News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Statistik/Info zu Wasserverbrauch etc? | 46 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 414859 | |||
Datum | 13.07.2007 00:12 | 18511 x gelesen | |||
Hallo gibt es irgendwo m Netz Tabellen, Formeln etc zum Wasserverbrauch? Damit meine ich: Es brennt ein PKW im Vollbrand, der Brand begann vor mehr als 10 Minuten. Also ich denke er Brand wäre auf dem Höhepunkt. Kann man da errechnen, wievel Liter Wasser man ungefähr bräuchte mit enem Hohlstrahlrohr? Und wenn man ohne HOhlstrahlrohr (Strahlrohr) löschen würde? Und wieviel Schaum man ungefähr bräuchte? Auch wenn in einem Zimmer beispielsweise ein normales Bett im Vollbrand steht. Die gleichen Fragen. (Da spielt natürlich die Sauerstoffzufuhr ne Rolle). Ich hörte schon, pro m2 Brandfläche brauche es 1000 L Wasser. Kommt das etwa hin wenn gut brennbares Material (Brandklasse A) im Vollbrand steht? Gibt es dazu Richtwerte? Gruss Alex | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 414862 | |||
Datum | 13.07.2007 00:33 | 16016 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Moshe Ich hörte schon, pro m2 Brandfläche brauche es 1000 L Wasser. Kommt das etwa hin wenn gut brennbares Material (Brandklasse A) im Vollbrand steht? Ja, das kommt in etwa hin. Danach hast du das Feuer wunderbar ersäuft, denn wenn man 1000 l Wasser auf 1m² appliziert, dann steht das Wasser theoretisch genau 1 m hoch. In der theortetischen Physik wäre es sogar noch höher, da ja irgendwas brennt und das Volumen dieses irgendetwas auch mit berücksichtigt werden muß. In der Praxis steht es nicht ganz so hoch, weil durch Newtonsche Einflüsse Wasser oftmals den Willen hat, sich durch Raumöffnungen in tiefere Gebäudeteile zu begeben und dort arglose Mitmenschen zu ersäufen. Die deutschen Feuerwehren haben sich deshalb dazu entschlossen, die applizierte Wassermenge je m² Brandfläche ein wenig unter 1000 l zu halten. In der Folge wiegen unsere TLF ein klein wenig unter 18 t, meistens so ca. 12 t. Ausnahmen bestätigen die Regel. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 414866 | |||
Datum | 13.07.2007 01:00 | 15937 x gelesen | |||
Sehr itzig. DAs Wasser verdampft grösstenteils. Und dass ni Zürch de Fahrzeuge 18t schwer sind, macht schon Sinn. Hättet ihr mehr Geld, würdet ihr das auch so machen! Ich könnte jetzt noch erwähnen, dass die BF Z zu jedem kleinen Brand in einem GEbäude bzw direkt am Gebäude (auch als mal Stroh 5m von einem GEbäude entfernt brannte) 5'360 L Wasser mitschleppt (auf 2 TLF verteilt). Aber damit weichen wir von meiner Standard-Frage ab. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 414868 | |||
Datum | 13.07.2007 01:10 | 15969 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Alexander Moshe DAs Wasser verdampft grösstenteils. Ja nee, is klar. Macht bei meinem derzeitigen Zimmer im Vollbrand rund 13000l Wasser, die ich mit einem HSR (rund 200l/min) aufbringe. Macht eine Löschdauer von 65 Minuten. In der Zeit hab ich aber schon leider 2 PA verschnauft, d.h. ich brauche für ein popeliges Zimmer schon mind. 2 Trupps! Geschrieben von Alexander Moshe Hättet ihr mehr Geld, würdet ihr das auch so machen! Im Leben nicht. Geschrieben von Alexander Moshe Ich könnte jetzt noch erwähnen, dass die BF Z zu jedem kleinen Brand in einem GEbäude bzw direkt am Gebäude (auch als mal Stroh 5m von einem GEbäude entfernt brannte) 5'360 L Wasser mitschleppt (auf 2 TLF verteilt). Dann kriegt die aber ein paar Probleme mit Ihren Zimmerbränden. Da fehlen nämlich dann noch 3 TLF. Und das bei nem kleinen Zimmer... Geschrieben von Alexander Moshe Aber damit weichen wir von meiner Standard-Frage ab. Dazu besorg Dir mal: - die Wibera-Studie (google) - "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" Ecomed - Doku zu Löschversuchen - div. Publikationen von Paul Grimwood Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 414871 | |||
Datum | 13.07.2007 01:45 | 15949 x gelesen | |||
Sehr trollig. Wenigstens war am Schluss noch was ernsthaftes dabei. Ich denke, dass es auf die Art des Brandes auchs ehr ankommt. Die Tankgrösse in der Schweiz liegt auch darin, dass -daraus kaum Nachteile enstehen -im Falle von Penelverkehr (Wasserversorgung kaputt) hat man so grössere Kapazitäten -auf Autobahnen etc (ohne Wasserversorgung) hat man mehr Wasser dabei | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 414873 | |||
Datum | 13.07.2007 02:00 | 15901 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Alexander Moshe Sehr trollig. *lol* Geschrieben von Alexander Moshe Wenigstens war am Schluss noch was ernsthaftes dabei. Das war alles ernsthaft, der Beginn halt auf Deiner geposteten "Grundlage" basierend. Geschrieben von Alexander Moshe Ich denke, dass es auf die Art des Brandes auchs ehr ankommt. Was gibt es denn für Brandarten? In der Regel werden wir Brandklasse A antreffen und das ist nunmal ein hübscher Zimmerbrand und für den gibt es durchaus Durchschnittswerte in der Literatur. B,C und D ist relativ selten. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 414874 | |||
Datum | 13.07.2007 02:04 | 15926 x gelesen | |||
Mit Brandarten meine ich, dass bei einem Grossbrand 1000L Wasser die Flammen kaum zurückdrngen, da es 10m on en Flammen entfernt bereits so heiss ist, dass das Wasser n der Luft verdampft. Bei enem Zimmerbrand hingeen ersäuft man mit insgesamt 1000L das halbe Zimmer. Wo fnde ich denn Durchschntitswerte? Die genannte Stude (aus den 70ern) ist ja nicht online verfügbar. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 414876 | |||
Datum | 13.07.2007 02:15 | 15905 x gelesen | |||
Hab nach Wibera-Studie gesucht in Google. (genau so) Geschrieben von ---http://forum.einsatzinfo112.de/thread.php?postid=44368---
Nur so um nochmals klarzustellen, wieso in Zürch die Fahrzeuge so gross dimensioniert sind. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 414879 | |||
Datum | 13.07.2007 06:53 | 15974 x gelesen | |||
Geschrieben von ---http://forum.einsatzinfo112.de/thread.php?postid=44368--- Geschrieben von Alexander Moshe Nur so um nochmals klarzustellen, wieso in Zürch die Fahrzeuge so gross dimensioniert sind. Hydranten als Löschwasserversorgung kennt ihr in der reichen Schweiz aber schon? wozu dann X-Tausend Liter totes Gewicht fahren? Wenn ich so einen Hydranten finde und nutzte kann man mit 200l/min den ganzen Tag löschen. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Monheim / NRW | 414889 | |||
Datum | 13.07.2007 07:43 | 15888 x gelesen | |||
Hast Du schon mal ein (Hohl-) Strahlrohr im Einsatz benutzt? Da reichen bei einem Zimmerbrand oft schon wenige Sprühstöße von 1-3 Sekunden. Dann schaut man was das Feuer so macht und löscht an den wenigen Stellen mit kurzen Sprühstößen wo es noch auflodert und der Käse ist geschnitten. Bei Deiner ersten Beispielrechnung mit 5 min Wasser, bei einem Sprühstoß von 2 Sekunden Dauer, kann ich also rund 150 Sprühstöße abgeben! Wer damit einen normalen Wohnungsbrand nicht in den Griff bekommt, macht entweder etwas falsch oder steht in einer gasbefeuerten Brandübungsanlage. Die Brände bei denen die 1200 l nicht ausreichen bekommst Du dann auch in 95% der Fälle nicht mehr mit 2500 oder 10.000 l aus, weil die in Vollbrandstehende Lagerhalle sich davon einfach nicht beeindrucken lässt. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau | 414891 | |||
Datum | 13.07.2007 07:51 | 15824 x gelesen | |||
Sehr trollige Sache... Geschrieben von Sven Rienas Hydranten als Löschwasserversorgung kennt ihr in der reichen Schweiz aber schon? wozu dann X-Tausend Liter totes Gewicht fahren? Wenn ich so einen Hydranten finde und nutzte kann man mit 200l/min den ganzen Tag löschen Ja, kennen wir, und trotz 2000-2500lt auf den Fzg, kommt hier niemand auf die Idee IA ab Tank ohne WV zu machen. Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415031 | |||
Datum | 13.07.2007 15:25 | 16462 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Ein lustiger Kerl--- als Löschwasserversorgung kennt ihr in der reichen Schweiz aber schon? wozu dann X-Tausend Liter totes Gewicht fahren? Wenn ich so einen Hydranten finde und nutzte kann man mit 200l/min den ganzen Tag löschen. Das Zitat stammte aus nem deutschen Forum. Nur so zur Info. 300m von meiner Wohnung entfernt gibts nen Punkt, wo ich an einem Oberflurhydranten stehe. 13,7m entfernt ein Unterflurhydrant. In die andere Richtung keine 50m entfernt 2 Hydranten (auf 2 ver Strassenseiten). Also im Umkreis von 50m hast du dort 4 Hydranten. (Nein das ist nicht normal. Weiss nicht wie das gekommen ist). Am Ende meiner Strasse, 200m von mir entfernt ist ein Unterflurhydrant, 50m von meiner Wohnung ist ein Oberflurhydrant. In die andere Richtun (Badenerstr) dürfte noch einer sein. Also im Umkreis von 300m bin ich mit min 6 Hydranten versorgt. Stell dir vor es gibt nen Wasserrohrbruch, und alle diese Hydranten fallen aus? Die nächsten funktionierenden Hydranten sind über 600m entfernt. Ein FLuss ist mehr als 1,5 km entfernt. Jetzt hast du aber (auf 2 TLF und 1ULF verteilt) 10'000 L Wasser die du bei einem Grossbrand kommen lassen könntest. Klar, das reicht nicht. ABER um ein GEbäude zu halten kann es reichen (während natürlich parallel die Wasserversorgun so rasch wie möglich aufgebaut wird). Ich meine, man kann auch nur mit 600L Wasser zum Ersteinsatzfahren. Für was habt ihr dann 1200 oder 1600 L? 600 reichen doch auch schon für 3/4 aller Brände. Das ist mal wieder so ein Fall wo jeder Mensch seinen eienen Standpunkt als optimal ansieht. Dabei ist es doch so, dass diese Grenze, wieviel Wasser ist sinnvoll, willkürrlich festgelegt wird. (Genauso wie die neue Grenze des BMI in der Schweiz, wonach niemand mehr mit BMI ab 35 zur Feuerwehr darf.) Alex | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415036 | |||
Datum | 13.07.2007 15:45 | 15945 x gelesen | |||
Ich fasse mal alle informatven BEiträge dieses Threads zusammen. Bitte diesen Beitrag nicht sperren, er dient der Übersichtlichkeit. Geschrieben von ---Sven Tönnemann,--- Hast Du schon mal ein (Hohl-) Strahlrohr im Einsatz benutzt? Hm, der einzig informative Beitrag. Also bezieht sich das auf einen Vollbrand des Zimmers oder auf einen kleineren Brand? Das wären bei 100 l/min und 5 Sprühstösen von durchschnittlich 2 Sekunden ca 20 L. Mit so wenig? Und um auf die Frage einzugehen: Hast Du schon mal ein (Hohl-) Strahlrohr im Einsatz benutzt? Nö. Im Moment bin ich so schwer, dass ich laut Arzt nicht mal ein HSR berühren darf. (BMI 37) Aber das ist ne andere Geschichte, die ich nicht breitreten will. Aber nein ich hatte noch kein HSR im Einsatz, bzw das wird auch eher selten der Fall sein, da ich in der FF der Stadt ZH bin und wir erst zum Einsatz kommen, wenn die 26 AdBerufsfeuerwehr ein Ereigniss nicht selber in den Griff kriegen, was eher selten ist. Und dann ists auch kain Zimmerbrand mehr. Alex | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 415049 | |||
Datum | 13.07.2007 16:59 | 15844 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe Stell dir vor es gibt nen Wasserrohrbruch, und alle diese Hydranten fallen aus? wie viele Rohre müssten denn dann brechen? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 415052 | |||
Datum | 13.07.2007 17:10 | 15861 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Alexander Moshe Stell dir vor es gibt nen Wasserrohrbruch, und alle diese Hydranten fallen aus? Pech gehabt. Mit dem Argument hat jede Ortsfeuerwehr ein FLF, es könnte ja ein Flugzeug auf den Ort fallen! Geschrieben von Alexander Moshe Jetzt hast du aber (auf 2 TLF und 1ULF verteilt) 10'000 L Wasser die du bei einem Grossbrand kommen lassen könntest. Und wenn wir mit 3 FLF anrücken, haben wir sogar noch mehr Wasser! Das entbehrt doch jeglicher Grundlage! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 415055 | |||
Datum | 13.07.2007 17:20 | 15867 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Alexander Moshe Hm, der einzig informative Beitrag. ?? Ah ja! Geschrieben von Alexander Moshe Also bezieht sich das auf einen Vollbrand des Zimmers oder auf einen kleineren Brand? Was willst Du jetzt hören? Zimmer 13qm mit 2,5m Raumhöhe, 200 Kilo Möbel, X% Kunststoffe...?? Besorg Dir mal über die Uni-Bibliothek das von mir angesprochene Buch und schmöker. Da steht so einiges drin. Auch zu Statistiken, Wibera und Brandversuchen. Geschrieben von Alexander Moshe Hast Du schon mal ein (Hohl-) Strahlrohr im Einsatz benutzt? Das erklärt einiges. Für mich ist hier EOD. Besorg Dir einfach mal das Buch! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 415058 | |||
Datum | 13.07.2007 17:28 | 15855 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MosheStell dir vor es gibt nen Wasserrohrbruch, und alle diese Hydranten fallen aus? Man darf sogenannte shtf-(shit hits the fan)Szenarien nicht als Anhalt für die Planung der Alltäglichkeiten nehmen. Sonst sollte man am besten gar nicht mehr aus dem Haus gehen. Geschrieben von Alexander Moshe Die nächsten funktionierenden Hydranten sind über 600m entfernt. Jo, dann würde ich mal sagen B-Schläuche in die Hand nehmen und WV aufbauen. Dazu reicht dann ein einfacher Schlauchwagen. Das ist dann echte Handarbeit. Geschrieben von Alexander Moshe Für was habt ihr dann 1200 oder 1600 L? 600 reichen doch auch schon für 3/4 aller Brände. Um eine ausreichende Sicherheitsreserve zu haben. Und weil diese Wassermenge noch einigermaßen in Aufbauten unterzubringen ist. Mehr Wasser --> höheres Gewicht oder weniger Material --> Mehr Kosten Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 415064 | |||
Datum | 13.07.2007 18:06 | 15829 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Rieke Pech gehabt. Mit dem Argument hat jede Ortsfeuerwehr ein FLF, es könnte ja ein Flugzeug auf den Ort fallen! Naja, es ist ganz einfach nur sehr sehr selten möglich. Gerade in neueren Siedlungen eigentlich gar nicht möglich. Funktioniert eigentlich nur beim Verästelungssystem. Und auch hier gibt es Mittel und Wege das zu verhindern. Ich wohne direkt an der "Grenze" zwischen zwei Hochbehältern. D.h. das Haus in dem ich wohne wird noch von Behälter A versorgt, alles was tiefer liegt von Behälter B. Gibt es nun irgendwelche Probleme mit der Wasserversorgung, wird ganz einfach vom Wasserwerk Wasser von einem Hydranten des nicht betroffenen Behäters genommen und zum nächsten Hydranten des betroffenen Behälters gepumpt. Die Schadstelle wird natürlich abgeschiebert. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415070 | |||
Datum | 13.07.2007 18:33 | 15826 x gelesen | |||
Wir können gerne diesen Brand als Beispiel nehmen (mit schnen Bildern die die Ausdehnung am Anfang zeigen). Mich interessiert einfach wie lange die Brandbekämpfung da normalerweise dauert. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 415080 | |||
Datum | 13.07.2007 19:35 | 15824 x gelesen | |||
Wie soll man das sicher aus der Ferne beurteilen können? Wie ist der innere Aufbau des Hauses, welche Materialien brennen, ist noch irgendwo Innenangriff möglich (oder evtl. auch zu späterem Zeitpunkt wieder, falls Decke hält), welche Fahrzeuge (übrigens steht bei uns ein Schweizer TLF mit nur 14to, haben wir bei der Überführung etwa an Gewicht verloren?) hab ich, welche Strahlrohre, wie sind die Leute mit den Rohren geschult... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415087 | |||
Datum | 13.07.2007 20:10 | 15880 x gelesen | |||
Schweizer TLF nur 14to. Meine Aussagen bezogen sich nur auf den Kanton Zürich. Auch da gibt es alte TLF mit 14to (aus den 80er Jahren meist). Das MAXMALE Gewicht beträgt 18to, wenn du das Material unter 18to reinkriegst auch gut, dürfte aber kaum schaffbar sein, soviel wie da drauf ist. (Wehe es fragt einer danach und ich poste eine mehrseitige Liste mit der Beladung unserer TLF). | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / AG | 415100 | |||
Datum | 13.07.2007 22:39 | 15954 x gelesen | |||
Hallo Zusammen das passt schon mit den 14 t. Ist bei uns ein übliches Gewicht und wird auch neu so beschafft. Alles was grösser ist, sind spezielle Fz. Wir hatten vor Jahren eine Eisenbahnunglück mit brennenden Tankwagen. Danach konnte fast alles beschafft werden, zb. ULF von 25-28 t wurden bei uns von der Gebäudeversicherung gekauft. Jetzt werde diese Fz wieder verkauft, weil einfach zu gross ! Und jeder Kanton macht da was er so will, Zürich sowieso...... Gruss aus der Schweiz Andy | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415125 | |||
Datum | 14.07.2007 00:37 | 15851 x gelesen | |||
Hi wieso macht Zürich sowieso was sie wollen? Und ULF würd ich nie verkaufen, schon eher durch ein kleineres TLF ersetzen. Sobald was grosses brennt, kann es sinnvoll sein, 2-3 ULF hinzuschcken. (Bauernhausbrand Tanklastwagen, grosser Flüssigkeitsbrand, etc). Also ich täte die klar als "Reserve" behalten. Auch wenns nur 1 mal pro Jahr so nen grossen Einsatz gibt in der Region, dann ist man froh um das was man hat. Alex | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 415128 | |||
Datum | 14.07.2007 01:09 | 15865 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe Sobald was grosses brennt, kann es sinnvoll sein, 2-3 ULF hinzuschcken. Komisch, es gibt Länder, die schaffen solche Ereignisse auch ohne ULF. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415131 | |||
Datum | 14.07.2007 01:32 | 15953 x gelesen | |||
Komisch, es gibt Länder, die schaffen solche Ereignisse auch ohne ULF. Richtig und auch ohne Wassertanks. Und ohne BF. Und ohne rote Fahrzeuge. Wieso gibt es dann in grossen Städten BFs? Wieso Wassertanks und rote Fahrzeuge? 1) Oder anders: Wenn dir 25000 L Benzin auf die Strasse fliessen und brennen, welche Löschmittel setzt du neben Wasser noch ein? a) Schaum b) Pulver c) CO2 d) Sand e) gar nix, nur Wasser 2) Wenn du mehrere hundert L Schaumkonzentrat oder mehrer ehundert kg Pulver benötgst, wo bekomsmt du die her (wenn es in deiner Gemeinde brennt)? Bzw mit welchen Fahrzeugen und von welcher Feuerwehr wird das Material hingebracht? 3) Wenn du über 3'000 L/Min Leistung benötigst (um 2 Wasserwerfer à 1'200 L/min zu speisen, davon 1 via DLK, plus 2 kleine C-Rohre), wieviele Pumpen brauchst du dafür? 4) Wenn du mit 10 C-Rohren à 150 l/min Wasser verbrauchen willst, wieviele und welche Pumpen setzt du ein? Bin gespannt. Ich beantworte nach dir gerne exakt die selben Fragen, auf Zürich bezogen. In menier Antwort sage ich dir dann auch, wofür ULF gut sind. Wenn du die Fragen beantwortest, lerne ich auch mehr darüber, wie in DE vorgegangen wird, bzw mit welchen Fahrzeugen Schaummittel geliefert werden (auf jedem normalen TLF? HLF? spezielle Schaumlschfahrzeuge?). Alex | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 415132 | |||
Datum | 14.07.2007 01:40 | 15826 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Moshe 1) Oder anders: Wenn dir 25000 L Benzin auf die Strasse fliessen und brennen, welche Löschmittel setzt du neben Wasser noch ein? f) alles außer Wasser. Wasser als Löschmittel ist für Klasse B-Brände nicht wirklich geeignet. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415133 | |||
Datum | 14.07.2007 01:49 | 15865 x gelesen | |||
Ja, tschuldigung, weiss ich, war unkonzentriert. Also wie lautet die Antwort, wenn nach dem Löschmittel (ohne Wasser) gefragt würde? "Alles ausser Wasser" schliesst ja CO2 (und das im Freien) mit ein. Ob das viel nützt? Und wer liefert "alles ausser Wasser"? Bei uns z.B. ein ULF. Deswegen braucht nicht jede Ortswehr sowas, sondern nur wenige grosse Feuerwehren (Stützpunkte, 14 Stück im Kt ZH auf 1,3 Mio Einwohner auf 1700 km2). Also im Schnitt alle 150 km2 1 ULF. Weils eben selten gebraucht wird. Ich sagte nie, dass sowas in jedem Dorf sinnvoll wäre. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 415141 | |||
Datum | 14.07.2007 09:54 | 16040 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe
Wasser ist das schlechteste für Brandklasse B, also eher nicht. Es gibt zwar Möglichkeiten, einen Flüssigkeitsbrand mit Wasser zu bekämpfen, aber das braucht sehr glückliche Umstände. Also nehm ich nach Lage lieber eins von den anderen. Geschrieben von Alexander Moshe 2) Wenn du mehrere hundert L Schaumkonzentrat oder mehrer ehundert kg Pulver benötgst, wo bekomsmt du die her (wenn es in deiner Gemeinde brennt)? Jedes Lösch- und Tanklöschfahrzeug führt zwischen 60 und 500 Liter Schaummittel mit, da sicher mehrere Fahrzeuge vor Ort sind, hab ich erstmal genug da. Den Rest krieg ich dann über die Logistik in Kanistern in Gitterboxen. Geschrieben von Alexander Moshe
Das sind keine 3000 Liter/Min, denn 2x1200 + 2x200 = 2800. Dafür brauche ich nicht mehr als 2 Pumpen. Geschrieben von Alexander Moshe
Eine! FP 16/8 packt das locker. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 415144 | |||
Datum | 14.07.2007 10:20 | 15908 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WulfJedes Lösch- und Tanklöschfahrzeug führt zwischen 60 und 500 Liter Schaummittel mit, da sicher mehrere Fahrzeuge vor Ort sind, hab ich erstmal genug da. Den Rest krieg ich dann über die Logistik in Kanistern in Gitterboxen. Habs grad mal für meinen Ort durchgerechnet. Allein die bei A3 (Großbrand) anrückenden Wehren bringen 870 Liter mit. Lass ich noch drei umliegende Wehren nachalarmieren, hab ich nochmal dieselbe Menge dazu. Dabei habe ich weder die Reserven der einzelnen Wehren noch das Landkreisdepot angekratzt. Zudem habe ich bei mehreren Fahrzeugen gegenüber einem ULF noch den Vorteil, dass ich a) den Schaum aus verschiedenen Angriffsrichtungen aufbringen kann b) mehr Schaum pro Zeiteinheit rausbringe. Geschrieben von Michael Wulf Das sind keine 3000 Liter/Min, denn 2x1200 + 2x200 = 2800. Dafür brauche ich nicht mehr als 2 Pumpen. Auch hier ein Beispiel aus der Praxis: Bei A3 fährt bei uns eine Gesamtnennleistung von 9200 L/Min an. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 415151 | |||
Datum | 14.07.2007 10:47 | 15900 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter Schmid Allein die bei A3 (Großbrand) anrückenden Wehren bringen 870 Liter mit. Lass ich noch drei umliegende Wehren nachalarmieren, hab ich nochmal dieselbe Menge dazu. Dabei habe ich weder die Reserven der einzelnen Wehren noch das Landkreisdepot angekratzt. wenn du dann noch glücklich wohnst, dann ist das noch viel mehr. Im Rahmen des Truppführerlehrgangs hatten wir mal durchgerechnet, wieviel Schaummittelkonzentrat innerhalb von ca. 30-45 min verfügbar wäre. Da ich in der "Metropolregion Rhein-Neckar" wohne, sind wir auf eine Menge von ca. 100.000 l Schaummittelkonzentrat gekommen. Darin zum einen die Vorräte der einzelnen FF/BF, dazu dann allerdings auch noch die in der Region sehr zahlreich vertretenen WF... BASF, Merck, Ciba, Freudenberg, um nur mal einige zu nennen. Entsprechend hoch auch die Menge der anderen löschmittel wie Pulver oder CO2... Geschrieben von Peter Schmid Auch hier ein Beispiel aus der Praxis: Bei A3 fährt bei uns eine Gesamtnennleistung von 9200 L/Min an. Wüßte nicht, daß es in jüngster Vergangenheit einen Mangel an Pumpen gab... Bezüglich des Beispiels des Tankzuges: Das gab es ja vor einigen Jahren auf der A3, hier wurde kurzerhand mit einem FLF des nahegelegenen Flughafens das ganze Ding gelöscht... 1987 in Herborn sogar ganz ohne Hilfe von WF, hier waren nur FF sowie die BF Frankfurt im Einsatz... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415172 | |||
Datum | 14.07.2007 12:22 | 15881 x gelesen | |||
Abgesehen davon dass es witzig ist, dass im selben Beitrag 2 mal A3 (einmal als Autobahn, einmal als Alarmstufe) vorkommen: Geschrieben von ---Schall und Rauch--- Das gab es ja vor einigen Jahren auf der A3, hier wurde kurzerhand mit einem FLF des nahegelegenen Flughafens das ganze Ding gelöscht... Und da lacht man mich noch aus, wenn ich von 2600 L Wassertank spreche. Mir wurde hier im Forum schon ironisch vorgeworfen, man könne genau so gut Brände mit FLF löschen. Ja kann man, da seht ihrs! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415175 | |||
Datum | 14.07.2007 12:25 | 15843 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Deutscher Feuerwehrmann--- Habs grad mal für meinen Ort durchgerechnet. Allein die bei A3 (Großbrand) anrückenden Wehren bringen 870 Liter mit. Lass ich noch drei umliegende Wehren nachalarmieren Gut gut, ich bin beeindruckt. Da seit ihr selbst schneller als im Kanton Zürich. Die 14 Stützpunktgemeinden haben uzwar aufm ULF je 1'500 L, ABER ausserhalb davon muss man das zuerst vom Stützpunkt anfordern, und die haben rasch mal 20 min (max 30 min ab Alarmierung) bis die vor Ort sind. Also in diesem Punkt steht ihr uns in nichts nacht (ihr habt in der selben Zeit vermutlich mehr Schaummittel vor Ort). | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 415179 | |||
Datum | 14.07.2007 12:32 | 15732 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe Mir wurde hier im Forum schon ironisch vorgeworfen, man könne genau so gut Brände mit FLF löschen. Man kann vieles, neben FLF könnte man auch den hier einsetzen. Die Frage ist nur, wie oft man sowas wirklich braucht und ob man die paar Einsätze wo man es brauchen könnte, vielleicht auch mit anderen Mitteln, bei denen weniger Beschaffungs- und Folgekosten entstehen, bewerkstelligen kann. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415181 | |||
Datum | 14.07.2007 12:36 | 16179 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Soldat Micha--- Jedes Lösch- und Tanklöschfahrzeug führt zwischen 60 und 500 Liter Schaummittel mit, da sicher mehrere Fahrzeuge vor Ort sind, hab ich erstmal genug da. Den Rest krieg ich dann über die Logistik in Kanistern in Gitterboxen. It das so? Wie gross sind die Kanister? Bei uns ist es so: Ein TLF (entspricht etwa euerem HLF bzw LF mit Staffelkabine, also viel Lschmaterial, aber auch hydraulische Rettungsgeräte, kleinere Werkzeuge, etc) hat nur 60 kg (ja nicht L, weiss nicht wieso Angabe in KG) in 3 gelben Kanistern dabei. Das ist so standard bzw die Minimal-Vorschrift. Ein ULF (12 oder 14 stück auf 1700 km2 bzw auf 1,3 Mio Einwohner) hat 1'500 L Schaumkonzentrat. Es gibt glaubs noch Schaumfässer (hörte mal jemand sagen dass die angeliefert wurden) auf einem Wechsellader bei der BF Zürich, un dann 1 mal für den Kanton Zürich (Grösse siehe oben) rund 11'000 L auf einem Abrollbehälter beim früheren "kantonalen Stützpunkt". Daneben gibts beim ehemaligen kantonalen Stützpunkt auch noch ein Schaumlschfahrzeug mit ca 5'000 L Schaum. (Theoretisch hat der Kt ZH ohne TLF rund ((12*1500)+5000+11000)=34'000 L. Dazu kommen auf über 100 TLF noch mehr als 6000 L. Dann ist allerdings der ganze Schaum (ausser evtl im Lager etc) auf allen Fahrzeugen verbraucht. Daher seit ihr schon nicht schlecht ausgestattet mit bis zu 500 L Schaum. Auf die Fläche habt ihr sicher mehr als genug. Und nochmals zum Konzept der ULF: Ein ULF ist nicht nur ein Riesen-LF/HLF/TLF, sondern normale TLF haben dafür nur 60 kg Schaum. Weil man im Alltag nicht mehr braucht. ULF sind dann eben dafür da, wenns mehr braucht. Also ULF sind nicht nur extra-gross, sondern der Shaum ist quasi ausgelagert/konzentriert auf die ULF. Das ist einfach ein Konzept, dass man quasi sagt: Aufm TLF kommt auf bis zu 18to alles was im Alltag rauf gehört. Genügend grosser Wassertank, starke Pumpe, viel Lösch-, Pionier- (Rüst-), und anderes Material. Geschrieben von ---Sdt Micha--- Das sind keine 3000 Liter/Min, denn 2x1200 + 2x200 = 2800. Dafür brauche ich nicht mehr als 2 Pumpen. Gut, die 2800 l/min schafft hier halt die Pumpe einess TLF, das auch in jedem Dorf steht. (afür nur 1 pro Gemeinde). Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wenn du mit 10 C-Rohren à 150 l/min Wasser ... Eine! FP 16/8 packt das locker. Ja, bei uns wäre das eine MOtorspritze Typ 2 (oder neu FP 10-1500, weil bei 8 oder 10 Bar 1500 l/min). Ich wollte damit (besonders obgere Wasserwerfer, etc) nur aufzeigen, dass die grossen Pumpen eines TLF (früher 2800 l/min, neu FP 10-3000) durchaus Sinn machen. Im Alltag muss man ja nicht auf Maximum gehen. (Ich wurde hier im Forum diese WOche ausgelacht ob der grossen Pumpenleistung und gefragt wieviele B-Schläuche ich denn anhängen will, daher nun meine Beispiele). Der interessanteste Unteschied ist für mich, dass in Zürich grössere Schaummengen eher regional konzentriert sind, während in D fast jede Gemeinde ne bestmmte Menge hat. Gut 60 kg haben wir auch, aber nicht bis 500 kg aufm Fahrzeug. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 415183 | |||
Datum | 14.07.2007 12:39 | 15694 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe Und da lacht man mich noch aus, wenn ich von 2600 L Wassertank spreche. Da lache ich auch. Es ist nämlich ein Unterschied, ob ich solche Löschkreuzer bei einer öffentlichen Feuerwehr parke, weil ja mal was passieren kann, oder ob ich nicht einfach vorhandene Spezialfahrzeuge von Spezialfeuerwehren nutzen kann. Ich habe übrigens keinerlei Zweifel, dass es die Feuerwehren aus Frankfurt und Offenbach auch ohne das FLF geschafft hätten das Feuerchen zu löschen... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 415185 | |||
Datum | 14.07.2007 12:49 | 15780 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe It das so? Wie gross sind die Kanister? Üblicherweise verwenden wir die hier. Also 20 Liter pro Kanister. Teilweise werden auch noch größere vorgehalten, die die Abmessungen einer Gitterbox haben, so wie die hier. Oder in Tanks auf AB oder oder oder. Geschrieben von Alexander Moshe Ich wollte damit (besonders obgere Wasserwerfer, etc) nur aufzeigen, dass die grossen Pumpen eines TLF (früher 2800 l/min, neu FP 10-3000) durchaus Sinn machen. Na ja, ich hab es bisher noch nicht erlebt, dass nicht genug Pumpen vorhanden sind, da kann ich mir es auch erlauben, für einen Monitoreinsatz eine eigene Pumpe zu betreiben. Davon mal abgesehen, dass Monitoreinsätze eher selten vorkommen. Geschrieben von Alexander Moshe (Ich wurde hier im Forum diese WOche ausgelacht ob der grossen Pumpenleistung und gefragt wieviele B-Schläuche ich denn anhängen will, daher nun meine Beispiele). Dir ist schon klar, dass Förderleistungen von mehr als 1000 Liter pro B-Leitung wenig Sinn machen? Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 415189 | |||
Datum | 14.07.2007 13:24 | 15782 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MosheUnd da lacht man mich noch aus, wenn ich von 2600 L Wassertank spreche. Mir wurde hier im Forum schon ironisch vorgeworfen, man könne genau so gut Brände mit FLF löschen. Lach ich nach wie vor. Rechne Dir mal die diversen Einsatzlagen durch - und dann überleg Dir mal, wieviel (T)LF verschiedener Tankgrößen Du brauchst. Und nein, FLF sind KEINE sinnvollen Fahrzeug für öffentliche Feuerwehren! More (solltest Du vielleicht mal lesen, auch wenn ich nicht weiß, ob Du schon jemals längere Schlauchstrecken verlegt hast und ob Du da "Lust" zu hast...): http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/wasserfoerderung_lange_wegstrecken.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 415200 | |||
Datum | 14.07.2007 15:26 | 15868 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Moshe Und da lacht man mich noch aus, wenn ich von 2600 L Wassertank spreche. Mir wurde hier im Forum schon ironisch vorgeworfen, man könne genau so gut Brände mit FLF löschen. Man bei besagtem der Tanklastzugbrand auf der A3 der größe Löschwasservorrat eines FLF sicherlich ein Kriterium für dessen Anforderung gewesen sein, so möchte ich daran erinnern, dass gerade die BF Frankfurt / Main FLF der Fraport auch schon bei anderen Lagen eingesetzt hat. So z.B. beim Brand mehrerer Kesselwagen eines Güterzug Mitte der neunziger Jahre in der Nähe des Südbahnhofs. Nur: Das ist Innenstadtlage mit sehr guter Löschwasserversorgung, da braucht man wohl kaum die 12.000 l Tankinhalt eines FLF. Vielleicht überlegst du dir mal, dass FLF über sehr leistungsstarke Schaum-/Wasserwerfer (große Durchflußmengen bei hoher Wurfweite) verfügen und dass sie vielleicht deshalb bei bestimmten Lagen interessant sein können. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Miss Unsexy 2007: Platz 27 | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 415220 | |||
Datum | 14.07.2007 18:17 | 15872 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier f) alles außer Wasser. Dem wage ich mal zu widersprechen! Wasser (ohen Zusätze) ist sicher für die BK B noch besser geeignet als CO2. Allerdings nicht so primitiv angewendet, wie es in manchen Köpfen vielleicht noch rumschwirrt, sondern aussschließlich als Sprühstrahl über die brennende Flüssigkeit aufgebracht! (Es leben die HSR! ;-)) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 415224 | |||
Datum | 14.07.2007 18:29 | 16219 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Moshe(Wehe es fragt einer danach und ich poste eine mehrseitige Liste mit der Beladung unserer TLF).Mich würde diese Liste interessieren... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 415289 | |||
Datum | 15.07.2007 11:41 | 15834 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Moshe Wo fnde ich denn Durchschntitswerte? Die genannte Stude (aus den 70ern) ist ja nicht online verfügbar. In meinen alten Taktikunterlagen von "Früher" steht: 4 - 6 l/(min*m^2) für (möbilierte) Büro- und Wohnräume. Das ist die Intensität die man vorhalten, aber nicht bis zum endgültigen Löschen auch einsetzen muß. Ich könnte dir jetzt über die Abbrandrate und den Heizwert der Stoffe auch die gesamte Wärmeleistung berechnen (ergibt etwa 4,5 MW! für 20 m^2) und daraus die Wassermenge aus der Verdampfungswärme usw..., aber hier strahlt der Planet gerade so schön und da habe ich anderes zu tun, als nüchterne Zahlen zu bearbeiten. (die "Sprühstöße" am Anfang (1 - 3 l!) löschen natürlich kein Feuer, sollen aber die Brandgase soweit runterkühlen, das sie nicht durchzünden können. Dazu kommt, das das Verdampfungsvolumen nicht (deutlich) größer der erreichten Kontraktion der Verbrennungsgase werden darf. Sonst du hast rote Ohren...und erst wenn man das Gleichgewicht geht es zur "Rest-")Löschung.) Rechne einfach mal selbst, wie viel Wärmeenergie zum Verdampfen von 1000l nötig sind und welche Leistung zum verdampfen der Menge beim Flug durch die "Luft" (also in rel. kurzer Zeit) erforderlich wäre. Dann wirst du deine Aussagen auch etwas sonderlich finden... Schönen Sonn mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 415311 | |||
Datum | 15.07.2007 15:08 | 16091 x gelesen | |||
Hi, ein Standard-LF (10/6 oder 20/16) fährt bei uns 120l Schaummittel in 6 gelben Kanistern spazieren. Ein normales TLF (also Wasserkuh) fährt ebenso 60-120 Liter spazieren. Das TLF 24/50 fährt neben 5000l Wasser auch noch 500l Schaummittel spazieren. Ist aber auch nur großes Wasserfass und Schaumzubringer, 3 Mann Besatzung, sonstige Beladung sehr übersichtlich. Hier im Kreis stehen davon afaik 3 Stück. Diese Fahrzeuge bringen bei Bedarf überörtlich Wasser und Schaum, z.B. auf der Autobahn. Deshalb braucht nicht jede Wehr die zufällig ein Stück Autobahn hat so einen Brummer. Geschrieben von Alexander Moshe, Zürich Aufm TLF kommt auf bis zu 18to alles was im Alltag rauf gehört. Genügend grosser Wassertank, starke Pumpe, viel Lösch-, Pionier- (Rüst-), und anderes Material. Wenns denn so wäre. Denn das was man imn Alltag so braucht ist eben wohl nicht all das was auf einem eurer TLF rumliegt. Btw., die Beladeliste würde mich mal interessieren. Wir sind hier kleine FW (www.feuerwehr-noertershausen.de) und das was wir im Alltag so brauchen ist zum Großteil auf nem 3,t TSF, "ideal" wäre wohl TSF-W... Wenn wir jetzt ein 18t TLF hätten könnten wir wahrscheinlich nach 25 Jahren immer noch einige Dinge als "neu und unbenutzt" bei ebay verkaufen .... Wenn mehr gebraucht wird kommt bei euch ein ULF mit > 20t, was jenachdem wo das gebraucht wird schonmal Schwierigkeiten bereiten dürfte. Das bringt neben viel Wasser, Schaum und Zeuch auch noch ne Löschgruppe mit. Klingt ja vieleicht ganz toll, hat aber den entscheidenen Nachteil das ich dieses Fahrzeug eben entweder nur zum Wsssertransport (und da schonmal nicht im Wald/Feld) oder nur als Angriffsträger einsetzen kann. Ich fahr also entweder viel Material und Pumpenleistung unnötig spazieren oder ich hab viel Wasser was ich aber nicht wirklich brauche. Das System in D-Land sieht eben so aus, dass dann statt einem >20t eben je nach Bedarf ein Löschfahrzeug ankommt welches als weiterer Angriffsträger fungiert und/oder ein Wasserfaß was aber auch nur zum Wasserfahren ausgelegt ist. Hat neben der erhöhten Flexibilität auch noch den Vorteil, dass die "Heimatgemeinde" der Fahrzeuge nicht gleich ihren Erstangreifer los ist nur weil sonstwer grad Schaum oder Wasser braucht. Zur Pumpenleistung, ich versteh immer noch nicht was du mit Pumpenleistungen von 3000l und mehr willst, Du kannst ja gerne mal da: http://www.ofv-112.de//ofv/ofv_inhalte/tabelle.php gucken wie der Druckverlust vom Förderstrom abhängig ist. Vieleicht erscheint dir das Argument mit den Parallelen B-Leitungen dann sinnvoller. Geschrieben von Alexander Moshe Der interessanteste Unteschied ist für mich, dass in Zürich grössere Schaummengen eher regional konzentriert sind, während in D fast jede Gemeinde ne bestmmte Menge hat. Nö, eben nit. Bei uns fahren, wie erwähnt, die meisten Autochen auch nur 0-120l Schaum in der Gegend rum. Einzelne, extra dafür vorgehaltene Sonderfahrzeuge bringen dann das Gerät oder Schaummittel dahin wos gebraucht wird. Und fahre nicht noch 10t anderen Material spazieren was eigentlich als Beladung des Erstangreifers gedacht ist. Btw., du hast mal geschrieben dass in der Schweiz die Kopplung von Mannschaft ans Fahrzeug nicht so ist wie in Deutschland. Grade dann müßtet ihr doch für das Konzept "ein Sonderfahrzeug bringt benötigtes Sondermaterial aber keine Leute" zu haben sein? Gruß Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Zürich / Zürich | 415354 | |||
Datum | 15.07.2007 19:55 | 15785 x gelesen | |||
Habe die Lite gepostet, aber der Webmaster scheint Zweifel zu haben betreffend Urheberrecht. Wollte das nur klar stellen. verschicks auch gerne als private Nachricht und freue mich dann auf Kommentare darüber. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 416759 | |||
Datum | 24.07.2007 01:05 | 15781 x gelesen | |||
Tach, Post! Sollte sich jemand näher damit befassen sollen: Ich habe gerade in den Tiefen einer Festplatte zwei Arbeiten diesbzgl. gefunden: Davis, S.K.: "A review of fire fighting water requirements" (University of Canterbury, Christchurch, New Zealand) Särdquist, Stefan: "Demand for extinguishing media in manual fire fighting" (Lund University, Sweden) Sollten sich über Google finden lassen. Keine Ahnung mehr was drinsteht, bin jetzt auch zu faul die nochmal zu lesen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag) | |||||
| |||||
|
zurück |