News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWeste oder Rückenkoller16 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorRolf8 Z.8, Waldshut Tiengen / Baden Württemberg414055
Datum09.07.2007 17:0911110 x gelesen
Hallo Forum

Mal (wieder) ne Frage ! Wie schon an anderer Stelle erwähnt geht es immer noch um die Beschaffung von neuer Einsatzkleidung. Nun sind wir wie wahrscheinlich viele Andere vor uns auch schon, an der Stelle der Funktionskennzeichnung für Führungskräfte.
Eine generelle Kenntlichmachung zB. durch andersfarbige Einsatzkleidung oder fest vernähte Koller finde ich für die Freiwillige Feuerwehr nicht so toll, da man ja nicht grundsätzlich davon ausgehen kann das immer die gleichen Personen die Führungsaufgaben wahrnehmen. ( Ja es gibt auch noch GF´s und sogar ZF´s die mal hinten sitzen und einen PA anziehen oder eine Motorsäge in die Hand nehmen oder sonstige andere Dinge tun wie vorne rechts oder im ELW sitzen und das ist auch gut so !!!! )
Deswegen sind wir uns denke ich einig das es sich um etwas flexibles handeln sollte.
Ich persönlich würde die Weste bevorzugen da ich die zusätzlich erforderlichen Klett streifen für Koller auf der E- Jacke ziemlich bescheiden finde. Außerdem halte ich es für einfacher eine Weste über zuziehen wie den Koller an die Jacke zu fummeln.
Wie sind Eure Erfahrungen und was gibt es ggf. noch zu bedenken.

MkG
Rolf Zastrow

____________________________
Mein Beitrag - Meine Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.414060
Datum09.07.2007 17:239077 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Rolf ZastrowEine generelle Kenntlichmachung zB. durch andersfarbige Einsatzkleidung oder fest vernähte Koller finde ich für die Freiwillige Feuerwehr nicht so toll
Macht IMO auch keinen Sinn bei einer FF.

Geschrieben von Rolf ZastrowWie sind Eure Erfahrungen und was gibt es ggf. noch zu bedenken
Wir verwenden Funktionswesten. Finde diese auch besser (bequemer) als einen Überwurf. Probleme hatte ich damit noch keine.


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW414063
Datum09.07.2007 17:369120 x gelesen
Geschrieben von Rolf ZastrowIch persönlich würde die Weste bevorzugen da ich die zusätzlich erforderlichen Klett streifen für Koller auf der E- Jacke ziemlich bescheiden finde. Außerdem halte ich es für einfacher eine Weste über zuziehen wie den Koller an die Jacke zu fummeln.

Macht sinn und wurde bei uns auch vor einiger Zeit beschafft. Einfach überziehen und gut ist... Unser ZF hatte zu Zeiten vor den Westen ein Rückenschild (Klett) mit der Auschrift Zugführer. Machte nur wenig sinn, da man ihn unter den 30 anderen gleich gekleideten Feuerwehrmänners genau so wenig sah wie ohne schild...

Wenn ihr in der Überlegung seit euch Funktionswesten für Abschnittsleiter zu beschaffen solltet ihr über zwei Funkgerätetaschen an der Weste nachdenken (eher was für die stabileren Ausführungen als für die einfachen Stoffdinger), da man bei Kanaltrennung nur eine in der Einsatzjacke hat und mit dem zweiten FuG nicht weis wohin...

Gruß René


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 A.8, Reichenberg / Bayern414064
Datum09.07.2007 17:369242 x gelesen
Hallo

Wie groß ist eure Wehr und durchstrukturiert seit ihr? Bsp. Eingeteilte Wachmannschaft o.ä.? Mieviel Einsätze fahrt ihr im Jahr und was für welche? Welches Gefährdungspotenzial habt ihr? Das sind alles Dinge die in eine solche Überlegung miteinfließen sollten.
LG Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW414065
Datum09.07.2007 17:399021 x gelesen
Geschrieben von Florian AxerHallo

Wie groß ist eure Wehr und durchstrukturiert seit ihr?


Die Frage kannste dir selber mit einem Blick auf die Homepage beantworten...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRolf8 Z.8, Waldshut Tiengen / Baden Württemberg414069
Datum09.07.2007 18:009162 x gelesen
@Florian
Unsere Wehr besteht aus 13 Abteilungen mit über 300 aktiven FA. Bisher waren wir auch mit den Westen ausgestattet ( blau immer und gelb i. d. R. ; weis und grün nur bei größeren Einsätzen )
Struktur i.d.R ELW bzw Kdwo. mit EL ( gelb ) ansonsten alle Fahrzeugführer der LF´s (blau )


Es geht mir hauptsächlich auch um die Frage Weste oder Koller in Bezug auf die Sache mit der EN 471 was bringt mir eine "tolle" und der Vorschrift entsprechende Bestreifung und Farbe meiner Einsatzjacke wenn ich dann eine Funtionsweste drüber ziehe über die ich dann wiederum eigentlich eine Warnweste ziehen müsste :-)))

Das sind meine Bedenken

MkG Rolf Zastrow

____________________________
Mein Beitrag - Meine Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern414075
Datum09.07.2007 18:249049 x gelesen
Geschrieben von Rolf ZastrowEs geht mir hauptsächlich auch um die Frage Weste oder Koller in Bezug auf die Sache mit der EN 471 was bringt mir eine "tolle" und der Vorschrift entsprechende Bestreifung und Farbe meiner Einsatzjacke wenn ich dann eine Funtionsweste drüber ziehe über die ich dann wiederum eigentlich eine Warnweste ziehen müsste :-)))

Die Führungskraft sollte eigentlich per se nicht im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs zu finden sein, insofern sehe ich das nicht als sehr kritisch an. Daneben lassen sich auch die Westen bestreifen, wodurch zumindest ein gewisser "Schutz" i.S.v. Sichtbarkeit gegeben ist, auch wenn die Warnfarben nach EN nicht vorhanden sind.

Davon ab: Wir nutzen Westen mit zweifach umlaufenden horizontalen Reflex-Streifen und je 1x vertikal links und rechts.


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

THL-Ausbildungsveranstaltung Challenge 2007

atemschutzunfaelle.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.414087
Datum09.07.2007 19:179034 x gelesen
Geschrieben von Florian AxerWie groß ist eure Wehr und durchstrukturiert seit ihr? Bsp. Eingeteilte Wachmannschaft o.ä.? Mieviel Einsätze fahrt ihr im Jahr und was für welche? Welches Gefährdungspotenzial habt ihr? Das sind alles Dinge die in eine solche Überlegung miteinfließen sollten.
Warum? Funktionswesten machen IMO bei jeder Wehr Sinn. Auch bei größeren Wehren ist das Personal nicht immer gleich. Wer welche Weste trägt ist ja geregelt (GF, ZF, EL usw.).


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg414117
Datum09.07.2007 20:449024 x gelesen
Geschrieben von Rolf ZastrowIch persönlich würde die Weste bevorzugen

Ich auch.


Geschrieben von Rolf Zastrowda ich die zusätzlich erforderlichen Klett streifen für Koller auf der E- Jacke ziemlich bescheiden finde. Außerdem halte ich es für einfacher eine Weste über zuziehen wie den Koller an die Jacke zu fummeln.


Oh ja.

Außerdem kann man in den Westentaschen noch einfache Führungshilfsmittel (Blick + Stift, Einstzleitertaschenbuch, "Taschenkarten",...) unterbringen, die dem grFü7 ZFü dann unmittelbar zur Verfügung stehen.


Wegen der Warnwirkung würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.
Diese Diskussion ist rein akademischer Natur. Als GrFü/ ZFü werde ich selten in die Gefahr kommen im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs an einer unabgesicherten /-gesperrten Einsatzstelle zu arbeiten.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen414118
Datum09.07.2007 20:499106 x gelesen
Geschrieben von Florian AxerWie groß ist eure Wehr und durchstrukturiert seit ihr? Bsp. Eingeteilte Wachmannschaft o.ä.? Mieviel Einsätze fahrt ihr im Jahr und was für welche? Welches Gefährdungspotenzial habt ihr? Das sind alles Dinge die in eine solche Überlegung miteinfließen soll
Das hat damit gar nichts zu tun- eine sinnvolle Struktur ist immer nötig und nutzbringend. Die entsprechende Kennzeichnung der Führungsstruktur dementsprechend auch...



Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKris8t M8., Metzingen / Baden-Württemberg414126
Datum09.07.2007 21:229220 x gelesen
Man schaue mal hier FWRT unter Bildergalerie. Die Kollegen in Reutlingen haben sich ja gerade neue Einsatzkleidung beschafft. Die Kameraden aus Reutlingen bleiben weiterhin bei Ihren Westen die sich wie bei den meissten Feuerwehren als Sinnvoll erwiesen hat. Diese wurden aber Modifiziert.... zweite FuG Tasche für die Kanaltrennung an Einsatzstellen... Diverse Taschen um Material (Taschenkarten etc.) aufzubewahren und eine Anpassung mit der Reflektionsfläche, damit die Schutzwirkung nach EN-Schiessmich-Tot nicht ausser Kraft gesetzt wird nach dem überziehen der Weste.

Desweiteren war hier auch mal die Kennzeichnung vun Führungskräften anhand von verschiedenfarbigen Jacken Thema. Die Kollegen in Reutlingen haben für die EL, WAL und Abteilungskommandanten sowie ihre stellv. Jacken mit gelben Rückenbereich beschafft um diese zu kennzeichnen, der Einsatzführungsdienst trägt komplett gelbe Jacken. Weiterhin gilt im Einsatzfall die Kennzeichnung mit Weste. Neu eingeführt haben sie eine rote Fachberater Weste Einsatzführungdienst. Diese zieht der EFD an der Einsatzstelle an wenn er die Einsatzleitung nicht übernimmt und wie es der Begriff Fachberater schon ausdrückt, nur berät.

Gruß aus Metzingen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW414129
Datum09.07.2007 21:349126 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Rolf ZastrowEs geht mir hauptsächlich auch um die Frage Weste oder Koller in Bezug auf die Sache mit der EN 471 was bringt mir eine "tolle" und der Vorschrift entsprechende Bestreifung und Farbe meiner Einsatzjacke wenn ich dann eine Funtionsweste drüber ziehe über die ich dann wiederum eigentlich eine Warnweste ziehen müsste :-)))

Es gibt Kennzeichungswesten, die die Bestreifung der HuPF-Jacken aufweisen (AFAIK Modell »Düsseldorf«, Fa. Peter Schmitt). Für diese Westen gelten dann die Bestimmungen für HuPF-Jacken analog.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern414130
Datum09.07.2007 21:369170 x gelesen
als kleine Ergänzung:

http://www.peterschmitt.de/firemaster/index.html" target="_blank">Funktionsweste "Düsseldorf"

Gruß
Fabian


Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern414131
Datum09.07.2007 21:399013 x gelesen
Sorry, technische Probleme


Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW414154
Datum09.07.2007 22:389499 x gelesen
Geschrieben von Krist MarkusDie Kameraden aus Reutlingen bleiben weiterhin bei Ihren Westen die sich wie bei den meissten Feuerwehren als Sinnvoll erwiesen hat. Diese wurden aber Modifiziert.... zweite FuG Tasche für die Kanaltrennung an Einsatzstellen... Diverse Taschen um Material (Taschenkarten etc.) aufzubewahren und eine Anpassung mit der Reflektionsfläche, damit die Schutzwirkung nach EN-Schiessmich-Tot nicht ausser Kraft gesetzt wird nach dem überziehen der Weste.

Whow, das machen wir seit ungefähr 5 - 7 Jahren... - und auch veröffentlicht, warum wir das so machen...
Vgl. diese Westen, die auf unsere Vorgaben gebaut wurden und seit Jahren so verkauft werden:

http://www.peterschmitt.de/firemaster/index.html" target="_blank">http://www.peterschmitt.de/firemaster/assets/s2dmain.html?http://www.peterschmitt.de/firemaster/index.html


Geschrieben von Krist MarkusDie Kollegen in Reutlingen haben für die EL, WAL und Abteilungskommandanten sowie ihre stellv. Jacken mit gelben Rückenbereich beschafft um diese zu kennzeichnen, der Einsatzführungsdienst trägt komplett gelbe Jacken.

Gelber Rücken auf gelber Jacke?
Qualifikationskennzeichnung von Verwaltungsfunktionen? Einsatzfunktionen werden ja über die Westen gekennzeichnet, oder?


Geschrieben von Krist MarkusNeu eingeführt haben sie eine rote Fachberater Weste Einsatzführungdienst. Diese zieht der EFD an der Einsatzstelle an wenn er die Einsatzleitung nicht übernimmt und wie es der Begriff Fachberater schon ausdrückt, nur berät.

Völlig neue Definition von "FB"...

Aus der FwDV 100:
"In der Einsatzleitung sollen neben den Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleitern sowie
dem Führungshilfspersonal auch Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Hilfsorganisationen
und anderen beteiligten Stellen als Fachberaterinnen, Fachberater und Verbindungspersonen
hinzugezogen werden (Anlage 3)."

Anlage 3
Beispiele für Behörden, Organisationen und Hilfskräfte, die
Fachberaterinnen, Fachberater oder Verbindungspersonen zur
Unterstützung der Einsatzleiterin oder des Einsatzleiters stellen
können
· Abwasser
· Ausländerbehörde
· Bauamt
· Bundesgrenzschutz
· Bundeswehr
· Deutsche Bahn AG
· Einwohnermeldeamt
· Elektrizitätsversorgungsunternehmen
· Fachkundige Personen, zum Beispiel Physiker, Chemiker, Ärzte
· Forstverwaltung
· Gasversorgungsunternehmen
· Gesundheitsbehörde
· Gewerbeaufsicht
· Hilfeleistende Handwerks- und Gewerbebetriebe, zum Beispiel Glaser-, Schlosser-,
Tischlerinnung, Transport- und Bergungsunternehmen, Baustoffhandlungen
· Hilfsorganisationen (ASB, DRK, MHD, JUH, DLRG, karitative Verbände)
· Kraftwerksbetreiber
· Notfallseelsorge
· Ordnungsamt
· Polizei
· Presse, Rundfunk, Fernsehen
· Psychosoziale Begleitung
· Rettungsdienst
· Schul- und Sportamt
· Sozialamt
· Stadtreinigung
· Stadtwerke
· Stationierungsstreitkräfte
· Strahlenschutzbeauftragte
· Straßenbaulastträger
· Technisches Hilfswerk
· Verantwortliche Personen gefährdeter oder geschädigter Betriebe
· Verkehrsbetriebe (Straße, Schiene, Wasser, Luft)
· Umweltschutzbehörde
· Wasserschutzbehörde
· Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
· Wasserversorgungsunternehmen, Wassermeister
· Wirtschaftsamt
· Wohnungsamt

Merkt Ihr was?

Und wieso sollten die eine Weste tragen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin414157
Datum09.07.2007 22:439648 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Krist MarkusNeu eingeführt haben sie eine rote Fachberater Weste Einsatzführungdienst. Diese zieht der EFD an der Einsatzstelle an wenn er die Einsatzleitung nicht übernimmt und wie es der Begriff Fachberater schon ausdrückt, nur berät.

Völlig neue Definition von "FB"...

Aus der FwDV 100:
"In der Einsatzleitung sollen neben den Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleitern sowie
dem Führungshilfspersonal auch Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Hilfsorganisationen
und anderen beteiligten Stellen als Fachberaterinnen, Fachberater und Verbindungspersonen
hinzugezogen werden (Anlage 3)."


Interessanterweise in Berlin ähnlich, im Stab Fw oder TELs firmiert der Vertreter der FF als FB Brandschutzdienst.

Gruß,
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt