es sich handelt,
auf jeden Fall um die, nach der ich den Rettungsknoten gelernt habe.

http://www.lfv-rp.de/hp/fachreferate/ausbildung/knoten/rettungsknoten.htm

Gruß Stefan


Wir sind nicht nur verantwortlich für dass was wir tun,
sondern insbesondere für das was wir nicht tun.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfr., zz. Stuttgart / Sachsen402816
Datum13.05.2007 15:1419267 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Huter Stefanhab zu dem Thema folgende sehr gut gemachte Website gefunden,
leider steht in der Erklärung nicht um welche Methode es sich handelt,
auf jeden Fall um die, nach der ich den Rettungsknoten gelernt habe.

http://www.lfv-rp.de/hp/fachreferate/ausbildung/knoten/rettungsknoten.htm

Das Bild in der Mitte ist aus Schott/Ritter und repräsentiert die Umschlagmethode.

Achtung: Knoten werden nicht mit Halbschlag, sondern mit Spierenstich/Kreuzschlag gesichert (steht zwar im Text, die obere Animation zeigt allerdings einen Halbschlag).


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW402817
Datum13.05.2007 15:1519197 x gelesen
Hallo,

Animation: Frosch-Teich-baum

Die Schwarz-Weiß-Skizze: Umklappmethode

Gruß,

Julian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / Bayern402825
Datum13.05.2007 16:4119006 x gelesen
Hallo,

danke für den Link. Nur nochmal zum Verständnis der Umklapp-Methode: Wenn ich den RK per Frosch-Methode mache und ihn (wenn er noch locker ist) falsch fest ziehe klappt er um und ich habe eine sich enger ziehende Schlinge. Die Umklapp-Methode beruht ja demnach hierauf und man zieht ihn hier selbstverständlich wieder richtig rum bevor man fertig ist.
Verstehe ich das richtig?

Danke nochmal

Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJona8s S8., Aachen / NRW402832
Datum13.05.2007 17:5318937 x gelesen
Hi,

hilft dir das?

Gruß,
Jonas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen402835
Datum13.05.2007 18:1619095 x gelesen
Geschrieben von Steffen PertschNur nochmal zum Verständnis der Umklapp-Methode: Wenn ich den RK per Frosch-Methode mache und ihn (wenn er noch locker ist) falsch fest ziehe klappt er um und ich habe eine sich enger ziehende Schlinge. Die Umklapp-Methode beruht ja demnach hierauf und man zieht ihn hier selbstverständlich wieder richtig rum bevor man fertig ist.
Verstehe ich das richtig?
Fast. Es entsteht im Fehlerfalle keine sich-zuziehende Schlinge, sondern eher ein sich von selbst öffnender Knoten, was noch unerquicklicher ist ;o)

Sieht man in dem hier gerade verlinkten Video ganz gut, würde hier vor dem Umklappen festgezogen ergäbe das ein freies Seilende, welches nur von einer Schlinge "eingeklemmt" wird, nichts sonderlich belastbares.

[Ja, ich weiß, das lose Ende muss ja nochmals gesichert werden und hält dann vielleicht doch ;o) ]

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen402839
Datum13.05.2007 18:2418886 x gelesen
Hallo,

jetzt muss ich mal ganz doof fragen. Kann man den Rettungsknoten nicht auch mit Kreuzknoten der mit Halbschlag gesichert wird machen? Ich kenn das nur so, oder hat sich da mittlerweile was geändert und das ist bei mir nur nicht angekommen?

Bis denne...
David


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorArne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen402840
Datum13.05.2007 18:2418972 x gelesen
Moin!

Und wieder einmal "freue" ich mich darüberin Niedersachsen zu wohnen :)

Hier wird der Rettungsknoten schliesslich mit Kreuzknoten und halbem Schlag gelehrt. Ich weiß ja nicht in wie fern sich das irgendwann ändert, ist aber derzeit so. Hurra Föderalismus!

Grüße, Arne


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen402842
Datum13.05.2007 18:2618877 x gelesen
OK,
Frage hat sich durch Arnes beitrag erledigt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / Bayern402873
Datum13.05.2007 20:1718862 x gelesen
Super!!!
Danke, genau so etwas hab ich gesucht --> verstanden, Test steht an ;)

Gruß
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg402875
Datum13.05.2007 20:3618843 x gelesen
Moin,

das Thema Rettungsknoten wurde unter anderem HIER ausführlich diskutiert.


Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
Jan Ole

Anleiterbereitschaft - A stairway to safety!

Ein Gemeinschaftsprojekt von Atemschutzunfaelle.eu - Atemschutz.org - drehleiter.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen402877
Datum13.05.2007 20:4519040 x gelesen
Geschrieben von Jonas ScheinerHi,

hilft dir das?

Gruß,
Jonas

Wenn ich den Knoten jemals so tief angelegt bekomme, dann bewege ich mich keinen Meter mehr. der Knoten gehört über den Brsutansatz, besonders bei Frauen, aber auch bei Männern.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 P.8, Elsa / Bayern402878
Datum13.05.2007 20:5218983 x gelesen
Darauf habe ich im Video nicht geachtet, mir gings ums WIE...
aber ich weiß was du meinst: wir haben einen Kameraden letzten Samstag mal angeleint, weil er etwas aus nem Bach fischen wollte.... "Knoter" war ich, der RK war wirklich vorbildlich eng und hoch (gequälter Gesichtsausdruck des "Geretteten"). Nachdem er aber (weil er ausgerutscht ist) mit seinem vollen Gewicht drin hing und wir ihn zurück gezogen haben, war er schon wieder relativ weit und vor allem relativ nah am Hals!

Der Punkt "liegt eng an" ist also gar nicht so unwichtig wie man denkt.....

Aber danke für den Hinweis!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW402879
Datum13.05.2007 21:1518862 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Arne OelkersHier wird der Rettungsknoten schliesslich mit Kreuzknoten und halbem Schlag gelehrt. Ich weiß ja nicht in wie fern sich das irgendwann ändert, ist aber derzeit so. Hurra Föderalismus!

Auch in Nds gibt es aber die Variante mit Pfahlstich in der Nds-FwDV 1/?.

Hurra! in NRW ist jetzt jetzt die FwDV 1 eingeführt und der Kreuzknoten damit ins Museum geschichkt worden. Die FwDV 1 sieht den nämlich nicht mehr als Feuerwehrknoten vor.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg402886
Datum13.05.2007 23:0919072 x gelesen
Hallo Forum, Hallo David,

Geschrieben von David Köpper
jetzt muss ich mal ganz doof fragen. Kann man den Rettungsknoten nicht auch mit Kreuzknoten der mit Halbschlag gesichert wird machen? Ich kenn das nur so, oder hat sich da mittlerweile was geändert und das ist bei mir nur nicht angekommen?
Bei uns wurde der Kreuzknoten schon vor ewig langer Zeit (>20 Jahre) als Rettungsknoten verband.
Begründung:
Wenn der Knoten falsch geknüpft wird, Erst eine Bucht dann die 2. Bucht drum herum legen, kann der Knoten falsch geknüpft sein. Die langen Enden liegen sich diagonal gegenüber dieser sogenannte alt Weiberknoten zieht sich dann unter Belastung auf. Dem ungeübten Beobachter fällt dies nicht auf, da das Knotenbild fast gleich ist. (In Hannover (Roter Hahn) am Knotenbalken der BF- Hannover selbst gesehen, der Kamerad war tief enttäuscht als ich ihm bewiesen habe, dass sein Knoten falsch ist.)
Daher ist der Kreuzknoten als Rettungsknoten ungeeignet.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW402902
Datum14.05.2007 02:2818899 x gelesen
Hallo Annette, hallo Steffen.

Das Video soll lediglich zeigen wie der Knoten (Palstek) zu binden ist.
Daß zum Brustbund natürlich noch etwas mehr gehört, sollte sich von selbst verstehen.

MfG GR


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen402939
Datum14.05.2007 16:0019117 x gelesen
Hallo,

die "Frosch-Baum"-Methode ist die, die mindestens seit 1998 in der FwDV 1/2 steht und auch in der neuen FwDV1?

Wenn jemand im TM1 den knoten aber nach einer anderen Methode bereits sicher kann, wurde ich ihn auch dabei bleiben lassen, alles andere stiftet nur Verwirrung.

Ich hatte seinerzeit auch noch "Umklappen" gelernt, was man an der LFS bei Lehrgang TF allerdings nicht mehr sehen wollte. Die Verwirrung meinerseits war perfekt.

Ich würde den Knoten nach FwDV lehren, damit es eine einheitliche Grundlage gibt. Allerdings mit der ganz oben beschriebenen Einschränkung. Offenbar finden Einsteiger die Methode mit den zwei Schlaufen und dem Umklappen einfacher - jedoch wird dann gerne das Umklappen vergessen.

Die beste Lösung wäre denke ich eigentlich etwas ganz anderes ohne komplizierten Knoten, da wirklich nur ein Teil der FA diesen Knoten gut beherrscht - und das länger als ein paar Tage nach dem Lehrgang.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIhmo8 E.8, Aachen / NRW402952
Datum14.05.2007 17:5519017 x gelesen
Hallo,

Gilles Reinhardt schrieb:
>Das Video soll lediglich zeigen wie der Knoten (Palstek) zu binden ist.

Warum zeigt es dann nicht nur den Palstek?

>Daß zum Brustbund natürlich noch etwas mehr gehört, sollte sich von selbst verstehen.

Nein, nicht automatisch. Wenn sich jemand, der Knoten erst noch lernen will und eben noch nich so den tieferen Einblick hat, den (nett gemachten) Film ansieht und den als Grundlage für den Rettungsknoten nimmt, macht er es nicht richtig.
Einmal muss er, wie Anette schon schrieb, höher und enger sitzen, und ich glaube der Sicherungsknoten fehlt auch.
Wirklich schönes Video, Knoten auch gut gezeigt, aber leider nicht wirklich den im Titel!
Vorschlag: Pahlstek ohne eingebundenen Mann filmen, und Brustbund/Rettungsknoten nochmal deutlicher und komplett "am Mann". (Bitte als konstruktive Kritik verstehen.)


Erki

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg402957
Datum14.05.2007 18:2919053 x gelesen
Hallo Forum, Hallo Ihmo,

Geschrieben von Ihmo Erks
Wirklich schönes Video, Knoten auch gut gezeigt, aber leider nicht wirklich den im Titel!
Vorschlag: Pahlstek ohne eingebundenen Mann filmen, und Brustbund/Rettungsknoten nochmal deutlicher und komplett "am Mann". (Bitte als konstruktive Kritik verstehen.)

Wobei ich auch noch hinzufügen möchte:
Der Knoten wird in 90 - 99% der Fälle an anderen Personen gemacht. Dann sollte man den Knoten auch zeigen, wie er bei einer anderen Person geknüpft wird. Habe leider schon oft beobachtet das jemand den Rettungsknoten bei sich selbst konnte (da so geübt), aber nicht in der Lage war ihn auf die andere Sicht (knüpfen an gegenüberstehender Person) umzusetzen.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW402958
Datum14.05.2007 18:3218859 x gelesen
Hallo.

Geschrieben von Ihmo Erks
Wirklich schönes Video, Knoten auch gut gezeigt, aber leider nicht wirklich den im Titel!

Geb ich dir Recht...aber Diejenigen die auf die Seite gelangen (s.u.) wissen worum es geht.

Geschrieben von Ihmo Erks
Bitte als konstruktive Kritik verstehen.

Wurde auch so verstanden und der Änderungsvorschlag wurde auch weitergeleitet.

Geschrieben von Ihmo Erks
Wenn sich jemand, der Knoten erst noch lernen will und eben noch nich so den tieferen Einblick hat, den (nett gemachten) Film ansieht und den als Grundlage für den Rettungsknoten nimmt, macht er es nicht richtig.

Wenn jemand Versucht sich soetwas selbst beizubringen, dann läuft schon allerhand falsch!!

Die Seite wurde von einem Kameraden eingerichtet, um Teilnehmern des Lehrganges "Arbeiten im Absturzgefärdeten Bereich" (hier in Aachen) die Möglichkeit zur Nachbereitung zu geben.

Es muß grundsätzlich eine praktische Ausbildung vorrausgehen. Von Selbststudium ist unter allen Umständen abzuraten. Grade in diesem Bereich kann jeder auch nur kleinste Fehler tödlich sein.


MfG GR.


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGill8es 8R., Aachen / NRW402959
Datum14.05.2007 18:5418909 x gelesen
Hallo.

Dann wäre ich dafür den Mastwurf auch in allen möglichen Achsen und Lagen gezeigt zu bekommen.
Leute, bleibt mal auf dem Teppich.
Es wurde nach dem Knoten (Palstek/Pfahlstich) in Umklappmethode gefragt und Jonas hat ein anschaulisches Video geliefert.
Und jetzt wird hier nach jedem Haar in der Suppe gesucht.
Also für mich EOD.

MfG GR.


PS:
Für mich persöhnlich gehört es dazu, Knoten so lange zu üben, daß ich sie Blind mit Handschuhen
stechen/legen könnte (könnte!!, denn einen Knoten den ich keiner Sichtprüfung unterziehen kann ist für mich kein sicherer Knoten). Und dann kann ich das auch in andere Situationen übertragen, auch wenn es etwas mehr Zeit beansprucht.


Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: Erstens durch Nachdenken, das ist der edelste.
Zweitens durch Nachahmung, das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
(Konfuzius)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen402963
Datum14.05.2007 19:4118908 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sascha TrögerAchtung: Knoten werden nicht mit Halbschlag, sondern mit Spierenstich/Kreuzschlag gesichert (steht zwar im Text, die obere Animation zeigt allerdings einen Halbschlag).

die neue FwDV 1 zeigt den Spierenstich auch etwas anders als die alte FwDV 1/2: das freie Leinenende verlässt den Knoten nun parallel zur Hauptleine, nicht wie früher in einem rechten Winkel. Nach Aussage eines Ausbilders einer LFS komme das daher, das die alte Variante Kernmanteldynamikseile schädigen könne.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIhmo8 E.8, Aachen / NRW402972
Datum14.05.2007 21:1518705 x gelesen
Geschrieben von Gilles Reinhardt>Geschrieben von Ihmo Erks
>Wirklich schönes Video, Knoten auch gut gezeigt, aber leider nicht wirklich den im Titel!

Geb ich dir Recht...aber Diejenigen die auf die Seite gelangen (s.u.) wissen worum es geht.


... ah jetzt ja ... hatte nur das Video hier gesehen, auf die Seite kommt man ja nur indirekt. Ok.

Geschrieben von Gilles ReinhardtWenn jemand Versucht sich soetwas selbst beizubringen, dann läuft schon allerhand falsch!! [...] Von Selbststudium ist unter allen Umständen abzuraten. Grade in diesem Bereich kann jeder auch nur kleinste Fehler tödlich sein.

Yepp, sehe ich auch so.
Aber es wird immer wieder passieren das sich jemand was selber beibringt, und sei es nur um nach Jahren nochmal was aufzufrischen. Und deshalb auch die Vorschläge mit den geänderten Darstellungen - übrigens danke fürs weiter leiten.


Erki


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg402979
Datum14.05.2007 22:1018830 x gelesen
Hallo Reinhardt,

Geschrieben von Gilles Reinhardt
Dann wäre ich dafür den Mastwurf auch in allen möglichen Achsen und Lagen gezeigt zu bekommen.
Ist eine meiner Spezialitäten, Mastwurf im sitzen , ohne hinzugucken, am Stuhlbein machen. Die Krönung ist na klar einhändig in der Hosentasche.
Aber Spaß bei Seite, gerade Knoten sollten in den unmöglichsten Lagen geübt werden.

Geschrieben von Gilles Reinhardt
Es wurde nach dem Knoten (Palstek/Pfahlstich) in Umklappmethode gefragt und Jonas hat ein anschaulisches Video geliefert.
Und jetzt wird hier nach jedem Haar in der Suppe gesucht.

Sicher wurde der Pfahlstich gut dargestellt. Man muss aber auch die Probleme solcher Bilder beachten. Und wenn etwas auffällt sollte man darauf hinweisen, wir wollen doch alle besser werden.

Zu dem Haar in der Suppe:
Hundert Haare auf dem Kopf, sind relativ wenig.
Ein Haar in der Suppe, ist relativ viel.

Will damit sagen wir sollten versuchen unsere Ausbildungsunterlagen möglichst Fehlerfrei zu gestalten und dabei alle möglichen und unmöglichen Fehler zu beachten. Ich weis das geht nicht immer, habe mich selbst schon erwischt das ich etwas falsches gelehrt habe. (Ärgert mich nach 3 Jahren immer noch.) Es sollte ein Hinweis auf Verbesserungspotential sein und keine negative Kritik an den Kollegen/Kameraden.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n S8., Kiedrich / Hessen403023
Datum15.05.2007 12:1118691 x gelesen
Geschrieben von Michael BayerIst eine meiner Spezialitäten, Mastwurf im sitzen , ohne hinzugucken, am Stuhlbein machen. Die Krönung ist na klar einhändig in der Hosentasche.
Aber Spaß bei Seite, gerade Knoten sollten in den unmöglichsten Lagen geübt werden.


na du kennst ja auch noch die andere Spielchen, Mastwurf um den eigenen Hals und um große Gegenstände oder halt mal Kopfüber hängend


Grüße aus dem Rheingau
Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt