News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusbildung Einsatzfahrer?18 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • BaWü: Wieder Unfall mit Einsatzfahrzeug im Landkreis Esslingen
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg410650
    Datum21.06.2007 16:477448 x gelesen
    hallo,

    sollte man jetzt nicht schauen das die Ausbildung der Einsatzfahrer verbessert wird:

    BaWü: Wieder Unfall mit Einsatzfahrzeug im Landkreis Esslingen

    Die Häufung und teilweise Ähnlichkeiten der Unfälle gibt mir da schon zu denken ...


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW410663
    Datum21.06.2007 17:596143 x gelesen
    Hallo Jürgen,

    Geschrieben von ---Jürgen M@yer---
    sollte man jetzt nicht schauen das die Ausbildung der Einsatzfahrer verbessert wird:

    das ist m.E. nach nicht nötig, wenn man sich an die geltenden Regelungen hält

    1. abgeschlossene Grundausbildung
    2. bestandener Lehrgang als Maschinist ( ... von wegen Teilnahme ...)
    3. Teilnahme an den regelmäsigen Kraftfahrerbelehrungen (was dokumentiert werden sollte)

    auf freiwlliger Basis

    4. regelmässige Kraftfahrerfortbildung, wie sie oft schon auf Kreisebene angeboten wird ...

    und konsequenterweise niemanden links_vorne sitzen lässt der die Punkte 1-3 nicht lückenlos erfüllt. Sicherlich ist das kein automatscher Schutzschild aber es erhöht zumindestends unseren Sicherheitsstandard.

    Die Häufung und teilweise Ähnlichkeiten der Unfälle gibt mir da schon zu denken ...


    klar ... wir gehen dieses Thema mit Nennung von Beispielen wie eben der TLF- Unfall vom Flugplatz oder Rheinbach oder .... oder .. oder auch bei unseren Kraftfahrerbelehrung regelmäsig an und versuchen hier, an die Vernunft zu appellieren ...

    Andererseits .... können doch sicherlich einmal Kameraden wie U. C. mal eine Statistik starten, wie hoch die Unfallhäufigkeit pro gefahrene Einsatzkilometer ist, wieviele verletzte / getötete Personen pro gefahrenene tkm in die Statistik kommen und ab wann man da von einem Medieneffekt sprechen kann, dass eben ein Unfall mit einem Einsatzfahrzeug (da kann man sicher auch alle anderen HiOrgs mit einbeziehen) wesentlich schneller in den Schlagzeilen steht als "nur" ein "ziviler" Unfall....

    mkg KLaus


    ***** ..... bevor ich mich jetzt aufrege ..... *****

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW410664
    Datum21.06.2007 18:026065 x gelesen
    Geschrieben von Klaus Pilgerkönnen doch sicherlich einmal Kameraden wie U. C. mal eine Statistik starten, wie hoch die Unfallhäufigkeit pro gefahrene Einsatzkilometer ist, wieviele verletzte / getötete Personen pro gefahrenene tkm in die Statistik kommen und ab wann man da von einem Medieneffekt sprechen kann, dass eben ein Unfall mit einem Einsatzfahrzeug (da kann man sicher auch alle anderen HiOrgs mit einbeziehen) wesentlich schneller in den Schlagzeilen steht als "nur" ein "ziviler" Unfall....

    klaro, mach ich doch mit links....
    Menno, das bekomm ich gut für die gefahrenen km (ohne Einsatzunterscheidung) für Düsseldorf hin und steht in Zahlenwerten in unserem Jahresbericht, das hilft nur niemanden außerhalb weiter - und andere Zahlen hab ich nicht und es ist auch nicht meine Aufgabe!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen410665
    Datum21.06.2007 18:026026 x gelesen
    Hoffentlich nicht das neue HLF umgelegt


    Gruß Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)410667
    Datum21.06.2007 18:086106 x gelesen
    Geschrieben von Klaus Pilgerdas ist m.E. nach nicht nötig, wenn man sich an die geltenden Regelungen hält

    1. abgeschlossene Grundausbildung
    2. bestandener Lehrgang als Maschinist ( ... von wegen Teilnahme ...)
    3. Teilnahme an den regelmäsigen Kraftfahrerbelehrungen (was dokumentiert werden sollte)

    auf freiwlliger Basis

    4. regelmässige Kraftfahrerfortbildung, wie sie oft schon auf Kreisebene angeboten wird ...

    und konsequenterweise niemanden links_vorne sitzen lässt der die Punkte 1-3 nicht lückenlos erfüllt.

    - Wo sind die Punkte 1-3 ausdrücklich und unmissverständlich geregelt?
    - Wer hat diese Regelungen erlassen, mit welchem Geltungsbereich?
    - Inwiefern sollen die Punkte 1-3 die Fahrweise auf einer Einsatzfahrt beeinflussen?
    - In welchen/ wievielen Wehren findet Punkt 4. regelmäßig statt?


    Geschrieben von Michael TiedemannHoffentlich nicht das neue HLF umgelegtNaja, HLF mit 4 Mann Besatzung zum VU auf die BAB? Die Seite übers Fahrzeug wird wohl zufällig verlinkt worden sein.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg410669
    Datum21.06.2007 18:135959 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Michael Tiedemann Hoffentlich nicht das neue HLF umgelegt

    doch :-(


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen410671
    Datum21.06.2007 18:226111 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppNaja, HLF mit 4 Mann Besatzung zum VU auf die BAB? Die Seite übers Fahrzeug wird wohl zufällig verlinkt worden sein.

    Laut Jürgen doch.

    Schlimm genug der Unfall aber dann auch noch Pech dass das neueste Fahrzeug betroffen ist.

    Gute Besserung an den Fiatfahrer - und viel Kraft dem Fahrer des HLF für die nächsten Wochen und Monate.


    Gruß Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü410763
    Datum22.06.2007 05:426043 x gelesen
    Tach,

    Geschrieben von Michael TiedemannHoffentlich nicht das neue HLF um


    wie man auf der Seite vom "Feuerwehr-Magazin" sieht eindeutig das HLF....:-(

    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW410769
    Datum22.06.2007 07:296027 x gelesen
    Hallo Jürgen,
    ich finde, dass diese Entwicklung noch zunehmen wird. Da ich relativ viel und verschiedenen Städten unterwegs bin, wundert es mich, dass da noch nicht viel mehr Unfälle passiert sind. Da wird bei Rot in die Kreuzung geplästert (Haben ja SoSi !!??), mit 40 und mehr mit einem 14Tonner durch verkehrsberuhigte Bereiche usw.

    Die Fahrzeuge werden immer komplexer, Leistungsstärker usw. Nur die Ausbildung der Fahrer ist immer noch auf dem Stand von Annotobak.... wenn sie überhaupt statt findet....


    Gruß
    Martin


    ------------------------------------
    Dies ist meine Meinung! Sollte jemand damit ein Problem haben, darf er dieses gerne für sich behalten!

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW410774
    Datum22.06.2007 08:075924 x gelesen
    Das HLF ohne ohne Transporter in der Seite.


    Meine Homepage: http://www.ot112.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW410836
    Datum22.06.2007 12:115954 x gelesen
    Moin .. Moin ....

    Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- klaro, mach ich doch mit links....


    :-))))))))))))))) .. wusst` ich doch das nur Einer dafür in Frage kommt ...

    Menno, das bekomm ich gut für die gefahrenen km (ohne Einsatzunterscheidung) für Düsseldorf hin und steht in Zahlenwerten in unserem Jahresbericht, das hilft nur niemanden außerhalb weiter - und andere Zahlen hab ich nicht und es ist auch nicht meine Aufgabe!

    Das müsste ich mir mal in aller Ruhe durchlesen, aber es gäbe doch zumindestends schon mal nen Anhaltspunkt ... dass Du natürlich noch was Anderes zu tun hast als alle möglichen oder unmöglichen Statistiken zu erstellen / bearbeiten kann ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn so gerade noch vorstellen .... :-)

    mkg Klaus


    ***** ..... bevor ich mich jetzt aufrege ..... *****

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen410893
    Datum22.06.2007 15:255941 x gelesen
    Hallo,

    geschrieben von Klaus Pilger:
    das ist m.E. nach nicht nötig
    Das ist m.E. mindestens äußerst Wünschenswert, und zwar in Form von (einigermaßen regelmäßigen) Fahrsicherheitstrainings mit ausreichend Kapazität für alle Maschinsten!


    wenn man sich an die geltenden Regelungen hält

    1. abgeschlossene Grundausbildung

    Was hat das, abgesehen von der allgemeinen Befähigung, überhaupt an Einsätzen teilzunehmen, mit dem Fahren eines Einsatzfahrzeugs zu tun?


    2. bestandener Lehrgang als Maschinist ( ... von wegen Teilnahme ...)
    Wie viel Raum nehmen da die Sonder- und Wegerechte ((graue) Theorie) ein und was ist bzgl. der Praxis -> "Fahren"... m.E. auch nicht wirklich hilfreich.


    3. Teilnahme an den regelmäsigen Kraftfahrerbelehrungen (was dokumentiert werden sollte)
    Wenn ich schon "-belehrungen" lese... abgesehen davon, daß mitunter recht, sagen wir mal, "eigenwillig" belehrt wird (womit ich nicht sagen möchte, daß dies bei Euch so sei), bringt mir das bzgl. "Fahren" auch wieder nicht sooo viel...


    an die Vernunft zu appellieren
    Das ist, finde ich, mal ein schöner Aspekt, soll heißen: Im Vorfeld praktische Schulungen, damit man das Fahrzeug auch mal in Extremsituation "erlebt" bzw. lernt, in solchen Situationen damit umzugehen, und wenn es denn zum Einsatz / zur Einsatzfahrt kommt: Immer schön sinnig!

    Und falls es Maschinisten bzw. Einsatzfahrer gibt, die das partout nicht "wollen" oder "können" und wie "Kamikaze" unterwegs sind, weil z.B. das Temparament mit ihnen durchgeht -> Fahrverbot!

    [Neulich in der braunschweiger Innenstadt an einem der vergangenen, lauen Frühsommerabende (= entsprechend viel Betrieb dort) an einer Stelle, an der eine etwa 300 m lange Busspur die Fußgängerzone kreuzt, erlebt: Höre SoSi, sehe im nächsten Moment alten VW T3 der Polizei (schätze mal Hundeführer o.ä.) mit "Alleinfahrer" mit einem Affenzahn ankommen und dann mit mindestens 70 Klamotten an meinem Standort vorbei durch das kurze Stück Fußgängerzone (!) schießen... und schon war er wieder verschwunden. Kommentar / Frage eines absolut nicht mit §§ 35 oder 38 vertrauten Freundes: "Öh, Blaulicht ist ja ganz schön und gut, aber war das nicht ein bißchen sehr schnell...?" Wenn in so einem Fall etwas passiert und es auf allen Ebenen (Medien, Kadi) dann ein entsprechendes Echo gibt, kann ich das nur nachvollziehen. Mir fehlte da jedenfalls (auch) jedes Verständnis, ich fand's gelinde gesagt unverantwortlich, sollte man, noch dazu von dieser Zunft, eigentlich nicht erwarten.]


    eine Statistik starten, wie hoch die Unfallhäufigkeit pro gefahrene Einsatzkilometer ist, wieviele verletzte / getötete Personen pro gefahrenene tkm in die Statistik kommen und ab wann man da von einem Medieneffekt sprechen kann, dass eben ein Unfall mit einem Einsatzfahrzeug (da kann man sicher auch alle anderen HiOrgs mit einbeziehen) wesentlich schneller in den Schlagzeilen steht als "nur" ein "ziviler" Unfall...
    Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, gab es zu diesem Thema mal vor vielen Jahren in der Zeitschrift "Rettungsdienst" einen auf einer Untersuchung fußenden Artikel, der sich mit genau diesen Aspekten befaßte.


    Gruß

    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW410896
    Datum22.06.2007 16:176084 x gelesen
    Geschrieben von Klaus Pilgeras ist m.E. nach nicht nötig, wenn man sich an die geltenden Regelungen hält

    1. abgeschlossene Grundausbildung
    2. bestandener Lehrgang als Maschinist ( ... von wegen Teilnahme ...)
    3. Teilnahme an den regelmäsigen Kraftfahrerbelehrungen (was dokumentiert werden sollte)....

    und konsequenterweise niemanden links_vorne sitzen lässt der die Punkte 1-3 nicht lückenlos erfüllt.


    Grundsätzlich nicht falsch!

    Jedoch kann es schnell dazu kommen das der Bäcker mit 1000Km / 5J. "Erfahrung" auf dem TLF der FF dem Berufskraftfahrer mit 200.000Km/ 3J. erklärt wie er um die Kurve fahren soll.

    Das war ein Beispiel aus erster Hand!

    Ergo haben Punkt 1 und 2 nichts mit dem fahren eines rot angemalten Fahrzeugs zu tun.


    Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen410912
    Datum22.06.2007 18:446057 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Jürgen M@yer
    Die Häufung und teilweise Ähnlichkeiten der Unfälle gibt mir da schon zu denken ...
    Das geht nicht nur Dir so!

    sollte man jetzt nicht schauen das die Ausbildung der Einsatzfahrer verbessert wird
    Ich weiß nicht, was sich die Masse darunter vorstellt? Vielleicht das man hier lernt auch auf 2 Rädern über die Kreuzung zu kommen?

    (Ich weiß, das ich mit der Meinung das Streßhormon "Horn" nur im Stau zu benutzen, die Kindheitsträume viele FA verletze, also, vergessen wir es...)


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s P8., Jülich - Stetternich / NRW410915
    Datum22.06.2007 18:596068 x gelesen
    einen schönen guten Abend erstmal .....

    Geschrieben von ---Thomas Middeke--- Grundsätzlich nicht falsch!


    Ich habs nicht erfunden ..... in meiner unendlichen Güte und Bescheidenheit sage ich mal grundsätzlich erstmal richtig ...

    Punkt 1 ergibt sich sich aus der FwDV 2.1 - Ausbildung Maschinisten
    Punkt 2 erklärt sich damit, dass die Aufgaben dess Maschinisten aus wesentlich mehr Bestandteilen besteht als nur die zielsichere Bewegung eines Feuerwehrfahrzeuges unter Einsatzbedingungen....

    Punkt 3 ist ebenso festgelegt, die jährliche Kraftfahrerbelehrung (klingt schlimmer als es ist) muss gemäss UVV in jährlichem Abstand abgehalten werden, die Teilnahme muss vom Teilnehmer und vom entspr. Löschgruppen/ Zugführer unterschrieben werden (kann nachgelesen werden auf der Seite der Feuerwehr- Unfall- Kasse NRW)

    Jedoch kann es schnell dazu kommen das der Bäcker mit 1000Km / 5J. "Erfahrung" auf dem TLF der FF dem Berufskraftfahrer mit 200.000Km/ 3J. erklärt wie er um die Kurve fahren soll.

    nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen ...

    ich hatte früher mal einen GF, ein ganz feiner Kerl, nur als Beifahrer meinteste grad der fängt am ersten Kreisverkehr an zu hyperventilieren (da packte Ihn bei jedem Masch die blanke Panik), ein klärendes Gespräch nach einer Übung schaffte da schon mal etwas Klarheit...
    bei der nächsten Einsatzfahrt hiess es dann

    "Schnauze!!! konzentrier Du Dich auf Deinen Job und ich mach Meinen !!!"

    er sah mich völlig konsterniert an und brachte kein Wort mehr raus.... aber anschliessend sind wir noch etliche Einsätze gefahren und wir hatten nie wieder Probleme ...

    wenn wir uns heute ab und zu mal sehen können wir beide drüber lachen ...

    Du schreibst, die von mir genannten Punkte 1 und 2 hätten nichts mit der Berechtigung zu tun, ein rotes Auto zu fahren?

    Ja welche denn dann? Wir wollen doch als Ausbilder oder andersweitig Verantwortliche unsere Jungs / Mädels reinwachsen lassen - mit der völlig neuen Verantwortung gross werden lassen ....
    selbstverständlich fahren sie dann bei Alarmübungen, Einsätzen mit und werden eben nur nicht im Gefahrenbereich eingesetzt. Sie wachsen so gesehen mental von einem Sitzplatz hinten auf einen Sitzplatz vorne.... um hier einen Ansatz zum "selber_denken" zu vermitteln ist die noch relativ unbeschwerte Zeit einer Grundausbildung genau der richtige Moment.

    Den Erfolg dieser Didaktik sehen wir an unseren jungen Maschinisten(Anwärtern -sb-) wir lassen sie zu Übungen fahren, sie können unser Auto zur JF mitnehmen und wir lassen Ihnen sehr viel Freiraum ... den Dank (wenn man überhaupt davon sprechen kann) erleben wir öfters ... sie gehen wesentlich pfleglicher mit dem Fahrzeug und dem Gerät um und die Sache mit dem Fahren... das lernen die auch noch!

    Natürlich ist das kein Schutz gegen Unfälle .... aber - auch wenn ichs verbal vielleicht nicht so genau treffe - ich denke, ich kann da aus eigener Erfahrung die - sichlich auch verständliche - Frage nach strengeren Ausbildungskriterien für Einsatzfahrer widerlegen ... die Ausbildungen sind vom Grundkonzept her gut, nur wie gut sie vor Ort umgesetzt werden - wie konsequent hier auf unabdingbare Sicherheitskriterien Wert gelegt wird ... da halt ich mich aussen vor.
    Ich kann nur für "unsere eigene" Feuerwehr eine Aussage treffen und behaupte ich mal, wir sind auf dem richtigen Weg - es ist sicherlich nicht alles perfekt, aber da hatte ich erst vor ein paar Tagen mit unserem Wehrführer eine gute Diskussion (auch wegen diverser Postings hier..) und ich denke, wir sind mit den 4 Punkten, die ich eingangs genannt habe - sicherlich nicht ganz auf dem Holzweg .

    mkg Klaus


    *****...und wenn die dicke Frau aufgehört hat zu kreischen ist die Oper vorbei ... *****

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW410922
    Datum22.06.2007 20:516117 x gelesen
    Geschrieben von Klaus PilgerDu schreibst, die von mir genannten Punkte 1 und 2 hätten nichts mit der Berechtigung zu tun, ein rotes Auto zu fahren?

    ups, dann habe ich mich falsch ausgedrückt!

    Meine Einspruch bezog sich darauf das Punkt 1+2 nichts mit der Fähigkeit zu tun haben ein feuerrotes Spielmobil fahren zu können.


    Wenn ich mich nicht täusche reicht zum Fahren eine FW Fahrzeugs die passende Fahrerlaubnis.
    (und bei uns eine Einweisung auf das jeweilige Fahrzeug)

    Punkt 2 (Maschienistenlehrgang) macht indes bei einem MTW ect. mal ...viele Fragezeichen ;)


    Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern410923
    Datum22.06.2007 21:295959 x gelesen
    Hallo,

    wie hat mal ein "väterlicher" Rettungsdienstler zu mir gesagt "fahren kann die Kiste jeder - aber derbremsen" und das hat mir jede Menge mehr Erfahrung gebracht als jedes Training. Ich denke seitdem immer daran - kann ichs derbremsen.

    Bernadette


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autorwern8er 8n., reischach / bayern410951
    Datum23.06.2007 10:176110 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerIch weiß nicht, was sich die Masse darunter vorstellt? Vielleicht das man hier lernt auch auf 2 Rädern über die Kreuzung zu kommen?

    Die grundlegenste Ausbildung die ein Einsatzfahrer erhalten sollte, ist eigentlich die, daß er das Fahrzeug so fahren sollte, daß er nie in Extremsituationen kommt. Also einfach im Zweifelsfalle mal einen Gang zurückschalten.

    Geschrieben von Hanswerner Kögler(Ich weiß, das ich mit der Meinung das Streßhormon "Horn" nur im Stau zu benutzen, die Kindheitsträume viele FA verletze, also, vergessen wir es...)

    Das wäre u.U. schon mal eine gute Voraussetzung. Zumindest bei uns auf dem Land.
    Wenn ich mir unsere Fahrstrecken auf dem Land so anschaue, dann sind die Zeitvorteile zwischen Fahren mit und ohne Horn eher marginal. Auch wenns mancher nicht glaubt.

    In der Stadt mag das sicherlich anders sein.

    mkg

    WErner


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt