News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausbildungsunterlagen Tierrettung / Unterlagen 'Schlange im Garten' | 3 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Kai 8R., Gladbach / | 408005 | |||
Datum | 08.06.2007 21:28 | 7125 x gelesen | |||
Abend zusammen, ich brauche für Ausbildungszwecke Unterlagen für Tierrettung. Insbesondere was Schlangen betrifft. Hat jemand einen Link oder kann mir welche per mail schicken ?! Am Besten Bebildert wo auch Unterschiede der Schlangenarten zu erkennen sind. Was könnte mann noch Hilfreiches in eine Ausbildung tierrettung einbauen ? Schon mal Danke für die Hilfe Mfg Kai | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 408077 | |||
Datum | 09.06.2007 12:43 | 4317 x gelesen | |||
Hallo Kai, ehrlich gesagt würde ICH von Schlangen eher die Finger lassen. Für einen Laien (und das ist man auch, wenn man irgendwann mal ein Bild einer x-beliebigen Schlangenart gesehen hat) wird es wohl kaum möglich sein, auf die schnelle die Gefählichkeit eines durchs Gras gleitenden Exemplares SICHER zu bestimmen. Finde lieber heraus ob in eurer Nähe ein Experte dazu ist (Reptilienverein, Züchter, Fachtierarzt...) und hinterlegt seine Daten irgendwo "einsatzbereit". Du kannst ja vielleicht die beiden Heimischen Schlangearten (Kreuzotter, Ringelnatter) kurz ansprechen, bei den Exoten gibt es sooooviele verschiedene... Ansonsten: lasst euch von einem Tierarzt oder so entsprechende "Bändigungsgriffe" für Hund und Katze zeigen, geht zu nem Landwirt der Rinder, Pferde, Schafe, Zeigen oder Schweine hält und lasst euch zeigen, wie man diese Tiere richtig führt und welche "Waffen" sie besitzen. (Ich weiß natürlich nicht, inwiefern ihr Landwirtschaftliche Anwesen in eurem Einsatzgebiet habt, aber das geht schneller als man denkt) Da kann man beim ein oder anderen evtl. vorhandene Berührungsängste ablegen. Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 408079 | |||
Datum | 09.06.2007 12:45 | 4071 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai Rouvench brauche für Ausbildungszwecke Unterlagen für Tierrettung. da gibts massige Unterschiede zwischen - Großtieren der Landwirtschaft (so ab (Mutter-)Sau, bis Kühe/Pferde) - Kleintiere der Landwirtschaft - Große übliche Wildtiere (bis Hirsch/Wildschwein) - wilde Kleintiere (Fuchs...) - Vögel - Greifvögel - Insekten (Bienen, Wespen usw.) in den Gattungen, die bei uns heimisch sind und dann das gleiche nochmal für nicht-heimische Tierarten, die ggf. aus oder im Zoo/Gehegen usw. auffällig/ausbrüchig/betroffen werden. Eine Besonderheit stellen in jedem Fall die giftigen Tiere wie große Spinnen, Schlangen usw. dar. Mein Tip: Wie immer Finger davon lassen, ausser man kennt sich aus! "Auskennen" beginnt für jeden Bereich: Maßnahmen zum Eigenschutz (Handschuhe, Kleidung). Problemdiskussion zu Verhaltensauffälligkeiten (Tollwut). Meldeketten (Förster, Veterinärämter, Ordnungsbehörden, Polizei...) Gesundheitsvorsorge (inkl. wo gibts Behandlungsmöglichkeiten, Seren usw.) Möglichkeiten zum (beidseits!) verletzungsfreien Einfangen und sicheren Transport (Netze, Behälter, Betäubungsmittel...) bis hin zur ggf. notwendigen möglichst schnellen und sicheren Tötung (Jäger, Polizei, Veterinäre) Infos: - Landwirte - Tierrettungs-/Pflegestationen - Förster - Jäger - Züchter - Zoo/Gehege/Sammler - Spezialisten... Vgl auch: RH 30 - Tierrettung ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |