News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTS 8/837 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorLars8 B.8, Zwinge / Thüringen414296
Datum10.07.2007 17:5518033 x gelesen
Hallo,

da sich im nächsten Jahr nun etwas in Beschaffung Fahrzeug für unsere Ortsgruppe in Silkerode tun soll,soll auf das TSF / KLF nun auch gleich noch ne neue TS 8/8 mit drauf.

Welche TS neueren Typs benutzt ihr und wie sind eure Erfahrungen damit.

Wir in unserer Ortsgruppe Zwinge haben eine Jöhstadt ZL 1500,Bj.1999,sind damit sehr zufrieden,ist halt nur ein wenig schwer.

Danke für eure Antworten!

MkG

Lars


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / Thüringen414343
Datum10.07.2007 23:0916439 x gelesen
Hallo
beschaffen auch gerade einen TSF/W und dort wird auch eine ZL 1500 von Jöhstadt draufkommen. Wir haben ebenfals nur gutes bisher gehört. Das genaue Gewicht beträgt 149 kg betriebsbereit mit Handstart und 163 kg betriebsbereit mit E-Start und Reserve Handstart. Soweit ich weiß ist die Jöhstadt die leichteste Tragkraftspritze mit der höchsten Leistung. (wollen aber jetzt nicht gleich um Gramm und Liter wetteifern) Es wird oft behauptet das sie als Zweitakter ein stinker sei und nur den Koffer vollstinkt. Dazu kann ich nur sagen Abgasführung sollte bei der Fahrzeugbeschaffung gleich berücksichtigt werden bzw. der Abgasschlauch sollte griffbereit neben der gelagerten TS verlastet werden. Aus dem Tatbestand das es sich hierbei um eine Zweitakter handelt, läst sie auch die Gewichtsunterschiede zu Viertakter erklären.

Mit kameradschaftlichen Gruß Weber M
www.Feuerwehr-Pfaffschwende.de

Dies alles ist meine eigene Meinung und nicht die der Feuerwehr Pfaffschwende


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz414357
Datum11.07.2007 04:3316375 x gelesen
Hallo!

Weitere alternativen:

Ziegler Ultraleicht mit 152 kg (mit Anlasser), Zwei-Takter
Rosenbauer Fox mit 167 kg (mit Anlasser), Vier-Takter

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern414448
Datum11.07.2007 12:3216369 x gelesen
...neben diesen bisher genannten üblichen TSen gibt es auch deutlich leichtere TSen.


Von Ziegler wird es in Kürze eine neue wassergekühlte TS mit Zweitakt-Motor geben. Zielgruppe sind bevorzugt Exportländer, weil vielen deutschen FFen eine Zweitaktpumpe nicht "fein" genug ist. Name "Ultra-Eco" . Leistungen nach PFPN 10-1500. Gewicht ca. 115 kg. Preis soll so um Euro 5.000,- betragen - so der "Flurfunk"

Wenn's exotisch werden darf. TSen der jap. Firma Thohastu. Leistungen vergleichbar TS8/8, ebenfalls Zweitakt-Motor, luftgekühlt, Tankinhalt allerdings nur für eine Stunde Betriebszeit.

Mal die ketzerische Frage : Wieoft und wielange läuft bei Euch eine TS im Verhältnis zu Betriebsgewicht und Kosten der TS ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen414463
Datum11.07.2007 13:0216354 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Volker LeisteWenn's exotisch werden darf. TSen der jap. Firma Thohastu. Leistungen vergleichbar TS8/8, ebenfalls Zweitakt-Motor, luftgekühlt, Tankinhalt allerdings nur für eine Stunde Betriebszeit.

Wenn ich mich jetzt gerade nicht irre, erfüllt sie mit der einen Stunde nicht die Norm, was ggf. bei einer Bezuschussung schwierig werden könnte.

Wie sieht es denn mit der Ersatzteilversorgung für solch exotische Geräte aus?

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg414465
Datum11.07.2007 13:1116325 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jakob TheobaldZiegler Ultraleicht mit 152 kg (mit Anlasser), Zwei-Takter

Also von der würde ich persönlich abraten. Nach dem ich ne Nacht neben einer solchen während einer Wasserförderung verbringen durfte, muss ich sagen, dass das Motorengeräusch ziemlich Nervtötend sein kann.
Ich würd da auf jeden Fall ne 4-Takt TS vorziehen. Das Motorengeräusch dürfte auf Dauer wesentlich angenehmer sein.

Gruß Patrick


Das war meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen414491
Datum11.07.2007 14:3616334 x gelesen
Geschrieben von Patrick WeegenNach dem ich ne Nacht neben einer solchen während einer Wasserförderung verbringen durfte, muss ich sagen, dass das Motorengeräusch ziemlich Nervtötend sein kann.

für solche fälle sollte man auch mal über einen geeigneten gehörschutz nachdenken ;-)

Geschrieben von ---Michael Wulf--- Wenn ich mich jetzt gerade nicht irre, erfüllt sie mit der einen Stunde nicht die Norm, was ggf. bei einer Bezuschussung schwierig werden könnte.


gibt es in der en-norm überhaupt noch das kriterium mit der einen stunde betriebszeit ?
welche pumpe steht denn in der tsf-w norm drin ? en-norm oder din-norm ?

wenn eine en-pumpe gefordert wird muss ich keine din-pumpe kaufen...ok, die passt dann halt in kein anderes fahrzeug mehr (weil kein din-rahmen), wiegt aber auch nur die hälfte.
muss sie denn in ein anderes fahrzeug reinpassen ?

wichtig finde ich persönlich, das irgendwo in erreichbarer nähe ein service-punkt ist.
mir nutzt keine godiva pumpe, wenn der service 200 km entfernt ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8F., Friedrichshafen / Ba-Wü414492
Datum11.07.2007 14:4216327 x gelesen
Geschrieben von Patrick WeegenNach dem ich ne Nacht neben einer solchen während einer Wasserförderung verbringen durfte, muss ich sagen, dass das Motorengeräusch ziemlich Nervtötend sein kann.
Für mich ist die Ultraleicht immer noch eine gute TS. Sicher, der Lärm ist hart, aber man kann auch ein paar Meter weg stehen und die Armaturen im Auge behalten und auch Gehörschutz tragen.
Die unschlagbaren Vorteile für mich sind zum einen die beachtliche Leistungsfähigkeit und zum anderen eben das sehr geringe Gewicht. Das schlägt das Lärm-Argument bei mir um Längen!
Gruß

Stefan



"I haven't lost my mind -- it's backed up on CD. Somewhere..."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern414493
Datum11.07.2007 14:5216334 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Stefan FeierabendFür mich ist die Ultraleicht immer noch eine gute TS. Sicher, der Lärm ist hart, aber man kann auch ein paar Meter weg stehen und die Armaturen im Auge behalten und auch Gehörschutz tragen.
Die unschlagbaren Vorteile für mich sind zum einen die beachtliche Leistungsfähigkeit und zum anderen eben das sehr geringe Gewicht. Das schlägt das Lärm-Argument bei mir um Längen!


Das sehe ich genauso. wir haben uns 2001 für ein 4Taktmodell eines Österreichischen Anbieters entschieden, im nachhinein halte ich die Entscheidung für falsch.
Die Ultraleicht oder das Jöhstadtmodell sind preiswerter, wartungsarm und vor allem sehr leicht bei guter Leistung. Da kann man in den seltenen Fällen wo man die TS länger benutzt auch gescheiten Gehörschutz Nutzen. Ich würd momentan nur eine leichte Zweitaktpumpe kaufen.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern414494
Datum11.07.2007 15:1016333 x gelesen
..und dann gibt es bei Ziegler demnächst statt der "Ultralaut" ja die primär für den Export geplante "Ultra-Eco" mit wassergekühltem Zweitakt-Motor und 115 kg Gewicht. (1500 Liter/min bei 10 bar)

Im regelfall laufen bei uns solche TSen ja nur selten und dann relativ kurze Zeit. Eine Wehr mit TSF-W wird nicht wöchentlich / täglivh Einsätze haben. Insofern bin ich auch der Meinung dass hier ein kostengünstiges Angebot wirtschaftlicher ist, zudem ja auch mit Gehörschutz der maschinist entastet werden kannn. M.E. sollte die Pumpe so gewählt sein, dass sie für den typischen Einsatz gut geeignet ist. Der Extremfalleinsatz sollte nicht das Beschaffungs- und Auslegungskriterium sein.... Es gibt ja noch Stützpunktfeuerwehren etc. die dann ja auch eingebunden sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern414495
Datum11.07.2007 15:1616288 x gelesen
Stimmt, die jap. TS erfüllt nicht die DIN-Norm, da der Tankinhalt nur für eine Betriebsstunde ausgelegt ist.

Damit fällt sie aus der Bezuschussung heraus. Bleibt die Frage, ob sich so etwass rechnet. Wenn diese TS ohne Bezuschussung kostengünstiger ist als eine deustche Norm TS mit Bezuschussung, dann könnte sie bei geringem Einsatzaufkommen interessant werden. Für eine "arme" wehr mit 1..2 Einsätzen im jahr würde ich einmal darüber nachdenken.

Erstazteilversorgung ? Thohastu liefert nach Polen (als low-cost-Ausstatter). Dort sind Servicestützpunkte vorhanden. Wenn man nicht weit von der poln. Grenze entfernt ist, dann kann man darüber nachdenken. Im äußerten südwestzipfel von BaWü sieht das dann natürlich ungünstig aus.

Auch hier nochmal der Hinweis, Ziegler kann so etwas auch liefern (Export-TS). Im Innland war es nur nicht gefragt bisher...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen414497
Datum11.07.2007 15:3116326 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDie Ultraleicht oder das Jöhstadtmodell sind preiswerter, wartungsarm und vor allem sehr leicht bei guter Leistung.

Wir sind froh, unsere Jöhstadt-Pumpen bald wieder los zu werden bzw. schon ausgetauscht zu haben. Es gab eigentlich seit der Indienststellung (AFAIR 1995 und 1996) ständig technische Probleme, die der Hersteller nicht in den Griff bekam.
Seit ca. einem Jahr ist der Ösi bei uns im Einsatz und erfreut sich größter Beliebtheit.

Das heißt natürlich nicht, dass ich die Argumentation für die Zweitakter nicht nachvollziehen kann.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg414501
Datum11.07.2007 15:4516243 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Volker Leiste..und dann gibt es bei Ziegler demnächst statt der "Ultralaut" ja die primär für den Export geplante "Ultra-Eco" mit wassergekühltem Zweitakt-Motor und 115 kg Gewicht. (1500 Liter/min bei 10 bar)

MWn. wird die Ultra Eco nur im Export angeboten werden, was ich persönlich schade finde, zumal es ja auch ein gewisser Vorsprung gegenüber der Konkurrenz ist.


Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern414510
Datum11.07.2007 16:1216285 x gelesen
Geschrieben von Volker LeisteEs gibt ja noch Stützpunktfeuerwehren etc. die dann ja auch eingebunden sind.

Grad bei denen täte es oft ne billig-TS weil sie da eh nur rumsteht und so gut wie nie genutzt wird.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern414511
Datum11.07.2007 16:1516216 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Stefan BrüningSeit ca. einem Jahr ist der Ösi bei uns im Einsatz und erfreut sich größter Beliebtheit.

Auch beim rumtragen?
Welche habt ihr, schon die FOX III mit dem tollen Display?


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen414522
Datum11.07.2007 17:5716222 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Volker Leiste
Stimmt, die jap. TS erfüllt nicht die DIN-Norm, da der Tankinhalt nur für eine Betriebsstunde ausgelegt ist.
Damit fällt sie aus der Bezuschussung heraus.

Stimmt nur teilweise, da die DIN seit 2 Jahren nicht mehr gilt und die neue Norm leider nur noch 1 h autonomen Betrieb fordert. Für mich eine "Schlafmützennorm", da die Leute keine Ahnung haben, wo Tragkraftspritzen so eingesetzt werden (müssen) und sich um die Logistik und das "Management" des Tankens keinen Kopf gemacht haben. Seltsamerweise fordert man bei leichter erreichbaren (und leichter betankbaren!) Fahrzeugen 4h autonomen Betrieb?

Ob die "Thohastu" evtl. anderswo die EN 14466 nicht erfüllt, kann ich nicht sagen.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / Bayern414523
Datum11.07.2007 17:5916309 x gelesen
Hallo,

wenn die Hersteller wieder "richtige" PFPN 10-1000, die ihre 1000 Liter Wasser fördern, bauen würde, dann wäre die Diskussion bald vorbei.
Man könnte kleinere Motoren einbauen und sie wären billiger und leichter.
Was nützt denn den Feuerwehren eine Pumpe, die 2000 bis 2500 Liter Wasser fördert. Die ganzen Vorschriften, Merkblätter, Einsatzpläne usw. sind doch auf diese Normpumpen ausgelegt.
Wir z.B. haben unter anderem noch eine TS 8/8, Baujahr 1957 (Paul Ludwig) im Einsatz, die bei 8 bar ihre 800 Liter Wasser fördert und wir sind sehr zufrieden mit unserem guten Stück.

Gruß

Anton Kastner

FF Mühlhausen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg414532
Datum11.07.2007 18:4916283 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Anton Kastnerwenn die Hersteller wieder "richtige" PFPN 10-1000, die ihre 1000 Liter Wasser fördern, bauen würde, dann wäre die Diskussion bald vorbei.

volle Zustimmung. Aber:

Als ich bei der Interschutz in Augsburg vor Jahren am Stand eines renomierten TS-Herstellers gefragt habe warum die TS immer schwerer werden meinte nur:

Die Feuerwehren wollen das so ...

"Der Nachbar hat eine TS die leistet mehr als 1600 l/min - da brauchen wir natürlich mindestens auch so eine starke TS!"

Das ist die Triebfeder die uns eine grosses Angebot an - meiner Ansicht nach - überdimensionierten und somit auch schweren TS beschwert.


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)414535
Datum11.07.2007 19:4116266 x gelesen
Warum sollte es mit den Pumpen auch anders sein wie mit den Autos...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen414541
Datum11.07.2007 20:2916320 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Stefan Brüning
Seit ca. einem Jahr ist der Ösi bei uns im Einsatz und erfreut sich größter Beliebtheit.
Gut, aber ein Jahr ist keine besondere "Meßlatte".
Mir ist zu Ohren gekommen, das 4-Takter mit ihren seriennahen Motoren Probleme über längere Zeit in besonderer Schieflage, wegen der (Motor-)Schmierung bekommen?
Das ist für den Geländeeinsatz natürlich nicht gerade ein gutes Omen.

Und gegen Lärm kann man sich gut schützen, kann man sich das auch (immer) gegen Traglasten?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen414550
Datum11.07.2007 20:5816296 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerGut, aber ein Jahr ist keine besondere "Meßlatte".

OK, bei uns ist seit nunmehr fast 10 Jahren eine Ziegler Ultrapower im Einsatz.
Probleme hatten wir bisher mit der TS keine.
Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass die Pumpe nicht unbedingt das Leichtgewicht unter den Tragkraftspritzen ist... Allerdings war die für uns schon ein Fortschritt (die alte TS von Rosenbauer aus dem Jahr 1968 hatte dank E-Start deutlich ÜBER 200 kg...).
Die TS wird bei uns aber auch zu 90% auf dem Auszug betrieben, wie auf diesem Bild zu sehen.

Geschrieben von Hanswerner KöglerMir ist zu Ohren gekommen, das 4-Takter mit ihren seriennahen Motoren Probleme über längere Zeit in besonderer Schieflage, wegen der (Motor-)Schmierung bekommen?

Soll vorkommen, allerdings in unseren Breitengraden dann doch eher selten, bei Stefan würde ich mal sagen, nur mit grobem Vorsatz möglich...

Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist für den Geländeeinsatz natürlich nicht gerade ein gutes Omen.

Wie geschrieben, wer das entsprechende Gelände nicht hat, muss sich darum eher weniger sorgen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern414552
Datum11.07.2007 21:0316257 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerMir ist zu Ohren gekommen, das 4-Takter mit ihren seriennahen Motoren Probleme über längere Zeit in besonderer Schieflage, wegen der (Motor-)Schmierung bekommen?
Das ist für den Geländeeinsatz natürlich nicht gerade ein gutes Omen.

Und gegen Lärm kann man sich gut schützen, kann man sich das auch (immer) gegen Traglasten?


Jopp, das sind genau die Gründe warum ich mich inzwischen vehement für die Zweitaktvarianten ausspreche, wenn ich dazu die Fox II mit der hochgezüchteten Elektronik sehe dann muß ich mich fragen wie lange die Lebensdauer von so einem "Ding" ist?


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen414553
Datum11.07.2007 21:0816353 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerGut, aber ein Jahr ist keine besondere "Meßlatte".

Deshalb habe ich mich auch zurückgehalten.

Geschrieben von Hanswerner KöglerMir ist zu Ohren gekommen, das 4-Takter mit ihren seriennahen Motoren Probleme über längere Zeit in besonderer Schieflage, wegen der (Motor-)Schmierung bekommen?

Möglich.

Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist für den Geländeeinsatz natürlich nicht gerade ein gutes Omen.

Auch möglich. Das wird (wie Christian bereits schrieb) bei uns wohl eher die Ausnahme sein. Auszuschliessen ist es natürlich nicht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerUnd gegen Lärm kann man sich gut schützen, kann man sich das auch (immer) gegen Traglasten?

Auch das. Ich selbst werde wohl eher selten in den Genuß kommen, mit diesen Pumpen zu arbeiten, da sie in den TSF-Einheiten stationiert sind. (unser LF8-TS wurde 2005 verkauft)
Von den Kameraden dort habe ich bisher nur großes Lob gehört. Leider finde ich im Netz keine Informationen, was die Jöhstadt 93 auf die Waage gebracht hat. (so als Vergleichswert)

Im übrigen wirst Du nicht erleben, dass ich etwas gegen leichte TS sage - bei der Ziegler Ultralaut ist aber die Schmerzgrenze überschritten.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen414558
Datum11.07.2007 21:2916252 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan BrüningIm übrigen wirst Du nicht erleben, dass ich etwas gegen leichte TS sage.

Sicherlich, leichte TS stehen den großen und schweren in nichts nach. Auch unsere TS wurde schon, u.a. im Rahmen dieser Übung "durch die Walachei" getragen. Sowas geht mit einer leichten TS definitiv besser. Ist die Frage, ob man es bei einem Einsatz genauso gemacht hätte. Geländegängige Fahrzeuge gibts hier durchaus zügig und Plätze, wo ich mit der TS hin müsste und die nicht mit einem Unimog oder Traktor erreicht werden können gibts eher selten. Hier sind wir doch sehr gut erschlossen, wenn auch nicht alles mit Großfahrzeugen erreichbar.
Bleibt dann zu überlegen, ob ich die TS nicht zwei B-Längen setze bevor sie eigentlich benötigt wird und damit in der Nähe des Weges bleibe oder ob ich sie wirklich noch die 40 m ins Gelände tragen muss...
Klar, wenn ich so Gegebenheiten wie HWK habe, bleibt mir nix anderes übrig...

Geschrieben von Stefan Brüningbei der Ziegler Ultralaut ist aber die Schmerzgrenze überschritten.

Sehe ich genauso. Die TS überzeugt nicht nur durch Lautstärke, auch der "blaue Dunst" ist nicht zu verachten. Gerüchten zu folge hatten bei einer Übung mit einer Nachbarwehr an einem Bauernhof die Kühe im Stall Tränen in den Augen... ;-)


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern414564
Datum11.07.2007 21:3516231 x gelesen
Geschrieben von Christian FleschhutSehe ich genauso. Die TS überzeugt nicht nur durch Lautstärke, auch der "blaue Dunst" ist nicht zu verachten. Gerüchten zu folge hatten bei einer Übung mit einer Nachbarwehr an einem Bauernhof die Kühe im Stall Tränen in den Augen... ;-)

Kommt drauf an welche Variante, mit Getrenntschmierung oder ohne. Kann auch mal sein das die Bediener eine üble Mischung tanken. Nicht an allem ist das gute Ding schuld.
Genau aus den Gründen haben wir sie damals auch nicht gekauft, heut seh ich das aber anders.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen414567
Datum11.07.2007 21:4216202 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian SchorerKommt drauf an welche Variante, mit Getrenntschmierung oder ohne.

Ohne...

Geschrieben von Christian SchorerKann auch mal sein das die Bediener eine üble Mischung tanken. Nicht an allem ist das gute Ding schuld.

Klar, aber an vielem ;-)

Geschrieben von Christian SchorerGenau aus den Gründen haben wir sie damals auch nicht gekauft, heut seh ich das aber anders.

Wie gesagt, wir sind mit der Ultrapower zufrieden und de zweimal im Jahr, die die Pumpe aus dem Fahrzeug kommt kann man auch mit dem Gewicht leben.


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz414569
Datum11.07.2007 21:4716311 x gelesen
Hallo,

ich hab mir gerade mal einen Prospekt von M. angeschaut.
Dort wird als neues optionales Zubehör u. a. Höhenmesser mit Barometer, Blaulicht mit Arbeitsfeldbeleuchtung und Maschinisten-Sitzmöglichkeit angeboten.

Alles Dinge die nicht gerade Gewicht reduzieren.

Gruß Andreas

Sieht bestimmt auch mächtig wichtig aus wenn man einsam am Bach steht und ein Blaulicht an der TS hat.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen414572
Datum11.07.2007 21:5516279 x gelesen
hm- wenn man schon 2000/min Liter pumpen können müssen wollen zu meint - dann doch lieber zwei davon auf einem Auto...
pumpe mich- ich bin ein Drück
An großen Kofferaufbauten mangelt es bei aktuellen TSF-W und MLF und STLF und GWL2 etc nicht...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen414576
Datum11.07.2007 22:0616466 x gelesen
Guten Abend.

Um mal meine grundsätzliche Meinungen zum Thema loszuwerden!

Der Gräuschpegel aller Pumpen ist meines Erachtens gleich laut!! Es gibt nur eine Ausnahme, das sind die Pumpen von Iveco, die sehr leise sind ( Ich gebs nicht gern zu, aber beim Hochwasser 2002 bin ich neben so einem Ding eingeschlafen -- gottseidank ist der Tankinhalt groß genug :-) ), allerdings sind die Teile mit ca. 190 kg auch an der Grenze der "TRAG"kraftspritze.

Alle anderen 4-Takter (also FOX III oder Ultra-Power) klingen bei Volllast genau wie die 2-Takter (ZL 1500 oder Ultra-Leicht) irgendwie so als hätte man einem Stier mit der Kreuzhacke die Hoden gekrault :-)

Wobei mir eine "laute" TS durchaus lieber ist, da man aufgrund der Drehzahlveränderung hören kann was an der "Wasserabgabestelle" los ist ohne die ganze Zeit die Manometer im Auge zu haben.

Zum Thema "digitales Display" bei der Fox III kann ich nur jedem raten den Text " Einfach und Sicher" von Jan Südmersen durchzulesen und -zudenken (war hier mal irgendwo verlinkt, find ihn aber im Moment nicht) - vieleicht kanns mal ein Mod. einlinken.

Als Kaufentscheidung sollten auch andere Kleinigkeiten in Betracht gezogen werden.
In meiner Erfahrung gehen z.B. die Manometer gern mal kaputt, also sind die Lösungen wo diese direkt im Pumpengehäuse eingeschraubt sind sicher besser als die, wo die Manometer im "Bediendisplay" (wie z.B. Ziegler) untergebracht sind.

Weitere Entscheidungsgründe sind der "Vorteil" der Luftkühlung (Kühlmedium sollte immer da sein!) und die Wartungsfreundlichkeit des 2-Takters (wenig bewegte Teile, Kopfdichtung wechseln in ggf. 10 min.) im Verhältnis zur Wasserkühlung (wann knabbert der Marder schon mal an einer TS rum??) zur Standfestigkeit (wer hat schon große Probleme mit seinem PKW? ) des 4-Takters.

Wichtig ist auch die Frage der Ersatzteilbeschaffung -- die ist aber halt nur örtlich abzuklären (ist wohl irgendwie sinnlos den "Ösi"-händler im Nachbarort zu haben und sich ein "Italo"-Teil zu ziehen-- oder??)

Fazit:

Solange es "viele" Hersteller gibt wird das Thema -TS- eine "Glaubensfrage" sein und bleiben!!

Als es in den alten Bundesländern noch Gang-und-Gebe war eine TS mit VW-Industriemotor zu haben und in den "Neuen" die Einheits-TS von Jöhstadt gabs viele Probleme weniger!!
Jeder von der Zugspitze bis Kiel, bzw. vom Fichtelberg bis Kap Arkona konnte mit dem jeweilgen Teil umgehen, und es in gewisser weise auch instandhalten oder sogar -setzen.

Eine ruhige Nacht wünscht der Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!!!!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern414582
Datum11.07.2007 22:3216196 x gelesen
...wir haben ein Vorabangebot erhalten. Geliefert wird an den der zahlt.... Ehe wir z.B. für unsere Zwecke bei Tohatsu kaufen würden, würde Ziegler uns auch beliefern..


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz414585
Datum11.07.2007 22:4216185 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Volker Leiste...wir haben ein Vorabangebot erhalten.

Könntest Du mir eine Kopie zukommen lassen?

Danke!

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung und keinesfalls die Meinung meiner Feuerwehr oder Gemeinde oder sonst wem!

Alle meine Beiträge sind ausschließlich zur Verwendung auf www.feuerwehr-forum.de bestimmt. Die Verwendung ganzer Beiträge, Textpassagen, Zitaten, Bildern usw. von mir aus diesen Forum in anderen Foren oder Medien nur mit meiner vorherigen Genehmigung!
Wenn Dir, verehrte Leser, etwas allzu fragwürdig oder "extrem" erscheint, gehen Sie bitte davon aus, dass es ironisch gemeint ist.
Ich bin grundsätzlich ein Freund des feinsinnigen Humors und beißender Satire, also nehmt nicht alles was ich verlauten lasse so bitter ernst und legt nicht immer jedes Wort von mir auf die Goldwaage!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen414599
Datum11.07.2007 23:3616320 x gelesen
Geschrieben von Lüder Potthm- wenn man schon 2000/min Liter pumpen können müssen wollen zu meint - dann doch lieber zwei davon auf einem Auto...

Goil! Die kann Mann zu zweit ausladen! Und wenn die die Garantiepunkte ner TS 8/..äh 10/1000 schafft, braucht man nur eine davon im TSF. Das TSF auf 3,2 to rückt wieder näher!

Gruß,
Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen414602
Datum11.07.2007 23:5616219 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigUm mal meine grundsätzliche Meinungen zum Thema loszuwerden!
Im Wesendlichen ziemlich genau meine Meinung, und die
Geschrieben von Jan KunigVW-Industriemotor zu haben und in den "Neuen" die Einheits-TS von Jöhstadt steht bei vielen mit "modernen TS'sen" ausgerüsteten noch als Backup im Gerätehaus, bei einigen sogar andersrum. Daher wird daran z.g.T. auch noch ausgebildet. Von daher gilt
Geschrieben von Jan KunigJeder von der Zugspitze bis Kiel, bzw. vom Fichtelberg bis Kap Arkona konnte mit dem jeweilgen Teil umgehen oft noch immer.

Gruß,
Dirk


Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg414622
Datum12.07.2007 06:3116282 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Dirk WulfesDas TSF auf 3,2 to rückt wieder näher
Sagen wir mal 3,5 t.

Jedoch wird sich die Fahrzeugnorm daran nicht orientieren können/dürfen. Zum einen wäre derzeit wohl das Angebot noch zu klein und zum anderen sieht die Norm für die TS eben die ca. 200kg vor.

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg414624
Datum12.07.2007 06:3616223 x gelesen
Hallo Volker.

Ich habe meine Information zwar aus durchaus berufenem Munde des Herstellerhauses, aber wenn es sich geändert hat, wäre mir das nur recht.

Geschrieben von Volker Leiste...wir haben ein Vorabangebot erhalten.
Wenn es möglich wäre mir das per Mail.....
Danke!

Geschrieben von Volker LeisteGeliefert wird an den der zahlt....
Nicht immer, nicht speziell auf diesen Fall bezogen, aber wenn es einer Marktstrategie widespricht kann es auch sinnvoll sein nicht nach diesem Grundsatz zu verfahren.

Geschrieben von Volker LeisteEhe wir z.B. für unsere Zwecke bei Tohatsu kaufen würden, würde Ziegler uns auch beliefern..
"Ihr" als WF oder FF?

Grüße
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern414645
Datum12.07.2007 09:3616247 x gelesen
..siehe private mail


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen414656
Datum12.07.2007 10:2516184 x gelesen
...und 1000 L/ min reichen den FW eben nicht....es muß größer sein.

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt