News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigitalfunk kommt später24 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • BOS-Digitalfunk: BKA-Spezialisten sollen digitalen Behördenfunk retten
  • Digitaler BOS-Funk verzögert sich weiter
  •  
    AutorKai 8H., Köln / NRW414298
    Datum10.07.2007 19:068993 x gelesen
    Hallo,

    bei "welt-online" wird gemeldet, dass der flächendeckende Ausbau des Digitalfunkes erst 2013,
    also drei Jahre spater als geplant zur Verfügung stehen wird. Die Bundesagentur für den Digitalfunk hat die entsprechenden Ministerien nun darüber in Kenntnis gesetzt.
    Das BMI hält aber an der Einführung bis 2010 fest .....


    Gruss Kai


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)414302
    Datum10.07.2007 19:567745 x gelesen
    Hier die Meldung von heise.de Interessant:
    Über die Gründe der neuerlichen Verzögerung des Behördenfunks wird derzeit in Berlin heftig spekuliert. Eine Variante macht juristische Bedenken geltend, die dazu geführt haben sollen, dass etliche Aufträge neu ausgeschrieben werden müssten. Einer anderen Erklärung zufolge soll die BDBOS die Zusammenarbeit mit mehreren Firmen abgebrochen haben, die das Funknetz technisch konzipieren.
    Die "juristischen Bedenken" wurden hier ja auch schon äöfters diskutiert.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein414311
    Datum10.07.2007 20:257513 x gelesen
    Es bleibt spannend!


    Alles wird gut! (meistens)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW414317
    Datum10.07.2007 21:217611 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppDie "juristischen Bedenken" wurden hier ja auch schon äöfters diskutiert.

    Das Ausschreibungsproblem ist das eine, das andere ist, dass der Zeitplan auch sonst SEHR eng gesteckt ist, zumal jede Menge Schnittstellenprobleme zu erwarten sind..


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 414320
    Datum10.07.2007 21:347597 x gelesen
    Ich persönlich habe nie mit einer Abarbeitung im Zeitplan gerechnet. Das wird sich schon noch ein wenig ziehen...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein414324
    Datum10.07.2007 21:497541 x gelesen
    Wird bestimmt nachher ein Flickenteppich in Deutschland.
    Die einen funken digital, die anderen analog und andere garnicht mehr, weil die alten Geräte defekt waren und nicht mehr ersetzt wurden, weil ja bald Digitalfunbk kommt :-) Herrlich!

    Hoffentlich gehören wir zu den letzten Funkverkehrskreisen die umgerüstet werden. Dann sind hoffentlich die Kinderkrankheiten beseitigt und ordentliche Geräte im Programm.


    Alles wird gut! (meistens)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 S.8, Speyer / RLP414327
    Datum10.07.2007 22:057686 x gelesen
    ...und das Thema Alarmierung wollen wir auch nicht vergessen. Da weiß man ja nicht mal wie es kommen soll.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein414328
    Datum10.07.2007 22:077553 x gelesen
    Wir stellen dieses Jahr auf verschlüsselten Digitalalarm um. Das bleibt dann wohl auch so.


    Alles meine Meinung und alles wird gut!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz414348
    Datum10.07.2007 23:457611 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Schindler Mike...und das Thema Alarmierung wollen wir auch nicht vergessen. Da weiß man ja nicht mal wie es kommen soll.

    Warum? Unser schönes Bundesland will doch ein Landesweites Posac Alarmierungsnetz im 2m Band aufbauen... Das ist doch Stand der Dinge soweit ich weiß.

    MfG
    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein414352
    Datum11.07.2007 00:117722 x gelesen
    Gibt es eigentlich eine GPS-Anbindung (zur Fahrzeugortung) an den Digitalfunk?


    Alles meine Meinung und alles wird gut!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 A.8, Reichenberg / Bayern414353
    Datum11.07.2007 01:217617 x gelesen
    Hallo vielleicht Antwort auf die GPS Frage

    Ein Herr aus dem Staatsministerium des Innern (BY) erläuterte uns das eine GPS oder Galileo Ortung optional möglich sei. Beim drücken der Notruftaste würden dann automatisch die Koordinaten mit an die Einsatzzentrale/Leitstelle gesendet werden. In wieweit die Leitstelle von sich aus auf diese Daten zugreifen kann ist mir nicht bekannt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 S.8, Speyer / RLP414370
    Datum11.07.2007 07:347639 x gelesen
    mein letzter Kenntnisstand war, dass die Projektgruppe das eben noch wusste. Kann sich aber auch bereits geändert haben... Ist das unabhängig zum Digitalfunk zu sehen? Es wird ja über das analoge 2m-Netz gehen, sollte also umstellbar sein...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW414374
    Datum11.07.2007 08:267659 x gelesen
    Geschrieben von Michael GudjonsGibt es eigentlich eine GPS-Anbindung (zur Fahrzeugortung) an den Digitalfunk?

    Die gibts auch schon im analogen Funk, hängt NICHT von der Funktechnik ab, sondern NUR von der Technik im Auto (GPS-Empfänger, Auswerter, Sendeeinrichtung der Koordinaten) und in der Lst (Auswertung, GIS das das auch anzeigen kann) ab!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)414378
    Datum11.07.2007 08:447632 x gelesen
    Geschrieben von Daniel BalzWarum? Unser schönes Bundesland will doch ein Landesweites Posac Alarmierungsnetz im 2m Band aufbauen... Das ist doch Stand der Dinge soweit ich weiß.Hier im Kreis AW wird dies aktuell auch als feststehend angesehen. Ich frage mich, warum diese Umstelllung mit dem Digitalfunk gemeinsam kommen muss. Man könnte sie früher umstellen, bzw. hätte das bereits abschließen können, so das finanziell und organisatorisch nicht alles auf einmal kommt. Immerhin will man ja das FEZ-System beibehalten, auch da muss ja die Alarmierungstechnik entsprechend umgestrickt werden.
    Ist dir etwas über den Zeitpunkt der "Erstalarmierungsstellen-Änderung" bekannt? M.W. soll dies ebenfalls im Rahmen der Digitalfunk/POCSAG-Einführung passieren.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein414394
    Datum11.07.2007 10:167486 x gelesen
    Hängt nicht davon ab, wäre doch aber ein gutes, im Preis enthaltenes Feature.
    Irgendwie müssen ja die Positionsdaten zur Leitstelle. Was gibts da denn kostengünstigeres wie das eigene Funknetz?


    Alles meine Meinung und alles wird gut!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz414402
    Datum11.07.2007 10:577604 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Sebastian KruppIst dir etwas über den Zeitpunkt der "Erstalarmierungsstellen-Änderung" bekannt? M.W. soll dies ebenfalls im Rahmen der Digitalfunk/POCSAG-Einführung passieren.

    Ich kann nur von unserem Leitstellenbereich Mainz sprechen.
    Hier ist es so, das der Rettungsdienst bereits Digital alarmiert, der Landkreis Mainz-Bingen, sowie die Stadt Mainz bereits auch im Feuerwehrbereich. Bei uns im Landkreis Alzey-Worms wird die Feuerwehr im Testbetrieb digital alarmiert, unsere FEZ ist bereits ebenfalls zu digitalen alarmieren ausgerüstet und Melder liegen fertig im Schrank, damit es nach dem Testbetrieb sofort losgehn kann.
    Das Netz hier wurde von den Kreisen und dem Rettungsdienst aufgebaut, FEZ und Melder von der Verbandsgemeinde finanziert.

    MfG
    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP414410
    Datum11.07.2007 11:167650 x gelesen
    Die Leitstelle Montabaur alarmiert noch analog im 4-Meter Band. Daher wird der Rhein-Lahn-Kreis auch erstmal bei der analogen Alarmierung bleiben. Ob und für wann der Umstieg auf digitale 2m Bandalarmierung geplant ist kann ich nicht sagen.

    Gruß
    ML


    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMike8 S.8, Speyer / RLP414516
    Datum11.07.2007 17:007524 x gelesen
    Aktuelle meldung,
    Digitalfunk verzögert sich um 3 Jahre !?

    heise online


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen414517
    Datum11.07.2007 17:037651 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Schindler MikeAktuelle meldung,
    Digitalfunk verzögert sich um 3 Jahre !?


    Worum es in diesem Thread geht...

    MfG

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    Eckhaubertreffen 2007

    2. Vockenhäuser Fachtagung THL
    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg417903
    Datum30.07.2007 14:117680 x gelesen
    hallo,

    vielleicht doch "früher" ;-)

    => BOS-Digitalfunk: BKA-Spezialisten sollen digitalen Behördenfunk retten


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW417943
    Datum30.07.2007 19:237667 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yervielleicht doch "früher" ;-)

    => BOS-Digitalfunk: BKA-Spezialisten sollen digitalen Behördenfunk retten

    waren es nicht auch - bzw. v.a. - auschreibungszeitliche/-rechtliche Dinge, die 2010 eher unrealistisch werden lassen?
    Glaubt Ihr wirklich, dass da ein paar (fachfremde?) IT-Spezilisten groß was bewirken können?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen418022
    Datum31.07.2007 09:157652 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinowaren es nicht auch - bzw. v.a. - auschreibungszeitliche/-rechtliche Dinge, die 2010 eher unrealistisch werden lassen?
    Glaubt Ihr wirklich, dass da ein paar (fachfremde?) IT-Spezilisten groß was bewirken können?


    ... eines (!) der Probleme dürfte sein, dass man nun (nach Ausscheiden der DBTelematik) von der BDBOS mehr erwartet als nur "Aufsichtsfunktionen", sondern konzeptionelle und planerische Arbeiten. Und da scheint es mit den passenden Stellen und/oder der Besetzung dieser nicht so zu laufen wie man dachte. Und anscheinend ist das auch mehr Arbeit als man erwartete (... die DBTelematik war vermutlich nicht ohne Grund zu teuer) ...

    ... wobei die Angelegenheit Tetra aus Betreibersicht tatsächlich vornehmlich ein IT-lastiges (Vernetzung, Anbindungen u.ä.) Problem als ein funkseitiges Problem ist ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 K.8, Löwenstein / BaWü418024
    Datum31.07.2007 10:097642 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---Gerhard Bayer--- eines (!) der Probleme dürfte sein, dass man nun (nach Ausscheiden der DBTelematik) von der BDBOS mehr erwartet als nur "Aufsichtsfunktionen", sondern konzeptionelle und planerische Arbeiten. Und da scheint es mit den passenden Stellen und/oder der Besetzung dieser nicht so zu laufen wie man dachte. Und anscheinend ist das auch mehr Arbeit als man erwartete (... die DBTelematik war vermutlich nicht ohne Grund zu teuer

    Scheint so zu sein. Wenn man die Stellenangebote der BDBOS anschaut werden mehrere Referenten und Sachbearbeiter für Planung und Betrieb gesucht.

    Gruss

    Manfred


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWern8er 8B., Frankfurt Main / Hessen421519
    Datum16.08.2007 22:327674 x gelesen
    Hallo

    die BDBOS ist noch lange nicht so weit ein solches Netz mit gesamt über 5000 Basisstationen zu planen und zu bauen. Und dann noch 16 Bundesländern alles recht zu machen.
    Darauf hat nun der Landesbrandmeister von Baden-Württemberg reagiert und allen Städten und Gemeinden mitgeteilt, dass der Digitalfunk für die Feuerwehren nur das 4m band erstezt. Also die FuG8 im Fahrzeug oder auf der Wache. 2m bleibt wie es ist. Zur stillen Alarmierung und für den Einsatzstellenfunk = FuG 11b.
    Wie denn auch, wenn Funkversorgung nur für Fahrzeuge auf der Strasse geplant ist kann man schlecht Melder im Haus oder Handfunkgeräte im Keller erreichen.
    Es sieht so aus, dass das Beispiel Baden-Württembergs auch bei anderen Bundesländern Schule macht.

    Grüsse
    Werner Badum


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt