News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Taktisch geeignetes Zugfahrzeug für Boots-Anhänger | 40 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 416243 | |||
Datum | 21.07.2007 12:33 | 12853 x gelesen | |||
Hallo Experten, welches Zugfahrzeug für einen Bootsanhänger (Slip-Hänger) ist denn aus taktischer (und finanzieller) Sicht am sinnvollsten? Das Fahrzeug sollte natürlich die Slip-Rampen auch aus eigener Kraft wieder raufkommen, also Allrad (oder viel Mannschaft ;-), der Hänger hat (zumindest im Moment) eine Kugelkopfkupplung. Zur Auswahl stehen: - KdoW (VW Passat, Allrad) Hier müsste eine Hängerkupplung nachgerüstet werden = ab ca. 300? - MZF (für alle nicht-Bayern: ?Kreuzung? aus ELW und MTW) Wird 2008 ersatzbeschafft, mit Hängerkupplung, Allrad kostet aber ~8000?!! Aufpreis (ganz schön viel, dafür dass man ihn (fast) nur wegen dem Boot braucht) - Ein Großfahrzeug (H)LF / TLF / RW, hier müssten die Kupplungen am Fahrzeug oder Bootshänger geändert werden - Ein GW-L (ohne Allrad, der Nachfolger aber evtl. mit) Wer hat eine Lösung? Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 416246 | |||
Datum | 21.07.2007 12:55 | 10704 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier welches Zugfahrzeug für einen Bootsanhänger (Slip-Hänger) ist denn aus taktischer (und finanzieller) Sicht am sinnvollsten? Das kommt aufs Boot, bzw. Gewicht Boot+ Trailer an. Wie schwer ist es denn? Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416248 | |||
Datum | 21.07.2007 13:00 | 10674 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Meier welches Zugfahrzeug für einen Bootsanhänger (Slip-Hänger) ist denn aus taktischer (und finanzieller) Sicht am sinnvollsten? Als wir unser Boot im Jahr 1988 bekamen, wurde das Zugfahrzeug (LF 16) damals von der RMD AG bezahlt. Unser TLF 16/25 hat nur 1500 kg Anhängelast und durfte so das Boot nicht ziehen. LF 16 hat 2000 kg Anhängelast. Sinnvoll wäre es, einen GW zu kaufen, denn der sollte das Boot ohne weiteres ziehen können. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 416251 | |||
Datum | 21.07.2007 13:12 | 10583 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Wulfes Wie schwer ist es denn? Hab ich nicht im Kopf, aber nicht schwer. 300-400kg vielleicht. Die von mir genannten möglichen Zugfahrzeuge reichen dazu aus. Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 416258 | |||
Datum | 21.07.2007 13:31 | 10583 x gelesen | |||
technisch und finaziell der Passat, wenn die Slipstellen halbwegs gut zugänglich sind, da die Bodenfreiheit beim Passat eher begrenzt ist. Traktion hat er mehr als genug. Allerdings fällt er dann bei Bootsensätzen als KdoW kurzzeitig weg. Gruß, Dirk Alles meine persönliche Meinung usw.. Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416264 | |||
Datum | 21.07.2007 13:47 | 10628 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan MeierDas Fahrzeug sollte natürlich die Slip-Rampen auch aus eigener Kraft wieder raufkommen, also Allrad (oder viel Mannschaft ;-), der Hänger hat (zumindest im Moment) eine Kugelkopfkupplung. Du kannst die Hängerkupplung tauschen/wechselbar machen. Du kannst eine Zusatzkupplung an einen LKW bauen. More: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html Für die Autos: Vergiss den KdoW! MZF geht nur, wenn ausreichendes Eigengewicht, Zugleistung, Allrad usw. - wer das missachtet landet bei steileren Rampen beim normalen RTB 2 bei nasser Rampe schon mal gern mit Bootstrailer fast oder ganz im Wasser (wir haben da "Erfahrung"...) Beim Rest: Kupplungen anpassen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 416265 | |||
Datum | 21.07.2007 13:54 | 10686 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoMZF geht nur, wenn ausreichendes Eigengewicht, Zugleistung, Allrad usw. - wer das missachtet landet bei steileren Rampen beim normalen RTB 2 bei nasser Rampe schon mal gern mit Bootstrailer fast oder ganz im Wasser (wir haben da "Erfahrung"...) ...kann mich dem Kollegen U.C. nur anpassen, ebenfalls als Rheinanlieger (Hochwasser, Niedrigwasser usw.), haben wir gewisse Erfahrung, egal welche Slip-Stelle, nehmt ein Großfahrzeug ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Zurzach / Aargau | 416276 | |||
Datum | 21.07.2007 14:31 | 10539 x gelesen | |||
Hallo Bei uns im Kanton ist so etwas im Einsatz. http://www.feuerwehr-wettingen.ch/index.php?id=66 Gruess | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 416286 | |||
Datum | 21.07.2007 15:03 | 10604 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans Oliver Kehr ...kann mich dem Kollegen U.C. nur anpassen, ebenfalls als Rheinanlieger (Hochwasser, Niedrigwasser usw.), haben wir gewisse Erfahrung, egal welche Slip-Stelle, nehmt ein Großfahrzeug ! Kommt auf den verwendeten Bootstyp an! Für ein RTB 2 reicht ein MZF normalerweise aus. Aber wenn man im genannten Fall einen GW-L oder besser noch nen RW hat, bietet sich das sowieso an das Boot an ein Großfahrzeug zu hängen. MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416292 | |||
Datum | 21.07.2007 15:26 | 10627 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerKommt auf den verwendeten Bootstyp an! Für ein RTB 2 reicht ein MZF normalerweise aus. Naja, ich würde eher die Rampe und die Strömung auch beim RTB 2 als mit wesentlich betrachten... Einige RTB 2 von uns.... http://d.jtruckenmueller.de/7/78/78.htm u.a. dieses MTF war mehrfach damit schon fast im Wasser bzw. hat sich an der Rampe festgebissen (durchgedreht) oder im Kies vergraben.. http://d.jtruckenmueller.de/1/19/2201/2201.htm mit dem Landy war das noch nie ein Problem (einer der Gründe, warum z.B. mittlerweile die Werkstatt einen fährt.. http://d.jtruckenmueller.de/7/74/2340/2340.htm ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 416345 | |||
Datum | 21.07.2007 18:38 | 10586 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, Geschrieben von Ulrich Cimolino Naja, ich würde eher die Rampe und die Strömung auch beim RTB 2 als mit wesentlich betrachten... Das sollte man auf jeden Fall tun und auch in die Einsatzplanung mit aufnehmen. Das läßt sich bei Übungen gut testen! Auf den Slipstellen, die wir benutzen reicht ein 210er Mercedes Transporter voll und ganz aus. Auch auf der, die unterhalb der Rheinbrücke Maxau linksrheinisch direkt in der Fahrrinne liegt. Und da hat´s je nach Wasserstand bis zu 4m/s, dazu noch ordentliche Nehrströmungen,... Geschrieben von Ulrich Cimolino u.a. dieses MTF war mehrfach damit schon fast im Wasser bzw. hat sich an der Rampe festgebissen (durchgedreht) oder im Kies vergraben.. Gut, im Kies hat man ohne Allrad eh schlechte Karten. Kommt bei euch am Niederrhein eher vor, als hier am Oberrhein. Geschrieben von Ulrich Cimolino mit dem Landy war das noch nie ein Problem (einer der Gründe, warum z.B. mittlerweile die Werkstatt einen fährt.. Wäre auch hier ein gutes Zugfahrzeug für FwA-Boot. Hier wird zum Großteil mit TSF, ELW oder MTW die RTB geslipt. Die MZB dann meistens mit TLF24, RW, TLF16, WLF oder Unimog. MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 416354 | |||
Datum | 21.07.2007 20:15 | 10639 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Metzger Hier wird zum Großteil mit TSF, ELW oder MTW die RTB geslipt. Die MZB dann meistens mit TLF24, RW, TLF16, WLF oder Unimog. Haben bei euch die TLF eine größere Anhängelast als 1500 kg. Bei uns können wir mit dem TLF 16/25 kein MZB ziehen. Wollten nachrüsten (größere Anhängekplung), durften aber nicht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 416358 | |||
Datum | 21.07.2007 20:54 | 10579 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerHaben bei euch die TLF eine größere Anhängelast als 1500 kg. Bei uns können wir mit dem TLF 16/25 kein MZB ziehen. Bayerische MZB sind was komplett anderes als pfälzische! Ihr habt Inboard-Motoren, weswegen das Gewicht des MZB mit Trailer über 1500kg kommen. Unsere wiegen mit Trailer IIRC etwas über 1200kg. Geschrieben von Anton Kastner Wollten nachrüsten (größere Anhängekplung), durften aber nicht. Klar, die Anhängelast bleibt gleich, egal welche Kupplung im Rahmenendstück sitzt. MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416413 | |||
Datum | 22.07.2007 10:14 | 10614 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerKlar, die Anhängelast bleibt gleich, egal welche Kupplung im Rahmenendstück sitzt. ? Die Kupplung (und der Eintrag!) dürfte entscheidender sein, als der Rest. Oder seit wann sieht das Rahmenende bei einem LKW je nach Kupplung anders aus? (Lassen wir mal Schwerlast aussen vor...) Ich hab aber auch noch nie verstanden, warum man die Anhängelasten bei der Fw so begrenzt. Jedes bessere RTB v.a. MZB auf Trailler wiegt mehr... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 416528 | |||
Datum | 22.07.2007 19:10 | 10619 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, Geschrieben von Ulrich Cimolino ? Sag ich doch! Das Rahmenende ist i.d.R. immer das Gleiche. Nur die Kupplung ist anders. Geschrieben von Ulrich Cimolino Ich hab aber auch noch nie verstanden, warum man die Anhängelasten bei der Fw so begrenzt. Jedes bessere RTB v.a. MZB auf Trailler wiegt mehr... Damit die Trailer als ungebremst betrieben werden dürfen?!! MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416530 | |||
Datum | 22.07.2007 19:17 | 10562 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerDamit die Trailer als ungebremst betrieben werden dürfen?!! Das hat doch damit nix (oder nur sehr wenig!) zu tun! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 416588 | |||
Datum | 23.07.2007 00:03 | 10582 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoFür die Autos: Ok, dann wäre aus technischer Sicht alles klar. Lassen wir das MZF noch mal außen vor, weil ich mir wenn´s geht die 8000? für den Allrad sparen will. Dann bleiben: Die Großfahrzeuge. Also, welches der folgenden Großfahrzeuge macht aus taktischer Sicht am meisten Sinn? - RW2? Hätte eine "echte" Hängerkupplung, eine Seilwinde (falls es "mal steiler wird"), div. Beladung die bei Bootseinsätzen häufiger benötigt wird (Wathosen, Tierbergezeug, Ölbindemittel usw.); aber: evtl. zu wenig Besatzung (nur Trupp) - GW-L mit Allrad? Hat eine "echte" Hängerkupplung, Beladung "nach Wunsch", ausreichend Mannschaft; jedoch wird dieses Fzg. z.B. beim Ölsperren einziehen an ganz anderer Stelle am Ufer benötigt. - TLF 24/50? Hat "echte" Hängerkupplung, aber an Beladung und Mannschaft evtl. zu wenig - LF 16? Genügend Mannschaft, nur eine "Spielzeug"-Hängerkupplung mit geringer Zuglast (für unser Boot aber noch ausreichend), vor dem Anhängen muss erst mal die Haspel runter... Was meint ihr? Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 416592 | |||
Datum | 23.07.2007 01:12 | 10561 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas hat doch damit nix (oder nur sehr wenig!) zu tun! Erscheint mir aber das einzigst Plausible zu sein. MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Yann8ick8 K.8, Dohren / Niedersachsen | 416594 | |||
Datum | 23.07.2007 02:15 | 10626 x gelesen | |||
Aus einsatztaktischer Sicht halte ich ein MTF mit Zusatzausstattung oder ein GW-Wasserrettung/San -besonders bei vorhandenen Tauchern, sollte man schon Decken, beheiztes Zelt... mitnehmen. Dazu noch Geräte zum Ausleuchten, Leinen... viele Sachen, die eig. nicht auf einem LF vorhanden sind. Meine Meinung, manchmal mehr aber selten weniger | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 416601 | |||
Datum | 23.07.2007 07:58 | 10593 x gelesen | |||
Angesichts dieses Bildes halte ich alles flache (MTW) für schwierig. X Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416618 | |||
Datum | 23.07.2007 09:00 | 10598 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan MeierAlso, welches der folgenden Großfahrzeuge macht aus taktischer Sicht am meisten Sinn? Hängt völlig von Eurer AAO ab, wenns ums Personal geht, würde ich mit dem LF fahren. Beim Ölsperre einziehen brauchst Du doch vorher das Boot... (aber mindestens kannst Du ohne Boot hinten dran, die Sperre schon mal abladen). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 416619 | |||
Datum | 23.07.2007 09:01 | 10541 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseAngesichts dieses Bildes halte ich alles flache (MTW) für schwierig. Kannst Du aber nicht verallgemeinern, weil die Wasserungsstellen unterschiedlich sind - teilweise werden Slipanlagen für Otto-Normalbootsfahrer verwendet, der kommt auch nicht mit einem Dekon-P... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 416667 | |||
Datum | 23.07.2007 15:38 | 10490 x gelesen | |||
Auch wieder wahr. Also muss man sich zuerst die Slipanlage(n) anschauen, bevor man die Entscheidung trägt. Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 416671 | |||
Datum | 23.07.2007 15:51 | 10531 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier - KdoW (VW Passat, Allrad) Hier müsste eine Hängerkupplung nachgerüstet werden = ab ca. 300? Nein, zu schwach. Geschrieben von Stefan Meier - MZF (für alle nicht-Bayern: ?Kreuzung? aus ELW und MTW) Wird 2008 ersatzbeschafft, mit Hängerkupplung, Allrad kostet aber ~8000?!! Aufpreis (ganz schön viel, dafür dass man ihn (fast) nur wegen dem Boot braucht) WÜrde ich wenn dann nur als Redundanz vorsehen, aber eigentlich zu schwach und zu leicht. Geschrieben von Stefan Meier - Ein Großfahrzeug (H)LF / TLF / RW, hier müssten die Kupplungen am Fahrzeug oder Bootshänger geändert werden NAch meiner Meinung bietet sich für sowas TLF und RW an, die Mannschaft kommt separat mit MTW oder LF. Immer 2 Fahrzeuge vorsehen die geeignet sind, kann ja auch mal eines in der Werkstatt sein. Gruß vom See Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern | 417356 | |||
Datum | 27.07.2007 08:39 | 10579 x gelesen | |||
Hallo Stefan, wir haben 2 Boote (MZB u. Schlauchboot) MZB wird mit RW1 (Unimog) oder LF16TS geslippt. An den Trailer vom S-Boot haben wir die Kfz-Kupplung gegen eine LKW-Kuppl. getauscht. Dadurch kann jedes Großfahrzeug ( zur Not auch eins vom Bauhof) als Zugfahrzeug verwendet werden, hier muss ja nicht geslippt werden. Zum reinen Slippen reichen die 3 Mann vom RW aus. Mannschaft für Boot kann auch noch an der E-Stelle zusteigen. Wichtig ist allerdings, dass im RW 2 Bootsführer sitzen. Evtl. gibt es ja die Möglichkeit, eine Doppelkupplung an den Trailer zu montieren. Unten Pkw oben Lkw, da das Zugmaul des Lkw sowieso höher ist als das vom Pkw. --- Lkw / ----------- Pkw Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Bori8s R8., Mühlheim / Hessen | 450588 | |||
Datum | 31.12.2007 16:07 | 10635 x gelesen | |||
Also wir haben das Problem so gelöst: Wir haben einen Radiergummi (Schlauchboot) & als Zugfahrzeug ein T5(MTF) oder T3(GW-N). und einen WLF mit AB-Boot. Zeitgleich rückt unser LF 16-TS mit aus, auf welchem die gesamte Beladung für H-Was 1-3 verladen ist. Gedanken, das Boot stets im Wasser zu behalten wurden verworfen, da Vereine (Ruderverein usw.) nicht mitspielten. Zusätzlich ist es wartungsintensiver. In eurem Fall also würde auch ein normales KFZ langen. Nicht das plötzlich dann ein LF im Fluss treibt. Jenachdem die Gegebenheiten sind. Man beachte natürlich auch die Witterung. Mein Tipp: Leiht euch mal ein paar Fahrzeuge (normale Autovermietung) jeweils mit Kugelkopfhängerkupplung und testet es aus. Soweit Lösungsvorschläge aus dem Hessenlande! In diesem Sinne: Einen guten Rutsch und gesundes Jahr 2008! MfG | |||||
| |||||
Autor | Jan 8N., Ratingen / NRW | 450591 | |||
Datum | 31.12.2007 16:13 | 10683 x gelesen | |||
Geschrieben von Boris RaschkeSoweit Lösungsvorschläge aus dem Hessenlande! Arbeitest Du das Jahr 2007 auf? Und zum Schnellangriff: Kennst Ihr die Nachteile eines SA im Innenangriff? Wenn ja, warum nehmt Ihr ihn im Innenangriff? Wenn nein, macht Euch schlau! Gruß Jan Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 450594 | |||
Datum | 31.12.2007 16:14 | 10556 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Boris Raschke Wir haben einen Radiergummi (Schlauchboot) & als Zugfahrzeug ein T5(MTF) oder T3(GW-N). Die auf eurer Webseite abgebildeten Fahrzeuge sind aber beides T4. Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Jan 8N., Ratingen / NRW | 450598 | |||
Datum | 31.12.2007 16:23 | 10539 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDie auf eurer Webseite abgebildeten Fahrzeuge sind aber beides T4. :-)) Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450604 | |||
Datum | 31.12.2007 16:27 | 10780 x gelesen | |||
Geschrieben von Boris RaschkeGedanken, das Boot stets im Wasser zu behalten wurden verworfen, da Vereine (Ruderverein usw.) nicht mitspielten.Oh, müssen wir jetzt als Feuerwehr schon Rücksicht auf andere Vereine nehmen? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450665 | |||
Datum | 31.12.2007 18:46 | 10572 x gelesen | |||
Geschrieben von Boris RaschkeIn eurem Fall also würde auch ein normales KFZ langen. Nicht das plötzlich dann ein LF im Fluss treibt. Jenachdem die Gegebenheiten sind. Man beachte natürlich auch die Witterung. ??? Gab es schon "whitewine with the soupe"? Also ein normales Auto ohne Sperren und ohne Allrad langt, um einen Bootsanhänger an einer Rampe ins Wasser zu lassen? Aber ein vollgeladenes LF mit maximaler Traktion , Allrad und Sperren landet im Wasser und treibt dann im Fluss. Habe neulich erfahren, daß es bei Butzbach Gravitationsanomalien geben soll, ich befürchte das diese eher bei OF sind... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450677 | |||
Datum | 31.12.2007 19:17 | 10464 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDie auf eurer Webseite abgebildeten Fahrzeuge sind aber beides T4. Im Schnitt stimmts dann. :-) Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 450692 | |||
Datum | 31.12.2007 20:18 | 10594 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOh, müssen wir jetzt als Feuerwehr schon Rücksicht auf andere Vereine nehmen? Nein , natürlich nicht. Wenns uns passt, werden Liegeplätze einfach zwangsenteignet, mit Waffengewalt erobert oder einfach Stege wild ans Ufer gebaut (vornehmlich vom Förderverein). Schließlich sind wir ja die Feuerwehr und also solche im rechtsfreien Raum unterwegs. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450695 | |||
Datum | 31.12.2007 20:25 | 10550 x gelesen | |||
Muss ein Feuerwehrboot am Anleger des Rudervereins liegen? Oder könnte man evtl. in die Überlegung auch mit einbeziehen, das, wenn wirklich entsprechender Bedarf besteht, ein Anlieger errichtet werden kann? Da kann dann sogar der zuständige Träger machen, mit allen möglichen Genehmigungen... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 450696 | |||
Datum | 31.12.2007 20:28 | 10559 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppMuss ein Feuerwehrboot am Anleger des Rudervereins liegen? Rollen wir jetzt die Wasserrettung von Mühlheim auf oder nehmen wir hin, dass es da einen Verein gab, der die Idee abgelehnt hat? Ich kämpfe hier rheinabwärts von Mühlheim auch mit solchen Fragen und manchmal ist die Welt komplizierter als man denkt, was Genehmigungen usw. angeht. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450699 | |||
Datum | 31.12.2007 20:37 | 10551 x gelesen | |||
Darf man jetzt schon nicht mehr darauf hinweisen, dass es auch alternative Möglichkeiten gibt? Evtl. sollte man alle Beiträge von Boris Raschke für Antworten sperren. Dann kommt auch niemand mehr auf die boshafte Idee, Anmerkungen dazu zu schreiben. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450737 | |||
Datum | 01.01.2008 03:57 | 10487 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOder könnte man evtl. in die Überlegung auch mit einbeziehen, das, wenn wirklich entsprechender Bedarf besteht, ein Anlieger errichtet werden kann? Da kann dann sogar der zuständige Träger machen, mit allen möglichen Genehmigungen... Hihi, du hast noch nie am Bodensee versucht einen Liegeplatz zu bekommen, auch nicht für BOS ..... Gute Nacht und bis später Christian *Prost* TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 450740 | |||
Datum | 01.01.2008 09:48 | 10636 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerwurde das Zugfahrzeug (LF 16) damals von der RMD AG bezahlt. Haben die wirklich das komplette Fahrzeug bezahlt, oder nur bezuschusst? Was habt ihr mit dem LF16 ersetzt? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 450742 | |||
Datum | 01.01.2008 10:05 | 10626 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblHaben die wirklich das komplette Fahrzeug bezahlt, oder nur bezuschusst? Was habt ihr mit dem LF16 ersetzt? Hallo Christof, soweit ich weiß, wurde, bis auf den Zuschuß vom Freistaat und vom Landkreis, das LF 16 von der RMD bezahlt. Unser damaliger BGM hatte da sehr gute Kontakte. Ersetzt wurde damit kein anderes Fahrzeug. Wir hatten damals ein TSF und ein TLF 16/25 im Gerätehaus. Wir brauchten unbedingt ein Fahrzeug zum Ziehen des Bootes. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 450769 | |||
Datum | 01.01.2008 13:52 | 10568 x gelesen | |||
Moin Leute und frohes Neues! Unser MZB wird vom LF 16-TS gezogen. Dafür wurde am Fz eine Kugelkopfkupplung montiert. Wenn das Fz nicht zur Verfügung steht, dann könnten wir noch den ELW1 (VW Sharan) davor spannen. Also wenn ich am WE mal im Hafen bin und mir ansehe mit was für Fahrzeugen (PKWs) Privatleute ihre Boote zu Wasser lassen, da wird einem Angst und Bange. Gerade wenn ablaufend Wasser und die Slipanlage feucht und am besten mit Tang und Algen bedeckt ist. Erstaunlicher Weise ist das in den letzten Jahren nur einmal in die Hose gegangen und ein PKW stand im Wasser. Aber slippen muß auch regelmäßig geübt werden, sonst ist das LF futsch. Wir Ostfriesen sind anfahren am Berg ja nicht so gewohnt ;-) MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
|
zurück |