News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAAO7 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorDenn8is 8W., Rhede / 409836
Datum18.06.2007 12:478234 x gelesen
Hallo.

Ich suche Beispiele für eine Alarm- und Ausrückeordnung für eine Freiwillige Feuerwehr mit max. 2 Zügen. Wer hat Beispiele (z.B. Links)?

Danke für die Hilfe


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg409837
Datum18.06.2007 12:566411 x gelesen
Geschrieben von Dennis Walk

Ich suche Beispiele für eine Alarm- und Ausrückeordnung für eine Freiwillige Feuerwehr mit max. 2 Zügen. Wer hat Beispiele (z.B. Links)?
Hier findest du einiges an Beispielen.
Eine AAO sollte sich aber nicht nur an den eigenen Fahrzeugen messen.
Zu einem Alarmstichwort sollten bestimmte Fahrzeuge alarmiert werden.
Hat die eigene Feuerwehr diese nicht, sind andere Feuerwehren miteinzubinden.

Gruß
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8W., Rhede / 409841
Datum18.06.2007 13:306232 x gelesen
Danke.

Aber gegoogelt hab ich schon. War nur eine recht margere Ausbeute.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg409842
Datum18.06.2007 13:336242 x gelesen
Geschrieben von Dennis Walk

Danke.
Bitte

Aber gegoogelt hab ich schon. War nur eine recht margere Ausbeute.
Konnte ich ja nicht wissen.
Gibt es bei euch keine "Vorgaben" vom Kreis?

Gruß
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8W., Rhede / 409843
Datum18.06.2007 13:446115 x gelesen
Wir haben Vorgegebene Einsatzstichworte. Aber keine Vorgabe wie diese zu beantworten sind.

Mich interessiert, wie und mit welchen Fahrzeugen arbeiten andere Feuerwehren ihre Einsätze ab.

Wie ist die AAO gestalltet (was muß rein und was nicht).

usw.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein409844
Datum18.06.2007 13:486048 x gelesen
beiß Dich nicht nur an Fahrzeugen fest, sondern denk auch an die Funktionen, z.B. x Atemschutzgeräteträger. Es kann ja sein, dass Ihr tagsüber dann deutlich mehr Mitglieder alarmieren müßt, um schnell genug ausreichend PA-Träger zusammenzubekommen. Oder eben in die AAO die Nachbarwehr mit aufnehmen.

Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8K., HE/HB/MD / Nds./HB/SA409961
Datum18.06.2007 22:336238 x gelesen
Hallo Dennis,
Wir haben in Helmstedt (www.Feuerwehr-helmstedt.de) eine AAO, die auch an 2 Zügen angelehnt ist.
Bei uns kommen von der Leitstelle per Fax die Stichworte (ob die immer sinnvoll sind, sei jetzt mal dahin gestellt) und die Leitstelle alarmiert auch weitere Wehren und spezielle Fahrzeuge. Wir haben bei uns (für die Ortsfeuerwehr Helmstedt) in einem Klapptableau die Stichworte hinterlegt. Blau sind Hilfeleistungen und Rot sind Brandeinsätze, dann ist an der Seite noch differenziert nach z.B. Feuer innerhalb Gebäuden, Feuer BAB u. ä. und auf den Blättern stehen dann die Funkrufnamen der erstausrückenden Fahrzeuge (der Reihe nach und ggf. mit mindest Besatzung), je nach Rückmeldung dann auch noch weitere oder eben nicht. Da ist dann auch vermerkt ob z. B. der P250 oder der VSA noch mit genommen wird.
Wir sind ganz glücklich damit. Eine ganz ähnliche AAO hat auch die Feuerwehr Celle, die natürlich auf noch mehr Züge zurückgreifen kann.
Ich sende dir per mail mal 2 Bilder wie das bei uns aussieht, ich hoffe ich konnte weiterhelfen, ansonsten meld dich einfach.
Gruß
Alex


0

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt