News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWelche Nachschlagewerke für GSG auf RW 2. LF 16 und ELW111 Beträge
RubrikABC-Gefahren
 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 404254
Datum22.05.2007 16:3016183 x gelesen
Hallo Forum,
das Spektrum an Gefahrgutliteratur- und Nachschlagewerken ist ja weit gestreut. Je anch Aufgabengebiet und Schwerpunkt gibt es ja auch unterschiedliche Anforderungen. Jedoch stets den 11-bändigen? Hommel im Fahrzeug bereit zu halten und vorallem stets zu aktualisieren dürfte aber auch der falsche Weg sein.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Welche Nachschlagewerke verwendet ihr auf euren Fahrzeugen (bitte mit angeben, inwieweit in GSG-Planung mit eingebunden) und wie seit ihr damit zufrieden?!
Was haltet ihr für angebracht an Nachschlagewerken (auch Laptop/Ordner) auf einem RW 2 mit Zusatzbeladung Öl, auf einem LF 16 und auf einem ELW 1?
Zum besseren Verständnis, es stehen neben den genannten Fahrzeugen noch TLF 16 und TLF 24/50 zur Verfügung. Was wäre für eine Feuerwehr dieser Größe eine adäquate Lösung bzgl. der GSG-Nachschlagewerke?!

Danke euch.....
schönen Tag noc
Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen404257
Datum22.05.2007 16:4514672 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Andreas MayerWas haltet ihr für angebracht an Nachschlagewerken (auch Laptop/Ordner) auf einem RW 2 mit Zusatzbeladung Öl, auf einem LF 16 und auf einem ELW 1?
Hier reicht der "Nüßler" (Gefahrgut-Ersteinsatz) m. E. vollkommen aus.

Weitere Nachschlagwerke sollten in den Sondereinheiten mitgeführt werden, die ihr bei dieser Fahrzeugausstattung zwangsläufig nachalarmieren müsst.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg404263
Datum22.05.2007 17:1314615 x gelesen
Und zu dem Nüßler immer die Informationen von der Leitstelle mit hinzuziehen, die euch die Auszüge zu dem bestimmten Stoff mit den ersten Verhaltensmassnahmen zu eurem ELW faxen kann.

Ansonsten immer an die GAMS Regel denken

MkG Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar404264
Datum22.05.2007 17:1514594 x gelesen
Geschrieben von Georg Meerkatzie euch die Auszüge zu dem bestimmten Stoff mit den ersten Verhaltensmassnahmen zu eurem ELW faxen kann.

Gute Frage... habt Ihr Fax auf dem ELW? Oder UMTS Internet ?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 M.8, Germing / 404266
Datum22.05.2007 17:3114612 x gelesen
Hallo Gemeinde,
erstmla danke für eure Antworten.
Also auf dem ELW ist ein Fax vorhanden, und ein Laptop soll in Zukunft ebenfalls darauf verlastet werden.
Was für Software (Nachschlagewerke/Ausbreitungssimulation etc.) wäre hierfür sinnvoll?
Gibt es noch andere oder weiterführende Literatur die ihr ausser dem Nüssler für sinnvoll erachtet?
Wie sind überörtlich in die Gefahrgutalarmplan miteingebunden, aber gerade für den Ersteinsatz, und dem Fall, dass man als örtlich zuständige Feuerwehr die Einsatzleitung inne hat, wäre interessant, was ihr an weiteren Materialien (Checklisten, Zusatzbeladung etc.) mitführt!

Danke euch...

Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg404269
Datum22.05.2007 17:4214456 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschGute Frage... habt Ihr Fax auf dem ELW? Oder UMTS Internet ?

Auf unserem ELW ist ein Faxgerät vorhanden. UMTS Internet ist eine Traumvorstellung

MkG Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeor8g M8., Belzig / Brandenburg404272
Datum22.05.2007 17:4714356 x gelesen
Also auf unserem GWG2 Laptop führen wir RESY2000, Hommel interaktiv, Eri-Cards und Tuis-Datenbank mit

MkG Georg


Alles steht im Schatten meiner eignen Meinung

http://www.feuerwehr-belzig.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü404275
Datum22.05.2007 17:5214485 x gelesen
Ist es nicht sogar Norm das auf einem ELW1 ein Fax ist?

Wir, sind in den Gefahrgutzug Nord und Süd unseres Landkreises mit eingebunden, haben folgende Leitfäden/Datenbanken

ELW:
Hommel als Leitfaden mit ? bänden
Hommel als Datenbank
Memplex als Datenbank
Ericards als Datenbank


ABC-Erkunder:
Hommel als Datenbank
Memplex als Datenbank
Ericards als Datenbank


Im Memplex ist bei uns auch automatisch gleich ein Ausbreitungsmodul [MET] dabei, genauso wie das Strahlenschutzmodul.

LF16, DLK und RW haben bei uns "nur" so ein kleines Handbuch für den Einsatzleier, was das genau ist weiss ich allerdings nicht.

Gruss Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 L.8, Niederwörresbach / Rheinland-Pfalz404279
Datum22.05.2007 18:0614609 x gelesen
Weiterführend ist das Büchlein, das ich vorstellen nicht, sondern eher etwas für die unaufschiebbaren Erstmaßnahmen (in Rheinland-Pfalz: GAMSplus-Konzept).

Es heißt:

Krawczyk, Bernd, Siemon, Olaf, Deutloff, Guido
Notfallhelfer Gefahrgut
84 Seiten, Format 10,5 x 14,8 cm
ISBN 978-3-609-69576-1

Meiner bescheidenen Meinung nach ein Praktikerbuch im Hosentaschenformat. Enthält die UN-Nummer (wichtig ist doch erst einmal den Stoff zu erkennen), die GAMS Regel längs jeder Seite und noch ein paar andere Infos für die erste grobe Klassifizierung.

Was ich auch für eine gute Idee halte und was ich schon mal gesehen habe ist so ein Formblatt für den Erkundungstrupp. Drauf ist:

-Behälterart (Kanister, Fass, Dose,...)
-Material des Behälters (Metall, Kunststoff,...)
-Behältergröße
-Behälterfarbe (bei z.B. Gasflaschen nicht unwichtig)
-was tritt aus (Gas, Dampf, Flüssigkeit,..) ?
-wie viel tritt aus?

darunter sind alle Gefahrgutzeichen in Farbe, Jedes Zeichen hat eine Nummer. So muss man nur sagen, dass man z.B. die Nummer 19 sieht, Da der ELW und die FEZ mit der gleichen Liste arbeiten, ist man immer auf dem selben Stand.

Meine Meinung ist so oder so, dass gerade beim GSG-Einsatz die FEZ gefordert ist. Die können doch z.B. in den weiterführenden Werken (Kühn/Birett, Hommel, und viele mehr) nachschlagen, während die "Truppe an der Front" beispielsweise den CSA-Einsatz vorbereitet, den Dekon-Platz einrichtet und andere allgemeine Erstmaßnahmen ergreift.

Meine ganz private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Eutin/ Dresden / SH/ Sachsen404341
Datum23.05.2007 00:3114540 x gelesen
Moin Moin!

Also ich kenne das Gefahrenspektrum in dem Ort ja nicht, aber ich würde auf alle Fahrzeuge, die potentiell als ersteintreffendes Fahrzeug am Einsatzort sein könnten den Gefahrgut-Ersteinsatz (Nüßler) legen. Der ist klein, handlich übersichtlich und beinhaltet auch das MET Modell (Modell für Effekte mit Toxischen Gasen = Ausbreitungsmodell)

Wenn die Gefahrenlage es ergibt sollte ergänzendes Material nur auf dem ELW sein.
Als Online-Datenbanken sind ja schon einige genannt worden.

- Der Hommel-Interaktiv ist m.E sehr gut! Allerdings gibt es den, soweit mir bekannt ist, nur in
Verbindung mit der Druckversion...
- Die RESY B der BF Hamburg ist m.E. auch sehr gut. Zwar bei weitem nicht so umfangreich, aber
einfach in der Anwendung und man bekommt genau die Parameter angezeigt, die am Anfang
relevant sind.
- Dann kenne ich noch die IGS fire - sehr umfangreich, aber auch recht kompliziert
- Von Memplex weiß ich nur, dass sie sauteuer ist... ;-)
- Gefahrgutschlüssel und andere ergänzende Datenbanken für Industrie/ das Gewerbe halte ich für
weniger geeignet. (höchstens als ergänzendes Material im Gefahrgutzug)

- Das MET-Modell gibt z.B. als Kostenlosen Download hier: MET - Feuerwehr Mannheim

Als weitere Druckversionen gibt da z.B.

- DAS bekannte Standartwerk den Hommel, aber wie schon vorher geschrieben wurde sind 7 Bände
recht unhandlich und recht teuer. Außerdem (habe ich auch vorher schon mal gelesen) sollten die
RLST den haben.
- Die Eri-Cards - sind recht übersichtlich und passen in einen Ordner. Sind m.E. etwas spezieller als
der Gefahrgutersteinsatz, ist aber denke ich nicht notwendig
- Auch sind die VFDB- Merkblätter zu einigen Stoffen vielleicht ganz hilfreich. Auch wenn es nicht viele sind...

Gruß
Carsten

--- Meine private Meinung ---


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar404579
Datum24.05.2007 05:2514389 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Georg MeerkatzUMTS Internet ist eine Traumvorstellung


finanziell oder technisch?

Gerade in den neuen BL baut Voodofon afaik in großen Schritten UMTS aus und schnappt so der TELEDOOF alle nicht DSLer weg...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt