News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTauchpumpen vs. Saugschläuche5 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorMarc8us 8S., Löthain / Sachsen411610
Datum27.06.2007 11:236828 x gelesen
Hallo an alle Einsatztaktiker....

letztes Jahr war eine Diskussion hier zu gange, in der es um
die Düsseldorfer Variante "Tauchpumpen statt Saugschläuche" ging.

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, und eure Meinungen dazu wissen.

Habt ihr in der Zwischenzeit schon in anderen Wehren Erfahrungen damit gemacht?
Welche Technik nutzt ihr?
Wie beurteilt ihr den taktischen Vorteil oder Nachteil der Tauchpumpen.

Ich wünsche uns eine rege Diskussion.

mfg
Marcus


www.FEUERWEHR-LOETHAIN.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW411618
Datum27.06.2007 11:504872 x gelesen
Geschrieben von Marcus Schmuckletztes Jahr war eine Diskussion hier zu gange, in der es um
die Düsseldorfer Variante "Tauchpumpen statt Saugschläuche" ging.


die wir schon lang wieder verlassen haben, weil sich das nicht (!) bewährt hat! (Zu wenig Leistung, zu hoher Strombedarf, kein Nutzen von Löschwasserbehältern usw.)
Ist auch hier n-fach schon von mir berichtet worden, vgl. auch
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/wasserfoerderung_lange_wegstrecken.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen411622
Datum27.06.2007 11:594899 x gelesen
Guten Tag,


m.E für Stadtfeuerwehr ideal. Zu hoher Strombedarf kann ich nicht nachvollziehen,evtl. mal den Hersteller der Pumpen wechseln?

Löschwasserbehälter lassen sich ggf. durch Schacht etc. nutzen.

Und für die WV z.B aus nem Bach etc. haben wir ja noch bei allen FFs die Saugleitungen.

Dirk

P.S Meine Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen411698
Datum27.06.2007 20:174726 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Dirk Ruzicka
m.E für Stadtfeuerwehr ideal.
Versteh ich nicht. Der allg. Konsens hier ist immer, das "Stadt" Hydranten aller max. 150m hat?

Zu hoher Strombedarf kann ich nicht nachvollziehen
Man braucht grundsätzlich Strom zusätzlich, was sonst die FP(H) nebenbei macht.

Und für die WV z.B aus nem Bach etc. haben wir ja noch bei allen FFs die Saugleitungen.
Und hier sehe ich die Nische!
Bei sehr flachen Gewässen ist mit Saugleitungen nur aufwändig (stauen) was zu machen.
Hier sind die "Flachsaugeigenschaften" einer TP ganz nützlich. Allerdings muß man auch "unterbauen" (Mulde) um keinen Sand, Schlamm usw. zu ziehen.
Das ist für Wald- und Vegetationsbrände u.ä. manchmal viel besser, als der "Pendel-Wahn" - der i.d.R. auch nicht viel Q bringt.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW411760
Datum28.06.2007 01:084762 x gelesen
Geschrieben von Dirk Ruzickam.E für Stadtfeuerwehr ideal. Zu hoher Strombedarf kann ich nicht nachvollziehen,evtl. mal den Hersteller der Pumpen wechseln?

Löschwasserbehälter lassen sich ggf. durch Schacht etc. nutzen.

Und für die WV z.B aus nem Bach etc. haben wir ja noch bei allen FFs die Saugleitungen.


Leider hats offensichtlich heute meine Antwort verschluckt. Hier also nochmal:

Ich weiß ja nicht, wo Du Deine tollen Ideen so her hast, aber guck Dir einfach nochmal die Fakten bei einem bekannten und recht verbreiteten Hersteller an:
http://www.mast-pumpen.de/downloads/d/prospekt/Feuerwehr_d.pdf

Für eine FP 16/8 (für eine 24/8 bzw. 10/2000 mindestens analog) brauchst Du grob ca. 1600 l/min, um die FP einigermaßen versorgen zu können.
Dafür brauchst Du schon mehr als 2 TP 8 bzw. mehr als 1 TP 15. Nehmen wir an, Dir würden 2 bzw. 1 reichen. Guck Dir mal die Diagramme zum Druckverlauf an.
Die FP soll mind. 1,5 bar Eingangsdruck bekommen. Wieviel Wasser bekommst Du da jetzt noch, bei welchen Saughöhen und welche elektrische Leistung brauchst Du dafür?

Also hör mit den Märchen auf! (Den Rest bzgl. der Probleme mit geknickten Leitungen, Gewicht, Zugang zu geeigneten Saugstellen usw. spar ich mir jetzt mal)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt