News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinfache Helmreinigung25 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg406328
Datum31.05.2007 17:2913359 x gelesen
Hallo,

hat einer von euch Tipps und Tricks wie man einen durch Brandrauch stark verschmutzten Helm wieder einfach und schnell sauber und geruchsneutral bekommt ohne ihn demontieren zu müssen? Besonders in die nicht direkt erreichbaren Bereiche "hinter dem Innenleben".

Wir haben Schuberth F210, Anfrage bei Hersteller läuft auch.

Ich überlege ob ein Ultraschallbad mit anschließendem Trockenschrank denkbar wäre ohne das der Helm leidet...

Danke!

Grüße, Michael


Meine Meinung!
Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:
http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.406330
Datum31.05.2007 17:3911950 x gelesen
Geschrieben von Michael Schmidthat einer von euch Tipps und Tricks wie man einen durch Brandrauch stark verschmutzten Helm wieder einfach und schnell sauber und geruchsneutral bekommt ohne ihn demontieren zu müssen?
Bist Du wahnsinnig? Reinigen? Setz das Ding bei eBay rein. Irgend geltungssüchtiger "Fighter" kauft Dir die Schüssel bestimmt für den doppelten Preis eines neuen ab. Ich erinnere da mal an das originalgetreue Modellfahrzeug der BF Düdo, was letztens versteigert wurde.

Aber einer ernsthaften Tip habe ich auch noch: Meinen reinige ich immer mit Glasreiniger, Wasser und Tuch (oder Insektenschwamm). Habe aber auch noch die Alu-Schüssel. Allzu aggresiv ist das Zeug ja nicht. Alles geht selbstverständlich nicht runter.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 G.8, Grünsfeld / Baden-Württemberg406383
Datum01.06.2007 01:4611745 x gelesen
reinigungsmittel mit dem man die visiere von nem motorrad helm reinigt, damit bekommt man auch das meiste vom helm runter ;)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg406387
Datum01.06.2007 07:0011761 x gelesen
Geschrieben von Dominik Götzingerreinigungsmittel mit dem man die visiere von nem motorrad helm reinigt, damit bekommt man auch das meiste vom helm runter ;)

Danke für die Hinweise, aber wichtig wäre: wie bekomme ich das Innenleben und das dahinter ohne Demontage sauber?

Grüße, Michael


Meine Meinung!
Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:
http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein406388
Datum01.06.2007 07:2911654 x gelesen
Der Hersteller wirds wohl wissen. Einige könenn ja auch mit in die Industriewaschmaschine. Wei weit und ob man den Helm dafür zerlegen muß, kann ich nicht sagen.


Alles wird gut! (meistens)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.406390
Datum01.06.2007 08:0211675 x gelesen
Geschrieben von Michael Schmidtwie bekomme ich das Innenleben und das dahinter ohne Demontage sauber?
Sonst würde mir da noch Druckluft einfallen. Sollte man aber draussen machen. Aber wenn der Helm innen so dreckig ist, wirst Du ja auch was am Innenleben reinigen müssen, oder?


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern406395
Datum01.06.2007 08:5011739 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannAber wenn der Helm innen so dreckig ist, wirst Du ja auch was am Innenleben reinigen müssen, oder?

Wenn man das Ursprungsposting LIEßT, frägt er ja gerade danach wie man, jetzt nochmal langsam:

das INNENLEBEN des Helmes sauber bekommt

ohne

den Helm auseinanderbauen zu müssen


;-)

Leider hab ich auch keinen Putztipp (außer dem schon erwöhnten Glasreiniger) parat, wäre aber auch auf die Antwort des Herstellers gespannt...

Grüße
Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.406410
Datum01.06.2007 10:0311643 x gelesen
Geschrieben von Magnus HammerlWenn man das Ursprungsposting LIEßT, frägt er ja gerade danach wie man, jetzt nochmal langsam:
Jaaa, wenn man das am Freitag morgen vor dem Schirm kriegt, ist das durchaus richtig. Tschuldigung. Aber Druckluft wäre trotzdem Mittel meiner Wahl.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 B.8, Ulm bzw. Schlüchtern / Baden-Würrtemberg/Hessen407410
Datum05.06.2007 22:1411769 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannBist Du wahnsinnig? Reinigen?

Du hast sicher recht. Es gibt Leute, die brauchen das, dass der Helm so dreckig ist, dass die Schutzfunktion (bezüglich Sichtbarkeit) nicht mehr gewährleistet wird!

An diese hätt ich an hier mal ne Frage:
Warum glaubt ihr, ist der Helm wohl nachleuchtend eingefärbt?
[ich geb ein paar Tipps für alle, die nicht draufkommen:]
a) Zufall
b) auf dem gelblichen kommt der Ruß gut zur Geltung
c) Schutzfunktion durch nachleuchten (bei sauberem Helm)


Gruß
Dominik


Das geschriebene gibt erst mal meine persönliche Meinung wieder. Es sei jedem Freigestellt, sich ihr anzuschließen oder sich seine eigene zu bilden! Ich bin mir sicher, dass meine Meinung nicht unbedingt DIE einzig richtige MEINUNG sein muss...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio407413
Datum05.06.2007 22:3811703 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Dominik BachmannWarum glaubt ihr, ist der Helm wohl nachleuchtend eingefärbt?
[ich geb ein paar Tipps für alle, die nicht draufkommen:]
a) Zufall
b) auf dem gelblichen kommt der Ruß gut zur Geltung
c) Schutzfunktion durch nachleuchten (bei sauberem Helm)


d) Weil irgendwer mal meinte man brauche sowas. Einen tieferen Sinn gibt es nicht.

Außerhalb Deutschlands (und weniger angrenzender Staaten) sind nachleuchtende Helme völlig unbekannt. Und seit Einführung der EN 443 irgendwann vor zehn Jahren müssen Helme auch nicht mehr nachleuchtend sein, weil offenbar außer uns Deutschen niemand eine Notwendigkeit dafür sieht. Insofern zieht das Argument nicht.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 D.8, Villingen-Schwenningen / Deutschland412659
Datum03.07.2007 13:3411716 x gelesen
Tach Michael,
Für die Helm-Pflege bei Rückname in die Kleiderkammer (wenn das Innenleben noch in Ordnung ist ) bzw. nach Brand-Einsätzen o.ä. nehme ich eine Wanne in der der Feuerwehrhelm hinein passt, fülle dieses mit Wasser und einem Geruchsneutralisierenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf. Den Helm gebe ich in das Tauchbad (Desinfektionszeit!) und anschl. bürste und schwenke ich darin aus. Den Helm dann mit klarem Wasser spülen.
Bin nur auf der Suche nach einem Trockenschrank um die Helme schneller trocken zu können.

Gruß Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio412660
Datum03.07.2007 13:4311661 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ralf DettingerBin nur auf der Suche nach einem Trockenschrank um die Helme schneller trocken zu können.

Evt. ein alter Küchenherd vom Verwerter mit Umluftofen? Und dann vorsichtig mal mit 50-60°C probieren.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2007: Platz 27

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg412784
Datum03.07.2007 22:0411681 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierUnd dann vorsichtig mal mit 50-60°C probieren.


Leg doch ein paar Grad drauf, dann bekommt er die richtige Patina ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland412916
Datum04.07.2007 14:2811799 x gelesen
Geschrieben von ---Michael Schmidt---
Ich überlege ob ein Ultraschallbad mit anschließendem Trockenschrank denkbar wäre ohne das der Helm leidet...

Ist Ultraschall so gut für das Material des Helms?
Ultraschall wird in der Medizin zur Reinigung und Desinfektion von Metallgeräten verwendet. Manche FW haben Ultraschall auch für Maskenreinigung oÄ. verwendet, jedoch ist dies nicht zu empfehlen, da Gummi durch Ultraschall porös wird.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern413000
Datum04.07.2007 18:2811622 x gelesen
Geschrieben von Paul WölfelIst Ultraschall so gut für das Material des Helms?
Naja, mit Ultraschall werden ja auch empfindlichere Teile als Helme (z.B. Endoskope und anderes technisches Gerät) gereinigt. Was soll denn dem Helm im Ultraschallbad passieren?

Geschrieben von Paul WölfelManche FW haben Ultraschall auch für Maskenreinigung oÄ. verwendet, jedoch ist dies nicht zu empfehlen, da Gummi durch Ultraschall porös wird.
Auch hier sind wohl die z.T, verwendeten Desinfektionsmittel schädlicher als die Schallwellen...
Was sollen diese denn dem Gummi anhaben?

Grüße
Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg413016
Datum04.07.2007 19:0711708 x gelesen
Hallo Paul,

Geschrieben von Paul WölfelManche FW haben Ultraschall auch für Maskenreinigung oÄ. verwendet, jedoch ist dies nicht zu empfehlen, da Gummi durch Ultraschall porös wird.
Welcher Atemanschluß wird denn noch aus Gummi hergestellt?

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern413033
Datum04.07.2007 21:0011653 x gelesen
Geschrieben von Florian OhdeWelcher Atemanschluß wird denn noch aus Gummi hergestellt?

Gegenfrage, welcher nicht (außer die Silikonvarianten)?


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern413034
Datum04.07.2007 21:0111747 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Paul WölfelManche FW haben Ultraschall auch für Maskenreinigung oÄ. verwendet, jedoch ist dies nicht zu empfehlen, da Gummi durch Ultraschall porös wird.

Das Hauptproblem sind falsche Desinfektionsmittel, ich kann die Masken zeigen die wurden unzählige male geschallt und haben keine Schäden.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland413040
Datum04.07.2007 21:2511786 x gelesen
Atemanschlüsse sind genau so wie Helme aus Kunststoff. Helme sind aus Duroplast oder Thermoplast gefertigt und somit auch Kunststoffe. Kunststoffe werden durch Ultraschallbäder porös. Ich bin kein Chemiker, der genau erklären kann wie und warum sich die Kohlenwasserstoffketten verändern, jedoch hab ich dies schon mehreren Seiten bestätigt bekommen.

Auszug aus einer Gebrauchsanweisung der Dräger Panorama Nova P Maske
Reinigen, Desinfizieren und Trocknen
Nur zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwenden!
Reinigen: Vollmaske nach jedem Einsatz reinigen. Zum Reinigen keine
Lösungsmittel wie Aceton, Alkohol u.ä. verwenden. Vollmaske mit
lauwarmem Wasser unter Zusatz von Universalreinigungsmittel
Sekusept Cleaner1) (Bestell-Nr. 79 04 071) und einem Lappen
reinigen. In fließendem Wasser gründlich spülen.
Desinfizieren: Vollmaske nach jedem Einsatz desinfizieren. Vollmaske
ins Desinfektionsbad einlegen. Desinfektionsmittel Incidur1) (Bestell-Nr.
79 04 072) verwenden. Zu hohe Dosierung und zu lange Einwirkzeiten
können Schäden an der Vollmaske hervorrufen! In fließendem Wasser
gründlich spülen.



mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Haltern am See / Nordrhein- Westfalen413060
Datum04.07.2007 22:3111658 x gelesen
Geschrieben von Paul WölfelUltraschall wird in der Medizin zur Reinigung und Desinfektion von Metallgeräten verwendet.

Nicht nur für Geräte aus Edelstahl, sonder auch aus diversen Kunststoffen (PE, PVC, PTFE). Und wenn man die Kunststoffe nicht gleichzeitig mit einem hochaggressiven Desinfektionsmittel mit 5-facher Einwirkdauer und Konzentration in das Ultraschallbad legt, passiert auch nichts.
Übrigens wird Gummi bei normaler Nutzung nicht durch Ultraschall selbst porös, sondern durch die verwendeten (falschen?) Desinefktionsmittel.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Haltern am See / Nordrhein- Westfalen413074
Datum04.07.2007 22:4411565 x gelesen
Geschrieben von Paul WölfelKunststoffe werden durch Ultraschallbäder porös.

Also, zumindest PP, PE, PVC und PTFE als Thermoplaste nicht. Bei Duroplasten bin ich mir nicht so sicher, da mir hiermit die Erfahrung fehlt.
Und Silikon wird durch Ultraschall auch nicht nennenswert angegriffen, z.B. bestehen diverse Zubehörmaterialien wie Bodenmatten für Ultraschallreiniger aus Silikon.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern413089
Datum04.07.2007 23:0811660 x gelesen
Geschrieben von Paul WölfelAtemanschlüsse sind genau so wie Helme aus Kunststoff.

Das ist so pauschal einfach mal falsch.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland413134
Datum05.07.2007 08:3311566 x gelesen
Geschrieben von Christian Schorer
Das ist so pauschal einfach mal falsch.

Wieso, was ist daran falsch? Es sind unterschiedlich Kunststoffe, jedoch trotzdem Kunststoffe.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern413137
Datum05.07.2007 08:4211564 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Paul WölfelWieso, was ist daran falsch? Es sind unterschiedlich Kunststoffe, jedoch trotzdem Kunststoffe.

Nein, Atemanschlüsse sind zu einem überwiegenden Teil aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) gefertigt, und das ist nunmal "Gummi". Von den Scheiben oder Kleinteilen mal abgesehen. Einen kleineren Teil am Markt machen die Silikonvarianten aus.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg413224
Datum05.07.2007 11:5711595 x gelesen
Hallo Christian,

ich war bis dato davon ausgegangen, daß EPDM kein Gummi sei und mußte mich nun eines besseren belehren lassen :-)


Klüger gewordene Grüße aus der Hansestadt
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt