News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAbsaugvorrichtung für Kraftstoff - Was benutz ihr?11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz416744
Datum23.07.2007 23:088442 x gelesen
Hallo!

Die HLF-Normen fordern eine "Absaugvorrichtung für Kraftstoff"... Meine Frage, was benutzt ihr da?
Die Variante mit Vakuum auf den 20 Liter Kanister? Ne Druckluftpumpe? Oder, oder, oder?
Hersteller und Erfahrungen sind erwünscht ;-)

MfG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW416746
Datum23.07.2007 23:206403 x gelesen
Geschrieben von Daniel BalzOder, oder, oder?


Für alle Jubeljahre mal am ehesten sowas

Für ein KAF würde ich dann eher die Druckluftpumpe vorsehen, z. B. Hier.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar416766
Datum24.07.2007 09:136259 x gelesen
Mahlzeit


auf RW Öl und RW 2 sind umgebaute Fasspumpen verlastet ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen416774
Datum24.07.2007 09:486301 x gelesen
Hm, eine auch nicht unwichtige Frage wäre wohl auch , wer wann das letzte Mal Kraftstoff irgendwo abgepumpt hat, denn die meisten PKw sind mittlerweile mit Sieben oder Diebstahlschutzblechen ausgerüstet. Beim LKW sollte es gehen...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8us 8P., Rahden / NRW416780
Datum24.07.2007 10:016287 x gelesen
Geschrieben von Daniel BalzDie HLF-Normen fordern eine "Absaugvorrichtung für Kraftstoff"... Meine Frage, was benutzt ihr da?

Hallo,

wir benutzen seit ein paar Jahren diese Pumpe zum absaugen von Kraftstoff. Sind bisher gut damit klar gekommen. Auch ein größerer Tank (landw. Maschinen) lässt sich mit einer 6l / 300bar Flasche bequem entleeren.


Viele Grüße
Marcus

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!

http://www.feuerwehr-rahden.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz416834
Datum24.07.2007 13:036371 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottHm, eine auch nicht unwichtige Frage wäre wohl auch , wer wann das letzte Mal Kraftstoff irgendwo abgepumpt hat, denn die meisten PKw sind mittlerweile mit Sieben oder Diebstahlschutzblechen ausgerüstet. Beim LKW sollte es gehen...

Wir haben die letzten Jahre öfter abgepumpt, aber wenn dann nur aus LKW... Und das schon 2-3 mal pro Jahr... Meistens ist das dann auch ne um einiges größere Menge gewesen... so zwischen 300 und bis zu 800 Liter... Beim PKW ist wohl aus dem Leck in ne Wanne laufen lassen und von da absaugen am praktikabelsten...

MfG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW416841
Datum24.07.2007 13:326358 x gelesen
Geschrieben von Daniel Balz2-3 mal pro Jahr... Meistens ist das dann auch ne um einiges größere Menge gewesen... so zwischen 300 und bis zu 800 Liter...

Da lohnt es sich IMO dann schon die Handmembranpumpe schmutzig zu machen.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz416843
Datum24.07.2007 13:406302 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleDa lohnt es sich IMO dann schon die Handmembranpumpe schmutzig zu machen.

Die allerdings erst mit dem GW-G der Nachbarwehr nachkommt (>15min)... Wurde aber auch so gemacht... Bzw weil man ist ja faul, wurde in dem 800 Liter Fall sogar die Mineralöl-Umfüllpumpe angeworfen...

Ich bin nur am überlegen ob aufs HLF nicht sogar ne Handmembranpumpe sollte... Preislich liegt man da noch unter den tollen Druckluftpumpen, die Förderleistung ist höher und Gewichtmäßig macht es bei der Pumpe selbst kein Unterschied... Gut, die Schläuche müssten noch wo hin...

MfG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen416848
Datum24.07.2007 14:056269 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lüder Pottwer wann das letzte Mal Kraftstoff irgendwo abgepumpt hat, denn die meisten PKw sind mittlerweile mit Sieben oder Diebstahlschutzblechen ausgerüstet.

bei einigen PKW hast du auch ferner noch die Eigenschaft, dass der Tank aus zwei Hälften besteht, die rechts und links im Fahrzeug verbaut und durch Überlauf etc. verbunden sind. Es gibt Möglichkeiten nach Ausbau der Rückbank an entsprechende Wartungsöffnungen zu kommen. Das Abpumpen ist dann erst nach einiger Vorarbeit möglich.

Da dürfte das angesprochene "vom Leck auffangen und von da absaugen" die nervenschonendere Variante sein.


Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz416946
Datum24.07.2007 23:567420 x gelesen
Hallo Daniel,

Geschrieben von Daniel BalzDie HLF-Normen fordern eine "Absaugvorrichtung für Kraftstoff"... Meine Frage, was benutzt ihr da?
Auf unserem HLF ist diese "Absaugvorrichtung für Kraftstoff" verladen.

Geschrieben von Daniel BalzHersteller und Erfahrungen sind erwünscht ;-)
Hersteller ist Reilang- dürfte von Handfettpressen, Schmiernippeln,... bekannt sein.
Erfahrung: Erst einmal, beim Entleeren des Tanks des HLF- Vorgängers. ;-) Dauert halt ne Weile bis man größere Mengen Kraftstoff umgepumpt hat. Wenn´s halt eiliger ist -> Handmembranpumpe oder größer!


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Berlin / Berlin417069
Datum25.07.2007 15:456285 x gelesen
Hallo Forum!

Wir benutzen dieses Ding.
Gruß

Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt