News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLadeerhaltung für Batt. Aggregat4 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMich8ael8 S.8, Pöcking / Bayern406664
Datum03.06.2007 09:235512 x gelesen
Hallo alle zusammen,

ich habe da ein Problem.
Und zwar wollen wir unser Notstromaggregat mit E-Anlasser (12Volt) mit auf die Fahrzeugbatterie 2x 12 Volt aufklemmen welche ja von der Ladeerhaltung gespeisst wird.

Nun meine Fragen:
Was muß ich beachten, kann ich die Batt. vom Aggregat einfach auf die Fahrzeugbatterie LF16 24Volt /12Volt klemme? Ich möchte noch einen Trennschalter einbauen um bei Betrieb des Aggregates die Ladeerhaltung und verbindung zum Bordnetz trennen zu können.

Oder muß noch was beachtet werden?

Im vorraus besten Dank aus Bayern

Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 N.8, Mülheim / NRW413249
Datum05.07.2007 13:114173 x gelesen
Hallo
erst einmal die Fahrzeugbatterie ist auch 12 V . 24 V wird erst daraus wenn beide Batterien in Reihe geschaltet sind. Also kannst Du das Notstromaggregat auf eine Batterie aufschalten. Aber achte immer auf die Batterietypen und das Lademanagment. Ist denn die Batterie vom Notstromaggregat für das Ladegerät der Fahrzeugbatterien geeignet ? Ladekennlinie, Trocken oder Nassbatterie, Gelbatterie usw.

So ohne weitere Vorprüfungen ist das nicht umsetzbar. Der Folgeschaden ist meistens höher.

MFG MB


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern413256
Datum05.07.2007 13:464113 x gelesen
Geschrieben von Mario BrandtAlso kannst Du das Notstromaggregat auf eine Batterie aufschalten.

Und wenn die Ladeerhaltung des Fahrzeuges ausfällt, dann zieht Dir u.U. die Ladeerhaltung für das Notstromaggregat eine Batterie des Fahrzeugs leer, und das Fahrzeug steht.

Unsymetrische Abgriffe auf Fahrzeugbatterien sind immer schlecht.
Gleiches Problem gibt es z. B. bei manchen Fahrzeugen, bei denen das 4m-Band Funkgerät anstelle mit einem Spannungswandler von beiden Batterien nur durch Anklemmen an eine Batterie versorgt wird. Ergibt unsymmetrische Batteriebelastungen und führt zu allerlei Problemen.

Wenns denn schon sein soll, dann nur mit Spannungswandler und mit Unterspannungssicherung, damit zumindest das Fahrzeug anspringt, auch wenn mal die Ladeerhaltung des Fahrzeuges versagt.

Und laßt das am besten von jemandem machen, der davon Ahnung hat. Wie siehts mit weiteren Ladeerhaltungen von z.B. Handlampen, FUG oder ähnlich aus? Besteht da schon was? Bringt die Ladeerhaltung des Fahrzeuges überhaupt ausreichend Leistung dafür?

mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen413349
Datum05.07.2007 16:574092 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Stellbogen
Nun meine Fragen:
Was muß ich beachten, kann ich die Batt. vom Aggregat einfach auf die Fahrzeugbatterie LF16 24Volt /12Volt klemme? Ich möchte noch einen Trennschalter einbauen um bei Betrieb des Aggregates die Ladeerhaltung und verbindung zum Bordnetz trennen zu können.

Oder muß noch was beachtet werden?

Vielleicht das:
"Ein Mittenabgriff bei in Reihe geschalteten Batterien ist nicht zulässig"
nach DIN 14502 - Feuerwehrfahrzeuge - Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846...

Das sollte doch ausreichen?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt