News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Feuerwehr Haltegurt | 86 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 406077 | |||
Datum | 30.05.2007 19:12 | 44291 x gelesen | |||
Hallo ist der Feuerwehr Haltegurt oder Unsicherheitsgurt wie er auch genannt wird noch bestandteile der Persönlichen Schutzausrüstung oder nicht. Würde mich über Antworten freuen. Grüße aus der Oberpfalz Markus | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen / Baden-Württemberg | 406079 | |||
Datum | 30.05.2007 19:30 | 39973 x gelesen | |||
Salü, ein klares Ja: Seite 10f, FwDV 1 (neu): 2.1.1 Ergänzungen für den Löscheinsatz Entsprechend den Erfordernissen, z. B. 1. Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil 2.1.2 Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz Entsprechend den Erfordernissen, z. B. 1. Feuerwehr-Haltegurt mit Feuerwehrbeil Und er ist ja noch immer zum Halten (Sichern im absturzgefährdeten Bereich, S. 122f) und zur Selbstrettung da (S.1411f). Grüße aus Mannem Jochen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / Baden-Württemberg | 406080 | |||
Datum | 30.05.2007 19:33 | 39876 x gelesen | |||
Hallo Markus, Geschrieben von Markus Eichermüller Hallo ist der Feuerwehr Haltegurt oder Unsicherheitsgurt wie er auch genannt wird noch bestandteile der Persönlichen Schutzausrüstung oder nicht. wie man hier unter § 12 nachlesen kann, gehört er nicht zur PSA, sondern zur speziellen PSA (wie CSA, PA, usw.). MfG Daniel Nagel FF Malsch Abt. Völkersbach Der Inhalt meiner Postings gibt nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 W.8, Düren / NRW | 406082 | |||
Datum | 30.05.2007 19:36 | 39703 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Nagelwie man hier unter § 12 nachlesen kann, gehört er nicht zur PSA, sondern zur speziellen PSA (wie CSA, PA, usw.). Riiiiiiiiiiiiichtig ;-) Absolut korrekt | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 406112 | |||
Datum | 30.05.2007 21:43 | 39606 x gelesen | |||
Geschrieben von Lutz WagnerGeschrieben von Daniel Nagelwie man hier unter § 12 nachlesen kann, gehört er nicht zur PSA, sondern zur speziellen PSA (wie CSA, PA, usw.). Aus diesem Grund hat bei uns keiner mehr einen "eigenen" Gurt, sondern wir führen ein kleines Sortiment dieser Teile auf den LF´s und dem RW mit. Hat auch den Vorteil, das die Teile im Einsatzfall sogar vor Ort verfügbar wären und nicht noch in der Wache hängen... :-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406114 | |||
Datum | 30.05.2007 21:58 | 39938 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Jochen Petzinger ein klares Ja:Ein klares: Ja, aaaaaber... Der Unsicherheitsgurt gehört genauso zur erweiterten PSA wie der Hitzeschutzanzug oder der CSA - und den führt niemand "rein präventiv" am Mann mit. In der neuen DV3 kommt jedenfalls im Gegensatz zu den alten FwDV 3/4 keine Auflistung mehr vor, die den Gurt (und die Leine, die Pfeife...) für jeden FA vorgibt. Wir haben uns hier auch darauf geeinigt, die Mitnahme freizustellen - wer sich mit Gurt besser fühlt, mag ihn nehmen, wer ihn nicht mag, lässt es. Meiner hängt seeehr weit hinten im Spind. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 406116 | |||
Datum | 30.05.2007 21:59 | 39613 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Nagel wie man hier unter § 12 nachlesen kann, gehört er nicht zur PSA, sondern zur speziellen PSA (wie CSA, PA, usw.). Das war auch noch nie anders. Er ist ergänzende PSA die Fallabhängig getragen wird, so wie z.B. der PA. Das der Gurt im Fahrzeug vorgehalten wird, halte ich für nicht richtig. Früher hatte jeder einen und das war auch ganz gut so. Zum einen hat nicht jeder die gleiche "Passform" also müsste ich bei einem LF zumindest mal 6 x X Gurte vorhalten, nämlich für jeden Trupp in jeder Größe und zum anderen wird er u.U. nicht genutzt. Beim IA ist er für mich ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung, ebenso wie beim Steigen einer Leiter. Aber auch das sichern von Einsätzkräften (z.B. Sturmschaden auf dach :-) ) und Retten von Personen oder die Eigenrettung machen unverzichtbar. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 406117 | |||
Datum | 30.05.2007 22:06 | 39640 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertZum einen hat nicht jeder die gleiche "Passform" also müsste ich bei einem LF zumindest mal 6 x X Gurte vorhalten, nämlich für jeden Trupp in jeder Größe und zum anderen wird er u.U. nicht genutzt. Nicht schwer: Wir haben drei mal mittel und drei mal groß - und das auf drei Autos. (Unser schmalster Feuerwehrmann passt dank Hupf auch schon in den mittleren) Geschrieben von Michael Hilbert Beim IA ist er für mich ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung Für mich nicht, ist aber wohl Philosophie.... Geschrieben von Michael Hilbert (z.B. Sturmschaden auf dach :-) Dafür haben wir "echte" Absturzsicherung auf den Autos. Geschrieben von Michael Hilbert Eigenrettung Da ist es wieder, das große Gespenst "Eigenrettung", das noch nie jemand zu Gesicht bekam... :-) Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 406124 | |||
Datum | 30.05.2007 22:20 | 39677 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtFür mich nicht, ist aber wohl Philosophie.... Kann schon sein, meine Philosophie ist die genannte. Gerade das Beil dabei zu haben, hatte schon einige Vorteile. Geschrieben von Ralf Schmidt Dafür haben wir "echte" Absturzsicherung auf den Autos. sagt keiner, dass wir das nicht haben, aber wir hatten auch schon einige Einsätze wo wir mit dem Gurt gearbeitet haben, und das war nicht unbediengt schlecht. Geschrieben von Ralf Schmidt Da ist es wieder, das große Gespenst "Eigenrettung", das noch nie jemand zu Gesicht bekam... :-) Das ist in meinen Augen kein Gespenst, solange die Situation nicht da ist vermisst man nichts, wäre sie aber da ... Was willst Du den machen, wenn es wirklich mal so weit kommt, dass Du aus dem 2 OG raus musst, aber Dein Rückweg versperrt ist? warten bis die DL da ist? Außerdem und das ist in meinen Augen das wichtigere, wie sicherst Du Personen beim retten über die Leitern? Leine um den Bauch, oder so ähnlich? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 406125 | |||
Datum | 30.05.2007 22:20 | 39738 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sebastian Weiß n der neuen DV3 kommt jedenfalls im Gegensatz zu den alten FwDV 3/4 keine Auflistung mehr vor, die den Gurt (und die Leine, die Pfeife...) für jeden FA vorgibt. Das braucht sie ja auch nicht, das regelt die FwDV 1, die man stets parallel zur DV 3 lesen muss, wenn DV-konform vorgehen will. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen / Baden-Württemberg | 406126 | |||
Datum | 30.05.2007 22:22 | 39780 x gelesen | |||
Salü! OK - er gehört zu erweiterten PSA (mein Fehler), aaaaber.... in meiner Abteilung gehören die Haltegurte mit auf's Fahrzeug. Wie gesagt, von der neuen FwDV 1 wird er aufgeführt (aber dafür die Pfeife nicht mehr...). Grüße aus Mannem Jochen | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 406128 | |||
Datum | 30.05.2007 22:31 | 39547 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertGerade das Beil dabei zu haben, hatte schon einige Vorteile. Bei uns nimmt jeder Trupp eine Feuerwehr-Axt, Keile und jeder eine Rettungsschere (Köln) mit. Hat bis jetzt immer gereicht. Geschrieben von Michael Hilbert Was willst Du den machen, wenn es wirklich mal so weit kommt, dass Du aus dem 2 OG raus musst, aber Dein Rückweg versperrt ist? warten bis die DL da ist? Wurde hier schon lang und breit diskutiert. Wenn´s so brenzlig wird, keine Anleiterbereitschaft vorgesehen wurde und mir der Hintern brennt, hat´s zwei Probleme: a) Wie verträgt sich die Feuerwehrleine mit dem Feuer? b) Bekomme ich die Lehrbuch-Selbstrettung mittels Haltegurt überhaupt noch hin? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406129 | |||
Datum | 30.05.2007 22:33 | 39660 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Stephan Breuer Das braucht sie ja auch nicht, das regelt die FwDV 1Da steht aber doch eben gerade drin "Entsprechend den Erfordernissen.." und nicht "jeder, immer, überall", wie es die alte FwDV 3/4 sah. Falls du damit für "Gurt muss jeder immer tragen, wenns brennt" argumentieren wolltest: Ganz klar nein, das ist seit Beerdigung der alten Vorschriften für den Löscheinsatz weggefallen! Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406130 | |||
Datum | 30.05.2007 22:36 | 40300 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Jochen Petzinger OK - er gehört zu erweiterten PSA (mein Fehler), aaaaber....So is brav *g* Im Ernst, das sollte nicht klugscheißerisch gemeint sein, es ändert halt einfach die Sachlage. Geschrieben von Jochen Petzinger in meiner Abteilung gehören die Haltegurte mit auf's Fahrzeug.Klar, das kann ja jeder Chef per Dienstanweisung festlegen, oder die Mannschaft im breiten Konsens beschließen, es ist halt nur von DV-Seite keine Pflicht mehr. Wir haben uns wie gesagt darauf geeinigt, die Verwendung freizustellen. wer den Gurt nun halt hängen lässt, muss sich halt bewusst machen, dass seine Selbstrettung im Bedarfsfall eben irgendwie anders erfolgen muss ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 406131 | |||
Datum | 30.05.2007 22:38 | 39527 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Michael Hilbert Das ist in meinen Augen kein Gespenst, solange die Situation nicht da ist vermisst man nichts, wäre sie aber da ... Selbstrettung - Selbstbetrug? von Jan Südmersen MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 406138 | |||
Datum | 30.05.2007 22:52 | 39621 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sebastian Weiß alls du damit für "Gurt muss jeder immer tragen, wenns brennt" argumentieren wolltest: Ganz klar nein, das ist seit Beerdigung der alten Vorschriften für den Löscheinsatz weggefallen! Ich habe nicht geschrieben, dass in der FwDV 1 steht, man müsse den Haltegurt im Brandeinsatz tragen, sondern dass eine Regelung bezüglich persönlicher Schutzausrüstung in der FwDV 3 obsolet ist, da dies bereits in die FwDV 1 (bzw. 1/1 und 1/2) geregelt ist. Bei der 3-Alt und 4 war dies noch anders, da diese DVen wesentlich älter sind wie die FwDVen 1/1 und !/2. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406145 | |||
Datum | 30.05.2007 23:13 | 39568 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Stephan Breuer Ich habe nicht geschrieben, dass in der FwDV 1 steht, man müsse den Haltegurt im Brandeinsatz tragen, sondern dass eine Regelung bezüglich persönlicher Schutzausrüstung in der FwDV 3 obsolet ist, da dies bereits in die FwDV 1 (bzw. 1/1 und 1/2) geregelt ist.Aaaah jetzt ja - okay, dann hatte ich das falsch verstanden. Nix für ungut, Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / Baden-Württemberg | 406151 | |||
Datum | 31.05.2007 00:04 | 39715 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Wir haben uns wie gesagt darauf geeinigt, die Verwendung freizustellen. wer den Gurt nun halt hängen lässt, muss sich halt bewusst machen, dass seine Selbstrettung im Bedarfsfall eben irgendwie anders erfolgen muss ;o) das ist aber auch keine Lösung. Der Truppführer geht dann ohne Gurt vor und muss auf dem Dach ausharren bis die DL steht, während sich der Truppmann Ich bin der Ansicht, dass sowas einheitlich gemacht werden muss. Bei uns gibts dazu aber auch keine Regelung. MfG Daniel Nagel FF Malsch Abt. Völkersbach Der Inhalt meiner Postings gibt nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 406156 | |||
Datum | 31.05.2007 05:01 | 39475 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWas willst Du den machen, wenn es wirklich mal so weit kommt, dass Du aus dem 2 OG raus musst, aber Dein Rückweg versperrt ist? warten bis die DL da ist? Nein aber das würde helfen. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg | 406157 | |||
Datum | 31.05.2007 06:28 | 39452 x gelesen | |||
Hallo Ralf, schön dass ihr "echte" Abstusi habt. Haben wir auch. Versuch mal auf der Anfahrt PA anzulegen, und wenn der Trupp dann aufs Dach soll deine Abstusi anzuziehen. Da kann ich auch den Gurt nehmen und das Seil gespannt halten. Ist dir bekannt, dass es im Gebäude Kästen für die Feuerwehr gibt (Wandhydrat), die mit dem Beil zu öffnen sind? Christian Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 406160 | |||
Datum | 31.05.2007 07:12 | 39529 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Janiak Nein aber das würde helfen. Wenn die Leiter gleich zur Verfügung steht .... weis nicht was passiert wäre, wenn man noch 30 weitere Sekunden benötigt hätte um die Leiter in Stellung zu .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 406161 | |||
Datum | 31.05.2007 07:23 | 39446 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Hilbert weis nicht was passiert wäre, wenn man noch 30 weitere Sekunden benötigt hätte um die Leiter in Stellung zu .... Er hätte sich garantiert selbst gerettet, aber durch en Sprung. Die "Selbstrettung" mit dem normalen Feuerwehrmaterial mal abgesehen von der Festpunktproblematik ist so gut wie nicht stresssicher dem normalen FA beizubringen. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 406162 | |||
Datum | 31.05.2007 07:24 | 39409 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Wenn die Leiter gleich zur Verfügung steht .... dann wäre man ohne Leiter gesprungen. Vgl. dazu den Vorfall in Berlin... E sist doch so, wenn du Zeit hast entsprechdn anzufangen ein Knotengebilde zu erschaffen, kannst du auch auf die Leiter warten. Du hast eben auch ne Polyesterleine. Die steht mit dem Feuer auch nicht wirklich auf du und du... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 406170 | |||
Datum | 31.05.2007 08:54 | 39809 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Nageldas ist aber auch keine Lösung. Der Truppführer geht dann ohne Gurt vor und muss auf dem Dach ausharren bis die DL steht, während sich der Truppmann abseilt selbstrettet? Wo hat sich denn in Deutschland schonmal ein Trupp mittels Abseilen selbstgerettet? Wo fand er einen passenden Festpunkt für seine Feuerwehrleine? Mir ist bisher eigentlich nicht wirklich bekannt das es mal einer gemacht hat. Aber vieleciht kannst du mich und das Forum eines besseren belehren. Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / Baden-Württemberg | 406211 | |||
Datum | 31.05.2007 11:13 | 39577 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Torsten Meiß Wo hat sich denn in Deutschland schonmal ein Trupp mittels Abseilen selbstgerettet? darum geht es doch garnicht. Ich sehe das Märchen vom Selbstretten per Haltegurt genauso kritisch wie viele hier. Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Gurt entweder notwendig ist, dann hat ihn jeder im Innenangriff zu tragen, oder verzichtbar, dann wird er weggelassen. Aber es kann IMHO nicht sein, dass jeder macht was er will. MfG Daniel Nagel FF Malsch Abt. Völkersbach Der Inhalt meiner Postings gibt nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 406221 | |||
Datum | 31.05.2007 11:41 | 39557 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel NagelTrotzdem bin ich der Meinung, dass der Gurt entweder notwendig ist, dann hat ihn jeder im Innenangriff zu tragen, oder verzichtbar, dann wird er weggelassen. Aber es kann IMHO nicht sein, dass jeder macht was er will. Klar sollte nicht jeder tun was er will, es muß festgelegt werden. Aber hier ist ja die grundsätzliche Frage, ob der Gurt notwendig ist oder nicht? Es gibt sicherlich Einsätze da ist er erforderlich und wird ja auch als notwendig angesehen, wie z.B. beim besteigen von Leitern oder Arbeiten aus dem Korb der DLK. Aber ich sehe ihn als Grundsätzlich im Innenagriff nicht erforderlich. Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Bruchsal / Graz / Ba-Wü | 406233 | |||
Datum | 31.05.2007 12:06 | 39671 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Torsten Meiß Klar sollte nicht jeder tun was er will, es muß festgelegt werden. Und, interessiert das sonst irgendjemand wenn was festgelegt wird? Jeder kocht doch sein eigenes Süppchen. Geschrieben von Torsten Meiß Aber hier ist ja die grundsätzliche Frage, ob der Gurt notwendig ist oder nicht? Nö. Ursprünglich gings um die Frage ob der Feuerwehrhaltegurt PSA ist. Das ist er nicht. Das wurde mit Paragraphen untermauert. Geschrieben von Torsten Meiß Aber ich sehe ihn als Grundsätzlich im Innenagriff nicht erforderlich. Aha, und beim Besteigen von Leitern hast du ihn an, gehst in die Wohnung vor, ziehst in dann aus und lasst ihn liegen, weil du ihn ja grundsätzlich nicht für erforderlich erachtest. Das grundsätzlich immer eine Ausnahme beinhaltet ist mir klar, nur wieviele Ausnahmen gibt es, in denen du über eine Leiter nicht irgendwo rein musst. Grüße Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 406247 | |||
Datum | 31.05.2007 12:40 | 39752 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Peter Koffler Und, interessiert das sonst irgendjemand wenn was festgelegt wird? Jeder kocht doch sein eigenes Süppchen. Nun ja, dann liegt es da an den Verantwortlichen, das zu ändern. Sonst kann ich mir gleich alle Festlegungen sparen. PS: Wir haben bei uns festgelegt, dass der Gurt standardmäßig beim IA nicht getragen wird. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Bruchsal / Graz / Ba-Wü | 406249 | |||
Datum | 31.05.2007 12:44 | 39458 x gelesen | |||
Moin, wie das so mit den Verantwortlichen halt ist.... Aber immerhin habt ihr bei euch dann eine einheitliche Regelung getroffen. Peter Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406257 | |||
Datum | 31.05.2007 13:13 | 39474 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Daniel Nagel das ist aber auch keine Lösung.Es ist die beste, die bislang zu erzielen war - meiner bescheidenen Meinung nach. Geschrieben von Daniel Nagel Der Truppführer geht dann ohne Gurt vor und muss auf dem Dach ausharren bis die DL steht, während sich der Truppmann abseilt selbstrettet?Nein, während der Truppmann noch auf dem Dach nach einem Festpunkt sucht, klettert der Truppführer schon in den Korb der selbstverständlich in Anleiterbereitschaft stehenden DLK *grins* Im Ernst: Mit ausreichend Phantasie kann man alles untermauern, mir reicht da die Tatsache, dass es bisher noch niemand mit Gurt und Leine auch nur probiert hat, sich selbst zu retten. Geschrieben von Daniel Nagel Ich bin der Ansicht, dass sowas einheitlich gemacht werden muss.Wozu? Es wurde befunden, dass der Gurt weder vorgeschrieben noch zwingend notwendig ist. Die Gurte sind aber halt da, und teils garnicht mal alt. Wozu nun den Gurt im IA restriktiv verbieten, wenn es Kameraden gibt, die sich mit Gurt einfach besser fühlen, weil sie sich diese Abseilgeschichte offen halten wollen? Wenn sie dafür den unbequemen Sitz des PA in Kauf nehmen möchten, warum sollte man ihnen das untersagen? Der Gurt ist (imho) überflüssig, okay, aber eine so gravierende Gefährdung stellt das reine Tragen imho nicht da, dass gleich wieder ein Verbot her müsste. Leben und leben lassen - und für den Fall der Fälle sollte sowieso lieber eine ALB stehen, und genau das setzen wir momentan in der Ausbildung um. Die Zeit ist imho sinnvoller investiert, als sich über lediglich der (optischen?) Einheitlichkeit geschuldete, überflüssige Regelungen den Kopf zu zerbrechen. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 406259 | |||
Datum | 31.05.2007 13:15 | 39461 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerAha, und beim Besteigen von Leitern hast du ihn an, gehst in die Wohnung vor, ziehst in dann aus und lasst ihn liegen, weil du ihn ja grundsätzlich nicht für erforderlich erachtest. Das grundsätzlich immer eine Ausnahme beinhaltet ist mir klar, nur wieviele Ausnahmen gibt es, in denen du über eine Leiter nicht irgendwo rein musst wie oft geht ihr den über eine Leiter in eine Wohnung vor? Mit dem Punkt vorgehen über Leitern sprach ich von einer Ausnahme nicht das es die Regel ist! Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8N., Malsch-Völkersbach / Baden-Württemberg | 406278 | |||
Datum | 31.05.2007 13:52 | 39582 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß warum sollte man ihnen das untersagen? vielleicht deshalb: FwDV 7, 7.2: Unter Atemschutzgeräten wird immer truppweise (ein Truppführer und mindestens ein Wenn man den Gurt nur als Tragehilfe für das Beil sieht, ist deine Argumentation in Ordnung. Wenn man ALB schult und anwendet auch. Aber sobald auch nur ein Teil der Führungskräfte (und damit meine ich vor allem die TrF des ATr) der Meinung ist, dass der Gurt zum Selbstretten notwendig ist, müssen ihn auch die Indianer tragen. MfG Daniel Nagel FF Malsch Abt. Völkersbach Der Inhalt meiner Postings gibt nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 406280 | |||
Datum | 31.05.2007 14:00 | 39475 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Michael Hilbert weis nicht was passiert wäre, wenn man noch 30 weitere Sekunden Gerade in DEM Fall, hätte sich mit Sicherheit keiner in aller Ruhe abseilen können. Die Leine wäre imho schneller weggewesen, als man Gedanken um einen Knoten hätte machen können. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406283 | |||
Datum | 31.05.2007 14:14 | 39479 x gelesen | |||
Moin Das Zitat aus der DV 7 halte ich für arg weit hergeholt. Ich würde behaupten, dass die Flucht in einer Notsituation von den Verfassern der DV hiermit nicht gemeint war, aber nun gut... geschenkt. Geschrieben von Daniel Nagel Aber sobald auch nur ein Teil der Führungskräfte (und damit meine ich vor allem die TrF des ATr) der Meinung ist, dass der Gurt zum Selbstretten notwendig ist, müssen ihn auch die Indianer tragen.Und sobald auch nur ein Teil der Führungskräfte gerne im CSA vorgehen würden, dann müssen..?! Also dieser Argumentation vermag ich nicht mal im Ansatz zu folgen. Nochmal zur Verdeutlichung, die Argumentationskette ist: 1) Der Gurt ist im IA überflüssig und muss daher nicht getragen werden. 2) Wer ihn dennoch tragen möchte, soll dies tun, wenn er sich dann besser fühlt. Die Argumentationskette ist NICHT: 1) Der Gurt ist schon eigentlich irgendwie nötig. 2) Wer ihn trotzdem nicht mag, lässt ihn hängen. Denn die zweite Variante würde auch so manche Führungskraft in die Klemme bringen, wenn sie duldet, dass manche Leute eine für erforderlich erachtete PSA aus persönlicher Unlust nicht tragen. Wieso aber bei Variante 1 das "bessere Gefühl" einiger FA die PSA aller anderen bestimmen sollte, das verstehe ich nicht. Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 406288 | |||
Datum | 31.05.2007 14:31 | 39498 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Wozu nun den Gurt im IA restriktiv verbieten, wenn es Kameraden gibt, die sich mit Gurt einfach besser fühlen, weil sie sich diese Abseilgeschichte offen halten wollen? Nun ja, das hängt m.E. maßgeblich vom Ausbildungsstand in Sachen Selbstretten der AGT ab, die sich diese Möglichkeit offen halten wollen. Denn wenn sie sich diese Möglichkeit nur pro forma durch Tragen des Gurtes ohne entsprechendes, regelmäßiges und realistisches Training "offen halten" wollen, geht das m.E. eher in Richtung Selbstbetrug... Davon ab ist es eine wenn auch relativ kleine Möglichkeit, Ausrüstungsgewicht zu reduzieren, wenn man ihn eh nicht für alle AGT für notwendig hält. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 406337 | |||
Datum | 31.05.2007 18:40 | 39563 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder PS: Wir haben bei uns festgelegt, dass der Gurt standardmäßig beim IA nicht getragen wird. Ich frag mich, was macht der AT wenn erplötzlich vor einer Grube steht und nach unten löschen muß, oder auf eine Bühne klettern um es zu können, oder auf ein Dach...? Ruft er dann die Abstusi? und die kommen dann unter DLA und alles wird gut (ist i.d.R. aber nur ein Gurt drinn vorgesehen)? Ich sags mal ganz pragmatisch so: Wer Schiß hat sich 20m abzuseilen, wer zu blöd ist sich ein Leben lang 3 Knoten zu merken, den kann man den Gurt wegnehmen. Und Festpunkte gibt es wirklich, wenn man die Augen für so was hat. Wer im Gebirge groß geworden ist, der seilt sogar ohne Gurt ab. Was die Beständigkeit der Leine gegen Feuer betrifft, ist diese nicht gerade die Wucht, aber was an unserem Leib ist denn viel besser? Und wie lange oder intensiv ist diese der Flamme ausgesetzt? Für mich sind das mehr oder weniger "Angst"-Ausreden und weil keiner so recht das Risiko von Unfällen bei der Ausbildung usw. usw. Also erklärt man es als Unfug. Nichts gegen Anleiterbereitschaft, aber auch die muß erst mal personell geschafft werden und am richtigen "Loch" stehen und mit "kopfüber" wird die Ausbildung auch kaum stattfinden? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 406339 | |||
Datum | 31.05.2007 19:11 | 39941 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Torsten Meiß--- Wo hat sich denn in Deutschland schonmal ein Trupp mittels Abseilen selbstgerettet? Schön nachgeplappert, aber: Auch wenn Vermutungen nur oft genug wiederholt werden, wird daraus noch keine Wahrheit, höchstens Gewissheit. Warum also haben wir noch nichts von einer erfolgreichen Selbstrettung mit Seil und Gurt gehört? 1. Selbstrettung ist auch in großen Wehren eher selten notwendig (gute Ausbildung?, Glück?). 2. Erfolgreiche Selbstrettung, wie auch immer durchgeführt, wird wenn überhaupt erst seit kurzem einigermaßen regelmäßig erfasst. Die FUK?en erfassen ja nur, wenn dabei etwas schief gegangen ist (z.B. Berlin oder wo war das?), ergo: statistisch ist bei 100% der gemeldeten Fälle etwas schief gegangen. (Drum traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast (-: ) Geschrieben von Adrian Ridder Nun ja, dann liegt es da an den Verantwortlichen, das zu ändern. Sonst kann ich mir gleich alle Festlegungen sparen. Aber jetzt mal analytisch: Wir suchen ein System zur Selbstrettung aus Höhen für FA im Innenangriff (Und was ist mit aus Tiefen??). Wann wollen wir uns selbst retten? Richtig, wenn der Rückweg durch Eskalation der Lage abgeschnitten ist , zu lang ist oder wir ihn einfach nicht mehr finden. Jetzt gibt?s 2 Varianten: Wir sind mittelbar oder unmittelbar gefährdet, will heißen wir haben etwas Zeit oder keine. Nennen wir sie Variante 1 ?normale SR? und Variante 2 ?crash SR?. Dann haben wir mit aktueller vorhandener Ausrüstung zur Zeit 4 Wege nach unten: a) Abseilen; ohne Hilfe von unten, mit Hilfe von unten, mit Gurt und ohne,... b) Anleitern (tragbar); ?stehende? Leiter, Anleiterbereitschaft, ... c) Drehleiter; (sind ja immer in Bereitschaft) d) Sprungrettung; einfach raus, mit Sprungrettungsgerät fest, und beweglich Mit ?Sondergerät? (-: : e) Hubschrauber; mit/ ohne Bereitschaft f) Mobile FW Rutschstange g) Gleitschirm h) ????? Zu guter letzt unendlich viele äußere Beinflussungsparameter: - rechtliche Parameter (UVV?en usw.) - Gebäude- Parameter - Gebäudeumfeld- Parameter - Persönliche Parameter (Ausbildung, Routine, Angst, Panik,...) - ....... Vor diesem Hintergrund schauen wir uns mal die 4 ?vorhandenen? Wege nach unten an: a) Normal: geht eigentlich immer, wenn Fixpunkt und ?pers. Parameter? passen. Crash: eher nicht, in Panik Fixpunkt suchen, richtig anknoten,...!? b) Normal: stehende Leiter, nur bedingt, der Trupp muss u.U. sicheren Raum verlassen. Anleiterbereitschaft, geht fast immer, aber zusätzliche Kräfte im Gefahrenbereich (Trümmerschatten). Crash: Glückspiel in beiden Fällen, mit Bereitschaft höhere Trefferquote. c) Normal: Da Verfügbarkeit von Leitern und Aufstellfläche nicht immer gewährleistet: bedingt; wenn möglich optimal. Crash: Glückspiel mit höherer Trefferquote, je nach Randbedingungen s.o. d) Normal: geht, aber hohes Verletzungsrisiko, Ausbildung verboten. Crash: Glückspiel mit hohem Lebens/ Verletzungsrisiko. Zusammenfassend IMO also: Für die ?crash SR? gibt es kein System ohne erhebliche Risiken für AT und zum Teil auch RT. Den FW- Gleitschirm und die automobile Rutschstange gibt?s leider noch nicht bei uns. Für die ?normal- SR? ist die DL das Mittel, wenn aufstellbar und min. 2 einsatzbereit in Position. Anleiterbereitschaft (tragbar) gefährdet u.U. das Bodenpersonal, ist auch nicht überall möglich, und, wie trage ich nach UVV ?ne aufgebaute 4 tlg. Steckleiter zügig von einem Fenster zum anderen? Bleibt als universal SR- Methode nur das Abseilen. Dem Problem fixe Fixpunktfindung muss endlich durch geeignete Geräte und Ausbildung Abhilfe geschaffen werden. In der Bergrettung geht?s ja auch, mit dort vorhandenem Gerät. Ob die Körperanbindung dabei mit Breitgurt oder sonstigem Geraffel (Bandschlinge, PA- Tragegeschirr,...) geschieht ist IMO sekundär. Hauptsache es geht damit so schnell, einfach und sicher wie beim Haken mit Öse an meinem FW Sicherheitsgurt. Und, bitte: Sachlich zerpflücken! Es grüßt Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 406343 | |||
Datum | 31.05.2007 19:33 | 39516 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Ralf Schmidt Nicht schwer: Wir haben drei mal mittel und drei mal groß - und das auf drei Autos. (Unser schmalster Feuerwehrmann passt dank Hupf auch schon in den mittleren Wir haben eine zeitlang auch die Gurte auf den Wägen verlastet wurde aber wieder abgebrochen, weil es mit den Größen nicht hingehauen hat jetzt hat jeder wieder seinen eigenen... und ich ihn immer noch nicht an Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst - langsam ist sicher und sicher ist schnell - | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 406379 | |||
Datum | 01.06.2007 00:10 | 39510 x gelesen | |||
Moin Schön aufgedröselt, ich stimme dir weitestgehend zu. Auch wenn ich die Argumente gegen die ALB nicht so ganz teile (die UVV ist mir zB eher schnuppe, wenn oben ein Kollege gar zügig nach einer Leiter begehrt - und ob ich nun den Federsperrbolzen mit "der der Wand abgewandten Hand" fassen würde weiß ich auch nicht...), stimme ich dir zu, dass sie manchmal einfach nicht möglich ist. Nehmen wir weiter an, ein Festpunkt ließe sich finden - gibt es nicht eine Möglichkeit, ausschließlich per Leine auszusteigen? Das muss ja nicht superdreifachsicher, nicht komfortabel, nicht schön anzusehen sein... Mal dumm gefragt, wenn ein "Standard-AGT" die Leine aus dem Fenster wirft, sich mit beiden Händen dranklammert und dann raussteigt, was wird passieren? Die Leine wird wohl durch die Hände laufen, aber kann man ausreichend bremsen? Klatscht man unten auf, weil die Bremswirkung bei weitem nicht reicht? Brennen die Handschuhe ab? ;o) Ich weiß es nicht - weiß es jemand? Würde nur ungern den Feldversuch heranziehen müssen ^^ Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 406382 | |||
Datum | 01.06.2007 00:56 | 39473 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Weißdie UVV ist mir zB eher schnuppe, wenn oben ein Kollege gar zügig nach einer Leiter begehrt Ginge mir in dem Fall genau so und die meisten FUK's würden Dir dann auch keinen Strick draus drehen. Aber um schnell zu sein muss man das üben, und beim Üben macht das einhalten der UVV schon Sinn, in eigenem Interesse. Denn wenn bei einer Übung einem die 4 teilige auf den Rüssel fällt sind FUK's u.U. weniger tolerant. Geschrieben von Sebastian Weiß Mal dumm gefragt, wenn ein "Standard-AGT" die Leine aus dem Fenster wirft, sich mit beiden Händen dranklammert und dann raussteigt, was wird passieren? Er bewegt sich gleichmäßig beschleunigt mit ca. 8 m/s² (gaanz grobe Schätzung aus Erfahrung in meiner Jugend) Richtung Erdboden. Das liegt daran, das die Leine zu dünn ist. Wenn du dich an den Sportunterricht erinnerst, die Taue an denen man hochklettern kann sind wesentlich dicker. Die entstehende Temperatur ist dabei u.a. abhängig von der Bremskraft, dem Durchmesser und der Geschwindigkeit, also Reibleistung und Übertragungsfäche. Daher mein (nicht ernst gemeinter) Verweis auf die automobile Rutschstange, die ist schön dick. Achso, wenn oben vorhanden, und mir Hilfe von unten, es geht auch mit nem C- Schlauch. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 406550 | |||
Datum | 01.06.2007 21:57 | 39509 x gelesen | |||
Hallo Markus und der Rest der Forumsgemeinde. In Edmonton und m.W.n. im Rest von Canada werden keinerlei Gurte mehr getragen. In der Vergangenheit wurden Hackengurte benutzt um sich beim fahren auf den Trittbrettern zu sichern. Zum Glueck machen wir das aber nicht mehr ;) Zum Sichern auf einer Leiter wird hier der sogenannte 'Leg Lock' gelehrt. Dabei wird ein Bein durch die Sprossen gesteckt und der Fuss eingehackt. ALB ist hier gelehrter Standart und wird auch regelmaessig angewand. Damit entfallt die Nutzung eines Haltegurtes. Auf unseren Ladder Trucks werden in Zukunft wohl Sicherheitsgurte verlasstet um Absturzsicherung zu gewaerleisten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das ich den guten alten Hackengurt nie zu mehr genutzt habe als zum rumtragen von Werkzeugen die ich dann doch nie brauchte. Habe diesen aber jedesmal verflucht wenn ich mit PA in Bereitschaft stand und mir die Bebaenderung den Gurt in die Huefte drueckte. Ich habe ihn hier auch noch nicht vermisst, ausser in meiner Sammlung von Deutschen Feuerwehr Ausruestungen. Habe damals ja FAST alles zurueckgeben muessen ;( Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 407145 | |||
Datum | 04.06.2007 23:15 | 39494 x gelesen | |||
Hallo Dirk, demnach habt Ihr eine sehr homogene Bebauung: Wohnbebauung 1-2 geschossig mit ausreichend Platz drumrum für tragbare Leitern, höhere Gebäude immer mit 2. Fluchtweg und 2 Aufstellflächen für Drehleitern, egal wie alt und wie genutzt? Wie es hingegen in deutschen Altstätten und Ortskernen kleiner Ortschaften aussieht ist ja bekannt. Noch eine Frage, bis zu welcher Höhe arbeitet Ihr bei ALB mit tragbaren Leitern, und, was für Leitern verwendet Ihr? Ich hab mir mal den "dingsbums dive" mit einer Stechleiter vorgestellt, autsch! Die Beschläge. Grüße, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 407177 | |||
Datum | 05.06.2007 07:37 | 39450 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Wulfesdemnach habt Ihr eine sehr homogene Bebauung: Wohnbebauung 1-2 geschossig mit ausreichend Platz drumrum für tragbare Leitern, höhere Gebäude immer mit 2. Fluchtweg und 2 Aufstellflächen für Drehleitern, egal wie alt und wie genutzt? Ja meistens schon. Geschrieben von Dirk Wulfes Wie es hingegen in deutschen Altstätten und Ortskernen kleiner Ortschaften aussieht ist ja bekannt. Ist bekannt, aber das heisst nicht das ALB nicht möglich ist oder? Klar gibt es Fälle in denen man nicht immer bis zum Stockwerk gelangen kann in dem sich der Brandherd befindet und das man auch nicht immer 2. Drehleitern in ALB haben kann, aber es hat auch nie jemand behauptet der Beruf des Fw'lers ist ungefährlich und das man sich immer gegen alle Eventualitäten schützen kann. Deine Fangleine ist auch nur 30m lang abzüglich des Abstandes vom Fenster zum Festpunkt und wie man weiss braucht auch das Befestigen und Verbinden zum Sicherheitsgurt eine gewisse Zeit die man evtl. in einem Flashover nicht mal hat. Geschrieben von Dirk Wulfes Noch eine Frage, bis zu welcher Höhe arbeitet Ihr bei ALB mit tragbaren Leitern, und, was für Leitern verwendet Ihr? Atic Ladder 10' (Dachbodenleiter 3.5m), Roof Ladder 14' (Dachleiter 5m) und Extentsion Ladder 24' (Schiebleiter 8m) Keine dieser Leitern hat Beschläge an den Seiten. Geschrieben von Dirk Wulfes Ich hab mir mal den "dingsbums dive" mit einer Stechleiter vorgestellt, autsch! Die Beschläge. Lieber "Autsch die Beschläge" als bei 1000Grad gegrillt zu werden, oder? Es gibt übrigens zwei Methoden den "Rescue Dive" durchzuführen (war auch schön in dem Video zu sehen). Beim ersten führt man die Hände an den Seiten und die Füsse ebenso, beim zweiten hat man die Zehen an den Sprossen um so die Fallgeschwindigkeit zu reduzieren.Und beides tut weh!!! Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 407379 | |||
Datum | 05.06.2007 19:23 | 39671 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hanswerner Kögler Ich frag mich, was macht der AT wenn erplötzlich vor einer Grube steht und nach unten löschen muß, oder auf eine Bühne klettern um es zu können, ? Erklär dich näher, ich wüsste jetzt grade kein Beispiel, wo ich in eine Grube klettern müsste, um zu löschen... Geschrieben von Hanswerner Kögler oder auf ein Dach... Ich schreib "standardmäßig". Darunter verstehe ich z.B. den klassischen Zimmerbrand, eine unklare Rauchentwicklung oder auch eine BMA. Wenn ich auf ein Dach muss, um löschen zu können (sic!), fällt das bei mir nicht mehr unter Standard. Und "Halten" wird bei uns (zumindest z.T.) auch ausgebildet... Geschrieben von Hanswerner Kögler Wer im Gebirge groß geworden ist, der seilt sogar ohne Gurt ab. Schön, glaube ich. Und weiter? Geschrieben von Hanswerner Kögler Und Festpunkte gibt es wirklich, wenn man die Augen für so was hat. Muss man dazu auch im Gebirge groß geworden sein? Mir fällt spontan wenn ich mich hier im Raum umschaue nichts ein, woran ich mich anschlagen sollte...Und so geht zumindest mir das in vielen Räumen... Geschrieben von Hanswerner Kögler Was die Beständigkeit der Leine gegen Feuer betrifft, ist diese nicht gerade die Wucht, aber was an unserem Leib ist denn viel besser? ? So ziemlich alles, was unter "Brandbekämpfungskleidung" fällt? Geschrieben von Hanswerner Kögler Also erklärt man es als Unfug. Nein, das tue ich nicht. Wenn jemand das kann, die Zeit hat, das stresssicher bei allen AGT auszubilden etc. etc. pp., kann er das wegen mir tun, wenn er das für nötig hält. Ich halte es bei unseren Parametern für uns zumindest nicht sinnvoll. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 407858 | |||
Datum | 07.06.2007 20:12 | 39684 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder ? Erklär dich näher, ich wüsste jetzt grade kein Beispiel, wo ich in eine Grube klettern müsste, um zu löschen... Ich sagte nicht, das du in eine Grube mußt, sondern das man von "Oben" nach "Unten" löschen muß und es dann gut ist sich irgendwo anzuschlagen, um den Kräften am Strahlrohr und den schlechteren Sichtbedingungen nicht zum Opfer zu fallen. Wenn ich auf ein Dach muss, um löschen zu können (sic!), fällt das bei mir nicht mehr unter Standard. Und "Halten" wird bei uns (zumindest z.T.) auch ausgebildet... Ja wenn das so ist? Muss man dazu auch im Gebirge groß geworden sein? Nein muß man nicht! Aber wer im Mutterland des Kletterns ohne künstliche Hilfsmittel aktiv geworden ist, hat ein schärferes Auge für "alternative" Sicherungs- und Haltepunkte (schon der ausgestandenen Ängste wegen ;-)) Mir fällt spontan wenn ich mich hier im Raum umschaue nichts ein, woran ich mich anschlagen sollte...Und so geht zumindest mir das in vielen Räumen... In einem Raum, der eine nach außen öffnende Türe hat, legt man einen aus der F-Leine geformten "Kinderkopf" unter und zieht diese an. Daran abseilen ist kein Problem mehr (wer den Knoten nicht bringt, kann auch sein "Beilchen" anbinden. Oder den Tisch mit der Platte vors Fenster, die Leine um ein Bein, glaubst du wirklich diesen "auszuhebeln"? Oder schwere Gegenstände (Schränke, Betten, Öfen, Kühlschränke...) umschlingen. Oder wenn der Raum 2 Fenster hat: in ein angekipptes F. unser Beilchen am Seil (oder K.-Kopf)und am anderen Abgeseilt Da man zu zweit ist, kann man die Leine des Einen auch für Raumgreifende Schlingen benutzen. Und wenn man mal gemeinsam ein Brainstorming macht, wird sich manches noch finden und mit Hintersicherung auch ausprobieren lassen. Ich halte es bei unseren Parametern für uns zumindest nicht sinnvoll. Diese Entscheidung steht jedem Frei! (Genau so, wie es mir freisteht, das kopfüber Herunterrutschern auf einer Leiter, recht gefährlich zu finden. Das gezeigte Video hat eine Rettungshöhe die man auch Sprigen könnte und damit auch eine Schrägung der Leiter, die es erlaubt. Wer rutscht aber 15m bei 75° hinab???) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 407867 | |||
Datum | 07.06.2007 22:01 | 39608 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerNein muß man nicht! Aber wer im Mutterland des Kletterns ohne künstliche Hilfsmittel aktiv geworden ist, hat ein schärferes Auge für "alternative" Sicherungs- und Haltepunkte (schon der ausgestandenen Ängste wegen ;-)) Sicht in einem Zimmerbrand mit drohender Rauchgasdurchzündung ist so ziemlich gleich NULL. Uund wie schon erwähnt, der Faktor Zeit spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Geschrieben von Hanswerner Kögler In einem Raum, der eine nach außen öffnende Türe hat, legt man einen aus der F-Leine geformten "Kinderkopf" unter und zieht diese an. Daran abseilen ist kein Problem mehr (wer den Knoten nicht bringt, kann auch sein "Beilchen" anbinden. Ja, zugegeben man kann schon was finden, aber abermals Sicht und Zeit sind dabei der ausschlaggebende Faktor und einen Festpunkt am anderen Ende eines Raumes zu suchen halte ich, unter Rauchgasdurchzündungkonditionen für illusiorisch. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 407873 | |||
Datum | 08.06.2007 01:01 | 39490 x gelesen | |||
Hi Dirk, ich will dich nicht langweilen, aber hast du meinen Post in diesem Thread vom 31.05.2007 gelesen? Alles was du schreibst ist drin, aber bisher (fast) no comment. Auch bei ASI hilft analytisches Vorgehen! Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 407879 | |||
Datum | 08.06.2007 08:12 | 39756 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Dirk Wulfes Schön nachgeplappert, aber: Auch wenn Vermutungen nur oft genug wiederholt werden, wird daraus noch keine Wahrheit, höchstens Gewissheit. Ja, Vermutungen. Die hast du auch genug in den Raum gestellt: Geschrieben von Dirk Wulfes Warum also haben wir noch nichts von einer erfolgreichen Selbstrettung mit Seil und Gurt gehört? Das kann alles sein, muss aber nicht. Belegbar sind die Unfälle , bei denen es eben nicht geklappt hat. Meiner Meinung nach ist die Dunkelziffer an erfolgreichen, nicht irgendwie publizierten Selbstrettung mittels Notabseilen sehr,sehr gering. Aber das ist meine Vermutung. Geschrieben von Dirk Wulfes Wann wollen wir uns selbst retten? Richtig, wenn der Rückweg durch Eskalation der Lage abgeschnitten ist , zu lang ist oder wir ihn einfach nicht mehr finden. Hier sollte deine Analyse "etwas" genauer sein. Für Rückweg abgeschnitten gibt es mehr als einen Grund: Einsturz, plötzliche Brandausbreitung etc. Für zu lang nur denjenigen, dass die FWDV nicht eingehalten worden ist (Basics, wir erinnern uns?) Nicht mehr finden - s. einen Punkt davor Alle Situationen, die du mit nicht mittelbar beschreibst, sind kein Grund für ein Notabseilsystem. Da gibt es bessere, andere Lösungen, der Teil deiner Analyse stimmt. Oder will sich jemand ernsthaft aus einem sicheren Raum heraus abseilen, nur weil ihm der Rückzug versperrt ist. Macht keiner (s. Sonneberg 2001 oder 2002?). Ich würde in dem sicheren Raum bleiben, bis Hilfe kommt. Es ist doch nicht nachvollziehbar, warum du jetzt Szenarien erfindet, wo man theoretisch Abseilverfahren benötigt. Niemand hier in diesem Forum kann einen Fall belegen, wo eine Selbstrettung erfolgreich durchgeführt worden ist. Niemand. Bleiben wir bei den unmittelbaren Gefährdungen, dann resultiert aus deiner Analyse, dass ein Notabseilen eher nicht möglich ist. Das deutsche System des Notabseilens erfüllt hier die Anforderungen an ein schnelles und paniksicheres System nicht. Dein Problem mit tragbaren Leitern kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Einsatz von Leitern bei dir ein Glücksspiel ist, dann dringend mehr üben. Und was ist dann das Abseilen mit Leine/Gurt - kein Glücksspiel? Es müssen daher zwei Faktoren aufeinandertreffen, damit Notabseilen trotz ALB dringend notwendig ist: 1. Sofortiger Selbstrettung in max. 10 Sekunden wg. Wärme/Flammeneinwirkung 2. Kein Anleitern möglich (Massiver Mangel im VB!) Diese Situationen will ich nicht ausschließen ( alte Plattenbauten in der DDR ohne zweiten Rettungsweg oder ähnliche Gebäude mit Bestandschutz), dürften aber eher die Ausnahme als die Regel sein... Und wennn ich dann ein Notabseilsystem brauche, muss es paniksicher, schnell, robust und möglichst immer anwendbar sein - s. PASS des FDNY. Was müsste denn eigentlich passieren, damit eine solche unmittelbare Gefährdung und eine Rettung über Leitern (ALB vorausgesetzt) nicht möglich ist: Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 407977 | |||
Datum | 08.06.2007 18:30 | 39554 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Janiak Sicht in einem Zimmerbrand mit drohender Rauchgasdurchzündung ist so ziemlich gleich NULL. Ja. Aber man flieht doch nicht vor einer Durchzündung, da brauchte man ja erst gar nicht hineingehen. Die Durchzündung (o.ä.) muß man (wenn man sie nicht verhindern konnte) erst mal überstehen, wofür die PSA ja gefordert wird. Danach brennt es lichterloh, was zumindest die Sicht verbessert. Und jetzt entscheidet es sich, ob ich noch löschen kann oder fliehen muß! Dazu kann man aber auch evtl. den Brandraum verlassen und erst beim verlegten Rückweg beginnt die "Selbstretung". Welches Fenster, (Balkon-)Tür, Treppe oder Dachaufgang das möglich scheinen lässt oder unter Stress genommen wird, sollte sich auch einen "Hellseher" der Anleiterbereitschaft und Si-Tr schwer erschließen. Und ein Stellungswechsel ist proportional der Leiterlänge zeitintensiv. Jetzt erst entscheidet sich was geht, was schneller geht, oder was gar nicht geht. Es ist ein Riesenglück für Alle, wenn eines geht! Deshalb lehne ich den grundsätzlichen Verzicht auf Abseilhilfen (was gleichzeitig ein Verzicht auf "Absturzsicherung" (ich habs bewußt in "" geschrieben, weil offiziell usw...) ist) einfach ab. Ich bin voll dabei, wenn es eine professionellere Lösung geben wird, aber eben auch erst dann! Ja, zugegeben man kann schon was finden, aber abermals Sicht Die Sicht ist ein Problem vor dem F/O o.ä. und Zeit sind dabei der ausschlaggebende Faktor Ja viel hat man nicht, das gilt aber auch für einen evtl. Sprungretter... und einen Festpunkt am anderen Ende eines Raumes zu suchen halte ich, unter Rauchgasdurchzündungkonditionen für illusiorisch. Die "Selbstrettung" ist evtl. ein Problem für nach der..., warum denn sonst so eilig? Und nur wer aufgibt hat verloren... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 407983 | |||
Datum | 08.06.2007 20:07 | 39439 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerJa. Aber man flieht doch nicht vor einer Durchzündung, da brauchte man ja erst gar nicht hineingehen. Was macht man denn sonst?? Klar sollte man da nicht reinrennen aber wenn sich die Umstaende in dem Feuer so schnell aendern (und da reden wir jetzt von Sekunden, richtig Jan??) und der normale Rueckzugsweg versperrt ist, dann bleibt einem nur noch der Sprung aus dem Fenster (wenn den eins erreichbar ist,LOL). Geschrieben von Hanswerner Kögler Die Durchzündung (o.ä.) muß man (wenn man sie nicht verhindern konnte) erst mal überstehen, wofür die PSA ja gefordert wird. Dazu mal eine Frage ans Forum, wieviele Fm waren in einem Flashover, Backdraft oder wie auch immer man es nennen will und lebt noch um darueber zu berichten?? M.M.n. kann dich auch die beste PSA nicht vor den dabei entstehenden Temperaturen schuetzen (und bitte berichtigt mich falls ich falsch leigen sollte). Geschrieben von Hanswerner Kögler Dazu kann man aber auch evtl. den Brandraum verlassen und erst beim verlegten Rückweg beginnt die "Selbstretung". So warum dann nicht nach einem sicheren Rettungsmittel fragen? Man muss eine Leiter ja nicht zwingend mit dem Kopf zuerst hinunterrutschen ;) Geschrieben von Hanswerner Kögler Ich bin voll dabei, wenn es eine professionellere Lösung geben wird, aber eben auch erst dann! ALB klingt fuer mich sehr professionell da es geuebt und auch angewand werden muss. Geschrieben von Hanswerner Kögler Ja viel hat man nicht, das gilt aber auch für einen evtl. Sprungretter... Oder ALB?! Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408012 | |||
Datum | 08.06.2007 22:10 | 39466 x gelesen | |||
Nee, langweilig ist das alles nicht, sonst wuerden wir ja nicht so viel Zeit im Forum verbringen ;) Was deinen Thread angeht, war das weniger analytisch als vielmehr theoretisieren Was Waere Wenn. Aber das ist ja was wir vielfach hier im Forum machen und was uns so herzlich viele mehr oder weniger informative Diskusionen einbringt. Die ganze Geschichte mit Selbstrettung ist m.M.n.die Frage wieviel Ausruestung muessen wir mit uns rumschleppen um uns gegen alle Eventualitaeten zu sicher? Ist es nicht besser uns auf das absolut Notwendige zu beschraenken (PSA,ASG usw.) um uns so besser bewegen zu koennen und somit efektiver arbeiten zu koennen? Und sollten wir, wenn es um Eigenrettung aus Notsituationen geht, nicht mehr darauf konzentrieren soviel Absicherung wie moeglich von Aussen zu organisieren z.B. ALB, Sprungretter, DL positionierung, RIT usw.? Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 408035 | |||
Datum | 09.06.2007 00:18 | 39460 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Südmersen1. Sofortiger Selbstrettung in max. 10 Sekunden wg. Wärme/Flammeneinwirkung Na dann viel Glück! 10 Sekunden zum Finden eines Anschlagpunktes für die Leine, sich zu sichern und aus dem Fenster zu steigen. Da muss ich mal anfangen zu üben... Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408040 | |||
Datum | 09.06.2007 00:30 | 39587 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleNa dann viel Glück! 10 Sekunden zum Finden eines Anschlagpunktes für die Leine, sich zu sichern und aus dem Fenster zu steigen. Da muss ich mal anfangen zu üben... Danke!! Das sag' ich ja schon die ganze Zeit..... man hat einfach nicht genug Zeit!!! Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408067 | |||
Datum | 09.06.2007 11:16 | 39663 x gelesen | |||
Hallo Moin, Geschrieben von Jan Südmersen Meiner Meinung nach ist die Dunkelziffer an erfolgreichen, nicht irgendwie publizierten Selbstrettung mittels Notabseilen sehr,sehr gering Aber demnach deiner Meinung nach doch vorhanden? Geschrieben von Jan Südmersen Hier sollte deine Analyse "etwas" genauer sein. Sicher, sollte aber in einen Post passen, daher stark gekürzt. Geschrieben von Jan Südmersen Für Rückweg abgeschnitten gibt es mehr als einen Grund: Einsturz, plötzliche Brandausbreitung etc. Entscheidender ist aber die Wirkung, z.B. SiTr kann vorgehen oder nicht. Geschrieben von Jan Südmersen Ich würde in dem sicheren Raum bleiben, bis Hilfe kommt. Wenn er sicher bleibt und Hilfe kommen kann, klar. Aber irgendwann muß ich dann doch mal raus. Geschrieben von Jan Südmersen Es ist doch nicht nachvollziehbar, warum du jetzt Szenarien erfindet, Ich erfinde keine Szenarien, ich Spiele nur verschiedene Möglichkeiten durch und bewerte die Risiken. Geschrieben von Jan Südmersen Niemand hier in diesem Forum kann einen Fall belegen, wo eine Selbstrettung erfolgreich durchgeführt worden ist. Niemand. Nochmal: Bedeutet bei dir "niemand hat was davon gehört" dass es das nicht gibt? Geschrieben von Jan Südmersen Dein Problem mit tragbaren Leitern kann ich nicht nachvollziehen, Ich hab kein Problem mit tragbaren Leitern, nur mit dem Versetzen von aufgebauten 4 tLg Steckleitern in 3 sek von einem Gebäudeende zum anderen. Geschrieben von Jan Südmersen wenn der Einsatz von Leitern bei dir ein Glücksspiel ist Glückspiel bezieht sich auf Zeit und Ort der Leiter und des Trupps bei "crash SR". Geschrieben von Jan Südmersen Und was ist dann das Abseilen mit Leine/Gurt - kein Glücksspiel? Wenn das der Fall ist: Geschrieben von Jan Südmersen dann dringend mehr üben Geschrieben von Jan Südmersen dürften aber eher die Ausnahme als die Regel sein... Sollte SR generell sein, oder? Geschrieben von Jan Südmersen Und wennn ich dann ein Notabseilsystem brauche, muss es paniksicher, schnell, robust und möglichst immer anwendbar sein - s. PASS des FDNY. VOLL ZUSTIMM! Aber bis das so weit ist sollten wir mit dem Arbeiten, was wir haben. Wer in der Hoffnung "werd ich schon nicht brauchen" vorhandene PSA nicht nutzt, lebt riskanter als notwendig. Bis dahin wünsche ich den "ohne Gurt Wehren" dass sich nicht in eine Situation kommen, in der sie ihn vermissen. Grüße! Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 408097 | |||
Datum | 09.06.2007 14:14 | 39544 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Dirk Wulfes VOLL ZUSTIMM! Aber bis das so weit ist sollten wir mit dem Arbeiten, was wir haben. Wer in der Hoffnung "werd ich schon nicht brauchen" vorhandene PSA nicht nutzt, lebt riskanter als notwendig. Bis dahin wünsche ich den "ohne Gurt Wehren" dass sich nicht in eine Situation kommen, in der sie ihn vermissen. Wie übt ihr die Selbstrettung mit Haltegut und Feuerwehrleine? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Marl / NRW | 408098 | |||
Datum | 09.06.2007 14:16 | 39502 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWie übt ihr die Selbstrettung mit Haltegut und Feuerwehrleine? Fangfrage? ;-) Wahrscheinlich von oben nach unten mit entsprechender Hintersicherung. Grüße Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 408100 | |||
Datum | 09.06.2007 14:24 | 39483 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Michael Dolega Fangfrage? ;-) Nein. Aber bei uns wurde das immer unter völlig unrealistischen Bedingungen geübt. Ohne PA bei bester Sicht, ohne Zeitdruck. Das ist Bödsinn, weil es mit der Realität rein gar nichts zu tun hat. Wer so übt wird sich im Ernstfall niemals durch Abseilen selbst retten (gerade weil er es nie geübt hat), sondern einfach springen. Wenn man nicht realistisch übt kann man es gleich bleiben lassen und die Zeit sinnvoller verwenden. Übung und Einsatz MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408111 | |||
Datum | 09.06.2007 16:16 | 39514 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierWie übt ihr die Selbstrettung mit Haltegut und Feuerwehrleine? Noch unter Einfachbedinungen mit Hintersicherung, 1 - 2 mal im Jahr. IMO zu selten. Aber festmachen an Gurt und Festpunktsuche kann man immer mal "trocken" alleine machen, damits wenn dann auch blind geht. Wie gesagt, noch nicht optimal aber besser als garnicht. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 408119 | |||
Datum | 09.06.2007 17:16 | 39470 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Dirk Wulfes Wie gesagt, noch nicht optimal aber besser als garnicht. Oder es führt zum Selbstbetrug... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 408120 | |||
Datum | 09.06.2007 17:26 | 39711 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderGeschrieben von Dirk Wulfes Wieso? Ist doch wenigstens systemkonform: Wir haben doch mit einer der größten Feuerwehr- bzw. FA-Dichten auf der Welt auch eine der weltbesten Feuerwehr-/n.pol.-Gefahrenabwehrstrukturen, oder? Viel Wasser auf Löschfahrzeugen ist immer besser als alles andere, oder? Wir dürften mit die meisten Regelungen für Dienstgradabzeichen und Orden/Ehrenzeichen inkl. der Leistungsprüfungen haben, deshalb sind wir die mit best organisierten/aufgestellten Feuerwehren, oder? usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408135 | |||
Datum | 09.06.2007 19:06 | 39357 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierÜbung und Einsatz Puuh Haa, da hat jemand meine gesammte 12 monatige BF Ausbildung in vier Bildern zusammen gefasst, LOL Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408137 | |||
Datum | 09.06.2007 19:10 | 39355 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso? Sarkasmus pur ! ? I like it :) Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408152 | |||
Datum | 09.06.2007 20:05 | 39413 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderOder es führt zum Selbstbetrug... Mit welchen Folgen? Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 408173 | |||
Datum | 09.06.2007 21:29 | 39495 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesMit welchen Folgen? - wiegen in der falschen Sicherheit "wenns doch noch schlimmer wird, kann ich mich ja abseilen" - im Extremfall Vernachlässigung anderer Maßnahmen zur Rückzugswegsicherung und wichtiger Verhaltensmaßregeln - und wenns dumm läuft zu einem FA, der beim Versuch sich selbstzuretten abschmiert, weil er es doch nicht mehr richtig konnte/nie "richtig" beigebracht bekommen hat. Wäre z.B. mehr Zeit in Realbrandausbildung, Lesen von Rauch, realistischer Lageeinschätzung etc. investiert worden, hätte er vielleicht gewusst, dass er noch genug Zeit gehabt hätte, auf eine Leiter zu warten o.ä. (gut, letzteres ist evtl. etwas konstruiert) mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 408176 | |||
Datum | 09.06.2007 21:43 | 39412 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian Ridder- und wenns dumm läuft zu einem FA, der beim Versuch sich selbstzuretten abschmiert es sind bereits heute mehr und v.a. teilweise sehr schwer verletzte FA durch Unfälle bei Übungen im "Selbstretten" (vulgo "Selbstmordversuch mittels Fangleine und Sicherheitsgurt"), als auch nur vermutete Eventualerfolge von dieser "Methode"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 408231 | |||
Datum | 10.06.2007 12:24 | 39505 x gelesen | |||
Ohne jetzt weiter auf die Diskussion eingehen zu wollen. Hast Du zu dieser Aussage: Geschrieben von Ulrich Cimolino es sind bereits heute mehr und v.a. teilweise sehr schwer verletzte FA durch Unfälle bei Übungen im "Selbstretten" (vulgo "Selbstmordversuch mittels Fangleine und Sicherheitsgurt"), als auch nur vermutete Eventualerfolge von dieser "Methode"... Quellen oder Berichte? Gerne auch per Mail oder PN - Gruß Ulrich Wolf Wissen besteht aus Erfahrung. Alles andere ist nur Information. (Albert Einstein) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 408244 | |||
Datum | 10.06.2007 15:10 | 39569 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich WolfGeschrieben von Ulrich Cimolino Einspruchsverhandlung zur Normung des "neuen" Fw-Gurts (frag mich nicht in welcher Version), geäußert meiner Erinnerung nach von einem FuK-Vertreter, m.W. damals aus Hessen. Ursache: Abgeschmiert, weil beim Selbstabseilen einen Fehler gemacht.... (Seil hat sich aus dem Karabiner gedreht, diesen dabei geöffnet) Gespräche mit Kollegen. Es gibt dazu (natürlich) keine allgemeine Erfassung... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408325 | |||
Datum | 11.06.2007 07:05 | 39598 x gelesen | |||
From my personel archives: Ich kann mich da an einen Vorfall waehrend unserer Abschlusspruefung (BF in GOD) erinnern bei dem ein Kollege nur deshalb glimpflich davon gekommen ist, weil er einem zweiten Kollegen auf die Schulter gefallen ist und der Sicherungsmann geistesgegenwaertig zugegriffen hatte. Das ganze geschah unter den Augen der Pruefungskommission waehrend der Retten/Selbstretten Uebung mit besagter Fangleine-Hackengurt Kombination. Das ganze wurde auf einen unsachgemaessen Ankerstich zurueckgefuehrt. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 F.8, Duisburg / NRW | 408326 | |||
Datum | 11.06.2007 07:45 | 39429 x gelesen | |||
Hallo Dirk, wie war der Kollege gesichert ? a) garnicht b) Feuerwehrleine / Brustbund c) Auffanggurt / Dynamikseil d) .. Gruß Ralf P.S. .. An deinem Feuerwehr(un)sicherheitsgurt arbeiten wir ;-) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408405 | |||
Datum | 11.06.2007 12:45 | 39414 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian Ridder- wiegen in der falschen Sicherheit "wenns doch noch schlimmer wird, kann ich mich ja abseilen" Ach, du meinst so wie bei der Einführung von PA und Wärmeschutzkleidung bei FW, Sicherheitsfahrgastzelle, ABS und ESP im Kfz., Autopilot und Kollisionswarner beim Flugzeug,... und vieler anderer Sicherheitssysteme? Ja, den Effekt gibts. Überall, leider. Trotzdem sind o.g. Systeme z.T. recht erfolgreich eingeführt worden. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 408449 | |||
Datum | 11.06.2007 15:35 | 39298 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Wulfesso wie bei der Einführung von PA und Wärmeschutzkleidung bei FW Äpfel und Birnen... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 408457 | |||
Datum | 11.06.2007 15:52 | 39391 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Dirk Wulfes Ach, du meinst so wie bei der Einführung von PA und Wärmeschutzkleidung bei FW, Sicherheitsfahrgastzelle, ABS und ESP im Kfz., Autopilot und Kollisionswarner beim Flugzeug,... und vieler anderer Sicherheitssysteme? Ja, den Effekt gibts. Überall, leider. Trotzdem sind o.g. Systeme z.T. recht erfolgreich eingeführt worden. Klasse Argumentation. Wenn uns die Sachargumente ausgehen, begeben wir uns auf den Pfad der Polemik, vergleichen Bananen mit Johannisbeeren und freuen uns, wenn die Gegenseite frustriert aufgibt. Was Adrian beschreibt, ist schlicht die Realität. Anleiterbereitschaft beispielsweise wird nicht oder nur ganz selten gelehrt, eine Änderung der Selbstrettungsmöglichkeiten von kaum jemandem angestrebt oder für notwendig erachtet. Das kommt doch bestimmt nicht daher, dass man endlich mal einsieht, dass der Haltegurt suboptimal ist? Es würde sich wahrscheinlich kein Mensch über die Selbstrettungsausbildung mit Haltegurt aufregen, wenn zusätzlich wenigstens Varianten geleert würden, die in der Regel eine größere Erfolgsaussicht haben dürften (und dabei auch noch weniger gefährlich sind...). Das passiert aber nicht.... MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408472 | |||
Datum | 11.06.2007 17:18 | 39374 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian Ridder Äpfel und Birnen...= alles Obst! (-: Nee jetzt im Ernst, bei den meisten der og Systeme ist das Argument: "Verführt zu riskanterem Verhalten" von Kritikern vorgebracht worden und kann auch in Einzelfällen beobachtet werden. Geschrieben von Ingo Horn Klasse Argumentation. Wenn uns die Sachargumente ausgehen, begeben wir uns auf den Pfad der Polemik, vergleichen Bananen mit Johannisbeeren und freuen uns, wenn die Gegenseite frustriert aufgibt. Kennst du den Unterschied zwischen Diskussionspartner und Gegner? Ich sehe hier letztere nicht. Adrian hat ein sachliches Argument gebracht und ich habe, ebenso sachlich Bsp. genannt bei denen es trotz des Risikos des "In Sicherheit wiegens" in der Masse positiv verlaufen ist. Geschrieben von Ingo Horn Was Adrian beschreibt, ist schlicht die Realität.Zustimm! Geschrieben von Ingo Horn Anleiterbereitschaft beispielsweise wird nicht oder nur ganz selten gelehrt,Zustimm! Geschrieben von Ingo Horn Es würde sich wahrscheinlich kein Mensch über die Selbstrettungsausbildung mit Haltegurt aufregen, wenn zusätzlich wenigstens Varianten geleert würden, die in der Regel eine größere Erfolgsaussicht haben dürftenNicht Zustimm, die Aufregung würde eher weiter gehen (IMO). Also deshalb wollt Ihr ALB ANSTATT Abseilmöglichkeit, um die Einführung und Akzeptanz der ALB zu vereinfachen! Also eine politische Ablehnung. Naja dann viel Glück! Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 408483 | |||
Datum | 11.06.2007 18:44 | 39372 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk WulfesAlso deshalb wollt Ihr ALB ANSTATT Abseilmöglichkeit, um die Einführung und Akzeptanz der ALB zu vereinfachen! Das also ist des Pudels Kern, jetzt wird mir einiges klarer. Um das klarzustellen: Ich will nicht sagen, dass Selbstretten per Abseilen sinnlos ist und durch ALB ersetzt werden muss. ALB ist - wie auch in der Dokumentation dazu beschrieben - nur ein Bauteil zum Management eines Notfalls. Worum es mir hierbei geht: Wie ich auch schon zu HWK gesagt habe, kann jeder mit dem Abseilen glücklich werden, wenn dabei gewisse Voraussetzungen erfüllt werden (mal unabhängig von den üblichen Gegenargumenten wie Festpunkt, Hitzebeständigkeit etc.). Diese Voraussetzungen sind u.a. dass das ganze stresssicher ausgebildet wird, realistisch ausgebildet wird (also mit Brandbekämpfungs-PSA und PA und Maske etc.), wiederholt ausgebildet wird (einmal im Grundlehrgang ist sicher nicht ausreichend). Wenn das passt und die Anwender der Meinung sind wie z.B. HWK was Festpunkte betrifft etc, sollen sie das nutzen, warum nicht. Nur ich bin dagegen, zu sagen "wir führen Gurt und Leine mit, um uns im Ernstfall abseilen zu können" und dass nicht mit der entsprechendne Aus- und Fortbildung zu koppeln. Das ist m.E. nur heuchlerisch. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 408488 | |||
Datum | 11.06.2007 19:00 | 39397 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Dirk Wulfes Also deshalb wollt Ihr ALB ANSTATT Abseilmöglichkeit, um die Einführung und Akzeptanz der ALB zu vereinfachen! Sagt wer? Es gibt auf anleiterbereitschaft.de die Aussage "Wenn der Ausbildungsaufwand fürs Anleitern als zu hoch angesehen wird, kann auf das Üben des Abseilens verzichtet werden" Zu dem Satz kann man auch durchaus stehen, wenn von anderen das Argument Ausbildungsaufwand in den Raum geworfen wird. Der ist nämlich imo bei der ALB deutlich besser aufgehoben. Abseilübungen unter unrealistischen Bedingungen, kann man sich allerdings tatsächlich ganz schenken. Ansonsten solls mir nur recht sein, wenn die ALB ein nettes Paralleldasein zum vernünftig geübten Abseilen führt. Trotzdem ist letzteres für mich nur eine Scheinsicherheit (Der Begriff Selbstbetrug ist gar nicht so unpassend...), die imho viel zu oft als Gewissensberuhigung dient, um ja nichts neues machen zu müssen. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 408490 | |||
Datum | 11.06.2007 19:13 | 39563 x gelesen | |||
Puh, ist sch' jetz' ma' Geschrieben von Ralf Freyer b) Feuerwehrleine / Brustbund ist ja schon eine Weile her aber soweit mein Alzheimer Hirn noch funktioniert meine ich mich an einen Brustbund zur Sicherung (statische Fangleine) und den (Un)Sicherheitsgurt als Abseilmittel mittels ebenfalls Fangleine erinnern zu koennen. Als Festpunkt wurde ein Querbalken im Schlauchturm benutzt, andem das Hauptseil (mir fehlt jetzt echt doch der richtige Fachbegriff) mittels Mastwurf angeschlagen wurde. Die Absicherung erfolgte ueber einen zweiten Fm der mittels Hackengurt den Abfahrenden sicherte.Der Sturz erfolge aus dem ca.2 OG wobei der Sicherungsmann in der Lage war ca. 2m vorm Aufschlag eine signifikante Verzoegerung hinzubekommen. Geschrieben von Ralf Freyer P.S. .. An deinem Feuerwehr(un)sicherheitsgurt arbeiten wir ;-) Cool!! Danke!! Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 F.8, Duisburg / NRW | 408512 | |||
Datum | 11.06.2007 22:01 | 39208 x gelesen | |||
Hallo Dirk, Geschrieben von Dirk Janiak meine ich mich an einen Brustbund zur Sicherung (statische Fangleine) und den (Un)Sicherheitsgurt als Abseilmittel ja, das denke ich passt. Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 408525 | |||
Datum | 11.06.2007 23:30 | 39253 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornSagt wer? Wüsste nicht wie man das: Geschrieben von mir Also deshalb wollt Ihr ALB ANSTATT Abseilmöglichkeit, um die Einführung und Akzeptanz der ALB zu vereinfachen! Schöner umschreiben kann als du es gemacht hast: Geschrieben von Ingo Horn Was Adrian beschreibt, ist schlicht die Realität. Anleiterbereitschaft beispielsweise wird nicht oder nur ganz selten gelehrt, eine Änderung der Selbstrettungsmöglichkeiten von kaum jemandem angestrebt oder für notwendig erachtet. Das kommt doch bestimmt nicht daher, dass man endlich mal einsieht, dass der Haltegurt suboptimal ist? und hier gleich nochmal: Geschrieben von Ingo Horn Es gibt auf anleiterbereitschaft.de die Aussage "Wenn der Ausbildungsaufwand fürs Anleitern als zu hoch angesehen wird, kann auf das Üben des Abseilens verzichtet werden" Zu dem Satz kann man auch durchaus stehen, wenn von anderen das Argument Ausbildungsaufwand in den Raum geworfen wird. Der ist nämlich imo bei der ALB deutlich besser aufgehoben. und weiter: Geschrieben von Ingo Horn Ansonsten solls mir nur recht sein, wenn die ALB ein nettes Paralleldasein zum vernünftig geübten Abseilen führt. Trotzdem ist letzteres für mich nur eine Scheinsicherheit (Der Begriff Selbstbetrug ist gar nicht so unpassend...), die imho viel zu oft als Gewissensberuhigung dient, um ja nichts neues machen zu müssen. Also klarer gehts nimmer. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 408539 | |||
Datum | 12.06.2007 08:11 | 39206 x gelesen | |||
Moin, da steht nur, dass ich gegen die Selbstrettungsübungen bin, solange man die Alternativen, die imo deutlich mehr Erfolgsaussichten haben, vernachlässigt. Wenn die vernünftig ausgebildet werden, könnt Ihr Euch solange an Feuerwehrleinen und Haltegurten in die Tiefe stürzen, wie ihr wollt ;) Geschrieben von Dirk Wulfes Also klarer gehts nimmer. Gerade Dein letztes Zitat widerspricht dieser Aussage... MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 409191 | |||
Datum | 14.06.2007 21:18 | 39338 x gelesen | |||
Hallo, bevor ich selber in dieses unsägliche Machwerk FwDV 1 einsteigen muss (warum haben die nicht einfach den aktuellen Schott-Ritter zur FwDv 1 erklärt, da sind wenigstens weniger Fehler drin...): Ist beim Besteigen von Leitern das Tragen des Beilhalters, äh, Haltegurtes, nach FwDV 1 ZWINGEND vorgeschrieben oder ist der "nur" dummerweise auf irgendwelchen Fotos mit drauf (kann die DV hier nicht downloaden, sonst hätt ich selbst geuckt). Hintergrund: Ich habe nicht die geringste Lust, nur wegen der FwDV 1 das Teil wieder einführen zu müssen... Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 409194 | |||
Datum | 14.06.2007 21:35 | 39135 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Ist beim Besteigen von Leitern das Tragen des Beilhalters, äh, Haltegurtes, nach FwDV 1 ZWINGEND vorgeschrieben Nö. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 409195 | |||
Datum | 14.06.2007 21:39 | 39113 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Andreas Bräutigam Ist beim Besteigen von Leitern das Tragen des Beilhalters, äh, Haltegurtes, nach FwDV 1 ZWINGEND vorgeschrieben Nein. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 409218 | |||
Datum | 15.06.2007 04:54 | 39167 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Ist beim Besteigen von Leitern das Tragen des Beilhalters, äh, Haltegurtes, nach FwDV 1 ZWINGEND vorgeschrieben beim Besteigen der Leiter an sich nicht - allerdings bei der Wasserabgabe mittels Strahlrohr von einer tragbaren Leiter aus. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 409225 | |||
Datum | 15.06.2007 08:18 | 39266 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Zimmerbeim Besteigen der Leiter an sich nicht - allerdings bei der Wasserabgabe mittels Strahlrohr von einer tragbaren Leiter aus. Ja, nur wann ist das sinnvoll? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 409267 | |||
Datum | 15.06.2007 14:11 | 39116 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, nur wann ist das sinnvoll? Praktische Antwort auf eine rhetorische Frage: etwa einmal in zehn Jahren. So oft habe ich es zumindest bisher etwa gesehen. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Günt8her8 S.8, Mayen / Rheinland-Pfalz | 409342 | |||
Datum | 15.06.2007 21:31 | 39162 x gelesen | |||
Zur Vorbereitung eines Innenangriffs durch "Qualifizierten Außenangriff"? mkG Günther | |||||
| |||||
|
zurück |