News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAtemschutzüberwachungstafeln - Modelle/Erfahrungen29 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorLudg8er 8F., Melle / Niedersachsen406525
Datum01.06.2007 20:0422881 x gelesen
Hallo!

Ich beschäftige mich derzeit mit der Beschaffung von Atemschutzüberwachungstafeln.

Meine Fragen in diesem Zusammenhang an euch:
- Welche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?
- Welche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln (gut/schlecht)?
- Lieferanten / Preise?

Bereits jetzt Danke für die Unterstützung.

Gruß
Ludger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406556
Datum01.06.2007 22:2321434 x gelesen
Geschrieben von Ludger Flohre- Welche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?
- Welche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln (gut/schlecht)?
- Lieferanten / Preise?



Solinger Tafeln
Gut
www.peterschmitt.de/anfragen

Übersicht über ASÜ-Tafeln, deren Bewertung und Zubehör sowie die Beschreibung der sinnhaften Anforderungen:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW406562
Datum01.06.2007 23:2621130 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSolinger Tafeln

Hallo.
hoffentlich die richtige:

Foto

Gruss Jürgen


Gruss
Jürgen Truckenmüller
Meine Homepage

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg406566
Datum02.06.2007 00:1621221 x gelesen
Tafel: DrägerMan PSS Merlin (elektronische Überwachungstafel)
Erfahrungen: Gut
Bild


Mit kameradschaftlichen Grüßen
J. Köhler
http://www.florian-graben-neudorf.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr.
Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen406567
Datum02.06.2007 01:4621168 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ludger FlohreWelche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?

Dräger Regis 100

Geschrieben von Ludger FlohreWelche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln

Erfahrungen sind gut, völlig ausreichend


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freilassing / Bayern406574
Datum02.06.2007 09:2321158 x gelesen
Hallo,

wir benutzen die Überwachungstafel AEF von der Firma Industrieelektronik Pölz (www.poelz.at).

Die Tafel ist einfach zu bedienen. Der Wartungsaufwand ist sehr gering (im Prinzip nur Batteriewechsel).

Wenn man beispielsweise Schlüssel von Bewegungslosmeldern an die Tallys hängt, kann es leicht vorkommen, dass die Tallys aus der Box rutschen. Wir haben unsere Tallys auf der Rückseite mit einem "flauschigen Klebeband" beklebt, um ein Herausrutschen zu vermeiden.

Um auf dem Gerät für die Atemschutzüberwachung wichtige Informationen notieren zu können, haben wir ein Auflageblatt entworfen, welches auf die Box geklemmt wird. Hier kannst du das Blatt anschauen.

Weitere Informationen zur Atemschutzüberwachung findest du auf www.atemschutz.org im Downloadbereich unter Atemschutzüberwachung

Viele Grüße


Michael Brandl

Atemschutz.org - DIE Atemschutzpage
www.atemschutzeinsatz.de
Atemschutzforum von www.atemschutz.org
Atemschutz-Newsletter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406583
Datum02.06.2007 12:5721072 x gelesen
Geschrieben von Jochen KöhlerTafel: DrägerMan PSS Merlin (elektronische Überwachungstafel)
Erfahrungen: Gut
Bild


Auf dem/jedem LF?
Du solltest den Systempreis nicht unerwähnt lassen, der ca. das zwanzigfache (?) normaler Tafeln betragen dürfte...
Was kann das System konkret, sicher und immer mehr? (Ja, Du kannst Evakuierungssignale senden, wenn die Atemschutzgeräte das Gegenstück dazu haben UND die Funkwellen soweit reichen...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLudg8er 8F., Melle / Niedersachsen406584
Datum02.06.2007 13:0021262 x gelesen
Danke für den Tipp.
Das besagte Buch "Atemschutz" habe ich sogar in meiner "Feuerwehrbibliothek" - hatte nur noch nicht nachgeschaut :-) Da steht schon einiges zu meinen Fragen drin.
Leider habe ich aber nur die 3. Auflage des Buches aus dem Jahre 2001.
Frage an den Autor: Hat sich in der aktuellen 4. Auflage im Kapitel 3.3.1 "Atemschutzüberwachungstafeln und Bewegungsmelder" wesentliches gegenüber der bei mir vorliegenden 3. Auflage geändert?

Gruß
Ludger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg406585
Datum02.06.2007 13:0821081 x gelesen
Geschrieben von Ludger Flohre- Welche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?

wir verwenden auf den drei Löschfahzeugen die http://www.peterschmitt.de/atemschutzueberwachung/assets/index.html" target="_blank">M90 DS von Peter Schmitt.
Solide, mechanisch, günstig und erfüllt ihren Zweck. Sie dient af jedem Fahrzeug dem GrFü als taktische Hilsmittel deer Lagedarfstellung und macht quasi nebenbei ATÜ.


Geschrieben von Ludger Flohre- Welche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln (gut/schlecht)?

Gut. Einfach bedienbar schnell erklärt, auf Grund der einfachen Technik ausfallsicher.


Geschrieben von Ludger Flohre- Lieferanten / Preise?

Peter Schmitt


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406589
Datum02.06.2007 13:2421124 x gelesen
Geschrieben von Ludger FlohreHat sich in der aktuellen 4. Auflage im Kapitel 3.3.1 "Atemschutzüberwachungstafeln und Bewegungsmelder" wesentliches gegenüber der bei mir vorliegenden 3. Auflage geändert?

Ja, aktualisiert auf den Stand von 2004, hat sich seitdem außer viel Marketing bzw. Gesprächen noch nicht wirklich viel im Markt getan...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern406593
Datum02.06.2007 13:5321079 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutDräger Regis 100

Dito. auf beiden Löschfahrzeugen natürlich.


Geschrieben von Christian FleschhutErfahrungen sind gut, völlig ausreichend

Auch dito.



Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg406599
Datum02.06.2007 16:0021098 x gelesen
Auch wir verwenden die Dräger Regis 100.
Und ja, auch wir sind damit völlig zufrieden.

Geschrieben von Christian Schorer und Christian FleschhutErfahrungen sind gut, völlig ausreichend
Von mir gibt´s auch ein dito. ;-)


Gruß
Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen406600
Datum02.06.2007 16:2121164 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Fleschhut
Geschrieben von Ludger FlohreWelche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?

Dräger Regis 100

Geschrieben von Ludger FlohreWelche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln

Erfahrungen sind gut, völlig ausreichend


wir verwenden die "Regis 200", die dem Modell 100 bis auf die Alarmfunktion entspricht. Manko ist IMO der Erinnerungsalarm bei 15min, der nicht der FwDV 7 entspricht.

Das neue Modell "Regis 300", das mit Diigitaluhren anstatt "Eieruhren" ausgestattet ist, warnt nach 1/3 und 2/3 der erwarteten Einsatzzeit - was mit der FwDV konform geht.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen406603
Datum02.06.2007 16:5221130 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jochen KöhlerTafel: DrägerMan PSS Merlin (elektronische Überwachungstafel)
Erfahrungen: Gut


habt Ihr die Reichweiten mal in Tiefgaragen (vielleicht sogar mehrgeschossigen), anderen unterirdischen Anlagen, Hochhäusern in Stahlbetonbauweise oder größeren konventionellen Gebäuden ausprobiert? Ich denke nicht, dass das da so einwandfrei funktioniert...


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz406608
Datum02.06.2007 18:5121171 x gelesen
Hallo Ludger,

Geschrieben von Ludger Flohre- Welche ASÜ-Tafeln, die im Handel erhältlich sind, setzt ihr ein?
Dräger Regis 300.

Geschrieben von Ludger Flohre- Welche Erfahrungen gibt es bei euch mit diesen Tafeln (gut/schlecht)?
Ich muss sagen, dass mit Einführung der Regis 300 die ASÜ endlich konsequent gemacht wird. Man hat schnell nen Überblick über die Trupps u. die Info´s die man braucht. Beleuchtete Digitaldisplays, unüberhrbare Signaltöne nach Ablauf der Zeitstufen und sehr robust.

Dazu haben wir noch Tallys angeschafft, die per Karabiner gut sichtbar am LA befestigt sind <-fällt also auf, wenn die Registrierung im Eifer des Gefechts mal vergessen wurde.
Zusätzlich werden wir noch ein Flipchart anschaffen, um den Standort der Trupps im Gebäude abfragen zu können; Stichwort Notfallrettung.

Geschrieben von Ludger Flohre- Lieferanten / Preise?
Eine Tafel wurde über Fa. Massong, Frankenthal fürs HLF 20/16 beschafft. Über den Preis kann ich keine Auskunft geben.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz406611
Datum02.06.2007 18:5721072 x gelesen
Hallo Mathias,

Geschrieben von Mathias ZimmerDas neue Modell "Regis 300", das mit Diigitaluhren anstatt "Eieruhren" ausgestattet ist,
Was ich als kleines Manko ansehe! Ist die Batterie leer, steht man dumm da. Bisher halten unsere Batterien schon ne ganze Weile- bei häufiger Benutzung in letzter Zeit.

Geschrieben von Mathias Zimmerwarnt nach 1/3 und 2/3 der erwarteten Einsatzzeit - was mit der FwDV konform geht.
Auf 25 Minuten Einsatzzeit. Flexibilität für CSA, HSA und Langzeit-PA gibts leider nicht. :-/


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern406616
Datum02.06.2007 19:1721061 x gelesen
Servus,


Geschrieben von Daniel MetzgerEine Tafel wurde über Fa. Massong, Frankenthal fürs HLF 20/16 beschafft.


Und die anderen Fahrzeuge?


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz406621
Datum02.06.2007 19:3520879 x gelesen
Hallo Christian,

wir haben dann gleich Nägel mit Köpfen gemacht und Verbandsgemeinde-weit die Tafeln für jedes Atemschutz-tragende Fahrzeug mitsamt Tallys für jeden PA angeschafft.
Wir wollten endlich eine Verbandsgemeinde-weit einheitliche Überwachung und Dokumentation im Zuge der Zentralisierung des Atemschutzsektors.

Und siehe da- es läuft und läuft und läuft


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 R.8, Wartmannsroth / Bayern406629
Datum02.06.2007 20:3620958 x gelesen
Wir verwenden auch ein Dräger Regis 100.
Das reicht völlig aus, und zufrieden sind wir damit auch.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar406655
Datum03.06.2007 08:3220949 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Mathias ZimmerDas neue Modell "Regis 300", das mit Diigitaluhren anstatt "Eieruhren" ausgestattet ist, warnt nach 1/3 und 2/3 der erwarteten Einsatzzeit - was mit der FwDV konform geht.


Aber nur solange die Batterien was taugen. Haben das bei unseren Tafeln (uralt) auch mal das die "Masteruhren" (Uhrzeit) mal urplötzlich von uns gehen

habe aber jetzt gesehen das wir auch Regis 100 bekommen


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406667
Datum03.06.2007 09:3120891 x gelesen
Geschrieben von Daniel MetzgerDazu haben wir noch Tallys angeschafft, die per Karabiner gut sichtbar am LA befestigt sind <

die hängen bei uns am Schlüssel des Notsignalgebers (i.d.R. integriert am PA, Bodyguard)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW406669
Datum03.06.2007 09:3621262 x gelesen
Geschrieben von Daniel MetzgerGeschrieben von Mathias Zimmer
Das neue Modell "Regis 300", das mit Diigitaluhren anstatt "Eieruhren" ausgestattet ist,

Was ich als kleines Manko ansehe! Ist die Batterie leer, steht man dumm da. Bisher halten unsere Batterien schon ne ganze Weile- bei häufiger Benutzung in letzter Zeit.


Bei den Dräger-ASÜ-Geräten:
Haben die mittlerweile ein Lösung für das Anhängen/-stecken der Tallys vom SiTr, dass man Bereitstellung vom Einsatz sofort unterscheiden kann?


Geschrieben von Daniel Metzger Flexibilität für CSA, HSA und Langzeit-PA gibts leider nicht. :-/

Nach den Infos von Dräger sollten die Grundzeiten auf 30, 60 bzw. 90 min verstellbar sein,
Beim Regis 500 (scheint der Nachfolger vom 300 zu sein), geht das über verschiedene Codierstecker automatisch.
http://www.draeger.com/ST/internet/pdf/Master/De/pt/9044621_Regis_d_LSL.pdf


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHann8es 8K., Vorau (Ö) / Steiermark406701
Datum03.06.2007 10:4320943 x gelesen
Hallo!

Wir verwenden landesweit (Steiermark, Österr.) ebenfalls die Solinger Tafeln (E30, Modell Steiermark) und man hört kaumKlagen. Die Geräte funktionieren einwandfrei. Von unserem Landesverband gab es eine Förderaktion, die Tafeln wurden mit ca. 50% des Anschaffungspreises gefördert und für über 700 Feuerwehren einheitlich beschafft wurden. Trotz anfänglicher taktischer Schwierigkeiten (Umstieg von zentraler auf fahrzeugbezogene Überwachung) hat sich das System gut etabliert.

mfg, Hannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz406744
Datum03.06.2007 13:0020947 x gelesen
Hallo Ulrich,

Geschrieben von Ulrich Cimolinodie hängen bei uns am Schlüssel des Notsignalgebers (i.d.R. integriert am PA, Bodyguard)
Ist natürlich auch eine sinnvolle Möglichkeit, wenn man Notsignalgeber mit Schlüssel verwendet. Wir aber verwenden Notsignalgeber ohne Schlüssel-> so erschien uns die Anbringung am LA (im direkten Sichtbereich des AGT) am sinnvollsten.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz406746
Datum03.06.2007 13:0621073 x gelesen
Hallo Ulrich,

Geschrieben von Ulrich CimolinoHaben die mittlerweile ein Lösung für das Anhängen/-stecken der Tallys vom SiTr, dass man Bereitstellung vom Einsatz sofort unterscheiden kann?
Im Lieferzustand leider nein. Man kann hier imho nur die Tafel dahingehend verändern, dass man ein Feld mit andersfarbigen Tallys oder das Feld für den SiTr selbst irgendwie farblich von den anderen absetzt.

Geschrieben von Ulrich CimolinoNach den Infos von Dräger sollten die Grundzeiten auf 30, 60 bzw. 90 min verstellbar sein,
Muss ich morgen abend nochmal die Bedienungsanleitung durchkucken. IIRC steht in der Anleitung zur Regis 300 nix zur Verstellbarkeit der Einsatzgrundzeit.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar406756
Datum03.06.2007 14:0520867 x gelesen
Mahlzeit

wie wäre es mit Gummibändern ähnlich den http://www.asmc.de/images/product_images/thumbnail_images/25108.jpg" target="_blank">Hosengummis bei der Bundeswehr?

in einer Lustigen Farbe werden sie vom Durchführer der ASÜ über den (das ) TAlly geschoben...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland406788
Datum03.06.2007 17:4521045 x gelesen
Hallo,

Wir verwenden eine selbst gebaute Version:
http://frig.at/stuff/asue1.jpg
http://frig.at/stuff/asue2.jpg
http://frig.at/stuff/asue3.jpg
Gebaut aus Klemmbrett, 2 Eieruhren, Karabiner, Zettel, Folie, Kugelschreiber
Dies ist das Formular, welches wir verwenden: http://frig.at/stuff/ATSUE2.doc
Einfach zu bauen, handlich und nicht teuer.

Auf den Karabiner unten kann man die Schlüssel der Totmanwarner hängen. Auf diese Schlüssel kommt der Klettname des AGT von der Jacke.


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg415657
Datum17.07.2007 13:1820896 x gelesen
Sorry, Thread ist zwar schon etwas älter, aber wollte doch drauf antworten:

@U. Cimolino: Ja wir haben auf den beiden Erstausrückefahrzeugen der beiden Ortsabteilungen je eine Überwachungstafel.

@ Mathias: Ja auch das haben wir getan, wir haben im Ort einen großen Betrieb mit Stahlhallenkonstruktionen sowie Trafostationen auf den Dächern, hier gab es Probleme mit der Übertragung der Telemetriedaten sowie der Funkverbindung, hierfür wurden dann sogenannte "Repeater" angeschafft, welche man als "Relaisstation" zwischenbauen kann (werden in die Halle gestellt).


Mit kameradschaftlichen Grüßen
J. Köhler
http://www.florian-graben-neudorf.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr.
Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen418542
Datum02.08.2007 21:4720948 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Bei den Dräger-ASÜ-Geräten:
Haben die mittlerweile ein Lösung für das Anhängen/-stecken der Tallys vom SiTr, dass man Bereitstellung vom Einsatz sofort unterscheiden kann?


Hallo,

haben vor 14 Tagen eine Regis 300 erhalten.
Nein eine gesonderte Abgrenzung zu den eingesetzten Trupps ist bis dato noch nicht vorgesehen.

Wir haben uns einfach ein zusätliches Blech mit Bohrungen für die Tallys vom SiTr. und mit einem Feld für den Anfangsdruck angebaut.


Geschrieben von Ulrich Cimolino
Nach den Infos von Dräger sollten die Grundzeiten auf 30, 60 bzw. 90 min verstellbar sein,
Beim Regis 500 (scheint der Nachfolger vom 300 zu sein), geht das über verschiedene Codierstecker automatisch.


Eine "neue" (aktuelle) Software vom Hersteller erlabt folgendes:
Es kann jeder einzelne Trupp in einzelnen Minuten hoch und runter eingestellt werden.
Die Software aktualisiert automatisch dann die 1/3 bzw. 2/3 Zeiten.
Bei einer umgestellten Zeit auf z.B. 21 Minuten (für CSA z.B.) gibt die Tafel dann nach 7 bzw. 14 Minuten einen entsprechenden Alarm.


Des weitern wurde von uns noch folgende "Änderung/Optimierung" vorgenommen:
- Ergänzung des Überwachungsblatts durch zusätzliche Zeile für Druck und Zeit beim erreichen des Zielorts.
- Folienblatt wird nicht beschriftet sondern nur als "Wasserschutz" für Regen oder Spritzwasser verwendet.

Jetzt taucht wieder die Frage auf warum wir dann nicht gleich eine entsprechene Tafel gekauft haben. Dies ist deshalb passiert weil unser Chef eine solche toll fand und gekauft hat. Wir sollen jetzt halt damit arbeiten, was wir auch tun.

Ansonsten hat die Tafel bisher einen positiven Eindruck hinterlassen.
Das mit der leeren Batterie kann passieren, aber da die realurzeit mit Dokumentiert wird könnte man(n) zur Not das ganze per Armbanduhr weiterführen.

Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli


Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt