News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHanrath Profi Plus82 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
Infos:
  • Beitrag vom 01.04.07 zum Thema "Hanrath & zurückgezogenes Zertifikat"
  • Zurückgezogenes Prüfzertifkat für Hanrath-Feuerwehr-Stiefel
  • HFUK warnt: Kennzeichnung von Feuerwehrstiefeln
  • Thread: Untersagungsverfügung Feuerwehrstiefel
  • Untersagungsverfügung; veröffentlicht durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Feuerwehrstiefel, Typ: Profi Plus, Profi, Ultra, Spark, 865 U [Update]
  •  
    AutorMatt8hia8s R8., Friesenhagen / Rheinland-Pfalz416830
    Datum24.07.2007 12:5161007 x gelesen
    Hallo Wehrmänner im Land
    Wir wollen uns in der Wehr mit dem Profi Plus von Hanrath eindecken (25 Paar)
    Hat eine Wehr diesen Stiefel schon länger im Einsatz?
    Ist er Wasserdicht und gut zu tragen, auch über längere Zeit?

    Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen kann

    Gut Wehr
    Matthias Reuber


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.416842
    Datum24.07.2007 13:3458100 x gelesen
    Geschrieben von Matthias Reuber
    Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen kann

    Yep, der "Suche"-Button mit dem Stichwort "Hanrath".

    Geschrieben von Matthias ReuberWir wollen uns in der Wehr mit dem Profi Plus von Hanrath eindecken (25 Paar)
    Gegen welche Modelle hat er denn die Entscheidungsfindung gewonnen? Und unter welchen Kriterien?


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 E.8, Edemissen / Niedersachsen417813
    Datum29.07.2007 17:4458062 x gelesen
    Hallo ja wir haben 15 Paar in unseren Reihen, sagen kann ich Dir dazu auch einiges, melde Dich einfach bei mir

    LG


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern417822
    Datum29.07.2007 19:5957995 x gelesen
    Hallo,


    Geschrieben von Carsten ErnstHallo ja wir haben 15 Paar in unseren Reihen, sagen kann ich Dir dazu auch einiges, melde Dich einfach bei mir

    Würde andere Leute hier sicherlich auch interessieren.

    Gruß vom See
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg417834
    Datum29.07.2007 22:1457789 x gelesen
    Yeep!!!!!!!!!!!!!!!!


    Vielen Dank,Grüsse!
    SeiUli

    _______________________________________________________________________
    Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr.
    Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe.
    Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher
    Art) übernehme ich keine Haftung.

    --------------------------------------------------------------------------------

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg417835
    Datum29.07.2007 22:2358032 x gelesen
    Hallo,
    habe den Stiefel privat zum Motorradfahren. Wasserdicht ist er bei entsprechender Pflege mindestens 6 Stunden im Sprühregen (länger wollte ich nicht fahren :-( ).

    Janek


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 E.8, Edemissen / Niedersachsen417861
    Datum30.07.2007 06:4457832 x gelesen
    Hallo, ich möchte euch auch nichts Vorenthalten, ist aber zur Zeit noch ein schwebendes Verfahren und ich möchte die kommende Woche noch abwarten, dann kann ich euch hoffentlich mehr erzählen.

    schöne Woche


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHute8r S8., Spiesen-Elversberg / Saarland417876
    Datum30.07.2007 11:1957914 x gelesen
    Hallo Mathias,

    ich und 4-5 andere Kammeraden haben den ProfiPlus seit ca. einem halben Jahr,
    und bisher hatte weder ich selbst noch einer der Kammeraden probleme mit dem Stiefel.

    Kürzlich erst hat mir einer, der wegen einer OP die herkömlichen
    "Knobelbecher" nicht mehr tragen konnte, gesagt "Du ich laufe mit den Stiefeln wie auf Wolken!".

    Ich selbst hatte se bei unserem Fest über 13 Stunden an, ohne Probleme oder das Gefühl raus zu
    wollen.

    Problematisch ist bei Hanrath die Lieferzeit und Auftragsabwicklung,
    da kommt es immer mal wieder zu kleineren Problemen.

    Gruß Stefan


    Wir sind nicht nur verantwortlich für dass was wir tun,
    sondern insbesondere für das was wir nicht tun.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt417892
    Datum30.07.2007 13:1457803 x gelesen
    Bei uns ist bei einem 1/2-Jahr alten Stiefell die Sohle beim IA-Einsatz durchgebrochen. Als der dann in der Kleiderkamer getauscht wurde ließ die Reaktion darauf schließen, dass es nicht der erste Mangel gewesen ist.


    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.417914
    Datum30.07.2007 15:5357842 x gelesen
    Geschrieben von Michael GerstnerHAIX ist doch nur noch der Name der bezahlt wird, genauso wie der Stern beim Mercedes.
    Naja, vielleicht werden damit auch die Liter Freibier auf der Interschutz finanziert, auf die sich Feuerwehrdeutschland dankbar gestürzt hat. Dafür ist Haix dann gut genug. Und natürlich darf das T-Shirt "Heroes wear Haix" auch nicht fehlen.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.417917
    Datum30.07.2007 16:3257934 x gelesen
    Geschrieben von Michael Gerstner[...]Ein lob an Hanrath.
    - heute angemeldet
    - Profil dürftig ausgefüllt,
    - "spontane" Lobpreisung mit Superlativen eines Produktes.

    Nimm es mir bitte nicht übel, aber finde ich irgendwie komisch.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen417918
    Datum30.07.2007 16:4957836 x gelesen
    Haben die mittlerweile alle Zulassungen? Meine hier mal was gelesen zu haben das da was fehlen würde?


    Mfg.

    Dirk


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg417919
    Datum30.07.2007 16:4957648 x gelesen
    Hallo Christian.

    Geschrieben von Christian BergmannGeschrieben von Michael Gerstner
    [...]Ein lob an Hanrath.

    - heute angemeldet
    - Profil dürftig ausgefüllt,
    - "spontane" Lobpreisung mit Superlativen eines Produktes.

    Nimm es mir bitte nicht übel, aber finde ich irgendwie komisch.


    Was ist denn bitte an Stuttgart/Bayern "komisch".......

    Ich verweise auf die Suchfunktion dieses Forums und den Suchbegriff "Hanrath".

    Viele Grüße
    Matthias
    *der jetzt hoffentlich keinen Anruf bekommt*


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg417920
    Datum30.07.2007 16:5557834 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian BergmannNimm es mir bitte nicht übel, aber finde ich irgendwie komisch.
    Nicht nur du. Solche Versuche hier Werbung zu platzieren dulde ich nicht. Ich habe zwei Beiträge von gesperrt. Der User hat beim Posten gegen die Forenregeln verstossen. Er hat falsche Namen verwendet!


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.417921
    Datum30.07.2007 16:5858055 x gelesen
    Geschrieben von Dirk RuzickaHaben die mittlerweile alle Zulassungen? Meine hier mal was gelesen zu haben das da was fehlen würde?
    Das Unternehmen geht sehr rigoros gegen Leute vor, die behaupten entsprechende Zulassungen würden nicht mehr vorliegen. Somit bleibt festzustellen, dass lt. Hersteller alle notwendigen Prüfungen erfüllt und alle Zertifikate gültig sind. Ich denke, eine weitere Diskussion sollte man darüber hier nicht öffentlich führen. Bringt vielleicht auch Jürgen in Bedrängnis.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg417929
    Datum30.07.2007 17:2057720 x gelesen
    Hallo!

    Mein aktueller Stand ist, dass Hanrath liefert, welche Modelle weiß ich jedoch nicht.

    Geschrieben von Christian BergmannSomit bleibt festzustellen, dass lt. Hersteller
    Hierzu wurde von mehreren mitgeteilt, dass dies telefonisch so geäußert wird, aber der Hersteller die nachgefragten Nachweise der
    Geschrieben von Christian Bergmann notwendigen Prüfungen erfüllt und alle Zertifikate gültig sind wohl trotz angeblicher entsprechender Zusagen dem Kunden nicht zukommen läßt.

    Ich würde gerne auch etwas feststellen, aber ohne Nachweis bzw. wenn ein Nachweis ausbleibt......

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen418000
    Datum30.07.2007 23:1157665 x gelesen
    Hallo Matthias

    Ich habe mir die Profi Plus vor etwa einem halben Jahr gekauft und seitdem auch viel getragen (Praktika, Feuerwehrdienst...). Die Stiefel sind angenehm zu tragen, pflegeleicht (siehe die Pflegehinweise von Hanrath) und wasserdicht auch wenn man längere Zeit im Wasser stehen muss (Keller auspumpen). Was mir vorallem gefällt ist das man auch mal einen Schritt schneller laufen kann ohne Angst haben zu müssen dass man umknickt (Das war bei den bei uns üblichen Schlupfstiefeln ein Problem). Informationen zu wirklich hohen Belastungen (Innenangriff, mechanische Belastungen) kann ich dir aber leider nicht geben.

    Gruß
    Christian Stomberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg418002
    Datum30.07.2007 23:2758894 x gelesen
    Hallo,
    ich häng mich hier mal einfach mit dran:

    Wer kann mir sagen aus welchem Material die verwendete "Firetex" Membran gefertigt wird?

    PU, PES, PTFE...??

    Danke und Gruß
    Florian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen418005
    Datum31.07.2007 00:0457814 x gelesen
    Ob die Firma rigoros vorgeht ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe ja nichts behauptet,sondern nur gefragt ob deren Stiefel alle Zulassungen haben.Mehr nicht.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.418018
    Datum31.07.2007 08:1457662 x gelesen
    Geschrieben von Dirk Ruzicka Ob die Firma rigoros vorgeht ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe ja nichts behauptet,sondern nur gefragt ob deren Stiefel alle Zulassungen haben.Mehr nicht.
    Ich denke mal, dass Du mich meintest?
    Das kann Dir ja egal sein. Bloß derjenige der hier rein schreibt, die Leistungen der Norm werden nicht erfüllt, bekommt sehr schnell einer Anruf von dem Laden. Da wird dann sehr unverschämt mit Strafanzeigen und ähnlichem gedroht, wenn man seine Meinung nicht ändert. Bittet man dann, auch gerne mehrmals, um Unterlagen die das widerlegen, ist es ziemlich still. Solange das sich nicht ändert, kann ich nicht sagen ob die Normen erfüllt sind oder nicht. Also verwende ich dann den Terminus "lt. Hersteller", weil die Aussage erst einmal für mich gültig ist. So wird geworben und verkauft.

    BTW: Im neuen FM steht ja ein Artikel über Schlupfstiefel. Wie sieht es denn bei der Erfüllung der neuen Norm EN 15090 (?) aus?


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 E.8, Edemissen / Niedersachsen419449
    Datum08.08.2007 09:4457835 x gelesen
    Hallo allen nochmal,
    ich wollte euch ja unsere Erfahrung zu dem Stiefel nicht vorenthalten.
    Wir haben wie gesagt 15 Paar in unseren Reihen, die jetzt alle iO. sind, da dieser Stiefel einzel gefertigt wird, kann es zu etwas längeren Lieferzeiten kommen, wir hatten das Problem das ich Stiefel in Gr. 48-50 benötigte, das ich der Firma ja nicht ankreiden kann, andere haben in diesen Größen keine Produkte.
    Die Stiefel sind alle okay, das es mal kleine Probleme gab und ein hin- und herschicken nötig wurde, welches aber ohne Probleme behoben wurde, spricht für die Firma.
    Probleme waren in der laut Firma hohen Auftragslage begründet, was ich der Firma auch glaube!!
    Als Beispiel eine Lasche zum Festkletten des Reißverschlusses fehlte, welches die Sicherheit des Stiefels nicht beeinträchtigt.
    Ich kann nur sagen alles okay, also Auftragsannahme und Service okay, was mir nicht gefällt ist der sich mir Vorgestellte Besitzer der Firma, der ohne Nachzufragen was es für Probleme gibt, mich angerufen hat und wörtlich sagte " ich solle meine Stiefel ab sofort bei Deichmann oder woanders kaufen"

    Nochmal zusammen gefasst, unsere Stiefel sind Okay und Wasserdicht, aber wie bei jedem Schuh-Siefel Pflegeanleitung beachten, dann habt ihr viel Freude daran. Alle bestätigen einen Klasse Tragekomfort. ich hoffe ich konnte weiterhelfen bei der Frage zu diesem Stiefel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio419458
    Datum08.08.2007 10:0457692 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Carsten Ernstwir hatten das Problem das ich Stiefel in Gr. 48-50 benötigte, das ich der Firma ja nicht ankreiden kann, andere haben in diesen Größen keine Produkte.

    48-50 sind zwar Übergrößen, aber bei Haix, EWS und Völkl als Standardware problemlos zu bekommen, teilweise sogar lagervorrätig.
    Steitz-Secura und Jolly fertigen standardmäßig bis Größe 49.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg419468
    Datum08.08.2007 10:4858433 x gelesen
    Geschrieben von Janek Struwehabe den Stiefel privat zum Motorradfahren. Wasserdicht ist er bei entsprechender Pflege mindestens 6 Stunden im Sprühregen (länger wollte ich nicht fahren :-( ).

    Hallo!
    Auch ich "zweckentfremde" meinen ProfiPlus. Stiefel müssen in meiner Wehr privat gekauft werden (dafür erhält jeder Kamerad 15? Stiefelgeld p.a.), da ich derzeit mangels Zeit inaktiv bin gammelten die Treter vor sich hin.

    Im Berufsleben brauche ich einen (Sicherheits-)Arbeitsschuh, der es aushält 8-16h täglich im Nassbereich eingesetzt zu werden, und der die 3-4x tägliche Desinfektion mit Peressigsäure aushält. Ausserdem wird der Schuh während der Arbeit immer wieder mit Säuren / Laugen in verschiedenen Konzentrationen beaufschlagt.

    Nachdem die "normalen" Sicherheitsschuhe nahmhafter Hersteller zweimal jeweils innerhalb von ca. 4 Wochen fertig waren (Nähte aufgelöst, wasserdurchlässig) setze ich nun seit Februar den Hanrath ein - bisher ist der Schuh problemlos.

    Der Schuh ist auch im Sommer angenehm zu tragen und zeigt bisher keine Auflösungserscheinungen.

    Gut gefällt mir der recht hohe Schaft, das angenehme Fußbett, die Toleranz gegenüber chemischen Mittelchen und die Wasserundurlässigkeit.

    Weniger gut gefällt mir das (im Vergleich zu Arbeitsschuhen) hohe Gewicht.

    Mit Schweissfüßen gabs bisher auch nach 24-36h in den Dingern keine Probleme.

    Wenn jemand Infos zu der Zulassungsgeschichte hat wäre ich trotzdem daran interessiert (gerne auch PM)

    Gruß, MaWe


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern419475
    Datum08.08.2007 11:1157529 x gelesen
    Tach,


    Geschrieben von Carsten Ernstwir hatten das Problem das ich Stiefel in Gr. 48-50 benötigte, das ich der Firma ja nicht ankreiden kann, andere haben in diesen Größen keine Produkte.

    Chtistian hat schon einige Hersteller benannt, hab grad letzte Woche EWS innerhalb von 2 Tagen in Größe 49 gehabt. :-) Also wegen Übergrößen geh ich sicher nicht zu Hanrath.


    Geschrieben von Carsten ErnstDie Stiefel sind alle okay, das es mal kleine Probleme gab und ein hin- und herschicken nötig wurde, welches aber ohne Probleme behoben wurde, spricht für die Firma.
    Probleme waren in der laut Firma hohen Auftragslage begründet, was ich der Firma auch glaube!!
    Als Beispiel eine Lasche zum Festkletten des Reißverschlusses fehlte, welches die Sicherheit des Stiefels nicht beeinträchtigt.
    Ich kann nur sagen alles okay, also Auftragsannahme und Service okay


    Hört sich nicht überzeugend an, ich denk mir meinen Teil, bestätigt meine Meinung.


    Geschrieben von Carsten Ernstwas mir nicht gefällt ist der sich mir Vorgestellte Besitzer der Firma, der ohne Nachzufragen was es für Probleme gibt, mich angerufen hat und wörtlich sagte " ich solle meine Stiefel ab sofort bei Deichmann oder woanders kaufen"

    Höhö, das hat Stil, der gute Mensch würde mit mir keinen Euro Umsatz mehr machen, egal was er wie preiswert verkauft. Sagt einiges über das Geschäftsgebaren aus, ich bin mal gespannt was dein Beitrag hier noch für NAchwehen hat.
    Lass dich net Ärgern und such dir einen guten Schuhlieferanten.


    Gruß vom See
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRain8er 8E., Grafenrheinfeld / Bayern419569
    Datum08.08.2007 14:2357498 x gelesen
    Hallo Christian,

    Geschrieben von Christi@n PannierJolly fertigen standardmäßig bis Größe 49.


    Lagermässig kein Problem. Von 36-50 alles da.

    Gruss
    Rainer


    Rainer Endres
    FF Grafenrheinfeld

    *wie immer nur meine Meinung*
    Diese bitte ich richtig wiederzugeben und nicht aus dem Zusammenhang zu reisen.
    Art 5 GG gilt auch für FM (SB)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Coburg / Bayern440596
    Datum17.11.2007 07:2459453 x gelesen
    Hallo Matthias,

    ich kann da nur abraten. Unser Kommandant hat sich auch vorgestellt dieses Jahr, das die Jugendfeuerwehr Hanrath trägt. Nur für die Jugendfeuerwehr, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Im Sommer hatten wir richtig Unwetter mit grossen Überschwemmungen und die eingesetzten Jugendfeuerwehrleute waren alle nass in den Hanrath Stiefel. Nach Rückfrage bei Hanrath kammen sehr unfreundliche und unqualifizierte Worte. Die Jugendfeuerwehr trägt jetzt wieder Gummistiefel und die Aktiven Haix
    gruss
    Florian Bauer



    Aus rechtlichen Gründen musste ich einen Teil dieses Beitrages löschen. Dies erfolgte ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.

    Jürgen Mayer, Webmaster

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.440614
    Datum17.11.2007 10:0459225 x gelesen
    Geschrieben von Florian BauerUnser Kommandant hat sich auch vorgestellt dieses Jahr, das die Jugendfeuerwehr Hanrath trägt. Nur für die Jugendfeuerwehr, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    Wenn jetzt kein gültiges Zertifikat vorliegt, wäre es sinnvoll, wenn Du es belastbar beweisen kannst. Lt. Hersteller besitzen die verkauften Artikel alle die gültigen Zulassungen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das Unternehmen Hanrath gegen solche Äusserungen rigoros vorgeht.

    Geschrieben von Florian BauerIm Sommer hatten wir richtig Unwetter mit grossen Überschwemmungen und die eingesetzten Jugendfeuerwehrleute waren alle nass in den Hanrath Stiefel.
    Naja, über JF-Angehörige im Einsatz gibt es hier ja schon einige Threads.

    Geschrieben von Florian BauerNach Rückfrage bei Hanrath kammen sehr unfreundliche und unqualifizierte Worte.
    Man kann dann einfach nur hoffen, das in punkto Qualität und Service die regulierenden Marktmechanismen greifen.

    Geschrieben von Florian BauerDie Jugendfeuerwehr trägt jetzt wieder Gummistiefel und die Aktiven Haix
    Es gibt noch ein paar andere Hersteller zwischen Haix und Hanrath.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de


    Aus rechtlichen Gründen musste ich einen Teil dieses Beitrages löschen. Dies erfolgte ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.

    Jürgen Mayer, Webmaster

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg440621
    Datum17.11.2007 11:1257540 x gelesen
    Was mir letzte Woche aufgefallen ist.

    Habe von der Fa. EWS einen neuen Katalog zugesannt bekommen, da sind mittlerweile alle Zertifikate als Kopie beigefügt.

    Sicher eine gute Lösung, so sehen alle Kunden das Zertifikate vorhanden sind.




    Mkg B.Katz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8F., Bochum / NRW440712
    Datum17.11.2007 19:2557606 x gelesen
    Hi!
    Meine Tretter hatten auch schon mängel, welche aber ohne Probleme auf Garantie erledigt wurden.

    Habe zwar nur die Hanrath Ultra, bin abe voll zufrieden damit. Problem war einmal die Lederlasche an der Reißerlasche (kleineres Problem würd ich mal sagen)

    Beim zweiten mal kam die Stahlzwischensohle aus der Sohle raus. Hab die Stiefel dann nach Rücksprache eingesandt.
    Innerhalb von einer Woche kamen die Dinger zurück, mit neuer Sohle an beiden Stiefeln, obwohl nur eine defekt war. Und als Draufgabe haben die mir noch eben eine Überkappe aufgeklebt, weil die Frontpartie im Arsch war.

    Ich bin voll auf zufrieden. Die Dinger sind bequem und wasserdicht haben schon extrem Einsätze miterlebt (wem es was sagt: Firma WEBER, KYRILL, SCHÖLLMANNSTR, Firma KOST usw./ 1 mal Orkan mit ca. 36 Stunden mit unterbrechung und 3 mal Lagerhallenbrand [dauer zwischen 1 und 2 Tagen])


    Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Wuppertal / Nordrheinwestfahlen441527
    Datum20.11.2007 22:1957799 x gelesen
    Hallo Leute,
    ist doch alles kein Problem.
    Fragt doch bei Hanrath, ob er ein Prüfzertifikat und Baumusterprüfung zusenden kann.
    Wenn ja, steht die Zertifizierungsstelle drauf und man kann dort nachfragen.
    Wenn nicht.?????????????????????
    In unserer lieben Republik werden die Schuhe vom PFI(Pirmasens) oder TÜV Rheinland (Leipzig)
    getestet.
    Wenn bei Hanrath alles OK sein sollte, dürfte es kein Problem sein z.B. ein Prüfzeugniss im Feuerwehr-Magazin zu präsentieren.
    Also liebe Leute fragt bei Hanrath nach Prüfzeugnissen und stellt diese ins Netz.
    Nur so kommen wir in diesen Thema weiter.
    Also
    Wasser marsch.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW441531
    Datum20.11.2007 22:2558090 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Peter Steuernthalist doch alles kein Problem.
    Fragt doch bei Hanrath, ob er ein Prüfzertifikat und Baumusterprüfung zusenden kann.
    Wenn ja, steht die Zertifizierungsstelle drauf und man kann dort nachfragen.


    Ist ja eigentlich auch kein Problem. Nur leider kenne ich bisher keinen, der diese Zertifikate auf seine Nachfrage zu Gesicht bekommen hat. In meinen Augen nicht die beste Firmen-Politik. Es wäre doch recht einfach, diese Zertifikate auf der HP zu veröffentlichen oder spräche da was gegen?

    Andererseits kann man derzeit wohl davon ausgehen, dass die Zertifikate vorliegen, da die Firma AFAIK ausliefert und ansonsten wohl die Wettbewerber schon das Nötigste einleiten würden.


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Wuppertal / Nordrheinwestfahlen441536
    Datum20.11.2007 22:4157642 x gelesen
    Hi,
    leider sagt mir diese Firma nichts.
    Und wer sagt, das nich doch irgend einWettbewerber dagegen vorgeht?
    Soweit ich informiert bin stellt EW-Schuh Zertifikate sofort zur Verfügung.
    Desweiteren auch Baltes ; Haix und Jolly.Warum also nicht Hanrath?

    Fragt doch alle mal die Zertifizierungsstellen ob etwas vorliegt.
    Gruß und einen schönen Abend
    NR:1


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW441542
    Datum20.11.2007 22:5557678 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Peter SteuernthalSoweit ich informiert bin stellt EW-Schuh Zertifikate sofort zur Verfügung.
    Desweiteren auch Baltes ; Haix und Jolly.Warum also nicht Hanrath?


    Die Frage kann ich Dir nicht beantworten. Da muss Hanrath aktiv werden. Aber eigentlich ist es mir auch egal ... Es gibt noch genügend andere gute Anbieter!


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8B., Coburg / Bayern461267
    Datum07.02.2008 00:2457902 x gelesen
    Also liebe Feuerwehrkameraden,

    die ganze Diskussion über Normen ist ganz schnell aufgeklärt.

    Auf der Seite vom http://www.zls-muenchen.de/ findet ich die Info über persönliche Schutzausrüstung genannt PSA. Ein Hersteller, der Schutzausrüstung in den Verkehr bringt und keine Normung und QM Prüfung von einem zertifizierten Institut vorweist, macht sich damit strafbar. MIt der PSA wird verhindert, das dubiose Billiganbieter Schutzausrüstungen auf den Markt bringen, die das Leben von uns Feuerwehrleuten in Gefahr bringt. Generell weiß ich aus sicherer Quelle, das der derzeit gegen einen Hersteller Ermittlungen laufen von mehreren Überwachiungssituten, da dieser entweder mit falschen Normen wirbt oder auch Stiefel zu Billigpreisen verschleudert zu Billigpreisen, ohne das diese die Norm erfüllen. Also aufgepasst beim Kauf, den wir wollen nicht den Lebensmittelskandal auch bei der Schutzausrüsutung erleben.
    mit kameradschaftlichen Gruss

    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio461269
    Datum07.02.2008 00:3857768 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Martin BauerEin Hersteller, der Schutzausrüstung in den Verkehr bringt und keine Normung und QM Prüfung von einem zertifizierten Institut vorweist, macht sich damit strafbar.

    Nur weil man schlau daherredet stimmen die Behauptungen noch lange nicht.
    Du möchtest dich mal genauer informieren.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.461275
    Datum07.02.2008 01:5557716 x gelesen
    Geschrieben von Martin Bauerden wir wollen nicht den Lebensmittelskandal auch bei der Schutzausrüsutung erleben.
    Na ja, Gammelstiefel finden sich jetzt schon in manchen Spinden, zumindest riechen einige so ;-)


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8S., Nürnberg / Bayern461297
    Datum07.02.2008 07:3757942 x gelesen
    Christi@n Pannier, ein Badner in LeipzigNur weil man schlau daherredet stimmen die Behauptungen noch lange nicht.
    Du möchtest dich mal genauer informieren.


    Kannst du uns denn das Gegenteil beweisen?
    Schlau schreiben und alles anfechten kann jeder aber wo bleiben denn bitte dann deine Fakten/Argumente?
    Teile doch deine "geheimen Informationen" mit uns.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio461693
    Datum07.02.2008 23:1257720 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Alexander SchmidKannst du uns denn das Gegenteil beweisen?

    Das muss ich nicht. Die Behauptung "Ein Hersteller, der Schutzausrüstung in den Verkehr bringt und keine Normung und QM Prüfung von einem zertifizierten Institut vorweist, macht sich damit strafbar." ist nunmal falsch, weil die Anwendung einer harmonisierten Norm rein freiwillig ist. Niemand ist verpflichtet nach einer Norm herzustellen, das kann man in den entsprechenden Rechtsgrundlagen (PSA-Richtlinie) nachlesen.
    Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass es dem Vorposter gar nicht um eine sachliche Darstellung von Dingen geht. Besagter Poster hat in diesem Forum bislang genau zwei Beiträge verfasst, die sich beide mit (seiner Meinung zu) den Produkten eines einzigen Herstellersw befassen.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8S., Nürnberg / Bayern461755
    Datum08.02.2008 08:0157591 x gelesen
    Guten Morgen Zusammen,

    ich nehme mal an mit "besagtem Poster" meinst du mich? Also muß ich in diesem Forum erst eine Ewigkeit aktiv sein bevor ich eine Frage stelle und Aussagen hinterfrage? Mir geht es definitiv um eine sachliche Darstellung und Aufklärung der Dinge. Wenn aber laut deiner Aussage Nur weil man schlau daherredet stimmen die Behauptungen noch lange nicht.
    Du möchtest dich mal genauer informieren.
    bereits eine "sachliche" Aussage ist, stimmt hier etwas nicht.

    P.S. Bei deiner Aussage weiß ich nun sowieso nicht ob deine Aussage sachlich oder ironisch gemeint ist. (siehe deiner Profil-Bemerkung) ;-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt461814
    Datum08.02.2008 11:1157808 x gelesen
    Guten Morgen,
    ich hab von Hanrath eine Konformitätserklärung erhalten, nachdem ich sie gebeten habe, eine aktuelle Zertifizierung zu schicken. Ist das gleichbedeutend bzw ausreichend, um die Forderung der FUK zu erfüllen?


    Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

    "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

    Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8B., Coburg / Bayern462103
    Datum09.02.2008 02:5457734 x gelesen
    Hallo Johannes,

    schicke die Konformitätserklärung einfach an: http://www.zls-muenchen.de/ und frage nach ob diese so richtig ist! Diese Stelle wird dies überprüfen und dir Rede und Antowrt stehen. Generell werde ich diesen Eindruck nicht los, das hier einiges im Argen liegt. Hersteller die auf Sicherheit und Qualität achten, haben Zertifikate die sie jederzeit vorweisen können. Frage doch mal nach, warum sie dir kein gülitges Zertifikat vorweisen und anstatt dessen eine vom Hersteller selbst ausgestellte Konformitätserklärung geben.
    Hoffentlich kriegen wir hier keinen weiteren Eierskandal.
    mit kameradschaftlichen Gruss

    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio462225
    Datum09.02.2008 15:3957839 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Martin Bauerschicke die Konformitätserklärung einfach an: http://www.zls-muenchen.de/ und frage nach ob diese so richtig ist! Diese Stelle wird dies überprüfen und dir Rede und Antowrt stehen. Generell werde ich diesen Eindruck nicht los, das hier einiges im Argen liegt. Hersteller die auf Sicherheit und Qualität achten, haben Zertifikate die sie jederzeit vorweisen können. Frage doch mal nach, warum sie dir kein gülitges Zertifikat vorweisen und anstatt dessen eine vom Hersteller selbst ausgestellte Konformitätserklärung geben.

    So langsam frage ich mich, ob das hier ein schlechter Witz sein soll, oder ob du dein Geschreibsel wirklich ernst meinst.
    1. Konformitätserklärungen werden IMMER vom Hersteller selbst ausgestellt.
    2. Zertifikate erhält man nach durchführten Baumusterprüfungen der Kat. II und III. Die kann man als Hersteller rausgeben, muss man aber nicht.
    3. Deine ständigen Verweise auf die ZLS bringen nichts, weil die ZLS sachlich gar nicht zuständig ist.

    Du hast hier bislang drei Beiträge geschrieben, die ALLE unterschwellige (und teilweise sachlich falsche) Unterstellungen gegen einen einzigen Hersteller von Feuerwehrstiefeln zum Inhalt haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass es dir um die Sicherheit von Feuerwehrleuten oder eine konstruktive Diskussion geht, sondern ausschließlich um Gestänkere. Das kannst du von mir aus machen, aber 1. nicht hier und 2. solltest du dich selbst mal dringend zum Thema PSA und Rechtsgrundlagen informieren, weil mit deinem Wissensstand wirst du in jeder Verhandlung gnadenlos untergehen.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r S8., Wuppertal / Nordrheinwestfahlen462394
    Datum10.02.2008 14:0857784 x gelesen
    Hallo Christi@n,
    So langsam frage ich mich, ob das hier ein schlechter Witz sein soll? Geschr. am 09.02.2008 von Christi@n

    Ich glaube das solltest Du dich fragen.

    Die Behauptung "Ein Hersteller, der Schutzausrüstung in den Verkehr bringt und keine Normung und QM Prüfung von einem zertifizierten Institut vorweist, macht sich damit strafbar." ist nunmal falsch, weil die Anwendung einer harmonisierten Norm rein freiwillig ist. Geschr. am 07.02.2008 von Christi@n

    Warum gibt es die Normen 20344/20345 und 15090?
    Ohne gültige Prüfzertifikate von einen Zertifizierten Prüfinstitut darf keiner Feuerwehrstiefel verkaufen. "Freiwillig" kann jeder Hersteller ein Prüfzertifikat beilegen.
    Das ist aber das einzige was freiwillig ist.
    Frag doch einmal bei den Prüfinstituten TÜV Rheinlang oder PFI-Pirmasens nach.
    Die werden Dir genau sagen können was freiwillig ist oder nicht.

    Sorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg462396
    Datum10.02.2008 14:1357725 x gelesen
    Geschrieben von Peter Steuernthal
    Sorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.


    Hallo,

    genau,

    weil wenn in diesem Forum jemand _keine_ Ahnung von Normen und Schutzkleidung und dergleichen ist, dann ist das Christi@n........

    SCNR

    HAnsi


    zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
    Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
    Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg462397
    Datum10.02.2008 14:1657553 x gelesen
    Geschrieben von Hansi StellmacherGeschrieben von Peter Steuernthal
    Sorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.

    Hallo,

    genau,

    weil wenn in diesem Forum jemand _keine_ Ahnung von Normen und Schutzkleidung und dergleichen ist, dann ist das Christi@n........


    ...dergleichen hat...... sollte das heissen


    sorry

    HAnsi


    zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
    Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
    Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü462405
    Datum10.02.2008 14:4057467 x gelesen
    Geschrieben von Peter SteuernthalSorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.

    Sorry,aber wenn ich Deinen Namen mal in google eingebe und darauf stoße, dann könnte ich meinen daß Deine Interessen in dieser Angelegenheit auch nicht ganz ohne wirtschaftlichen Hintergrund sind.


    mit freundlichen Grüßen

    Jo(sef) Mäschle



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio462409
    Datum10.02.2008 14:5557793 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Peter SteuernthalWarum gibt es die Normen 20344/20345 und 15090?

    Weil sie harmonisierte Normen sind, von denen eine sog. Vermutungswirkung ausgeht. Hat ein Hersteller harmonisierte Normen angewandt, so wird von Konformität mit der PSA-Richtlinie (die, und nur die, ist das einzige rechtlich verbindliche Lriterium) ausgegangen und der Hersteller spart sich den ansonsten erheblich aufwendiger durchzuführenden Nachweis, dass Richtlinienkonformität vorliegt.

    Geschrieben von Peter SteuernthalOhne gültige Prüfzertifikate von einen Zertifizierten Prüfinstitut darf keiner Feuerwehrstiefel verkaufen.

    Soweit korrekt.

    Geschrieben von Peter Steuernthal"Freiwillig" kann jeder Hersteller ein Prüfzertifikat beilegen.
    Das ist aber das einzige was freiwillig ist.


    Nein. Du kannst auch Feuerwehrstiefel auf Grundlage der NFPA 1971 oder AS 4821 zur Baumusterprüfung einreichen. Geht man in den Bereich der Schutzkleidung, so wird man besipeislweise feststellen, dass eine Zulassung von Feuerwehrschutzkleidung nach australischer Norm AS 4967 in Europa auf Grundlage der PSA-Richtlinie recht problemlos möglich ist, weil AS 4967 der EN 469 recht ähnlich ist (überwiegend identische Testverfahren, weil ohnehin meist ISO-Norm, identische oder leicht höhere zu erreichende Werte), faktisch kann man also problemlos PSA in Verkehr bringen, ohne die entsprechende harmonisierte europäische Norm je gelesen zu haben.

    Geschrieben von Peter SteuernthalFrag doch einmal bei den Prüfinstituten TÜV Rheinlang oder PFI-Pirmasens nach.
    Die werden Dir genau sagen können was freiwillig ist oder nicht.


    Da ich fast täglich mit notified bodies in Europa zu tun habe sei dir versichert: Die Mitarbeiter dort kennen die PSA-Richtlinie ziemlich genau. Sie kennen zum Beispiel die Präambel der Richtlinie, in welcher es ausdrücklich heißt "Diese auf europäischer Ebene harmonisierten Normen werden von privatrechtlichen Institutionen entwickelt und müssen unverbindliche Bestimmungen bleiben."
    Sie kennen Artikel 10, Absatz 4, Nr. a), zweiter Spiegelstrich, der ausdrücklich beschreibt, wie zu verfahren ist, wenn der Hersteller die harmonisierten Normen NICHT angewandt hat oder solche gar niht vorliegen (Preisfrage: Nach welcher Norm möchtest du denn ein Hollantuch prüfen?): "Hat der Hersteller die harmonisierten Normen nicht oder nur teilweise angewandt oder liegen solche Normen nicht vor, muß die notifizierte Stelle überprüfen, ob die vom Hersteller verwendeten technischen Spezifikationen in bezug auf die grundlegenden Anforderungen angemessen sind, bevor sie prüft, ob die technischen Fertigungsunterlagen in bezug auf diese technischen Spezifikationen angemessen sind."
    Und meistens kennen sie auch die (sehr lesenswerten, hilfreichen und interessanten) PPE-Guidelines der Europäischen Kommission, die aus Seite 12 z.B. ausführen: "The application of European harmonised standards is voluntary, as is the case with all “New Approach” Directives.", was uns zum sog. New Approach bringt. Wer sich mal mit dem New Approach befasst hat (z.B. mal einen halben Nachmittag auf www.newapproach.org verbringen), der wird auch verstehen warum die Anwendung europäischer Normen rein freiwillig ist und schnell erkennen, wer in diesem Thread offensichtlich keine Ahnung hat.

    Geschrieben von Peter SteuernthalSorry, aber wenn ich deine Aussagen hier lese, könnte ich meinen, das Du keine Ahnung hast oder jemanden in Schutz nehmen willst.

    LOL, you made my day...


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)462422
    Datum10.02.2008 16:0357566 x gelesen
    Da hat der genau so wenig Ahnung von, wie U. Cimolino von der Technik der Düsseldorfer Feuerwehr, oder I. Horn von Atemschutzunfaellen, oder J. Südmersen von @fire, oder der Papst von der katholischen Kirche...

    SCNR und LOL...


    Bosco (Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann."

    Wenn diese Fusszeile erscheint, ist jeder Leser (auch die stillen!) verpflichtet, in dem vorangegangenen Beitrag meine Ironie, manchmal aber auch Sarkasmus oder Blödsinn, unverzüglich zu erkennen, zu verstehen und zu tolerieren ;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8B., Coburg / Bayern462594
    Datum11.02.2008 03:0957839 x gelesen
    Hallo Christian,

    komme gerade vom Einsatz zurück und bin heute auf Schicht. Habe mich durch die Stellungsnahmen von dir durch gelesen. Also irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das du von einer Firma unterstutzt wirst.
    Die Behauptungen sind schon sehr eigensinnig und basieren auf keinem fachlichen Wissen. Ich habe mir alle deine Beiträge mal angeschaut! Na ja, da kommen mir schon schon Bedenken!!!
    Generell gebe ich dir nochmal die Hilfe und lese mehr unter: http://www.zls-muenchen.de/
    Ansonsten kopiere ich hier mal eine kleine Hilfestellung mit rein, das wir dir sicherlich helfen und dann lass danach bitte in Ruhe:


    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 3 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen
    (1) Beim Inverkehrbringen einer persönlichen Schutzausrüstung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
    1.Die persönliche Schutzausrüstung muß mit der CE-Kennzeichnung nach § 5 versehen sein, durch die der Hersteller oder sein in der Europäischen Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassener Bevollmächtigter bestätigt, daß die Sicherheitsanforderungen nach § 2 erfüllt sind und
    a)die persönliche Schutzausrüstung, die einer EG-Baumusterprüfung nach § 6 unterliegt, mit dem geprüften Baumuster übereinstimmt,
    b)bei der persönlichen Schutzausrüstung, die einer EG-Qualitätssicherung nach § 7 unterliegt, ein Qualitätssicherungsverfahren nach Artikel 11 der Richtlinie 89/686/EWG Anwendung findet und
    c)er seine Verpflichtungen gegenüber der von ihm beauftragten zugelassenen Stelle erfüllt hat.
    2.Vom Hersteller oder seinem in der Europäischen Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Bevollmächtigten müssen folgende Unterlagen für die zuständigen Behörden bereitgehalten werden:
    a)technische Unterlagen gemäß Anhang III der Richtlinie 89/686/EWG,
    b)eine Konformitätserklärung gemäß Anhang VI der Richtlinie 89/686/EWG,
    c)bei persönlicher Schutzausrüstung mit Baumusterprüfung nach § 6 die Baumusterprüfbescheinigung,
    d)bei persönlicher Schutzausrüstung mit Qualitätssicherung nach § 7 ein Bericht über die Qualitätssicherung.
    3.Der persönlichen Schutzausrüstung muß eine schriftliche Information des Herstellers nach Punkt 1.4 des Anhangs II der Richtlinie 89/686/EWG in deutscher Sprache beigefügt sein.
    (2) 1Unterliegt die persönliche Schutzausrüstung auch anderen Rechtsvorschriften, die die CE-Kennzeichnung vorschreiben, wird durch die CE-Kennzeichnung auch bestätigt, daß die persönliche Schutzausrüstung ebenfalls den Bestimmungen dieser anderen einschlägigen Rechtsvorschriften entspricht. 2Steht jedoch gemäß einer oder mehrerer dieser Rechtsvorschriften dem Hersteller während einer Übergangszeit die Wahl der anzuwendenden Regelung frei, so bestätigt die CE-Kennzeichnung in diesem Fall lediglich, daß die persönliche Schutzausrüstung den vom Hersteller angewandten Rechtsvorschriften nach Satz 1 entspricht. 3In diesen Fällen müssen in der schriftlichen Information des Herstellers nach Punkt 1.4. des Anhangs II der Richtlinie 89/686/EWG alle Nummern der den von ihm angewandten Rechtsvorschriften zugrundeliegenden Gemeinschaftsrichtlinien entsprechend ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften aufgeführt sein.
    zum SeitenanfangSeite ausdruckenDatenschutz

    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462595
    Datum11.02.2008 06:3657511 x gelesen
    Geschrieben von Martin Bauerkomme gerade vom Einsatz zurück und bin heute auf Schicht. Habe mich durch die Stellungsnahmen von dir durch gelesen. Also irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das du von einer Firma unterstutzt wirst.

    Und irgend wie habe ich den Eindruck, als ob Du noch nicht begriffen hast mit wem Du da schreibst.

    CPa verdient sein Geld bei einem Schutzkleidungshersteller (keine Stiefel) damit, daß er sich genau mit den Fragen um die es hier geht auseinandersetzt. Und das nicht nur für Deutschland und nicht nur für Europa...
    Und das Thema hat er sogar im Studium gelernt...


    Geschrieben von Martin BauerDie Behauptungen sind schon sehr eigensinnig und basieren auf keinem fachlichen Wissen. Ich habe mir alle deine Beiträge mal angeschaut! Na ja, da kommen mir schon schon Bedenken!!!

    Na ja. Immerhin bietet er mehr, als C&P...


    Geschrieben von Martin BauerAnsonsten kopiere ich hier mal eine kleine Hilfestellung mit rein, das wir dir sicherlich helfen und dann lass danach bitte in Ruhe:

    Typische Reaktion, wenn einem die Felle davon schwimmen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.462598
    Datum11.02.2008 07:5957475 x gelesen
    Geschrieben von Martin BauerAlso irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das du von einer Firma unterstutzt wirst.
    Die Behauptungen sind schon sehr eigensinnig und basieren auf keinem fachlichen Wissen.

    *LOL* Ja, genau ...
    Du hast Dir Deinen Eindruck nicht zufällig von Google bestätigen lassen? Einfach mal so "Christian Pannier" eingeben. Dann wirrst Du recht schnell erkennen, dass CP doch einiges an Sachverstand in Richtung PSA aufweist.
    Und ich glaube nicht, dass er es in seinem jetzigen Job nötig hat, den Stiefelhersteller aus Heinsberg aus irgendwelchen Gründen in Schutz zu nehmen. Was er aber nun einmal bemängelt, ist Deine Argumentation. Und wenn Du nun nicht gerade mehrere Stunden täglich Dich mit PSA befasst, wäre das ein günstiger Zeitpunkt ein wenig zurück zu rudern.

    Geschrieben von Martin Bauer..., das wir dir sicherlich helfen und dann lass danach bitte in Ruhe:
    Wow! Es zwingt Dich ja nu einmal keiner hier was zu schreiben oder drauf zu antworten. Aber wenn nun inhaltlich Mängel auftreten, darf man doch wohl darauf hinweisen.

    BTW: Eines am Rande. Grundsätzlich ist es ja zu bergrüssen, dass Du Kameraden vor unzulänglicher PSA schützen willst. Der Hersteller taucht hier ja auch nicht zum ersten Mal auf. Ich denke, dass ein Großteil der Leute auch verstanden hat, was Du eigentlich sagen willst.


    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen462601
    Datum11.02.2008 08:3257512 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Martin BauerAnsonsten kopiere ich hier mal eine kleine Hilfestellung mit rein, das wir dir sicherlich helfen und dann lass danach bitte in Ruhe:

    das entspricht doch dem, was Christian geschrieben hat? Von Normen steht da nichts :-)

    MfG

    Ingo


    --

    "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

    www.atemschutzunfaelle.eu

    -
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio462610
    Datum11.02.2008 09:1157560 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Martin BauerAlso irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das du von einer Firma unterstutzt wirst.

    Da hast du verdammt recht. Die Firma heißt Global Supply Chain Management GmbH, gehört zur Lion Apparel Gruppe und stellt Feuerwehrschutzkleidung her. Sie unterstützen mich jeden Monat mit ein paar Euro für Miete und Lebenshaltungskosten (bei uns heißt das Gehalt), im Gegenzug kümmere ich mich da ein wenig um Forschung, Entwicklung und Zertifizierung. Daraus habe ich auch nie einen Hehl gemacht, wer es bislang nicht wusste weiß es jetzt.
    So, und jetzt muß ich notified body 0516 anrufen.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
    (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg462680
    Datum11.02.2008 13:2057724 x gelesen
    Hallo Forum,


    Gibt es noch mehr Feuerwehren bei denen die Stiefel eines günstigen Anbieters schimmeln ??

    Bei einer Nachbarwehr haben alle 10 Paar dieses Herstellers nach einem Großeinsatz angefangen zu Schimmeln.


    Kann es auch sein das Stiefel anfangen zu Schimmeln wenn sie zu lange Kontakt mit Schaummittel haben ?


    Mkg B.Katz


    An alle stillen Mitleser aus meiner Gegend. Alles was ich hier schreibe ist ausschließlich meine persönliche Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)462690
    Datum11.02.2008 13:3357686 x gelesen
    Wie kommst du darauf, das es an den Schuhen liegt, wenn du selber schreibst, das alle Probleme nach einem bestimmten Einsatz auftraten?
    Es braucht noch nichtmal Schaum, es reicht einfaches Wasser, verbunden mit einer schlechten Belüftung.
    Das ist alles eine Frage der Pflege und persönlicher Ordnung. Ich hab schon nen verschimmelten Helm gesehen, weil man den nach einem "Schwitzeinsatz" mit der Öffnung platt auf den Schrank gelegt hatte...


    Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

    Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBenn8i K8., Mengen / Württemberg462691
    Datum11.02.2008 13:3757757 x gelesen
    Ja das Problem daran ist das alle Stiefel von diesem Hersteller geschimmelt sind. ( es war alles von der gleichen Charge)

    Aber andere Stiefel von sämtlichen renomierten Herstellern überhaupt nichts haben.


    Mkg B.Katz


    An alle stillen Mitleser aus meiner Gegend. Alles was ich hier schreibe ist ausschließlich meine persönliche Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)462698
    Datum11.02.2008 13:5457782 x gelesen
    Wenn es wirklich Schimmel war, und wirklich alles nach einem Einsatz auftrat, halt ich es trotzdem für unmöglich, das auf den Hersteller abzuwälzen.


    Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

    Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjoe8rn 8M., Spiesen - Elversberg / Saarland462736
    Datum11.02.2008 17:1057525 x gelesen
    Mal was ganz anderes, direkt zu dem Stiefel:

    Ist der Schuh jetzt für den Einsatzdienst zugelassen, ja oder nein?

    Ich habe so einen und bin wirklich sehr zufrieden damit, habe aber ihn aber bislang für Gerätewartung und dergleichen an.

    LG


    Auf dem Weg in den Irrsinn bedeutet Stillstand Fortschritt !

    alles meine ganz persönliche/eigene Meinung !

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462746
    Datum11.02.2008 18:0657615 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppWenn es wirklich Schimmel war, und wirklich alles nach einem Einsatz auftrat, halt ich es trotzdem für unmöglich, das auf den Hersteller abzuwälzen.

    OCh, je nachdem wie das Leder gegerbt ist kann ich mir da doch einiges vorstellen. Vielleicht liegts ja da dran, möglich ist sowas.


    Grüßle
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen462748
    Datum11.02.2008 18:1157794 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Martin BauerAnsonsten kopiere ich hier mal eine kleine Hilfestellung mit rein, das wir dir sicherlich helfen
    Es würde mir und anderen helfen, wenn du in Zukunft auch hinschreibst, was du eigentlich kopierst, d.h. uns zumindest den Name der Rechtsnorm verrätst. Danke!

    Es ist nun schon zum zweiten Mal die 8. GPSGV...


    MkG Sascha

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8B., Coburg / Bayern462804
    Datum12.02.2008 00:2657598 x gelesen
    Hallo Sascha,
    hier genau der Link:
    http://bundesrecht.juris.de/gsgv_8/BJNR110190992.html

    und hier alles genau zum Lesen:


    8. GPSGV - Achte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen)

    Achte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das
    Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen) (8. GPSGV)
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    8. GPSGV
    Ausfertigungsdatum: 10.06.1992
    Vollzitat:
    "Achte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das
    Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen) in der Fassung der
    Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl. I S. 316), geändert durch Artikel 15
    des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2)"
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 20.2.1997 I 316; geändert durch Art. 15 G v. 6. 1.2004 I 2 Näheres zur Standangabe finden Sie im Menü unter Hinweise
    Fußnote
    Textnachweis ab: 1. 7.1992 Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung der EWGRL 686/89 (CELEX Nr: 386L0686)
    Überschrift: IdF d. Art. 15 Nr. 1 G v. 6.1.2004 I 2 mWv 1.5.2004
    Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom
    21.Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für
    persönliche Schutzausrüstungen (ABl. EG Nr. L 399 S. 18).
    Die Verordnung ist gem. Art. 3 der V v. 10.6.1992 I 1019 am 1.7.1992 in Kraft
    getreten; sie wurde als Artikel 1 dieser V vom Bundesminister für Arbeit und
    Sozialordnung nach Anhörung d. Ausschusses für technische Arbeitsmittel im
    Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und auf Grund d. § 120e Abs.
    1 GewO idF d. Bek. v. 1.1.1987 I 425 iVm Art. 129 GG vom Bundesminister für
    Arbeit und Sozialordnung erlassen.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 1 Anwendungsbereich
    (1) Diese Verordnung gilt für das Inverkehrbringen und Ausstellen von neuen
    persönlichen Schutzausrüstungen.
    (2) Persönliche Schutzausrüstungen im Sinne dieser Verordnung sind Vorrichtungen
    und Mittel, die zur Abwehr und Minderung von Gefahren für Sicherheit und
    Gesundheit einer Person bestimmt sind und von dieser am Körper oder an
    Körperteilen gehalten oder getragen werden.
    (3) Als persönliche Schutzausrüstungen gelten ferner:
    1.Einheiten, die aus mehreren vom Hersteller zusammengefügten Vorrichtungen
    oder Mitteln bestehen,
    2.Vorrichtungen oder Mittel, die mit einer nichtschützenden persönlichen
    Ausrüstung, die von einer Person zur Ausübung einer Tätigkeit getragen oder
    gehalten wird, trennbar oder untrennbar verbunden sind,
    3.auswechselbare Bestandteile einer persönlichen Schutzausrüstung, die für
    deren einwandfreie Wirksamkeit zwingend erforderlich sind und ausschließlich
    für diese persönliche Schutzausrüstung verwendet werden
    und die den in Absatz 2 genannten Schutzzielen dienen.
    (4) Wesentlicher Bestandteil einer persönlichen Schutzausrüstung ist jedes mit
    dieser in den Verkehr gebrachte Verbindungssystem, mit dem diese an eine äußere
    Vorrichtung angeschlossen wird. Satz 1 gilt auch für Verbindungssysteme, die vom
    Benutzer während der Verwendung nicht ständig gehalten oder getragen werden.
    (5) Diese Verordnung gilt nicht für persönliche Schutzausrüstungen, die
    1.ausschließlich für die Bundeswehr, den Zivilschutz, die Polizeien des Bundes
    und der Länder sowie sonstige Einrichtungen, die der öffentlichen Sicherheit
    oder der öffentlichen Ordnung dienen, entwickelt oder hergestellt worden sind,
    2.zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Wasser und Hitze zur
    Verwendung im Privatbereich entwickelt oder hergestellt worden sind,
    3.Vorrichtungen oder Mittel zur Selbstverteidigung sind,
    4.zum Schutz oder zur Rettung von Schiffs- oder Flugzeugpassagieren bestimmt
    sind und nicht ständig getragen werden.
    (6) Diese Verordnung gilt ferner nicht für Helme und Sonnenblenden für Benutzer
    zweirädriger und dreirädriger Kraftfahrzeuge.
    (7) Vom Anwendungsbereich der Verordnung sind auch persönliche
    Schutzausrüstungen ausgenommen, deren Inverkehrbringen sich im Hinblick auf die
    Sicherheitsanforderungen nach § 2 nach Rechtsvorschriften richtet, die der
    Umsetzung anderer Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft als der Richtlinie
    89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der
    Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen (ABl.
    EG Nr. L 399 S. 18), geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG des Rates vom 22.
    Juli 1993 (ABl. EG Nr. L 220 S. 1), durch die Richtlinie 93/95/EWG des Rates vom
    29. Oktober 1993 (ABl. EG Nr. L 276 S. 11) und durch die Richtlinie 96/58/EG des
    Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. September 1996 (ABl. EG Nr. L 236
    S. 44), dienen.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 2 Sicherheitsanforderungen
    Persönliche Schutzausrüstungen dürfen nur in den Verkehr gebracht werden, wenn
    sie den grundlegenden Anforderungen für Gesundheitsschutz und Sicherheit des
    Anhangs II der Richtlinie 89/686/EWG entsprechen und bei bestimmungsgemäßer
    Benutzung und angemessener Wartung Leben und Gesundheit der Benutzer schützen,
    ohne die Gesundheit oder Sicherheit von anderen Personen und die Sicherheit von
    Haustieren und Gütern zu gefährden.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 3 Voraussetzungen für das Inverkehrbringen
    (1) Beim Inverkehrbringen einer persönlichen Schutzausrüstung müssen folgende
    Voraussetzungen erfüllt sein:
    1.Die persönliche Schutzausrüstung muß mit der CE-Kennzeichnung nach § 5
    versehen sein, durch die der Hersteller oder sein in der Europäischen
    Gemeinschaft oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den
    Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassener Bevollmächtigter bestätigt, daß
    die Sicherheitsanforderungen nach § 2 erfüllt sind und
    a)die persönliche Schutzausrüstung, die einer EG-Baumusterprüfung nach § 6
    unterliegt, mit dem geprüften Baumuster übereinstimmt,
    b)bei der persönlichen Schutzausrüstung, die einer EG-Qualitätssicherung
    nach § 7 unterliegt, ein Qualitätssicherungsverfahren nach Artikel 11 der
    Richtlinie 89/686/EWG Anwendung findet und
    c)er seine Verpflichtungen gegenüber der von ihm beauftragten zugelassenen
    Stelle erfüllt hat.
    2.Vom Hersteller oder seinem in der Europäischen Gemeinschaft oder einem
    anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
    niedergelassenen Bevollmächtigten müssen folgende Unterlagen für die
    zuständigen Behörden bereitgehalten werden:
    a)technische Unterlagen gemäß Anhang III der Richtlinie 89/686/EWG,
    b)eine Konformitätserklärung gemäß Anhang VI der Richtlinie 89/686/EWG,
    c)bei persönlicher Schutzausrüstung mit Baumusterprüfung nach § 6 die
    Baumusterprüfbescheinigung,
    d)bei persönlicher Schutzausrüstung mit Qualitätssicherung nach § 7 ein
    Bericht über die Qualitätssicherung.
    3.Der persönlichen Schutzausrüstung muß eine schriftliche Information des
    Herstellers nach Punkt 1.4 des Anhangs II der Richtlinie 89/686/EWG in
    deutscher Sprache beigefügt sein.
    (2) 1Unterliegt die persönliche Schutzausrüstung auch anderen
    Rechtsvorschriften, die die CE-Kennzeichnung vorschreiben, wird durch die
    CE-Kennzeichnung auch bestätigt, daß die persönliche Schutzausrüstung ebenfalls
    den Bestimmungen dieser anderen einschlägigen Rechtsvorschriften entspricht.
    2Steht jedoch gemäß einer oder mehrerer dieser Rechtsvorschriften dem Hersteller
    während einer Übergangszeit die Wahl der anzuwendenden Regelung frei, so
    bestätigt die CE-Kennzeichnung in diesem Fall lediglich, daß die persönliche
    Schutzausrüstung den vom Hersteller angewandten Rechtsvorschriften nach Satz 1
    entspricht. 3In diesen Fällen müssen in der schriftlichen Information des
    Herstellers nach Punkt 1.4. des Anhangs II der Richtlinie 89/686/EWG alle
    Nummern der den von ihm angewandten Rechtsvorschriften zugrundeliegenden
    Gemeinschaftsrichtlinien entsprechend ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der
    Europäischen Gemeinschaften aufgeführt sein.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 4
    (weggefallen)
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 5 CE-Kennzeichnung
    (1) 1Die nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 erforderliche CE-Kennzeichnung muß auf jeder
    persönlichen Schutzausrüstung gut sichtbar, leserlich und dauerhaft angebracht
    sein. 2Ist dies jedoch aufgrund der besonderen Merkmale des Erzeugnisses nicht
    möglich, kann die CE-Kennzeichnung auf der Verpackung angebracht werden.
    (2) 1Die CE-Kennzeichnung besteht aus den Buchstaben 'CE' nach Anhang IV der
    Richtlinie 89/686/EWG. 2Bei persönlichen Schutzausrüstungen mit
    EG-Qualitätssicherung nach § 7 steht hinter der CE-Kennzeichnung die Kennummer
    der mit der Qualitätssicherung beauftragten zugelassenen Stelle.
    (3) 1Es dürfen auf der persönlichen Schutzausrüstung keine Kennzeichnungen
    angebracht werden, durch die Dritte hinsichtlich der Bedeutung und des
    Schriftbildes der CE-Kennzeichnung irregeführt werden könnten. 2Auf der
    persönlichen Schutzausrüstung oder ihrer Verpackung darf jede andere
    Kennzeichnung angebracht werden, wenn sie die Sichtbarkeit und Lesbarkeit der
    CE-Kennzeichnung nicht beeinträchtigt.
    (4) Persönliche Schutzausrüstungen nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b dürfen
    nicht mit dem in § 7 Abs. 1 des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes genannten
    Zeichen versehen werden.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 6 EG-Baumusterprüfung
    Persönliche Schutzausrüstungen, mit Ausnahme der in Artikel 8 Abs. 3 der
    Richtlinie 89/686/EWG genannten einfachen Schutzausrüstungen, unterliegen einer
    EG-Baumusterprüfung nach Artikel 10 dieser Richtlinie.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 7 EG-Qualitätssicherung
    Die in Artikel 8 Abs. 4 Buchstabe a der Richtlinie 89/686/EWG genannten
    komplexen persönlichen Schutzausrüstungen unterliegen der Qualitätssicherung
    nach Artikel 11 dieser Richtlinie durch eine zugelassene Stelle.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 8
    (weggefallen)
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 9 Ordnungswidrigkeiten
    Ordnungswidrig im Sinne des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Geräte- und
    Produktsicherheitsgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
    1.entgegen § 3 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2
    Satz 1 eine persönliche Schutzausrüstung in den Verkehr bringt, auf der die
    CE-Kennzeichnung nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Weise angebracht
    ist,
    1a.entgegen § 3 Abs. 1 Nr. 2 Unterlagen nicht bereithält oder
    2.entgegen § 3 Nr. 3 eine persönliche Schutzausrüstung in den Verkehr bringt,
    der die dort vorgeschriebene schriftliche Information nicht beigefügt ist.
    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
    § 10 Übergangsvorschriften
    (1) Persönliche Schutzausrüstungen dürfen bis zum 30. Juni 1995 in den Verkehr
    gebracht werden, wenn sie den vor dem 1. Juli 1992 geltenden Vorschriften
    entsprechen.
    (2) Diese Verordnung gilt nicht für persönliche Schutzausrüstungen, die bis zum
    30. Juni 1995 nach den vor dem 1. Juli 1992 geltenden Vorschriften in den
    Verkehr gebracht worden sind.
    zum SeitenanfangSeite ausdruckenDatenschutz


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)462822
    Datum12.02.2008 08:2057668 x gelesen
    Schön, jetzt hast du zum dritten Mal gezeigt, das du "Kopieren-Einfügen" perfekt beherrschst. Und auf den Rest gehst du weiterhin nicht ein...


    Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, man kann sie kostenlos nutzen. Sie ist nicht OpenSource, man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

    Meine Wehr (für die ich hier nicht schreibe!): http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8B., Coburg / Bayern463112
    Datum13.02.2008 11:1657588 x gelesen
    Überwachungsstelle für Persönliche Schutzausrüstung
    Hallo Sebastian,

    bitte lese dir den Text mal durch, dann steht alles drin. Feuerwehrausrüstung, wie Stiefel, Helm etc. fallen unter die PSA. Damit muß Stiefel, Helm... ein CE Zeichen haben, Wenn ´CE Zeichen drauf ist, muß der Hersteller folgende Unterlagen bereithalten: siehe Text!!! Sonst schreibe ich mich hier wund. Bitte beschäftigt euch mit dem Thema, damit eins verhindert wird, das PSA auf dem Markt verkauft wird zu Billigpreisen und unsere Sicherheit darunter leidet. Wieviele Hersteller gibt es, die billig in China produzieren und dann versuchen dies unter dem Label "GERMANY" an den Mann zu bringen. Die jüngsten Vorfälle wie in der Spielzeugindustrie lassen doch aufmerksam werden! Wenn ich euch mit PSA beschäftigt, werde ihr sehen, dass solche Aussagen, wie die PSA benötigt keine Baumusterprüfung an den Haaren herbei gezogen ist.

    gruss
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 P.8, Wiesloch / Baden-Württemberg463114
    Datum13.02.2008 11:1857512 x gelesen
    Hallo Martin,
    du hast ja recht damit das der Hersteller Unterlagen bereithalten muss. Ich glaube dem widerspricht hier auch keiner. Nur muss der Hersteller diese Unterlagen eben NICHT für den Endverbraucher zur Verfügung stellen, sondern nur für die marktüberwachenden Stellen und Behörden.

    Gruß
    Florian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSchn8eid8er 8D., Chicago / Illinois463119
    Datum13.02.2008 11:4457656 x gelesen
    Hi folks,

    es ist richtig funny, was hier in Germany an Diskussionen abgeht. Hier in US sind wir alle geschützt durch die NFPA Norm. Ein Hersteller, der hier Mist baut in US und bei unserer strengen Norm was falsch macht, wird automatisch aus dem Verkehr gezogen.
    Die Bekleidung hier in USA ist ziemlich auf Schutz ausgelegt! Den brauchen wir auch, denn hier sind die Häuser anders gebaut als wie in Germany. Nur die Helme sind beschissen in US! Einfach zu schwer!
    take care
    Daniel


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern463132
    Datum13.02.2008 12:3157711 x gelesen
    Hallo,


    Geschrieben von Schneider DanielDie Bekleidung hier in USA ist ziemlich auf Schutz ausgelegt! Den brauchen wir auch, denn hier sind die Häuser anders gebaut als wie in Germany. Nur die Helme sind beschissen in US! Einfach zu schwer!

    Dann würde mich mal interessieren was ihr beim Chicago FD für PSA benutz?


    Grüßle
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern463135
    Datum13.02.2008 12:3857450 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Christian SchorerDann würde mich mal interessieren was ihr beim Chicago FD für PSA benutz?

    Mich würde interessieren bei welcher Einheit Du Dienst schiebst....vielleicht sieht man sich ja mal vor Ort.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.463142
    Datum13.02.2008 13:3557496 x gelesen
    Geschrieben von Christian SchorerDann würde mich mal interessieren was ihr beim Chicago FD für PSA benutz?
    Vielleicht kennst Du ja jemanden beim deutschen Ableger des Unternehmens, der Dir da weiterhilft. ;-)
    Lion TotalCare für die Feuerwehr Chicago

    (26.06.2006 - cpa) Mit der Vertragsunterzeichnung am 22. Juni 2006 durch Fire Commissioner Raymond Orozco, Bürgermeister Richard M. Daley und Steve Allison, Senior Vice President PSGA, wurde Lion Apparel der Auftrag über das gesamte Bekleidungswesen der Feuerwehr Chicago übertragen. Mit der Einführung von Lion TotalCareTM wird die Feuerwehr Chicago die Anforderungen der NFPA 1851 "Standard on Selection, Care, and Maintenance of Structural Fire Fighting Protective Ensembles" umsetzen. ...



    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRONN8Y W8., storkow / bandenburgr467278
    Datum29.02.2008 23:0157614 x gelesen
    hallo Matthias
    arbeite in einer werkfeuerwehr und habe auch die genanten Hanrath Profi Plus
    naja so alle 1-1/2 bis 2 jahre bekommt jeder ein paar neue stiefel weil die sohlen abgelaufen sind
    die nähte gehen auf snd auch relativ schwer und andere probs
    ich würde euch abraten und die rosenbauer empfehlen die habe ich auch in meiner wehr und kann überhaupt nicht klagen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg482229
    Datum09.05.2008 21:0760599 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Jürgen Mayer im Beitrag von Florian BauerAus rechtlichen Gründen musste ich einen Teil dieses Beitrages löschen. Dies erfolgte ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.
    Am 23.11.2007 erhielt ich ein Schreiben eines Anwalts. In diesem Schreiben forderte dieser Anwalt im Auftrag der Firma Hanrath mich auf einige Beiträge hier im Feuerwehr-Forum zu löschen. Darunter auch der Beitrag von Florian Bauer vom 17.11.07.

    In diesem Beitrag wurde u.A. Bezug auf ein Zertifikat von Hanrath genommen.

    Ich habe die Firma Hanrath gebeten mir einfach eine Kopie des Zertifikates zuzusenden damit ich die Aussage in dem Beitrag prüfen kann um dann hier im Forum die Sache falls notwendig richtigzustellen. Stattdessen habe ich in einem zweiten Anwaltschreiben nur eine Zertifikatsnummer und die Zertifizierungsstelle genannt bekommen.

    Der Streitwert war auf 50.000 Euro beziffert. Ich hatte deshalb keine Lust mit der Firma Hanrath vor Gericht zu ziehen. Daraufhin habe ich ohne Anerkennung einer Rechtspflicht eine Passage in dem Beitrag von Florian Bauer gelöscht. Der Forderung Beiträge zu löschen bin ich nicht nachgekommen!

    Die beiliegende, mit einer Vertragsstrafe von 6000 Euro strafbewehrte, Verpflichtungserklärung habe ich selbstverständlich nicht unterschrieben.

    Die Anwaltsrechnung hätte ich auch bezahlen sollen :-( Beim Streitwert von 50.000 Euro wäre die schon vierstellig ausgefallen.

    Dank der Zuarbeit aus dem Moderatoren-Team und meines inzwischen durch den Betrieb des Feuerwehr-Forums erworbenen juristischen Know-Hows konnte ich diese Sache im Dezember 2007 ohne Unterschrift und Bezahlung abwehren.

    Für mich war die Sache dann soweit erledigt.

    Heute habe ich aber durch die ergänzende Veröffentlichung der BAuA nun "amtlich" erfahren in welchen Zeiträumen im letzten Jahr für diese Feuerwehrstiefel kein gültiges Zertifikat vorlag.

    Wenn ich nun die Behauptungen in der Abmahnung vom Dezember 07 mit den Tatsachen die nun durch die BAuA veröffentlicht wurden vergleiche dann zeigt es sich das meine harte Haltung und Weigerung irgendetwas zu unterschreiben vollkommen richtig war.

    Diese Sache bestärkt mich bei solchen Versuchen den Forumsbetrieb zu beeinflussen hart zu bleiben. Dies gilt natürlich nur solange in den Beiträgen hier keine Rechte anderer verletzt werden.

    In der Regel veröffentliche ich keine Details über solche Versuche Einfluss auf das Forum zu nehmen. Die werden abgewehrt und nicht an die grosse Glocke gehängt.

    Diesen Beitrag habe ich angesichts der aktuellen Entwicklungen um das Thema "Feuerwehr-Stiefel" hier zur Information der User des Feuerwehr-Forums geschrieben.

    Ihr könnte ruhig mal an so einem Beispiel sehen das der Betrieb eines Internet-Forums nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig ist ;-)


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW482240
    Datum09.05.2008 22:1857873 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerIhr könnte ruhig mal an so einem Beispiel sehen das der Betrieb eines Internet-Forums nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig ist ;-)

    Mir schon klar, was glaubst Du, warum ich auf meinen Seiten noch nicht mal ein Gästebuch betreibe....

    Merci an Dich!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8T., Düsseldorf / NRW482254
    Datum09.05.2008 23:4757591 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich Cimolinowas glaubst Du, warum ich auf meinen Seiten noch nicht mal ein Gästebuch betreibe....

    weil man selbst dort das eine oder andere löschen muss :-(


    Gruss
    Jürgen Truckenmüller
    Meine Homepage

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW482329
    Datum10.05.2008 21:0857652 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yernur eine Zertifikatsnummer und die Zertifizierungsstelle genannt bekommen

    Welche bzw. wo zertifiziert ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW482437
    Datum12.05.2008 09:1257711 x gelesen
    Geschrieben von Michael RoleffGeschrieben von Jürgen M@yernur eine Zertifikatsnummer und die Zertifizierungsstelle genannt bekommen

    Welche bzw. wo zertifiziert ?


    Wurde das zurückgezogene Zertifikat,
    das aktuell auf der HP befindliche,
    oder ein drittes Zertifikat
    dir gegenüber aufgeführt ?


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg482444
    Datum12.05.2008 10:4657701 x gelesen
    hallo,

    Mir wurde die Zertifikatsnummer, das Austellungsdatum und der Name des ausstellenden Institutes genannt. Und zwar nur für den Hanrath Profi Pluss

    Erst durch die Veröffentlichung der Zertifikate auf der Hanrath-Webseite vor einigen Tagen konnte ich die mir geannten Daten einem Zertitfikat zuordnen.

    Über die Zertifizierungen der anderen Stiefeltypen haben die mich da nicht informiert. Ich hatte den Eindruck das das genannten Zertifkat für alle Stiefel die in dem Schreiben des PFI genannt wurden galten. Dieser Eindruck war falsch ...

    Die Informationspolitik von Hanrath mir gegenüber während der rechtlichen Ausseinandersetzung im Nov./Dez. 2007 wegen der Forenbeiträge war damals meiner Ansicht nach genauso mangelhaft wie heute.

    Der erfolglosen Abmahnung ist eine Email eines Hanrath-Mitarbeiters vorausgegangen: Reaktion einer Firma auf ein Posting hier im Feuerwehr-Forum :-()

    Ich persönlich nehme diese Firma nicht mehr für voll. Sie hat schon im letzten Jahr versucht Einfluss auf Diskussionen über Ihre Produkte zu nehmen. User die hier im Forum in "Hanrath"-Threads sich kritisch äusserten wurde kontaktiert.

    Zitat aus Hanrath Stiefel -Bezugsquelle hier im Feuerwehr-Forum: Bereite Dich schon einmal auf einen Anruf der Firma Hanrath vor. Die werden Dir dann mit einer Strafanzeige drohen und auffordern Deinen geschriebenen Text zu widerrufen. Zumindest war es bei mir so. Dumm ist dann allerdings wieder, wenn Du um Unterlagen bittest die eine Zertifizierung nachweisen. Trotz telefonischer Zusage habe ich bis heute nix erhalten.
    Eine Schlussfolgerung überlasse ich euch. Um nicht wieder teleonisch genötigt zu werden, gehe ich selbstverständlich davon aus, dass eine Zertifizierung vorliegt und man es nur bisher versäumt hat mir eine zu überstellen. Alles andere ist naaatüüüürlich völlig aus der Luft gegriffen.

    Zusammen mit den aktuellen Reaktionen (eMails an Kunden, Veröffentlichungen auf der Webseite) kann sich jeder über diese Firma sein eigenen Bild machen.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW482445
    Datum12.05.2008 10:5457519 x gelesen
    Für alle die sich ein Bild von der Fa. Hanrath machen wollen:

    Freikarten Fa. Hanrath

    anfordern und hingehen.


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg482453
    Datum12.05.2008 11:1157483 x gelesen
    hi

    Geschrieben von Michael RoleffFür alle die sich ein Bild von der Fa. Hanrath machen wollen:

    Freikarten Fa. Hanrath

    anfordern und hingehen.


    stellen die angesichst der Entwicklung in den letzten Tagen überhaupt noch auf der RettMobil aus?


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW482454
    Datum12.05.2008 11:1357551 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerstellen die angesichst der Entwicklung in den letzten Tagen überhaupt noch auf der RettMobil aus?

    Keine Ahnung,
    aber da sind ja Telefonnummern mit angegeben,
    einfach mal anrufen und fragen ;-))

    Und nein, ich habe diese Karten nicht angefordert ;-)


    mit freundlichen Grüßen

    Michael Roleff

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg548176
    Datum14.03.2009 18:4355427 x gelesen
    hallo,

    nachdem ich mich letzten Dienstag bei einer mündlichen Verhandlung des Verwaltungsgerichts Aachen persönlch von einigen Sachverhalten über die Zertifikate der Firma Hanrath Feuerwehr-Stiefel überzeugen konnte stellt sich die Sache mit dem Forumsbeitrag von Florian Bauer und der Abmahnversuch der Firma Hanrath Schuh-GmbH in einem anderen Licht dar.

    Florian Bauer hat in seinem Beitrag geschrieben das Hanrath kein Zertifkat hätte. In der Abmahnung die ich am 23.11.07 erhalten habe wurde aufgefordert diesen und auch eine grössere Anzahl weiterer Beiträge zu löschen. Ich sollte dazu auch noch eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterschreiben.

    Ich hab das natürlich nicht gemacht. Die mir damals schon vorliegenen Unterlagen über den Enzug des PFI-Zertifikates und die damalige Weigerung der Firma Hanrath mir eine Kopie des CTC-Zertifikat zuzusenden zeigte mir das hier "der Wurm drin sein muss". Ich bin in dieser Sache hart geblieben.

    Ich habe um Druck aus der Sache zu nehmen einen Satz in Beitrag 'Hanrath Profi Plus' von Florian Bauer ohne Anerkennung einer Rechtspflicht herausgenommen.

    Dafür muss ich mich aufgrund des aktuellen Informationsstandes bei Florian und den anderen Usern entschuldigen. Die Aussage von Florian das Hanath kein Zertifikat hat steht angsichts der inzwischen der durch verschiedene Gerichtsentscheidungen bekanntgewordenen Tatsachen nun in einem ganz anderen Licht.

    folgende Fakten sind inzwischen öffentlich bekannt:

  • Hanrath hat im Jahre 2002 das vom TÜV Köln ausgestellte Zertifikat ihrer Rechtsvorgängerin (ersatzlos) gekündigt und in der Folgezeit ohne Zertifikat produziert und verkauft.

  • Im August 2005 beauftragte Hanrath das PFI mit der Zertifizierung des Modells "Ultra".

  • Am 28. April 2006 stellte das PFI eine - allerdings nur bis zum 25. April 2007 befristete - Baumusterprüfbescheinigung nach Art. 10 für die Modelle Profi Plus, Profi, Ultra, Spark und 875U aus.

  • Seit Sommer 2007 existiert ein gültiges Zertifikat des CTC in Lyon

  • Hanrath von 2002 bis Ende 2008 nicht die nach § 7 der 8. GPSGV vorgeschriebene Qualitätssicherung nach Art. 11 der Richtlinie 89/686/EWG nachgewiesen

    Quelle: Mündliche Verhandlung des VG Aachen am 10.03.09 + Entscheidung des VG Aachen vom 20.11.2009

    Im Zeitraum von 2002 bis 2008 hat Hanrath ca. 3 Jahre ohne gültiges Zertifkat Stiefel produziert und in den Verkehr gebracht.

    Es gibt also größe Zeiträume in denen die Aussage das Hanrath kein gültiges Zertifikat hatte zutrifft.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

  • Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt