News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer...108 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405679
Datum29.05.2007 10:11105649 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marc DickeyWetterschutz kann man auch günstiger erhalten.

LINK


Ich sehe da weder einen vernünftigen Wärmeschutz, noch den Hauch eines Ansatzes, optisch ins "Feuerwehrdesign" reinzurutschen. Sorry, wenn man mit solchen Dingern kommt, wird die Akzeptanz gen null gehen. Und ein Grundmaß an Temperatur-/chemikalien-/mechanische - beständigkeit etc sollte imo schon gegeben sein.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405682
Datum29.05.2007 10:19103998 x gelesen
Ich sehe da weder einen vernünftigen Wärmeschutz, (...)

Glaub mir, in den Dingern wird dir warm. Aber es gibt auch andere Modelle mit offensichtlicherer Wärmewirkung.

(...) noch den Hauch eines Ansatzes, optisch ins "Feuerwehrdesign" reinzurutschen.

Was ist ein "Feuerwehrdesign"?

Und ein Grundmaß an Temperatur-/chemikalien-/mechanische - beständigkeit etc sollte imo schon gegeben sein.

Dürfte in ausreichendem Maße vorhanden sein.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405685
Datum29.05.2007 10:30103874 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marc DickeyWas ist ein "Feuerwehrdesign"?


Schwarz/dunkelblau und lustige Streifen drauf. Plastikjacken hatten wir früher auch mal als Wetterschutz. Die Dinger habe ich gemieden, wie der Teufel das Weihwasser, weil Tragekomfort gegen 0.

Geschrieben von Marc Dickey
Und ein Grundmaß an Temperatur-/chemikalien-/mechanische - beständigkeit etc sollte imo schon gegeben sein.

Dürfte in ausreichendem Maße vorhanden sein.


Dürfte, oder ist nachgewiesenermaßen?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405686
Datum29.05.2007 10:36104032 x gelesen
Schwarz/dunkelblau

1. Da dürfte man dir in Niedersachsen was anderes erzählen. ;-)

2. Die Dinger gibt es auch in vielen andern lustigen Farben.

und lustige Streifen drauf.

Absolut nicht notwendig.

Plastikjacken hatten wir früher auch mal als Wetterschutz. Die Dinger habe ich gemieden, wie der Teufel das Weihwasser, weil Tragekomfort gegen 0.

Es gibt auch eine Vielzahl anderer brauchbarer Jacken. Die Kosten dann zwar vielleicht nicht 10 sondern 20-25 € - haben aber dafür einiges mehr an Komfort.

Dürfte, oder ist nachgewiesenermaßen?

Link

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405688
Datum29.05.2007 10:43103969 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marc DickeyDürfte, oder ist nachgewiesenermaßen?

Link


Du hast das Wort "Temperaturbeständigkeit" bei mir aber schon gelesen, oder?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405691
Datum29.05.2007 10:46103844 x gelesen
Mahlzeit,

richtiges Ölzeug aus dem Segelbereich kostet doch nen bissel mehr, erfüllt aber garantiert die Anforderungen die man, bei solchen Lagen, hat.
Ich frag mich aber warum die Hupf-Kleidung nicht an sich Regenbeständig ist?
Unsere Einsatzanzüge (THW) sind es auch und das auch nach Jahren, wenn man die Klamotten vernünftig pflegt!!
Meine halten mich schon seit fast 7 Jahren trocken.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405694
Datum29.05.2007 10:54103807 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornDu hast das Wort "Temperaturbeständigkeit" bei mir aber schon gelesen, oder?

In welchem Temperaturbereich denn für FA, die keinen Innenangriff absolvieren?

Man sehe und staune: Wird sogar auf Raffinerien eingesetzt...

Und wenn Du die Reflexstreifen weglässt, wird es noch preiswerter...


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405695
Datum29.05.2007 10:55103742 x gelesen
Ich frag mich aber warum die Hupf-Kleidung nicht an sich Regenbeständig ist?

Welche Art von HuPF-Jacken meinst du denn? Jacken gem. HuPF 3 sind früher oder später durchnäßt (je nach Modell). Jacken nach HuPF 1 halten zwar um einiges länger, sind aber als reiner Wetterschutz doch etwas zu teuer.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen405697
Datum29.05.2007 10:59103817 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo HornIch sehe da weder einen vernünftigen Wärmeschutz, noch den Hauch eines Ansatzes, optisch ins "Feuerwehrdesign" reinzurutschen. Sorry, wenn man mit solchen Dingern kommt, wird die Akzeptanz gen null gehen. Und ein Grundmaß an Temperatur-/chemikalien-/mechanische - beständigkeit etc sollte imo schon gegeben sein.

... trifft meine volle Zustimmung.

Das Problem hatte man schon mit der alten PVC-Wetterschutzbekleidung mit Teddyfutter. Sie war:
- unpraktisch
- man schwitzte - wenn man etwas arbeitete - in ihr mehr als man es in der HUPF Teil 1 je getan hätte
- sie war in keinster Weise in Gegenwart von Hitze (Feuer) einsetzbar (oder auch TH-VU mit Trennschleifer, Brennschneidgerät u.ä.)
- schon mal über einer derartigen dicken Überjacke noch Warnweste getragen ... das führt zur Akzeptanz = 0

Wenn man da was entsprechend Brauchbares sucht ist man ganz schnell auch jenseits der ? 100,-- (und vermutlich - da die Anforderungen sich ähneln - bei Bekleidung für RD oder THW), somit auch bei 50% einer billigen HUPF 1l

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405699
Datum29.05.2007 10:59103677 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Josef Mäschle
In welchem Temperaturbereich denn für FA, die keinen Innenangriff absolvieren?

Man sehe und staune: Wird sogar auf Raffinerien eingesetzt...


Das sieht schon anders aus, als der von Marc angegebene Link ;)

Wie gesagt: Wenn die Dinger einigermaßen Tragekomfort haben und designtechnisch leidlich in die Feuerwehrwelt passen, bin ich der letzte, der dagegen schreit. Aber wie's in der Masse aussieht kann ich Dir nicht sagen. Und ob Unfallkassen so ohne weiteres öffentlich sagen "ihr dürft das" steht auch noch offen. Jetzt mag es sein, dass xfach "who cares" kommen wird, wovon ich einfach mal ausgehe, aber wenn eine UK sagt "Njet", dann setzen sich die wenigsten Führungskräfte darüber hinweg, weil sie das im Falle eines Unfalles begründen können müssen ;)

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405700
Datum29.05.2007 11:01103788 x gelesen
Wenn man da was entsprechend Brauchbares sucht ist man ganz schnell auch jenseits der € 100,-- (und vermutlich - da die Anforderungen sich ähneln - bei Bekleidung für RD oder THW), somit auch bei 50% einer billigen HUPF 1l

50% ist auch schon eine ganz gute Ersparnis - insbesondere wenn man davon ausgeht, daß nicht überall die billigste Ausführung einer Jacke nach HuPF 1 zur Anwendung kommen wird.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405702
Datum29.05.2007 11:02103584 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Gerhard BayerDas Problem hatte man schon mit der alten PVC-Wetterschutzbekleidung mit Teddyfutter. Sie war:
- unpraktisch
- man schwitzte - wenn man etwas arbeitete - in ihr mehr als man es in der HUPF Teil 1 je getan hätte
- sie war in keinster Weise in Gegenwart von Hitze (Feuer) einsetzbar (oder auch TH-VU mit Trennschleifer, Brennschneidgerät u.ä.)
- schon mal über einer derartigen dicken Überjacke noch Warnweste getragen ... das führt zur Akzeptanz = 0


Jopp. Ich hatte auch noch 3 Jahre das Vergnügen, so ein Teil tragen zu können. Ich hab meistens selbst bei Regen drauf verzichtet, weil das Arbeiten in einer klatschnassen Baumwolljacke noch angenehmer war, als in der Regenjacke. Die war nämlich binnen kürzester Zeit auch nass... von innen ;)

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405703
Datum29.05.2007 11:08103552 x gelesen
Und ob Unfallkassen so ohne weiteres öffentlich sagen "ihr dürft das" steht auch noch offen.

Da greift sowieso der § 12 II der GUV-V C53

(2) Bei besonderen Gefahren müssen spezielle persönliche Schutzausrüstungen
vorhanden sein, die in Art und Anzahl auf diese Gefahren abgestimmt
sind.


Und auf den Witterungsschutz ist das Modell von Josef doch wohl abgestimmt. Aber das ist letztendlich ein Problem der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg405718
Datum29.05.2007 11:44103728 x gelesen
Guten Tag


Geschrieben von Gerhard Bayer

Wenn man da was entsprechend Brauchbares sucht ist man ganz schnell auch jenseits der ? 100,-- (und vermutlich - da die Anforderungen sich ähneln - bei Bekleidung für RD oder THW), somit auch bei 50% einer billigen HUPF 1l

Da nuss man noch nicht einmal das THW oder den RD nennen; schon allein für die bei de JFs immer beliebter werdende Aussstattung mit "JF-Allwetterjackern" muss man pro Stück um die 100 ? berappen.
Und im Friesennerz will wohl keiner mehr herumrennen ?!

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405724
Datum29.05.2007 11:56103915 x gelesen
schon allein für die bei de JFs immer beliebter werdende Aussstattung mit "JF-Allwetterjackern" muss man pro Stück um die 100 € berappen

Stimmt. Andere sind dagegen schlau geworden und sparen bei der JF schon bei der Grundbekleidung. Die kaufen einfach einen Blaumann (hü) und einen Bauhelm (hü). Mit der Erspanis ist das Schutzschuhwerk bereits finanziert.

Und im Friesennerz will wohl keiner mehr herumrennen ?

Wobei wir dann da schon wieder dort angekommen sind wo wir im Rahmen der Diskussion um Fahrzeuge schon voreinigen Tagen waren. Es wird nicht das beschafft was objektiv notwendig ist, sondern das was einen gewissen Coolnessfaktor hat.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405727
Datum29.05.2007 12:02103571 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marc DickeyWobei wir dann da schon wieder dort angekommen sind wo wir im Rahmen der Diskussion um Fahrzeuge schon voreinigen Tagen waren. Es wird nicht das beschafft was objektiv notwendig ist, sondern das was einen gewissen Coolnessfaktor hat.


Es hat nichts mit Coolness zu tun, einen "Friesennerz" als Schutzkleidung für längerwierige körperliche Arbeit abzulehnen...

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg405732
Datum29.05.2007 12:12103758 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Marc Dickey

Andere sind dagegen schlau geworden und sparen bei der JF schon bei der Grundbekleidung. Die kaufen einfach einen Blaumann (hü) und einen Bauhelm (hü).

Ob das die JF-Angehörigen cool finden ;-)))
(So liefen wir vor 40 Jahren bei der JF herum !)

Es wird nicht das beschafft was objektiv notwendig ist, sondern das was einen gewissen Coolnessfaktor hat.



Ich sah das damals zu orangen Friesennerzzeiten weniger als cool oder uncool an, sondern liebte die Dinger aus rein praktischen Erwägungen nicht. Warum soll einem FW-Angehörigen nicht eine funktionelle und trotzdem bezahlbare Schutzkleidung zustehen ? Geschenkt bekommt man nichts !

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405734
Datum29.05.2007 12:16103715 x gelesen
Warum soll einem FW-Angehörigen nicht eine funktionelle und trotzdem bezahlbare Schutzkleidung zustehen ?

Der erste Vorschlag von mir war ein spontaner Schnellschuß. Der Vorschlag von Josef ist jedoch meines Erachtens auch von der Funktionallität ein sehr guter und zugleich günstiger Vorschlag.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY405740
Datum29.05.2007 12:44103799 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDer Vorschlag von Josef ist jedoch meines Erachtens auch von der Funktionallität ein sehr guter und zugleich günstiger Vorschlag.

Das Ding mag gegen Regen schützen, aber im Winter möchte ich damit nicht raus müssen. Wenn di hierin Ostbayern eine für den zeitraumMitte Jan bis Ende Feb typische Ostwetterlage hast, steigen die Temperaturen tagsüber oft nicht über -20°. Wenn du Pech hast dauert so eine Ostlage bis zu drei Wochen. Da würde ich meinem Kommandanten so ein Jäckchen wohl um die Ohren hauen.

Fakt ist: eine gute Winterjacke kostet kaum weniger als eine IA-taugliche Überjacke. In Anbetracht der Tatsache, dass es in unserer Wehr ohnehin nicht viele Nicht-AGT gibt, bringt die Beschaffung unterschiedlicher Jacken finanziell keine große Ersparnis.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg405743
Datum29.05.2007 12:48103560 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Peter Schmid

Fakt ist: eine gute Winterjacke kostet kaum weniger als eine IA-taugliche Überjacke. In Anbetracht der Tatsache, dass es in unserer Wehr ohnehin nicht viele Nicht-AGT gibt, bringt die Beschaffung unterschiedlicher Jacken finanziell keine große Ersparnis.

Dieses Argument zieht auch hier, wenn von 50 FW-Angehörige 5 Nicht-AGT sind, brauch ich für die extra eine spezielle Jacke beschaffen ?

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405744
Datum29.05.2007 12:57103467 x gelesen
Dieses Argument zieht auch hier, wenn von 50 FW-Angehörige 5 Nicht-AGT sind, brauch ich für die extra eine spezielle Jacke beschaffen ?

Wobei man sich auch fragen muß inwieweit die Feuerschutzbekleidung nach einer Kontamination mit Betriebsstoffen (z.B. bei einem VU) oder nach anderen Ereignissen für die sie eigentlich nicht gedacht ist, ihre ursprünglich zugedachte Schutzwirkung noch entfalten kann.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405745
Datum29.05.2007 12:57103828 x gelesen
Mahlzeit,

egal welche HupF-Bekleidung. Ich versteh nicht warum die nicht vernünftig gegen Regen schützen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405748
Datum29.05.2007 13:04103711 x gelesen
Ich versteh nicht warum die nicht vernünftig gegen Regen schützen.

Och, gegen Regen schützen die schon mehr oder weniger. Dummerweise könnte die Schutzwirkung der Feuerschutzbekleidung (nach HuPF 1) herabgesetzt werden, wenn diese z.B. bei einem VU (bei Regen, Kälte, ..) mit Betriebsstoffen kontamiert wurde.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW405752
Datum29.05.2007 13:09103813 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickeyund lustige Streifen drauf.

Absolut nicht notwendig.


Vor kurzem war noch zu lesen das Warnwesten nicht auf allen FW Fahrzeugen verlastet sind.
Somit sehe ich durchaus die Notwenidigkeit, wenn Wetterjacken dann, nach EN 471 und EN 343 flächendeckend zu beschaffen.

EN 367 und oder EN 366 (469) sind zwar nett aber auch wirklich notwendig???

Die Wetterjacke kommt wohl am ehesten beim Arbeitseinsatz ala Hochwasser/ Sturmschaden/ Personensuche zum tragen. Selten wird da ein Trennschleifer oder ähnliches zum Einsatz vorgenommen. Wenn doch kann sich der Flexmeister für die 10min immer noch eine (eh mitzuführende, ggf. Folgeeinsätze!) HUPF Jacke anziehen.

Möchten wir alle o.g. EN´s zusdammen in einer Jacke haben wird es richtig (unnötig) teuer.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405759
Datum29.05.2007 13:24103491 x gelesen
Vor kurzem war noch zu lesen das Warnwesten nicht auf allen FW Fahrzeugen verlastet sind.
Somit sehe ich durchaus die Notwenidigkeit, wenn Wetterjacken dann, nach EN 471 und EN 343 flächendeckend zu beschaffen.


Wobei wir dann wieder bei der Haltbarkeit der Reflexstreifen und der Kosten für eine Warnweste sind.

Ich muß doch eigentlich davon ausgehen, daß es auf jedem Fahrzeug mindestens eine verwendbare Warnweste gibt - die paar Weiteren dürften dann kaum das Problem sein.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405769
Datum29.05.2007 13:47103490 x gelesen
Geschrieben von Josef Mäschle
Man sehe und staune: Wird sogar auf Raffinerien eingesetzt...



Das ist was völlig anderes wie von Marc verlinkt.



Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405771
Datum29.05.2007 13:50103609 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey50% ist auch schon eine ganz gute Ersparnis - insbesondere wenn man davon ausgeht, daß nicht überall die billigste Ausführung einer Jacke nach HuPF 1 zur Anwendung kommen wird.

Du wirst es momentan nicht erreichen, was vernünftiges feuerwehrtaugliches ist teurer, als normale Arbeitsjacke.


MKG
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405773
Datum29.05.2007 13:53103475 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDer Vorschlag von Josef ist jedoch meines Erachtens auch von der Funktionallität ein sehr guter und zugleich günstiger Vorschlag.

Vergiss es, das ist für unsere FW-Lagen einfach nur unpraktisch und wird dir hinterhergeworfen werden.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405775
Datum29.05.2007 13:54103425 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidFakt ist: eine gute Winterjacke kostet kaum weniger als eine IA-taugliche Überjacke. In Anbetracht der Tatsache, dass es in unserer Wehr ohnehin nicht viele Nicht-AGT gibt, bringt die Beschaffung unterschiedlicher Jacken finanziell keine große Ersparnis.

Jepp, genau so sieht es aus, auch wenn manche das nicht kapieren wollen.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405776
Datum29.05.2007 13:57103748 x gelesen
Du wirst es momentan nicht erreichen, was vernünftiges feuerwehrtaugliches ist teurer, als normale Arbeitsjacke.

1. Meinst du jetzt was, was für die Feuerwehr hinsichtlich der Schutzwirkung ausreicht oder etwas was die Feuerwehrangehörigen gerne anziehen würden.

2. Wie definierst du denn "feuerwehrtauglich"?

3. Und selbst wenn es nicht billiger Geht. Halten wir doch nochmals fest: Welcher Hersteller von Feuerschutzbekleidung wird verbindliche Aussagen hinsichtlich der Schutzwirkung von z.B. mit Betriebsstoffen kontaminierten Jacken treffen?

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen405777
Datum29.05.2007 14:01103884 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas MiddekeDie Wetterjacke kommt wohl am ehesten beim Arbeitseinsatz ala Hochwasser/ Sturmschaden/ Personensuche zum tragen. Selten wird da ein Trennschleifer oder ähnliches zum Einsatz vorgenommen. Wenn doch kann sich der Flexmeister für die 10min immer noch eine (eh mitzuführende, ggf. Folgeeinsätze!) HUPF Jacke anziehen.

... ja was jetzt ? HUPF (Teil 1 ?) Jacke doch noch zusätzlich ? Oder Trennschleifen und Brennschneiden nur durch AGT ? Trennschleifen = HUPF Teil 2 und frieren ? Sicherheitsposten mit Feuerlöscher als Aufgabe für AGT (andere nur im Sommer und bei Trockenheit)?

... und wo bleibt der GW-B(kleidung) der immer mit ausrückt. Oder ist dieser Sachverhalt der mitzunehmenden Zusatzbekleidung der Grund warum wir keine Gruppe in ein Gruppenfahrzeug bekommen ?

Gruss
Gerhard

PS: wir reden von einem Mehraufwand von max.. 200,-- pro Person - d.h. die Ausstattung von ca. 200 (!) nicht-AGTs mit HUPF 1 ist der Gegenwert für eine noch zweifelhaftere CAFS Anlage ... (ich hätte bei uns insgesamt nur 50 nicht-AGTs ... deren Schutzbekleidung nach HUPF 1 ist also durch die Nichtbeschaffung von zwei CAFS-Anlagen für die Erstangreifer für die nächsten 50 Jahre gegenfinanziert ;-) )


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405778
Datum29.05.2007 14:05103708 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyStimmt. Andere sind dagegen schlau geworden und sparen bei der JF schon bei der Grundbekleidung. Die kaufen einfach einen Blaumann (hü) und einen Bauhelm (hü). Mit der Erspanis ist das Schutzschuhwerk bereits finanziert.

Wieso soll die JF keine Allwettertaugliche, bequeme und attraktive Kleidung haben? Ist nicth die Jugend unser Kapital?


Geschrieben von Marc DickeyWobei wir dann da schon wieder dort angekommen sind wo wir im Rahmen der Diskussion um Fahrzeuge schon voreinigen Tagen waren. Es wird nicht das beschafft was objektiv notwendig ist, sondern das was einen gewissen Coolnessfaktor hat.

Das sind verschiedene paar Stiefel, hier gehts um das persönliche wohl.
Wobei wir hier wieder bei dem Punkt sind der sich mir sehr oft bei Diskussionen mit dir aufdrängt, die Feuerwehr die du versuchst zu formen bzw. die du haben willst die wird es mangels freiwilliger Mitglieder vermutlich nie geben. Die Welt ist nicht nur schwarz und weiss.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405780
Datum29.05.2007 14:12103497 x gelesen
Wieso soll die JF keine Allwettertaugliche, bequeme und attraktive Kleidung haben?

Es ging um die Grundbekleidung. Die ist alles andere als allwettertauglich.

Ist nicth die Jugend unser Kapital?

Das stimmt schon. Auch ich habe in meiner Zeit als JFW diese Wetterschutzjacke für meine Jugendlichen beschafft.

Doch frage ich mich ob es wirklich notwendig ist im Allgemeinen Bekleidung nach der Bekleidungsrichtlinie der DJF zu beschaffen (sofern kein landesrechtlicher Zwang vorliegt) und dann -wie leider viererorts gängige Praxis- zu erklären man habe kein Geld für Schutzschuhwerk.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW405781
Datum29.05.2007 14:14103462 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian SchorerWieso soll die JF keine Allwettertaugliche, bequeme und attraktive Kleidung haben? Ist nicth die Jugend unser Kapital?

Haben wir in den letzten 2 Jahren für ca. 180? pro Garnitur beschafft.
Das ist die Komplettversion inkl. Helm, Wetterliner mit Innenteil, Jacke, Hose, Handschuhe und Lederstiefel.
Dafür haben wir aber keine "ausgehuniform für die Jf. Sehen auch bei sosntigen Veranstaltungen "cool" aus.

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW405782
Datum29.05.2007 14:15103813 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer.. ja was jetzt ? HUPF (Teil 1 ?) Jacke doch noch zusätzlich ?


Weil die Eierlegendewollmilchsau extrem teuer wird und HUPF I ih in jedem Spinnt hängt; JA!

Eine Jacke nach EN 471 und EN 343 sollte frei von Kirchturmdenken ~ 50? zu bekommen sein, ohne 471 ca. 15? weniger. Da es aber offensichtlich für manche schon zu viel ist eine Warnweste für 1,99? vorzuhalten sollte diese Sparmöglichkeit nicht in betracht kommen.

Für meine Firma habe ich EN343/471 Jacken für 19,90?....mal so am Rande ;)


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405783
Datum29.05.2007 14:16103806 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey. Meinst du jetzt was, was für die Feuerwehr hinsichtlich der Schutzwirkung ausreicht oder etwas was die Feuerwehrangehörigen gerne anziehen würden.

Ich rede von Schutzwirkung, nicht Design.



Geschrieben von Marc Dickey. Wie definierst du denn "feuerwehrtauglich"?

Wurde an anderer Stelle schon definiert:
Kälteschutz
Wetterschutz
evtl. Warnschutz
nicht brennbar
Wärmestrahlung (ich rede nicht von Innenangriff)
Grundanforderungen Chemikalienschutz

Lösung: --> Multinormparka, ab 200 Euro aufwärts.


MKG
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen405784
Datum29.05.2007 14:18103489 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marc Dickey1. Meinst du jetzt was, was für die Feuerwehr hinsichtlich der Schutzwirkung ausreicht oder etwas was die Feuerwehrangehörigen gerne anziehen würden.

... die Bereitstellung geeigneter (Schutzwirkung) Schutzbekleidung ist für den Dienstherrn verpflichtend ... die Bereitstellung von auch durch das Personal (in Form, Aussehen und Tragekomfort) akzeptierten Schutzbekleidung trägt auch etwas zur Motivation und zur Personalerhaltung (... "Freiwillige" ...) bei

Geschrieben von Marc Dickey2. Wie definierst du denn "feuerwehrtauglich"?

... gegen die üblichen Gefahren im Feuerwehreinsatz (ohne Innenangriff und vornehmlich bei schlechter Witterung) schützend (Kälte, Nässe, Sichtbarkeit, Funkenflug, mech. Belastung)

Geschrieben von Marc Dickey3. Und selbst wenn es nicht billiger Geht. Halten wir doch nochmals fest: Welcher Hersteller von Feuerschutzbekleidung wird verbindliche Aussagen hinsichtlich der Schutzwirkung von z.B. mit Betriebsstoffen kontaminierten Jacken treffen?

... man kann diese Jacken waschen - genauso wie nach der Kontamination mit Brandprodukten ... und in der Regel baden wir nicht Motoröl ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405785
Datum29.05.2007 14:18103891 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeFür meine Firma habe ich EN343/471 Jacken für 19,90?....mal so am Rande ;)

Jo klar, und was macht der MAnn am Brennschneider/Plasma/Trennschleifer ........
Ich lach mich scheckig, was wollt ihr mit so einem Dreck bei der FF? Schonmal was von Gefährdungsbeurteilung gehört? Schonmal gemacht?



Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405786
Datum29.05.2007 14:19103665 x gelesen
Lösung: --> Multinormparka, ab 200 Euro aufwärts.

... und viele Andere, die weitaus günstiger sind.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405788
Datum29.05.2007 14:21103634 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey... und viele Andere, die weitaus günstiger sind.

Zeig sie mir! Ich warte darauf. Nicht immer nur hier in den Raum schreien, bring die Jacken die das erfüllen um den niedrigeren Preis die auch tragbar sind. Du wirst dann reich werden weil die Industrie dir das aus den Händen reißen wird.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405789
Datum29.05.2007 14:23103684 x gelesen
Jo klar, und was macht der MAnn am Brennschneider/Plasma/Trennschleifer ........
Schonmal was von Gefährdungsbeurteilung gehört?

Er zieht Bekleidung an, die der Tätigkeit angemessen ist.

Ach übrigens: Im Rahmen der Materialschonung empfehle ich dafür nicht zwingend Feuerschutzbekleidung.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405790
Datum29.05.2007 14:26103790 x gelesen
Zeig sie mir!

Kälteschutz
Wetterschutz
evtl. Warnschutz
nicht brennbar
Wärmestrahlung (ich rede nicht von Innenangriff)
Grundanforderungen Chemikalienschutz


Dann sag mal welche der von dir genannten Anforderungen nicht durch das von Josef verlinkte Produkt erfüllt werden.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405791
Datum29.05.2007 14:26103795 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyEr zieht Bekleidung an, die der Tätigkeit angemessen ist.
Ja ne is klar, und das wechseln wir dann alle paar Minuten.


Geschrieben von Marc DickeyAch übrigens: Im Rahmen der Materialschonung empfehle ich dafür nicht zwingend Feuerschutzbekleidung.

Ich auch nicht. Multinormparka, aber der kost halt Geld, obwohl du ja angeblich so günstige Quellen dafür hast.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405792
Datum29.05.2007 14:28103701 x gelesen
Ja ne is klar, und das wechseln wir dann alle paar Minuten.

Wenn es notwendig ist, dann wird man das wohl tun müssen.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg405793
Datum29.05.2007 14:29103427 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Gerhard Bayer

... und wo bleibt der GW-B(kleidung) der immer mit ausrückt.

" Hier " ;-)))

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405794
Datum29.05.2007 14:32103811 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Marc DickeyWenn es notwendig ist, dann wird man das wohl tun müssen.

Klasse Gedanke. Meine Mannschaft dürfte dann mindestens so kopfschüttelnd vor mir stehen, wie ich gerade vorm Rechner sitze. Sorry, zielführend ist die Diskussion bislang nicht wirklich. Ich melde mich wieder, wenn der Boden der Realitäten wieder greifbar zu sein scheint.


MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405795
Datum29.05.2007 14:39103396 x gelesen
Ich melde mich wieder, wenn der Boden der Realitäten wieder greifbar zu sein scheint.

Ich gebe dir mal den realistischen Ansatz:

Umziehen wird sich nur derjenige müssen, der mit besagten Geräten arbeitet bzw. anderweitig durch diese entsprechend gefährdet wird - und das dürften dann wohl kaum alle sein.

Ob dann die besagte Person in den Zeiten in denen sie besagtes Gerät nicht nutzt eine andere Jacke anziehen muß hängt dann sicherlich von der geplanten Zeitdauer der Unterbrechung und den Witterungseinflüssen ab.

Mal ein artverwandtes Beispiel:

Wintereinsatz: Zum wärmeerhalt trägt der FA eine entsprechende Mütze auf dem Kopf, da die Gefährdung durch fallende Teile vorliegt. Um aufgrund seines Einsatzauftrages von A nach B zu kommen muß er durch den Bereich C in dem eine Gefährdung durch herabfallende Teile besteht.
Für die Zeit der Durchquerung von C zieht der FA seine Mütze aus und den Helm an. Nach beendigung des Vorliegens der Gefährdung wechselt er wieder zu seiner Mütze, da die Kälte dann die primäre Gefährdung darstellt.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405799
Datum29.05.2007 14:45103433 x gelesen
Uuups ein Fehler von mir:

Zum wärmeerhalt trägt der FA eine entsprechende Mütze auf dem Kopf, da die Gefährdung durch fallende Teile vorliegt.

muß natürlich heißen:

Zum Wärmeerhalt trägt der FA eine entsprechende Mütze auf dem Kopf, da keine Gefährdung durch fallende Teile vorliegt.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW405801
Datum29.05.2007 14:48103725 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerPS: wir reden von einem Mehraufwand von max.. 200,-- pro Person - d.h. die Ausstattung von ca. 200 (!) nicht-AGTs mit HUPF 1 ist der Gegenwert für eine noch zweifelhaftere CAFS Anlage ... (ich hätte bei uns insgesamt nur 50 nicht-AGTs ... deren Schutzbekleidung nach HUPF 1 ist also durch die Nichtbeschaffung von zwei CAFS-Anlagen für die Erstangreifer für die nächsten 50 Jahre gegenfinanziert ;-) )

Schöne Rechnung, aber was sagst Du der eher kleineren Gemeinde mit 10 - 15 Ortsteilfeuerwehren mit 500 Mitgliedern, davon max. 100 Atemschutzgeräteträge (wieviel davon tatsächlich noch gehen (können) lass ich mal offen), wenn die niemals vor hatten eine CAFS-Anlage zu kaufen, weil die grad mal so den Brandschutz finanzieren können?

Ich kann keinen Grund drin sehen, gerade in Flächenländern, JEDEM FA eine Jacke zu geben, die der nicht braucht, und die ihn im Zweifel für seine Risiken evtl. sogar weniger nutzt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405807
Datum29.05.2007 14:59103501 x gelesen
Tja, dann fehlt da wohl die Pflege im Nachhinein......
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen405809
Datum29.05.2007 15:05103359 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo HornKlasse Gedanke. Meine Mannschaft dürfte dann mindestens so kopfschüttelnd vor mir stehen, wie ich gerade vorm Rechner sitze.

... ich schüttele mit ...

... bin gerade dabei einen Normvorschlag für einen GW-ASK (Adequate SchutzBekleidung) zu definieren, der zu jeder Einsatzlage mit ausrücken muss.
Wird zur Pflichtausstattung sobald mehr als ein Löschfahrzeug vorhanden ist ... darunter reicht der FwA-ASK ;-)

... ist aber weniger schlimm wie zu vermuten, weil die Anzahl der Feuerwehren wird sich dadurch reduzieren ... spätestens wenn diese Vorstellungen in die Praxis umgesetzt werden sollen und uns das ehrenamtliche Personal kopfschüttelnd in Scharen verlässt ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern405810
Datum29.05.2007 15:07103613 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Marc DickeyDann sag mal welche der von dir genannten Anforderungen nicht durch das von Josef verlinkte Produkt erfüllt werden.

Zumindest schonmal Kälteschutz. Denn so wie sich das Teil auf der Abb. darstellt, wird das nix.


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

deutscher Teil von firetactics.com

atemschutzunfaelle.de


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen405817
Datum29.05.2007 15:17103602 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoSchöne Rechnung, aber was sagst Du der eher kleineren Gemeinde mit 10 - 15 Ortsteilfeuerwehren mit 500 Mitgliedern, davon max. 100 Atemschutzgeräteträge (wieviel davon tatsächlich noch gehen (können) lass ich mal offen), wenn die niemals vor hatten eine CAFS-Anlage zu kaufen, weil die grad mal so den Brandschutz finanzieren können?

... seltsamerweise ging das bei uns im Landkreis 1996 nahezu problemlos (... und auch hier gibt es Gemeinden mit 4000 Einwohnern und 7 Feuerwehren). Aber wir haben ja auch nur 82 Feuerwehren in 23 Kommunen mit 2700 Angehörigen für 290.000 Einwohner ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW405820
Datum29.05.2007 15:25103618 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... seltsamerweise ging das bei uns im Landkreis 1996 nahezu problemlos (... und auch hier gibt es Gemeinden mit 4000 Einwohnern und 7 Feuerwehren). Aber wir haben ja auch nur 82 Feuerwehren in 23 Kommunen mit 2700 Angehörigen für 290.000 Einwohner ...


Hessen war in der PSA schon früh führend, das gilt auch für die Thematisierung überhaupt.

Andere Länder standen da noch längst mit beiden Beinen voll auf der Bremse.

Ich kenn "Feuerwehrgebiete" da siehts z.B. so aus:
Landkreis: Ca. 120 Feuerwehr für ca. 120.000 Einwohner, die Mehrzahl davon in sehr kleinen Ortsteilen (früher eigenständigen Gemeinden).
Gemeinde: Völlig anderer Bereich / Bundesland dann mit ca. 15 Ortsteilfeuerwehren für ca. doppelt soviele alte Ortsteile und unter 20.000 Einwohnern...

Einzelfälle?
Mitnichten! Gibts in allen beliebigen Variationen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen405826
Datum29.05.2007 16:16103330 x gelesen
Hier nochmal die von mir im anderen Thread schon erwähnte Exportversion für bayerische und andere kalte Gebiete klick.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW405835
Datum29.05.2007 16:56103327 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerJo klar, und was macht der MAnn am Brennschneider/Plasma/Trennschleifer ........
Ich lach mich scheckig,


Anstelle von "scheckig lachen" empfehle ich das Lesen mit anschliessendem verstehehen des Inhaltes.
Das Lesen meines ersten Beitrages hätte dir zB eröffnen können das nach meinem Verständnis;

Geschrieben von ---mir selber--- Die Wetterjacke kommt wohl am ehesten beim Arbeitseinsatz ala Hochwasser/ Sturmschaden/ Personensuche zum tragen. Selten wird da ein Trennschleifer oder ähnliches zum Einsatz vorgenommen. Wenn doch kann sich der Flexmeister für die 10min immer noch eine (eh mitzuführende, ggf. Folgeeinsätze!) HUPF Jacke anziehen.




Geschrieben von Christian Schorer bezgl. 19,99?Jacke was wollt ihr mit so einem Dreck bei der FF?

Im weiteren hättest du durch verstehen meines Textes heraus bekommen das ich 19,99? für zu billig halte.

Hier noch einmal nur für dich;

Geschrieben von ---mir mal wieder--- Eine Jacke nach EN 471 und EN 343 sollte frei von Kirchturmdenken ~ 50? zu bekommen sein



Übrigens hält meine 19,99? "Drecksjacke" nun schon ein paar Jahre, für die FW würde ich sie trotzdem nicht empf.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen405850
Datum29.05.2007 18:40103582 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ingo Horn:
Klasse Gedanke. Meine Mannschaft dürfte dann mindestens so kopfschüttelnd vor mir stehen, wie ich gerade vorm Rechner sitze. Sorry, zielführend ist die Diskussion bislang nicht wirklich. Ich melde mich wieder, wenn der Boden der Realitäten wieder greifbar zu sein scheint.
Na dann kannst Du mit Deiner Rückmeldung ja noch etwas warten, bzw. eigentlich kannst Du sie Dir gleich sparen.

Ich kann es langsam nicht mehr hören (lesen): Seit Tagen (genaugenommen eher Jahren) wird hier im Forum an verschiedenen Fronten über die "Zukunft des Feuerwehrwesens" lamentiert und schwadroniert, der Beitrag dazu aus einigen ganz bestimmten Ecken lautet dann vereinfacht regelmäßig: "Sowieso alles ineffizient, also zerschlagen wir doch erst mal das ganze bestehende System und schauen was wird dann machen ? Was wissen wir zwar auch nicht, aber kann ja nur billiger werden" (nicht das wir uns missverstehen: Veränderungen tuhen in Teilbereichen not ? aber nicht so! Und was wird / ist wohl letztlich "billig"?). Aber dieser Beitrag ? ich meine den von Marc mit dem Link zu den Ostfriesenerzen ? setzt dem ganzen Gewäsch jetzt irgendwo die Krone auf?


Geschrieben von Marc Dickey:
Es wird nicht das beschafft was objektiv notwendig ist, sondern das was einen gewissen Coolnessfaktor hat.

Wie es mit der Akzeptanz der vorgeschlagenen, "hervorragenden und hochwertigen" Schutzkleidung aussähe, kann sich wohl jeder einigermaßen in der Realität Verankerte lebhaft vorstellen; dergl. gilt für lustige Kleidungswechselvorschläge. Aber ist ja nur der "Coolnessfaktor"? Wie es kostenmäßig aussieht, wenn man ganz privat und an den eigenen Ansprüchen orientiert losgeht, um sich z.B. eine vernünftige Freizeit-Outdoorjacke zu kaufen, wurde hier auch schon verschiedentlich ausgeführt. Ich bin jedenfalls am ach so gravierenden Kostenvorteil von (akzeptierter!) Wetterschutzkleidung vs. HuPF 1 nicht so überzeugt, und schon gar nicht wenn 25 Euro in den Raum geworfen werden (dafür bekommt man auch nur was für 25 Euro, im Privaten wie Dienstlichen!). Sehr lustig und an der Realität orientiert finde ich dann auch solche Einwürfe,

geschrieben von Marc Dickey:
Stimmt. Andere sind dagegen schlau geworden und sparen bei der JF schon bei der Grundbekleidung. Die kaufen einfach einen Blaumann (hü) und einen Bauhelm (hü). Mit der Erspanis ist das Schutzschuhwerk bereits finanziert.
Jo, ich stell mir das ganze grade mal plastisch vor, z.b. bei Jugendfeuerwehr-Wettbewerben, wo wir doch alle wissen, dass Jugendliche ganz allegemein noch wesentlich weniger anfällig für den besagten "Coolnessfaktor" sind, als Erwachsene? Spätestens nach diesen Wettberwerben wird sich diese Jugendfeuerwehr kaum noch vor Mitgliedern retten können (ist aber nur meine bescheidene Annahme meinerseits...).

Um das ganze jetzt hier nicht noch unnötig auszuweiten, schließe ich mich mal einfach ganz generell diesem hier an,

geschrieben von Christian Schorer:
Wobei wir hier wieder bei dem Punkt sind der sich mir sehr oft bei Diskussionen mit dir aufdrängt, die Feuerwehr die du versuchst zu formen bzw. die du haben willst die wird es mangels freiwilliger Mitglieder vermutlich nie geben. Die Welt ist nicht nur schwarz und weiss.
Nicht nur nicht s/w, diese ganzen hehren Überlegungen haben regelmäßig einen gewaltigen Mangel: Man müsste zuallererst mal für die Umsetzung den leidigen Störfaktor Mensch beseitigen?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405856
Datum29.05.2007 19:05103544 x gelesen
dergl. gilt für lustige Kleidungswechselvorschläge.

Ich verweise auf mein Mützenbeispiel. Würdest du dann lieber die ganze Zeit die Mütze tragen in der Hoffnung, daß die nichts auf den Kopf fällt oder doch lieber den Helm in der Hoffnung, daß deine Ohren bis zum Ende des Einsatzes nicht abgefrohren sind?

Jede PSA kann nur vor gewissen Gefährdungen Schützen und keine PSA wird gegen alle Gefährdungen (insbesondere im vielseitigen Feuerwehrdienst) schützen können! Da muß man unter Umständen zwischenzeitlich auch mal die PSA wechseln.

Mal überlegt, daß das auch kaum alle am Einsatz beteiligten FA treffen wird sondern immer nur den Einzelnen, der eine von den anderen abweichende Tätigkeit macht.

Aber mal ganz ehrlich: Wenn du dir das nicht persönlich vorstellen kannst, so kann ich dir folgenden Selbstversuch vorschlagen:

Versuchsteil 1:
Du kehrst mal mit Jacke nach HuPF 1 zwei Stunden lang bei 30° eine Straße.

Versuchsteil 2:
Du stellst dich mal mit einer Jacke nach HuPF 3 zwei Stunden lang in den strömenden Regen.

Versuchsteil 3:
Du stellst dich mal mit einer Jacke nach HuPF 1 zwei Stunden lang in den strömenden Regen.

Versuchsteil 4:
Du setzt dich mit einer Jacke nach HuPF 3 einem FO aus.

Versuchsteil 5:
Du läßt dir einen 500g schweren Gegenstand aus 50 cm Höhe auf dein durch eine Wollmütze geschützen Kopf fallen.

Versuchsteil 6:
Du stellst dich mit deinem Helm mal bei -20° drei Stunden lang in ein Kühlhaus.

Spätestens dann dürftest du verstanden haben, daß es ab und zu ratsam ist die jeweils angemessene PSA zu tragen alternativ kannst du ja auch mal versuchen ob du einePSA findest die in allen beschriebenen Lagen ausreicht.

Aber dieser Beitrag – ich meine den von Marc mit dem Link zu den Ostfriesenerzen – setzt dem ganzen Gewäsch jetzt irgendwo die Krone auf…

Dieser Link war einfach mal ein Schnellschuß um zu beweisen, daß es günstige Bekleidung gibt. Wie hier mittlerweile auch noch andere User bewisen haben gibt es auch noch viele weitere Möglichkeiten die zumindest auf den ersten Blick weitaus funktionaler sind aber dennoch nicht den Preis einer HuPF 1 Jacke erreichen.

Jo, ich stell mir das ganze grade mal plastisch vor, z.b. bei Jugendfeuerwehr-Wettbewerben, wo wir doch alle wissen, dass Jugendliche ganz allegemein noch wesentlich weniger anfällig für den besagten "Coolnessfaktor" sind, als Erwachsene… Spätestens nach diesen Wettberwerben wird sich diese Jugendfeuerwehr kaum noch vor Mitgliedern retten können (ist aber nur meine bescheidene Annahme meinerseits...).

1. Die dürften wohl nicht an allzuvielen Wettkämpfen teilnehmen dürfen - schau einfach mal in die Ausschreibung der DJF.

2. Es gibt auch recht modische Arbeitsbekleidung, die dennoch nicht so viel kostet wie die Bekleidung nach der Richtlinie der DJF.

3. Mir ist lieber man spart im einen Bereich und kann dann ohne weiteres auch noch entsprechendes Schuhwerk kaufen. Als das man im einen Bereich mehr ausgibt und dann (zumindest angeblich) kein Geld mehr für Schuhwerk hat - was offenkundig bundesweit keine Seltenheit ist.

4. Vielleicht lernen die Jugendlichen dann von vornherein, daß nicht die Form sondern die Funktion maßgebelich ist. Wobei das dürfte diesen zugegebenwerweise schwer klarzumachen sein wenn gleichzeitig eine eierlegendes Idefix&CAFS-TSF beschafft wird.

5. Es gibt JFs die damit wohl recht gut (und günstiger) fahren.

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405867
Datum29.05.2007 19:37103344 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDann sag mal welche der von dir genannten Anforderungen nicht durch das von Josef verlinkte Produkt erfüllt werden.

In so ziemlich allen Punkten.
Die Jacke werde dir deine Leute hinterher werfen, das ist so.

Außerdem, hast du einen Preis dafür? Das Teil ist nichts für den Feuerwehreinsatz, nicht funktional, nicht komfortabel, und entspricht eben nicht den Anforderungen an z.B. Warnschutz.


Gruß
CS

Btw.: Interessant, hatte heut mittag grad ne Sitzung und da hat mir ein Lieferant einen Multinormparka mitgebracht der bei 130-150 Euro liegen wird, das ist dann wirklich interessant.
Links oder genauere Infos aber erst Ende Juni.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405869
Datum29.05.2007 19:40103515 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyWenn es notwendig ist, dann wird man das wohl tun müssen.

Sorry MArc, kümmer dich um Helmkennzeichnungen und sonstigen Kram, aber bitte lass deine PSA - Schoten hier beiseite, das ist einfach nur noch lächerlich was du von dir gibst.
Auf den Murks hier lass ich mich nicht mehr weiter ein.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405870
Datum29.05.2007 19:57103603 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerBtw.: Interessant, hatte heut mittag grad ne Sitzung und da hat mir ein Lieferant einen Multinormparka mitgebracht der bei 130-150 Euro liegen wird, das ist dann wirklich interessant.
Links oder genauere Infos aber erst Ende Juni.


Abgesehen davon, daß Multinormparka für mich nach einem Unwort-des-Jahres-Anwärter klingt: Hebelst Du nicht gerade Deine Argumentation von wegen "preiswert gibt es nicht, lohnt sich nicht und ist nicht komfortabel" selbst aus?

Dann muß ich mir ja nicht mehr besonders viel Mühe geben...

1.)Siehe hier: Kohle für PSA ist vielreorts ein Problem.

2.) Es gibt preiswertere Jacken als die Brandbekämpfungsüberjacken

3.) Warnwirkung: Die Reflexstreifen machen FW-Jacken nur unsinnig teuer, und für eine Brandbekämpfungsjacke Reflexstreifen zu fordern, die diese irrsinnig viel teuer machen und eh nach dem ersten Brand nur noch äußerst eingeschränkte Wirkung haben sehe ich als Gipfel der Sinnlosigkeit an. Darüber hinaus bietet die Warnweste auch die Möglichkeit, das sommerliche Starßenfegen mal in selbiger plus T-Shirt abzuhalten, da könnten sich Deine Jungs ansonsten mal bei Dir bedanken wenn sie stattdessen unnötigerweise eine "Winterjacke" tragen müssen.
Zusätzlich erstzt sich eine Warnweste für 1,99 ohne Schmerzen in jährlichem Abstand und hat dann immer optimale Warnwirkung- das wirst Du mit einer Jacke mit Reflexstreifen drauf nicht so problemlos hinbekommen.

4.) Muß jeder Anfänger ohne Grundlehrgang bzw jeder FA ohne AGT-Lehrgang oder Eignung die volle Brandbekämpfungsausstattung haben? Nein.
So wurde es auch bei mir noch gehandhabt und hat mitr weder geschadet noch mich in meinen laufbahnkonformen Wirken beeinträchtigt.

5.) Die Sache mit der Flex: Wenn ich mich wirklich so dämlich anstelle, den Flammenstrahl genau auf mich oder meine Uniform zu richten, dann hilft die 496-Kleidung auch nicht, auch die kriegst Du mit etwas Ausdauer kaputt. Und wenn Du es in einer Zwangslage nicht vermeiden kannst: Wozu gibt es denn noch die Hitzeschutzkleidung auf den Fahrzeugen?

6) Alles zusammen spricht also nicht dagegen, Nicht- AGT mit einer angemessenen Schutzjacke auszustatten, die ein wenig Geld einspart. Und wenn diese dem einen oder anderen nicht gefällt- Pech gehabt, mir gefällt auch vieles nicht. Aber ich bin in der Feuerwehr, also ziehe ich auch die Klamotten an, die man mir stellt.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen405871
Datum29.05.2007 20:09103236 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Josef MäschleAlles zusammen spricht also nicht dagegen, Nicht- AGT mit einer angemessenen Schutzjacke auszustatten, die ein wenig Geld einspart.

Link zum Bild

Links sind die kameraden mit den "Altlasten" zusehen, werden Stück für Stück durch Hupf-Kleidung ersetzt. In der Mitte ein Kamerad mit der Ausrüstung wie sie an Nicht-AGT ausgegeben wird, der Kamerad hat jetzt schon Hollandtuch und Überhose, da er gerade auf dem AGT Lehrgang war.
Hupf 1/4, Flammschutzhaube, Brandbekämpfungshandschuhe und Hollandtuch gibt es mit der Einberufung zum AGT-Lehrgang.
Ich oute mich jetzt auch noch als "Gummimantelträger". Es gibt noch diverse alte Regenjacken, die werden auch von der Mannschaft durchaus akzeptiert, einfach aus dem Grund, weil wir keine 20 Einsätze im Winter / bei Regen haben.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405872
Datum29.05.2007 20:20103161 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleUnd wenn diese dem einen oder anderen nicht gefällt- Pech gehabt, mir gefällt auch vieles nicht.
Man sollte schon darauf achten das die Kleidung die gestellt wird, einigermaßen akzeptiert ist.
Kann sonst wirklich demotivierend sein.
Womit ich nicht gesagt haben will, dass alle eine Hupf-Jacke brauchen.
Aber mit dem "Pech gehabt" kommst du auch nicht weit, denn derjenige der das als Antwort kriegt, hat ganz schnell keine Lust mehr. Das ist genau das, was den jüngeren Kameraden den Spaß an der Feuerwehr vermiest. Schlägt in die gleiche Kerbe wie "machen wir schon immer so".
Ich hab mir auch schon Kleidung selbst kaufen müssen, weil das was gestellt wurde Dreck war (Knobelbecher minderwertigster Machart z.B.).
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405873
Datum29.05.2007 20:25103402 x gelesen
Hallo,

ganz ehrlich, dumm ist das was Marc da sagt nicht, ehr im Gegenteil.
Es gibt keinn Allroundalleslösendensuperduper Einsatzanzug, ergo angepasst an die Situation kleiden. Sei es nun im tiefsten Winter, in der größten Hitz beim Brandeinsatz, im Waldbrandeinsatz, beim Wasser pumpen oder oder oder....
Im tiefsten Winter ziehe ich nen Pulli und die Fliesjacke (Zubehör beim Einsatzanzug) unter die Einsatzjacke, bei Einsätzen mit Funkenflug ziehe ich die Lederschütze über. Beim Hochwasser habe ich dann, je nach Temperatur, nur die Einsatzjacke mit T-Shirt an, die Weste (gehört nicht zum Einsatzanzug des THW) oder renne im THW-T-Shirt rum, im Winter ziehe ich die Wollmütze an, bei Bedarf sogar noch den Helm drüber, mann kann den Helm ja verstellen. Beim Waldbrandeinsatz/Hochwassereinsatz mit großen Temperaturen ziehe ich bei Bedarf sogar den Säureschutz aus der Hose aus damit es luftiger wird....
Eine angebrachte, Situationsabhängige Kleidung schützt, erhält die Einsatzbereitschaft und belastet die Einsatzkraft nicht unnütze.

Wieso soll es nicht gehen was viele Feuerwehren schon mit Handschuhen praktizieren, eine Paar für TH und eines für den Brandeinsatz.

Wie die Aktzeptanz bzw. der Coolnesfaktor aussieht ist das was mich nicht interessiert, modisch und mit dem letzten Schick bekleidet kannste in deiner Freizeit rum laufen, im Einsatz muss sie zweckmäßig, funktionell und schützend sein.
Nicht mehr und nicht weniger.

Wer das nicht kappiert sollte mal anfangen zu überlegen....
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405875
Datum29.05.2007 20:31103403 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtWieso soll es nicht gehen was viele Feuerwehren schon mit Handschuhen praktizieren, eine Paar für TH und eines für den Brandeinsatz.
Weil du ein zweites Paar Handschuhe mal eben locker an die Jacke hängen kannst.
Aber:
Wie willst du denn, wenn du den "TH-Dress" trägst, einen Folgeinsatz übernehmen, bei dem du Brandschutzkleidung brauchst? Mal eben erst zur Wache und umziehen?
Was ist außerdem mit den Kosten, um die es ja eigentlich geht? Mehrere Garnituren verringern die Beschaffungskosten jedenfalls nicht!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405881
Datum29.05.2007 20:41103432 x gelesen
Tja, die die viel auf dem Wasser sind kennen das Prinzip.... Zwiebelhaut.
Bei uns ist das ein Einsatzanzug!
Ich kann mich noch an ein Bericht erinnern wo nach es soetwas auch für die Feuerwehr gibt, eine Jacke mit Innenteil. Beides zusammen ist für den Brandeinsatz notwendig, die Überjacke reicht bei TH vollkommen aus.
Ist die Innenjacke raus hängt auf der Rückenseite etwas runter was allen signalisiert das er nur die Überjacke trägt.
Ansonsten sage ich nur, disziplin. Mitnehmen was zum Einsatzanzug gehört und was nicht benötigt wird bleibt auf dem Auto am Sitz liegen. Für den nächsten Einsatz habe ich gleich alles dabei.
Geht nicht, gibts nicht... und komm mir nicht mit dem Zeitfaktor. So viel Zeit muss da sein. Das ist mir meine Gesundheit wert.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405886
Datum29.05.2007 20:48103445 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtIch kann mich noch an ein Bericht erinnern wo nach es soetwas auch für die Feuerwehr gibt, eine Jacke mit Innenteil.
Du meinst wahrscheinlich die Niedersachsen-Jacke.
Das das von dir beschriebene Modell nicht ganz ohne Probleme ist, kannst du auf www.atemschutzunfaelle.de nachlesen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass irgendwer vorm Abrücken zum Verkehrsunfall das Innenteil aus seiner Jacke rausfriemeln möchte.
Außerdem MUSS beim VU zumindest der Trupp, der den Brandschutz sicherstellt, auch vollständige Brandschutzkleidung tragen.
Außerdem komme ich dir eben doch mit dem Zeitfaktor, was du sagst ist nur für NICHT zeitkritische Einsätze vorstellbar.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405889
Datum29.05.2007 20:51103194 x gelesen
Geschrieben von ---Jago Hexel--- Man sollte schon darauf achten das die Kleidung die gestellt wird, einigermaßen akzeptiert ist.
Kann sonst wirklich demotivierend sein.


Ich gebe Dir dahingehend absolut Recht, es ist nett wenn man auf die dahingehenden Bedüfnisse eingehen kann. Aber ich befasse mich auch beruflich mit der Auswahl von PSA, und da gibt es vor allem eine Weisheit: Man kann es nicht allen rechtmachen.

Speziell nicht bei der Feuerwehr, wo es nunmal ein in gewissem Rahmen einheitliches Erscheinungsbild mit Wiedererkennungswert gibt.

Geschrieben von Jago HexelWas ist außerdem mit den Kosten, um die es ja eigentlich geht? Mehrere Garnituren verringern die Beschaffungskosten jedenfalls nicht!

Es geht ja auch nicht um die Beschaffungskosten, sondern um die Wirtschaftlichkeit des gesamten Konzepts. Und wenn ich wegen mechanischen Verschleiß bei der THL statt der 250 E-Jacke eine 50E-Jacke aussondern muß, dann schaut es schon wieder ganz anders aus.

Und wenn ich eine gut geschnittene Arbeitsjacke anschaffe und dafür die Erste Garnitur einspare und und und...


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen405891
Datum29.05.2007 20:55103127 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtIch kann mich noch an ein Bericht erinnern wo nach es soetwas auch für die Feuerwehr gibt, eine Jacke mit Innenteil. Beides zusammen ist für den Brandeinsatz notwendig, die Überjacke reicht bei TH vollkommen aus.
Ist die Innenjacke raus hängt auf der Rückenseite etwas runter was allen signalisiert das er nur die Überjacke trägt.


Du beschreibst damit die Überjacke Niedersachsen, die gibt es aber nur dort.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405892
Datum29.05.2007 20:56103050 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleMan kann es nicht allen rechtmachen.
Das ist klar. Ich wusste auch was du gemeint hast, mich hat nur das "Pech gehabt" gestört.
Aber gut das du´s nicht persönlich genommen hast :-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405894
Datum29.05.2007 20:59103194 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleAbgesehen davon, daß Multinormparka für mich nach einem Unwort-des-Jahres-Anwärter klingt:

MAg deine Meinung sein, ist aber ein handelsüblicher Begriff unter dem sich PSA-Fachleute was vorstellen können.


Geschrieben von Josef MäschleHebelst Du nicht gerade Deine Argumentation von wegen "preiswert gibt es nicht, lohnt sich nicht und ist nicht komfortabel" selbst aus?

Tja, ich wußte heut mittag noch nicht das es nochmal 50 Euro billiger geht. Ich hebel mich nicht aus, ich trage was positives zum Thema bei, hätte es ja auch verschweigen können. :-)


Geschrieben von Josef Mäschle2.) Es gibt preiswertere Jacken als die Brandbekämpfungsüberjacken

Jo, aber nicht mit den Funktionen die ich als verantwortungsvolle Führungskraft für meine FM erwarte und wünsche.


Geschrieben von Josef MäschleDarüber hinaus bietet die Warnweste auch die Möglichkeit, das sommerliche Starßenfegen mal in selbiger plus T-Shirt abzuhalten, da könnten sich Deine Jungs ansonsten mal bei Dir bedanken wenn sie stattdessen unnötigerweise eine "Winterjacke" tragen müssen.
Zusätzlich erstzt sich eine Warnweste für 1,99 ohne Schmerzen in jährlichem Abstand und hat dann immer optimale Warnwirkung- das wirst Du mit einer Jacke mit Reflexstreifen drauf nicht so problemlos hinbekommen.


Weiß ich alles, du wirst lachen wir haben hier deshalb für jeden Sitzplatz auf den Fahrzeugen eine Weste.
Trotzdem halte ich es auf einer Feuerwehr-Arbeitsjacke für sinnvoll.


Geschrieben von Josef Mäschle5.) Die Sache mit der Flex: Wenn ich mich wirklich so dämlich anstelle, den Flammenstrahl genau auf mich oder meine Uniform zu richten, dann hilft die 496-Kleidung auch nicht, auch die kriegst Du mit etwas Ausdauer kaputt. Und wenn Du es in einer Zwangslage nicht vermeiden kannst: Wozu gibt es denn noch die Hitzeschutzkleidung auf den Fahrzeugen?

Wer holt die?
Sicher geht EN 469 Ware auch kaputt, aber wenn hier von Leuten Bekleidung genannt wird die brennt, tropft und schmilzt dann ist das für mich ungeeignet und solche Posts sind nur noch lächerlich und praxisfremd. Das solltest du als Anwender auch wissen.


Geschrieben von Josef Mäschle6) Alles zusammen spricht also nicht dagegen, Nicht- AGT mit einer angemessenen Schutzjacke auszustatten, die ein wenig Geld einspart.

Hab ich was anderes gesagt? Ich wehre mich nur gegen lächerliche PVC-JAcken und ähnliches. Wer sowas sagt hat keine Ahnung bzw. keine Fürsorge für die MAnnschaft.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405895
Datum29.05.2007 21:01103021 x gelesen
Geschrieben von Jago HexelDu meinst wahrscheinlich die Niedersachsen-Jacke.
Das das von dir beschriebene Modell nicht ganz ohne Probleme ist, kannst du auf www.atemschutzunfaelle.de nachlesen.


Es ist aber auch das einzige offiziell genutzte Jackenmodell in D (man verbessere mich wenn es da inzwischen weitere Entwicklungen gibt) Bei dem ich das Innenfutter rausnehmen kann und durch eine simple Sichtkontrolle (Farbumschlag von weiß nach braun) ermitteln kann, ob die Jacke noch einer Wärmebeaufschlagung noch für die Brandbekämpfung geeignet ist oder nicht.

Oder bei der ich durch getrenntes Waschen der Überjacke und des Futters Kontaminationsverschleppung nach Innen bei der Wäsche ganz einfach verhindern kann.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405896
Datum29.05.2007 21:01103222 x gelesen
Geschrieben von Jago HexelDu meinst wahrscheinlich die Niedersachsen-Jacke.

Nein, es war damals eine ausländische Feuerwehr.

Geschrieben von Jago HexelDu glaubst doch nicht wirklich, dass irgendwer vorm Abrücken zum Verkehrsunfall das Innenteil aus seiner Jacke rausfriemeln möchte.

Schlechte Ausführung der Jacke dann!

Geschrieben von Jago HexelAußerdem MUSS beim VU zumindest der Trupp, der den Brandschutz sicherstellt, auch vollständige Brandschutzkleidung tragen.

Kein Problem bei der von mir vorgeschlagenen Variante, es hapert ehr an der mangelnden Disziplin und da musst du dann bei dir anfangen zu arbeiten.
Das Problem gab es auch beim THW am Anfang bei der Einführung, mittlerweile wohl nur noch vereinzelt.

Geschrieben von Jago HexelAußerdem komme ich dir eben doch mit dem Zeitfaktor, was du sagst ist nur für NICHT zeitkritische Einsätze vorstellbar.

Das An/Aus-Ziehen der Innenjacke ist schnell gemacht und es dauert auch keine 10sec., wenn man das zwei drei mal gemacht hat, die Überjacke mittels einen Reisverschluss mit der Hose zu verbinden so das ich immer meinen Rücken bedeckt habe.
Die Zeit habt ihr nicht? Ehrlich nicht?
Glaub ich nicht!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg405900
Datum29.05.2007 21:04103225 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jago HexelAußerdem MUSS beim VU zumindest der Trupp, der den Brandschutz sicherstellt, auch vollständige Brandschutzkleidung tragen.
Weil?

Angenommen, der Trupp stellt nur den Brandschutz, da es bis jetzt noch nicht brennt. Zündet das Fahrzeug dann soooo schlagartig und steht im absoluten Vollbrand? Trägst du hier einen PA?

Angenommen das Fahrzeug brennt, wo ist da der große Unterschied zur Strahlungswärme die ein Flächen/Waldbrand erzeugen kann? Mit dieser Argumentation musst du bei jedem Scheunenbrand jedem FA der im Aussenangriff tätig ist ebenfalls Überbekleidung geben. Das hier PA getragen werden müssen, keine Frage!
Zumal unsere Überbekleidung nicht dazu dienen soll näher an/"ins" Feuer zu gehen sondern nur

Kommt jetzt das Beispiel mit brennendem Bus im Vollbrand und der AT geht in den "Innenangriff"?

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405904
Datum29.05.2007 21:09103235 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandt
Das An/Aus-Ziehen der Innenjacke ist schnell gemacht und es dauert auch keine 10sec.,

Tut mir Leid, ich halte davon nichts.
Ich will eine Jacke die "aus einem Guss" ist. Kann man ja anders sehen, aber da bleibe ich bei meiner Meinung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen405907
Datum29.05.2007 21:15103448 x gelesen
Schonmal was von Gefährdungsbeurteilung gehört? Schonmal gemacht?

Du warst scheinbar der Erste der das Wort Gefährdungsbeurteilung im Rahmen dieser Diskussion in den Mund genommen hat. Ich sollte also mal davon ausgehen, daß du auch im Grundsatz weißt wovon du redest...

Ja ne is klar, und das wechseln wir dann alle paar Minuten.

... obwohl mich solche Schlussfolgerungen diesbezüglich zumindest wundern sollten.


Es gilt:

1. Es wird diejenige Schutzbekleidung getragen, die der jeweiligen Gefährdung angemessen ist.

2. Sollten wechselnde Gefährdungen auftreten ist zu prüfen in welchem Umfang dies geschieht und wie oft ein Wechseln vonstatten geht. Auch ist zu prüfen ob ein Wechsel der PSA machbar und zumutbar ist.

3. Nur wenn ein Wechsel der PSA nicht umsetzbar sein, sollte greift man auf kombinierte PSA für verschiedene Gefährdungen zurück, da dies zur Folge haben wird, dass man

a. Entweder gegen keine der Gefährdungen einen optimalen Schutz erreichen wird oder
b. Man durch den Schutz gegen teilweise nichtexistente Gefährdungen zusätzlich belastet wird.

Aber nochmals zu dem direkten Beispiel zurück aufgrund dessen du die Aussagen getroffen hast. Es ging dabei um den Einsatz von „Brennschneider/Plasma/Trennschleifer“.

Da wir über Witterungsschutzjacken gesprochen haben, ist wohl davon auszugehen, dass diese Tätigkeit in einer kalten oder zumindest nassen Umgeben stattfindet. Das heißt, daß die PSA gegen Kälte und Nässe schützen sollte. Auch eine gewisse Beständigkeit gegen Chemikalien (insbesondere Betriebsstoffe), Wärmeeinwirkungen und mechanischen Verschleiß erachte ich im Feuerwehrdienst im Allgemeinen als notwendig. Eine Ausführung als Warnschutzbekleidung erachte ich jedoch nicht als notwendig. Sollte diese Eigenschaft notwendig sein, so kann man jederzeit eine Warnweste nach EN 471 überwerfen.

Jetzt stellst du aber noch die Forderung auf, daß die Witterungsschutzbekleidung auch noch für den Einsatz oben erwähnter Geräte ausgelegt sein sollte. Dir ist aber schon bewusst, dass du damit eine Funktion einbauen willst, die die gängigen Feuerschutzbekleidungen auch nicht haben? Gerade wenn man davon ausgeht, dass diese Tätigkeit seltenst in größeren Formationen und dann auch nicht allzu häufig durchgeführt werden forderst du also einen Zusatzschutz für alle Kräfte, welche sich u.U. nur gegen Regen/Kälte schützen wollen.

Das was du forderst ist eine Zusatzbelastung - physisch sowie fiskalisch!

Wie du auf den Tipp von mir, dass diejenigen, die ein solches Gerät nutzen wollen bzw. durch dessen Einsatz gefährdet werden sich entsprechend umkleiden sollten, reagiert hast können wir ja oben nachlesen.

Was ist denn gegen einen Bekleidungswechsel / eine Bekleidungsergänzung einzuwenden? Was ist denn dagegen einzuwenden, wenn sich 1-2 Kräfte eine Bekleidung anziehen die den zu erwartenden Gefährdungen (bei HuPF 1 zumindest teilweise) entspricht?

Forderst du jetzt auch die Ausstattung aller anderen PSA als CSA? Dann sparen sich die Kräfte das Umkleiden vor und nach dem Gefahrstoffeinsatz. Zweimaliger Bekleidungswechsel in so kurzer Zeit – ob das den Kräften zuzumuten ist?

Sorry MArc, kümmer dich um Helmkennzeichnungen und sonstigen Kram, aber bitte lass deine PSA - Schoten hier beiseite, das ist einfach nur noch lächerlich was du von dir gibst.

Also bevor du mir Tipps gibst womit ich mich beschäftigen soll, empfehle ich dir doch mal in dich zu gehen und mal deine Postings zu reflektieren. Die Widersprüche deiner Expertenmeinung könnten vom geneigten Leser als lächerlich angesehen werden.

Multinormparka, aber der kost halt Geld, obwohl du ja angeblich so günstige Quellen dafür hast.

Ich habe diesen Multinormparka (der Name erinnert mich übrigens irgendwie an die 70er der BRD oder an die DDR) hier nicht vorgeschlagen und auch nicht behauptet günstiger auf diesen zugreifen zu können.

Google kennt den Begriff „Multinormparka“ übrigens nicht. Wo kreigt man denn so was her?


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405909
Datum29.05.2007 21:18103325 x gelesen
Geschrieben von Matthias Martin
Weil?

Angenommen, der Trupp stellt nur den Brandschutz, da es bis jetzt noch nicht brennt. Zündet das Fahrzeug dann soooo schlagartig und steht im absoluten Vollbrand? Trägst du hier einen PA?

Den Unterton kannst du dir schenken, lies mal nach:
"Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen" von Südmersen et.al., da gibt es eine Muster-SER "THL beim Verkehrsunfall", dort wirst du das finden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg405912
Datum29.05.2007 21:25103689 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jago HexelDen Unterton kannst du dir schenken, lies mal nach:
"Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen" von Südmersen et.al., da gibt es eine Muster-SER "THL beim Verkehrsunfall", dort wirst du das finden.


So sehr ich die Bücher und die Autoren (soweit ich sie bis jetzt real kennenlernen durfte) schätze, erlaube ich mir hier dann zumindest die Diskussion darüber zu führen bzw. nachzufragen warum dies so gefordert wird.

Gruß
Matthias

PS: Ich bin vielleicht in ansätzen geizig und verschenke wenig, aber die beiden Grußformeln schenke ich dir dennoch gerne.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405913
Datum29.05.2007 21:27103116 x gelesen
Geschrieben von Matthias Martin
PS: Ich bin vielleicht in ansätzen geizig und verschenke wenig, aber die beiden Grußformeln schenke ich dir dennoch gerne.

Bist mir ein bisschen zu empfindlich.
Dachte ich hätte das noch automatisch in der Fußzeile.
Also, weil du so einen Wert drauf legst:

Viele Grüße
Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405916
Datum29.05.2007 21:31102946 x gelesen
Das ist deine Meinung, dieses Respektiere ich, aktzeptiere aber nicht das du pauschal alles andere ausschliest bzw. ablehnst!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg405917
Datum29.05.2007 21:31102991 x gelesen
Guten Abend.

Geschrieben von Jago HexelBist mir ein bisschen zu empfindlich.
Ne ich bin kein super-tougher-fire-fighter.

Geschrieben von Jago HexelAlso, weil du so einen Wert drauf legst:
Das finde ich jetzt aber echt mal total knuffich von dir.
*ironiemodusaus*

Aber trotzdem schade das du keine Argumente für deine Forderung bringst.

Und gute Nacht!

Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405920
Datum29.05.2007 21:38103063 x gelesen
Geschrieben von Matthias MartinNe ich bin kein super-tougher-fire-fighter.
Ich auch nicht. Ist mir aber auch echt zu albern.

Geschrieben von Matthias MartinAber trotzdem schade das du keine Argumente für deine Forderung bringst
Ein Fahrzeug das anfängt zu brennen, brennt beim VU nicht anders als wenn du sonst einen PKW-Enstehungsbrand hast. Und da würde auch jeder Vernünftige die komplette Kleidung tragen.
Wer es anders handhabt kommt, WENN der unwahrscheinliche Fall eintritt, das ihm oder seiner Mannschaft etwas passiert mit Sicherheit in Erklärungsnot.

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405928
Datum29.05.2007 21:52103009 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandt Das ist deine Meinung, dieses Respektiere ich, aktzeptiere aber nicht das du pauschal alles andere ausschliest bzw. ablehnst!
Normalerweise stören mich solche "Pauschalablehnhaltungen" auch, aber in dem Fall hat das einfach mit meinem persönlichen Sicherheitsbedürfnis zu tun.
Ich will damit nicht deine Vorschläge entwerten.
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405931
Datum29.05.2007 22:09103237 x gelesen
Geschrieben von Matthias Martinerlaube ich mir hier dann zumindest die Diskussion darüber zu führen bzw. nachzufragen warum dies so gefordert wird.


Meine Überlegung geht dahin: Mit der kompletten Brandbekämpfungsausstattung hast Du die Möglichkeit, bei einer plötzlichen Durchzündung des Fahrzeuges bei einer P-Klemm-Lage nahe heranzugehen und entweder besonders schnell zu löschen, den Patienten abzuschirmen oder mittels Crashrettung im weitesten Sinne den Patienten aus dem Wirkungsbereich der Flammen zu bringen, wenn nichts anderes möglich ist.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405933
Datum29.05.2007 22:11103201 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDu warst scheinbar der Erste der das Wort Gefährdungsbeurteilung im Rahmen dieser Diskussion in den Mund genommen hat. Ich sollte also mal davon ausgehen, daß du auch im Grundsatz weißt wovon du redest...

Vermutlich mehr wie du.


Geschrieben von Marc Dickey2. Sollten wechselnde Gefährdungen auftreten ist zu prüfen in welchem Umfang dies geschieht und wie oft ein Wechseln vonstatten geht. Auch ist zu prüfen ob ein Wechsel der PSA machbar und zumutbar ist.

GENAU. Das ist der springende Punkt ei Feuerwehrs, wir haben nicht immer vorhersehbare Risiken die wir abdecken müssen, das ganze noch möglichst tragefreundlich.


Geschrieben von Marc DickeyDas was du forderst ist eine Zusatzbelastung - physisch sowie fiskalisch!

Nö, ich fordere tragefreundliche Bekleidung die gängige Risiken im Feuerwehrdienst abdeckt. Und da zähle ich einfach Mechanischen Schutz und Robustheit dazu, das hat PVC-Ware oder ähnliches nicht. Denn warum sollten Leute die in der Industrie hochwertige Bekleidung kaufen soviel Geld ausgeben wenns einfache Ware für den Fischer auch tut?
Wieso wollt ihr die Leute in umbequeme, nicht funktionale, schwere, schlecht schützende Kleidung stecken um des letzten Euros Willen?
Wie steht es mit deiner Fürsorgepflicht gegenüber den FM (SB)?



Geschrieben von Marc DickeyWie du auf den Tipp von mir, dass diejenigen, die ein solches Gerät nutzen wollen bzw. durch dessen Einsatz gefährdet werden sich entsprechend umkleiden sollten, reagiert hast können wir ja oben nachlesen.

Jo, weil risikoangepaßte PSA macht Sinn, das was du aber forderst ist ein GW-Bekleidung (passend, Danke Gerhard), und das ist einfach praxisfredmer Blödsinn. Ich erwarte das Standardeinsätze ohne Bekleidungswechsel abgearbeitet werden können.
Und dazu gehört für mich z.B. bei der Brennenden Scheune auch der Außenangriff, da hats Strahlungswärme, das halten deine/eure Vorschläge eben nicht aus.


Geschrieben von Marc DickeyForderst du jetzt auch die Ausstattung aller anderen PSA als CSA? Dann sparen sich die Kräfte das Umkleiden vor und nach dem Gefahrstoffeinsatz. Zweimaliger Bekleidungswechsel in so kurzer Zeit ? ob das den Kräften zuzumuten ist?

Leg mir nicht Dinge in den Mund die ich nicht gesagt habe.


Geschrieben von Marc DickeyAlso bevor du mir Tipps gibst womit ich mich beschäftigen soll, empfehle ich dir doch mal in dich zu gehen und mal deine Postings zu reflektieren. Die Widersprüche deiner Expertenmeinung könnten vom geneigten Leser als lächerlich angesehen werden.

Lächerlich machst im Moment du dich hier, und ich werde es weiterhin unterlassen noch auf deine "Argumente" einzugehen denn ich habe keine Zeit stundenlange Wortklauberei zu betreiben. Es ist schlicht praxisfremd was du fordest, und es wundert mich nicht das du in keiner Feuerwehr mehr bist. Tut mir leid, das ist meine persönliche Meinung aber die hat sich durch diesen Thread gefestigt.
Einsparen ist gut, aber bitte alles mit Maß und Ziel.


Geschrieben von Marc DickeyGoogle kennt den Begriff ?Multinormparka? übrigens nicht. Wo kreigt man denn so was her?

Schreiben wir es halt getrennt. :-)


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNikl8as 8W., Gütersloh / NRW405937
Datum29.05.2007 22:36103226 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ulrich CimolinoIch kenn "Feuerwehrgebiete" da siehts z.B. so aus:
Landkreis: Ca. 120 Feuerwehr für ca. 120.000 Einwohner, die Mehrzahl davon in sehr kleinen Ortsteilen (früher eigenständigen Gemeinden).
Gemeinde: Völlig anderer Bereich / Bundesland dann mit ca. 15 Ortsteilfeuerwehren für ca. doppelt soviele alte Ortsteile und unter 20.000 Einwohnern...

Muss da noch jeder nicht-AGT einen kompletten Satz Einsatzkleidung haben? Reichen nicht auch dünne Klamotten (HUPF 2 und 3 oder sowas in die Richtung) für jeden und dann vlt. 10 dicke (Wetterschutz-)Jacken als Pool?


MkG
Niklas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg405940
Datum29.05.2007 22:45103238 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutIch oute mich jetzt auch noch als "Gummimantelträger". Es gibt noch diverse alte Regenjacken, die werden auch von der Mannschaft durchaus akzeptiert, einfach aus dem Grund, weil wir keine 20 Einsätze im Winter / bei Regen haben.

Ich habe mir für bestimmte Zwecke (vor allem Ausbildertätigkeit "outdoor") noch einen gute alte Feuerwehr-Lederjacke organisiert (wer noch günstig welche über hat, bitte melden ;-) )

Dieses Teil ziehe ich bei entsprechend feuchter Witterung an, da meine dienstlich gelieferte Jacke nach EN 469 zwar toll ist für die Brandbekämpfung, aber ich sie dafür gerne trocken habe werde ich mich bei entsprechenden Ausbildungen nicht für längere Zeit in den Regen stellen. Und zu reinigen ist der Lederkittel auch wesentlich einfacher ;-)

Ich hätte also auch nichts gegen eine Jacke, die neben Witterungsschutz und ausknöpfbarem Futter noch die Schwerentflammbarkeit oder ganz toll vielleicht 469 Stufe 1 schafft. Warnschutz nach EN 471 wäre schön, wäre aber für mich auch kein K.O.-Kriterium.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405941
Datum29.05.2007 22:51103229 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerIch hätte also auch nichts gegen eine Jacke, die neben Witterungsschutz und ausknöpfbarem Futter noch die Schwerentflammbarkeit oder ganz toll vielleicht 469 Stufe 1 schafft. Warnschutz nach EN 471 wäre schön, wäre aber für mich auch kein K.O.-Kriterium.

Jo, genau von sowas in der Art rede ich, nicht EN 469 aber vielleicht EN 531 oder 533. Multinormparka eben. :-)
Wir haben ja ein paar davon im Einsatz, aber leider derzeit noch zu wenig Preisunterschied zu "vollwertigen" Überjacken für den Innenangriff. Aber vielleicht tut sich ja was.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio405943
Datum29.05.2007 22:54103360 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Josef MäschleMuß jeder Anfänger ohne Grundlehrgang bzw jeder FA ohne AGT-Lehrgang oder Eignung die volle Brandbekämpfungsausstattung haben? Nein.

Das sehe ich prinzipiell genauso. Nur:
Auch ein Nicht-AGT kommt mal in die Gelegenheit Strahlungswärme abzukriegen. Sei das der brennende LKW, der Holzpaletten geladen hat oder das Lagerhaus im Vollbrand und ich persönlich hätte da keine Lust, wenn meine Jacke plötzlich zu tropfen beginnt. Insofern muß m.E. die Nichtenflammbarkeit zwingend gegeben sein, ob man da auf EN 533 reduziert oder gleich noch EN 531 in einer niedrigen Schutzstufe mitmacht kommt mehr oder weniger aufs gleiche raus.
Wer mich kennt weiß um mein besonderes Verhältnis zu Reflexstreifen auf Brandbekämpfungskleidung und warum ich persönlich sie ziemlich überflüssig finde. Nur: Wenn ich von einer "universellen" Einsatzbekleidung rede, dann macht gerade da die Reflexbestreifung Sinn. Evt. könnte man hier ein günstigeres Produkt nehmen als sie teueren HuPF-Streifen, wobei das im Endeffekt in der Gesamtsumme nicht viel ausmachen wird.
Ich erwarte von einer guten Einsatzbekleidung, dass ich bei Regen nicht naß werden. Dafür habe ich zwei Möglichkeiten:
a) eine Beschichtung, z.B. aus PU, wie sie die Friesennerze haben. Warum ich das blöd finde erkläre weiter unten
b) eine Membrane, das macht die Sache aber gleich mal teurer
(c) durch eine wasserabweisende Imprägnierung, das hilft so einigermaßen mehr schlecht als recht)
Ich erwarte weiterhin, dass ich mich im Sommer in dieser Bekleidung nicht zu Tode schwitze. DAS ist für mich einer der ganz großen Nachteile der HuPF und Vorteile von Jacke 90 und Jacke Niedersachsen. Ein (PU-)Beschichtung der Jacke ist hier m.E., kontraproduktiv, weil damit das Ding zum lustig aussehenden Ganzkörperkondom wird.
Dann hätte ich gerne, dass mich die Bekleidung im Winter warm hält. Wenn hier einige der Ansicht sind, der Nicht-AGT solle doch bei -20° in der einlagigen Jacke Scheiben abkleben und Technische Rettung durchführen, bitte, ich zumindest habe da keine Lust drauf. Ichhabe auch keine Lust darauf nach einem solchen Einsatz krank im Bett zu liegen, das Geld wird immer noch in der Firma verdient.
Tja, und dann sollte sowas auch noch funktional und bequem sein.

Im Ergebnis landet man dann irgendwo bei 180 ? für einen Parka. Der hat jetzt nur ein Problem: Es steht halt EN 343 drauf und EN 471 und EN 531 / 533, aber dummerweise halt nicht EN 469. Und zumindest ich halte das derzeit in Deutschland für schwer verkäuflich. Wenn ein IM oder eine FUK sagt, die Bekleidung muß EN 469 erfüllen, dann kannst du da hundertmal mit einer sauguten und -teueren EN 531-Jacke aufkreuzen, die wirst sie nicht verkaufen. DAS IST SO! Ergo muß das Teil also irgendwie auf EN 469 gepimpt werden und schon sind wir bei ca. 200-220 ?.

Das sind für mich die Realitäten.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg405945
Datum29.05.2007 23:02103049 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier...und ich persönlich hätte da keine Lust, wenn meine Jacke plötzlich zu tropfen beginnt.

Ist doch ein guter Wärmeindikator ;-)
Andere nehmen dafür die silberen oder goldene Kordel der Schirmmütze *ggg*


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405947
Datum29.05.2007 23:18102956 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Sven HildebrandtEine angebrachte, Situationsabhängige Kleidung schützt, erhält die Einsatzbereitschaft und belastet die Einsatzkraft nicht unnütze.


Halt.. das ist was anderes, als der Versuch, Friesennerze als Wetterjacken zu etablieren ;) Die Hupf (und auch die EN469 mittlerweile) kennt 2 Leistungsstufen. Dass es Sinn macht, bei gutem Wetter bei TH Einsätzen etc eine leichte Montur zu tragen, bestreitet niemand. Das Dilemma fing an, als es um Wetterschutz ging. Aber was dreh ich mich im Kreis. Wenn Du Bedarf dran hast, dass ich Dir erkläre, womit genau ich ein Problem habe: Meine ICQ Nummer haste ja.

mfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW405951
Datum29.05.2007 23:27103149 x gelesen
Ahhh, jetzt kommt Butter bei die Fische!

Geschrieben von Christian SchorerIch erwarte das Standardeinsätze ohne Bekleidungswechsel abgearbeitet werden können.



Danke, hier wird das Problem deutlich!

Wir reden hier in 2 Gruppen, die eine spricht über die Eierlegendewollmilchsau, neudeutsch auch Multinormparka genannt und die andere Gruppe hält am Ur-Thema Wetterschutz fest.
Klar das es hier keinen konsenz geben kann.

Ist es möglich das "Christian´s" Multinormparka in einem anderen Fred besprochen wird damit hier das Ur-Thema in Ruhe weiter besprochen werden kann?

Gerne kann man auch in einem 3. Fred Multinorm visa Hupf 1 und Wetterschutzjacke stellen.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405954
Datum29.05.2007 23:33103266 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Thomas MiddekeWir reden hier in 2 Gruppen, die eine spricht über die Eierlegendewollmilchsau, neudeutsch auch Multinormparka genannt und die andere Gruppe hält am
Ur-Thema Wetterschutz fest.


Jo... wir brauchen eine Wetterschutzjacke, mit der ich keine Standardlagen abarbeiten kann. Soll ich das aus Deiner Aussage interpretieren?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW405957
Datum30.05.2007 00:18103613 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornJo... wir brauchen eine Wetterschutzjacke, mit der ich keine Standardlagen abarbeiten kann. Soll ich das aus Deiner Aussage interpretieren?




Ob wir eine Wetterschutzjacke brauchen weiß ich nicht, fänd es aber gut ein zu haben.
Schützen soll sie vor Wetter, also Regen und Kälte.

Nicht mehr aber auch nicht weniger.

Die Standartlage..... gibt es eine Standartlage bekleidungstechnisch für den FM?
Ich glaube nicht.

Lage; Sommergewitter, +35°C, Feueralarm nach Blitzeinschlag
Da fahren zwei mit einem LF zum Feuereinsatz raus, der eine steht nur am Standrohr und ein anderer holt sich im Innenangriff einen Satz heisse Ohren.
Der eine freut sich über HUPF I der andere wünscht sich eine dünne Wetterjacke.

Lage; Herbst, +5°C, Dauerregen, Hochwassereinsatz
HUPF bleibt unangetastet im Auto, Wetterjacke mit Futter wird anfangs getragen, nach dem 1000sten Sandsack Wetterjacke ohne Futter....bis auf den GF, der trägt eh HUPF ;) ...war ein Witz...oder?

Lage; Winter, -5°C, Schneefall...
HUPF, für was?
Auch hier reicht eine Wetterschutzjacke.
Aber wie gesagt, immer nur als Ergänzung, zu händeln wäre sie genau wie die alten orangen PVC Jacken!...und die haben wir auch überlebt ;)


Unter Wetterschutzjacke verstehe ich die moderne Version unserer alten orangen PVC Jacke.

Auf die Schnelle zB;
von HH-Workwear die SIOEN 4893 Dover für 50? in Dunkelblau
oder von Kox die Aquatex Jacke für 80?
Auf den Rücken kommt noch FEUERWEHR und gut ist´s.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern405962
Datum30.05.2007 05:56102913 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeAuf die Schnelle zB;
von HH-Workwear die SIOEN 4893 Dover für 50? in Dunkelblau
oder von Kox die Aquatex Jacke für 80?
Auf den Rücken kommt noch FEUERWEHR und gut ist´s.


Für deine Lage Nr. 1 (Feuer nach Blitzeinschlag) ungeeignet wegen Wärmestrahlung und Funkenflug. Die Jacke ist u.U. nach einem Einsatz komplett hin, und nun?
Ich hab die Dover selber hier und schon mehrfach auf Bootsturns getragen, leider wirklich für Feuerwehrs einfach nur ungeeignet.



Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW405970
Datum30.05.2007 08:33103018 x gelesen
Geschrieben von Niklas WichmannMuss da noch jeder nicht-AGT einen kompletten Satz Einsatzkleidung haben? Reichen nicht auch dünne Klamotten (HUPF 2 und 3 oder sowas in die Richtung) für jeden und dann vlt. 10 dicke (Wetterschutz-)Jacken als Pool?

Nein muß nicht, wozu auch?
Ja natürlich, Zahl abhängig von den tatsächlich im Schnitt anwesenden Einsatzkräften (bzw. der Zahl der der Bürgermeister als Verkehrsregelungstruppen o.ä. auch im Januar neben der Fahrzeugbesatzung etc. zusätzlich haben will), ergänzt um Größenreserve und Waschpool.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405975
Datum30.05.2007 09:28103207 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Thomas MiddekeUnter Wetterschutzjacke verstehe ich die moderne Version unserer alten orangen PVC Jacke.

Und ich (und Christian S. auch, denke ich) verstehe unter Wetterschutzjacke eine Jacke, mit der ich die gleichen Lagen abhandeln kann, wie mit einer HuPF 3 Jacke und die, zusätzlich zu den "normalen" Schutzeigenschaften, eben noch den Schutz gegen Witterungseinflüsse (bei einigermaßen Tragekomfort) bietet. Nicht mehr und nicht weniger. Und damit sind wir eben bei genanntem Multinorm Parka.
Es ging bei mir von Anfang an um ein 2 Jackensystem! Nur als Grundlage hatte ich die HuPF 3. Und dann kam die Frage auf, was man bei Wettereinflüssen macht. Und da sind die wirklichen Alternativen zur HuPF1, die auch akzeptiert werden (!), eben nicht so schnell und einfach mittels eines Friesennerzes gefunden, wie manche hier versuchen, das darzustellen.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg405976
Datum30.05.2007 09:35103207 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Ingo Horn

Und ich (und Christian S. auch, denke ich) verstehe unter Wetterschutzjacke eine Jacke, mit der ich die gleichen Lagen abhandeln kann, wie mit einer HuPF 3 Jacke und die, zusätzlich zu den "normalen" Schutzeigenschaften, eben noch den Schutz gegen Witterungseinflüsse (bei einigermaßen Tragekomfort) bietet. Nicht mehr und nicht weniger. Und damit sind wir eben bei genanntem Multinorm Parka.

Das kommt einer Jacke wie z.B. dieser "JF-Jacke" mit ausknöpfbarem Futter schon nahe.
Wie ist hier die THW-Jacke zu bewerten ?
Jedenfalls möchte ich nicht mehr so eine Gummijacke wie (ganz)früher tragen, diese waren wohl aus alten Autoreifen hergestellt ;-))

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY405978
Datum30.05.2007 09:44102941 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornUnd ich (und Christian S. auch, denke ich) verstehe unter Wetterschutzjacke eine Jacke, mit der ich die gleichen Lagen abhandeln kann, wie mit einer HuPF 3 Jacke und die, zusätzlich zu den "normalen" Schutzeigenschaften, eben noch den Schutz gegen Witterungseinflüsse (bei einigermaßen Tragekomfort) bietet. Nicht mehr und nicht weniger.

Du hast es auf den Punkt gebracht, genau darum geht es. Und wenn du nun nach solch einer Jacke suchst, findest du diese in Preislagen, die haarscharf an der 200-Euro-Grenze liegen.

Wenn ich nun, wie es bei uns der Fall ist, nur eine handvoll Leute habe, die diese Jacke brauchen (der Rest ist AGT und braucht ohnehin Hupf1), werde ich wegen dieser paar Hanseln bei einem solch kleinen Preisunterschied keine unterschiedlichen Jacken beschaffen.

Anders sieht es natürlich bei kleinen TSF-Wehren aus, die in meiner Region idR über gar keinen Atemschutz verfügen. Hier kann man ntürlich die Einsparung mitnehmen und einheitlich die günstigere Jacke beschaffen.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW405981
Datum30.05.2007 10:10103032 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannWie ist hier die THW-Jacke zu bewerten ?

Was verstehst du unter bewerten?
Klar, mit den Vorgaben für die Brandbekämpfung kann unsere Kleidung so nicht dienen. Muss sie ja auch nicht.
Unser Einsatzanzug besteht aus "4" Teilen, die Hose mit herausnehmbaren Säureschutz (2 Teile), was ganz angenehm ist bei sehr warmen Wetter wo man ebend diesen nicht braucht.
Die Einsatzjacke selber und einer Fliesjacke für die Kalten Tage. Die Jacke hat noch eine integrierte Kaputze.
Zusätzlich bekommt dann noch jeder Helfer zwei "Funktions T-Shirts", ein mal lang- und kurz-Arm bzw., für die ganz heissen, zwei kurz-Arm. ;-) Hosenträger und Gürtel ist auch noch dabei.
Mittlerweile hat die aktuelle Variante der Hose auch Kniepolster eingenäht.
Der Tragekomfort ist sehr gut, der Anzug hat noch so nützliche Dinge wie einen Reisverschluss an Jacke und Hose, so das ich die Jacke mit der Hose verbinden kann. Habe so die Möglichkeit das ich immer was über den Rücken habe. Sehr viele und recht große Taschen.
Einziger Nachteil für mich, nur die Tasche in der Jacke ist Wasserdicht.
Der Anzug ist Atmungsaktiv und Wetterbeständig, muss aber entsprechend gepflegt und alle paar Wäschen mal nachimprägniert werden.
Problematisch in der ?ersten? Variante waren nur die Leuchtstreifen, war aber imho ein Materialfehler und Biodiesel mögen diese Leuchtstreifen nicht so gerne wie wir jetzt erleben durften. Bei einigen sind die Leutstreifen ausgeblichen, müssten aber auch noch Hosen/Jacken der ersten Genaration gewesen sein.

Ich trage diesen Einsatzanzug nun seit mittlerweile 6 7 Jahren, musste nur einmal einen neuen bestellen, weil ich zu sehr abgenommen hatte. Bis dato hatte ich nur ein einziges mal Probleme mit Wasser/Regen und das war ein Wetter wo jeder Anzug, ausser es ist ein Gummianzug, irgendwann das Wasser nicht mehr abhält und problematisch war hier mehr der Übergang Helm/Kaputze-Jacke.
Privat haben wir uns alle noch die entsprechende Weste dazu gekauft, wird nicht vom Bund gestellt und ist auch kein Muss, und mit dieser hat man nun Klamotten wo ich bei jeder Lage vernünftig gekleidet und geschützt bin.
Das hin und her umziehen geht sehr schnell und einfach, benötigt nicht viel Zeit, nur das verbinden der Jacke mit der Hose bedarf ein bissel Übung oder eine Person die ebend schnell hilft.

Fazit für mich, klasse Einsatzanzug für jede Lage, selbst beim Schneechaos im Münsterland habe ich nicht gefroren und das obwohl ich 4h auf der Autobahn gestanden habe. Problematisch waren nur die Hände und irgendwann die Schuhe weil ich keine dicken Socken angezogen hatte.
Ich wage zu behaupten das soetwas auch für die Feuerwehr machbar ist und dann auch den entsprechenden Schutz gegen "Feuer" inne hat, wir müssen bei Trennarbeiten noch ebend eine Lederschürze anziehen die auf den entsprechenden Fahrzeugen auch drauf ist.
HTH
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg405982
Datum30.05.2007 10:12103176 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Josef Mäschlebei einer plötzlichen Durchzündung des Fahrzeuges bei einer P-Klemm-Lage
Ist diese Situation wirklich so wahrscheinlich bzw. überhaupt möglich?
Das einzige was ich mir jetzt dahingehend vorstellen könnte, wären auslaufende Treibstoffe die mit einem Entstehungsbrand in Kontakt kommen. Wobei mMn zumindest eines von beiden rechtzeitig zu erkennen sein sollte.
Gibt es dazu Erfahrungen?

Angenommen du Feuerwehr ist am arbeiten und hat den Brandschutz sichergestellt, bzw. es liegen zumindest ein Rohr (wenn auch nicht unter Druck) und ein nicht aufgeladener P12 bereit.
Was auch immer jetzt passiert, es dürfte möglich sein in gut unter 30s mit dem Pulverlöscher tätig zu werden und in ca 30s mit dem Strahlrohr.
Davon ab, wenn eine Volldurchzündung mit Augenblicklickem Vollbrand wahrscheinlich/möglich ist und der Trupp zum Schutz des Patienten so Nahe an das Fahrzeug heran muss, dann sollte er auch sofort unter Atemschutz tätig sein, was bedeuten würde, dass er die ganze Zeit bis auf das Anschließen des LA voll ausgerüstet in Bereitschaft zu sein hätte.
Was ist mit dem Inneren Retter? Trägt der auch Überbekleidung + zumindest Flammschutzhaube?

Das andere Beispiel wäre der PKW brennt schon wenn die Feuerwehr eintrifft ohne das dies beim Ausrücken bekannt war. Dann ist es entweder ein Entstehungsbrand der schnell gelöscht ist, oder es ist möglich den Fahrgastraum "zu halten" oder aber die Chancen für de verunfallte Person sind ohnehin schon aufgebraucht, sei es durch die direkte Flammeinwirkung (weshalb wenn ich es richtig verstehe Überbekleidung gefordert wird) oder sei es (mEn wahrscheinlicher) durch Brandgase (gegen welche wir uns mit PA schützen).

Das zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand Brandbekämpfungskleidung getragen wird, sehe ich als richtig an.

Mir geht es nicht darum Überbekleidung in Frage zu stellen oder den Schutz der FA zu senken, sondern die Frage wie realistisch es ist, dass tatsächlich ein Trupp in Überbekleidung während der gesamten Rettungsmaßnahmen bereitstehen muss und was das (wenn man es konsequent betrachtet) für den gesamten Einsatz bedeutet.
Dann wäre es durchaus auch in Betracht zu ziehen, dass der ´Trupp bis auf das Anschließen auch mit PA und aufgesetzter Maske bereit steht und zumindest der Innere Retter ebenfalls eine dem Risiko angepasste PSA gegen Brandeinwirkung trägt.

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen405984
Datum30.05.2007 10:18103011 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Christi@n PannierDas sind für mich die Realitäten.

Danke. Schöner hätt ichs nicht ausdrücken können.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Eckhaubertreffen 2007
-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW405988
Datum30.05.2007 10:40102914 x gelesen
Geschrieben von Matthias MartinHallo!

Laß uns das mal in dem abgespaltenen Zweig ab 8:31 diskutieren, sonst wird es langsam sehr unübersichtlich.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen406064
Datum30.05.2007 17:11103063 x gelesen
Tach,

geschrieben von Marc Dickey:
Ich verweise auf mein Mützenbeispiel. Würdest du dann lieber die ganze Zeit die Mütze tragen in der Hoffnung, daß die nichts auf den Kopf fällt oder doch lieber den Helm in der Hoffnung, daß deine Ohren bis zum Ende des Einsatzes nicht abgefrohren sind?
Jetzt wirst Du lachen: Ich habe sogar schon einige male eine Wollmütze und den Helm gleichzeitig getragen...


Aber mal ganz ehrlich: Wenn du dir das nicht persönlich vorstellen kannst, so kann ich dir folgenden Selbstversuch vorschlagen:
Folgt: Sechs Versuchsteile, die ich nicht näher kommentieren möchte... Marc, mal ganz im Ernst: Was soll der Unfug, hast Du zu viel Zeit?


Dieser Link war einfach mal ein Schnellschuß um zu beweisen,
Schnell schießen kann ich auch (jedenfalls mal versuchen): Link Super: Nur 6,99! Und den gibt's bstimmt auch irgendwann noch mal in Erwachsenengrößen...

Wie jetzt? Abstrus oder anders gesagt lächerlich?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar406341
Datum31.05.2007 19:21103192 x gelesen
Mahlzeit


zum Thema Witterungschutz

Es soll ja Situationen (Übung / Einsätze/ Ausbildung) bei Feuerwehrs geben, in denen man keinen Helm braucht. Leider Gottes scheint dort manchmal die Sonne in nicht unerheblichen Umfangs, es gibt reichlich Niederschöäge und kalt ist es auch.

Wie schützt Ihr euch

-Boonie Hat
-Strickmütze (Cave: Qualifikationskennzeichnung)
-Bergmütze (aka Fw Steiner Mütze)
-BaseCap
-Nomexhaube, ggf gerollt?

Wurde das ganze dienstlich geliefert oder privat beschafft ?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg406342
Datum31.05.2007 19:28102985 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Florian Besch

-Strickmütze

Ja, privat beschafft.

-BaseCap

Ja, dienstlich beschafft.

Nomexhaube, ggf gerollt?

Ja, dienstlich beschafft.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern406344
Datum31.05.2007 20:18102893 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Ingo HornUnd ich (und Christian S. auch, denke ich)

Genau, ich sehe das genau so, gut auf den Punkt gebracht.
Ich werd in ein paar Wochenmal eine Alternative in der Art die wohl günstiger sein wird zur Diskussion stellen.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern419582
Datum08.08.2007 14:42102985 x gelesen
Guten Tach,


Geschrieben von Christian SchorerJo, genau von sowas in der Art rede ich, nicht EN 469 aber vielleicht EN 531 oder 533. Multinormparka eben. :-)
Wir haben ja ein paar davon im Einsatz, aber leider derzeit noch zu wenig Preisunterschied zu "vollwertigen" Überjacken für den Innenangriff. Aber vielleicht tut sich ja was.


Wie schon angekündigt tut sich was, man klicke hier und sehe einen wirklich bezahlbaren Multinormparka.
Ist von den Normen her genau das was wir für bestimmte Zwecke schon einsetzen, nur nochmal etwas preiswerter. Ich denke wir sprechen hier dann von 130-150 Euro netto mit dem Standardfutter, genauer hab ichs noch nicht.
Werde demnächst ein Muster kriegen, mal sehen wie es aussieht.


Gruß vom See
christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt