News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ex-Geschützte ATEX Stecker und ?Buchsen: Denkfehler? | 12 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 417838 | |||
Datum | 29.07.2007 22:24 | 11320 x gelesen | |||
Hallo Experten, ich versteh´s nicht? Es geht um Ex-geschützte 400V Stecker und Buchsen (5-Polig, ?Stecken-Drehen-Strom?) nach der ATEX-Richtlinie (von 1996, verbindlich seit 2003). Also aktueller Stand der Technik, wie z.B. in der aktuellen RW-Norm, Zusatzbeladung Gefahrgut, gefordert. Dabei ergibt sich folgender (m.E. unlogischer) Sachverhalt, wenn man versucht Ex- und Nicht-Ex-Geräte / Kabel zu kombinieren: 1. An den Ex-Kabeltrommeln können keine ?normalen? Geräte betrieben werden. 2. Wohl aber kann ich die Ex-Geräte auch an normalen Kabeltrommeln betreiben. Noch mal aus technischer Sicht erklärt: Ist-Stand: Ein Ex-Schutz-Stecker (ATEX) funktioniert in jeder Buchse, mit oder ohne Ex-Schutz (ATEX oder CEE). In einer Ex-Schutz-Buchse (ATEX) funktionieren nur Ex-Schutz-Stecker (ATEX). Da ist doch der Wurm drin, oder? Was ist der tiefere Sinn dahinter? Nach meinem Verständnis müsste es genau andersrum sein: Soll-Stand (m.E.): Ein Ex-Schutz-Stecker darf nur in einer Ex-Schutz-Buchse funktionieren. In einer Ex-Schutz-Buchse muss jeder Stecker funktionieren. Der Zweck der ganzen Ex-Stecker-Orgie soll doch sein, zu verhindern, dass ich in einer Ex-gefährdeten Umgebung mit unsicheren Steckverbindungen arbeiten kann. Genau das tun sie nach in der heutigen Ausführung aber nicht. Ex-Geräte funktionieren auch an normalen Kabeltrommeln. Im heutigen Zustand bewirken die Stecker lediglich, dass ich meine Ex-geschützten Kabeltrommeln für normale Geräte nicht verwenden kann (also in ungefährlichen Umgebungen). In Folge dessen muss ich also z.B. auf dem RW zusätzlich auch eine normale Kabeltrommel mitführen, die ich dann aber ?aus Versehen? auch für meine Ex-Geräte verwenden könnte -> bumm. Unlogisch bzw falsch (s.o.) ist m.E. auch die Anmerkung in der aktuellen RW-Norm bezüglich der "Kompatibilität explosionsgeschützter Steckvorrichtungen" (DIN 14555-3; Anhang A): [...] Der ATEX Ex Stecker ist nur für ATEX Betriebsmittel geeignet! [...] Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 417841 | |||
Datum | 29.07.2007 22:49 | 7942 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier ich versteh´s nicht? ... dann versuch ich es mal zu erklären ... Geschrieben von Stefan Meier Soll-Stand (m.E.): ... wäre noch gefährlicher, weil man dann in jeder (fest installierten - und die Festlegung kommt aus der Industrie wo man von eben von festen Anschlüssen im Ex-Bereich ausgeht) Ex-Steckdose auch Nicht-ex Geräte betreiben könnte (also im Ex-Bereich). Andererseits ermöglich der IST-Stand, dass man ein Ex-Gerät auch an jeder anderen festen (!) Nicht-Steckdose (außerhalb des Ex-Bereiches anschließen) kann, was ja nicht schädlich (sondern auch ggf. erwünscht ist) Dass Feuerwehr da Ex-Kupplungen an langen Verlängerungskabeln verwendet war da nicht primär vorgesehen. Geschrieben von Stefan Meier In Folge dessen muss ich also z.B. auf dem RW zusätzlich auch eine normale Kabeltrommel mitführen, die ich dann aber ?aus Versehen? auch für meine Ex-Geräte verwenden könnte -> bumm. ... andersrum aber genauso -> s.o. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8J., Grave / Niedersachsen | 418174 | |||
Datum | 31.07.2007 21:51 | 7681 x gelesen | |||
Hallo Allerseits! Also einerseits stimme ich zu, das es so sein müsste, das Ex-Stecker nur in Ex-Buchsen passen, aber das jeder Stecker in einer Ex-Buchse funktioniert, halte ich auch für gefährlich, da ja so "Normale" Geräte versehentlich in Explosionsgefährdeten Umgebungen verwendet werden könnten. Letztendlich werden sich die Hersteller aber vermutlich irgendwas dabei gedacht haben......nehm ich zumindest an. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 418176 | |||
Datum | 31.07.2007 22:00 | 7765 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayerdie Festlegung kommt aus der Industrie wo man von eben von festen Anschlüssen im Ex-Bereich ausgehtOk, dann wäre schon mal geklärt, wo die heutige Lösung herkommt. Danke! Das ändert aber nix daran, dass diese Lösung m.E. für die Feuerwehr unbrauchbar bzw. sogar gefährlich ist! Wie könnte man das ändern / verbessern? Mir fallen zwei Dinge ein: - Einen Ex-Stecker entwickeln, der wirklich nur in ATEX-Buchsen funktioniert. Damit wäre es ausgeschlossen, Ex-Geräte auch mit unsicheren Kabeltrommeln betreiben zu können. Nachteil bliebe aber, dass die Ex-Kabeltrommeln für nichts anderes verwendet werden können. - Einen Ex-Stecker entwickeln, der auch mit normalen CEE-Buchsen eine explosionsgeschützte Verbindung herstellen kann. Das wäre m.E. die ideale Lösung, die Frage ist nur ob das technisch überhaupt möglich ist. Um die Ex-Kabeltrommeln auch für normale Geräte verwenden zu können, wird man also um einen Adapter (ATEX-Stecker ? CEE-Buchse) wohl nicht herum kommen. Bringt halt wieder gewisse Risiken mit sich... Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 418189 | |||
Datum | 31.07.2007 22:38 | 7681 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier Das ändert aber nix daran, dass diese Lösung m.E. für die Feuerwehr unbrauchbar bzw. sogar gefährlich ist! ... ich fürchte, Du versuchst hier ein Problem zu lösen, das des real eingentlich nicht gibt, denn: ... ist grundsätzlich ein blödes Argument a la "war schon immer so": aber das System funktioniert so schon seit Mitte der 80er Jahre mit dem CEE-Ex-Steckersystem so (in hunderten von GW-G u.ä.) - irgendwelche tragische Folgen sind mir nicht bekannt. Der vorherige Ex-Stecker hat tatsächlich nur im Ex-Steckverbinder gepasst ... Geschrieben von Stefan Meier - Einen Ex-Stecker entwickeln, der auch mit normalen CEE-Buchsen eine explosionsgeschützte Verbindung herstellen kann. ... da Du aus Ex-Gründen verhindern musst, dass der Stecker im eingeschalteten Zustand abgezogen werden kann, scheitert das bei IPx4-CEE-Dosen (das sind dieverbreiteten CEE-Dosen) daran, dass keine mechanische Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen ist Geschrieben von Stefan Meier Um die Ex-Kabeltrommeln auch für normale Geräte verwenden zu können, wird man also um einen Adapter (ATEX-Stecker ? CEE-Buchse) wohl nicht herum kommen. ... wozu brauchen wir außerhalb des Bereiches GW-G im allgemeinen Feuerwehrwesen 400V-Leitungen ? Auf RW und - so man es für große Tauchpumpen braucht - auf LF ! Warum nehmen wir dort nicht Kabel mit normalen CEE-Dosen (kostet weniger als ein Drittel einer Ex-Trommel) ? ... wie gesagt: Lösungsversuch für ein in der Realität nicht relevantes Problem ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 418193 | |||
Datum | 31.07.2007 22:54 | 7710 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Bayer wozu brauchen wir außerhalb des Bereiches GW-G im allgemeinen Feuerwehrwesen 400V-Leitungen ?bei uns: Lüfter, Gebläse für Ölsperre. Unser RW 2 (mit Zusatzbeladung Gefahrgut, alte Norm) hat nur Ex-geschützte 400V-Kabeltrommeln. Somit kann der RW (mit eigenen Kabeln) keine 400V-CEE-Verbraucher versorgen. Schon blöd für ein Fahrzeug, das u.a. zum "Strom machen" da ist. Den Fall hatten wir erst, deshalb kam ich auf das Thema... Meine Lösung wäre, entweder eine Ex-Trommel durch eine normale zu ersetzen (= aktuelle RW-Norm), oder einen Adapter zu bauen. Der Adapter wäre billiger... Geschrieben von Gerhard Bayer wie gesagt: Lösungsversuch für ein in der Realität nicht relevantes ProblemJa, is wohl so. Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 418196 | |||
Datum | 31.07.2007 23:14 | 7684 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier Meine Lösung wäre, entweder eine Ex-Trommel durch eine normale zu ersetzen (= aktuelle RW-Norm), oder einen Adapter zu bauen. ... ersters ist billiger: Ex-Kabeltrommel: Ex-Stecker ab -> normaler neuer Stecker dran, Ex-Kupplung ab, neue normale Kupplung dran (-> ein Ex-Pärchen fürs Lager als Ersatzteil) Beim Adapter brauchst Du u.a. einen neuen Ex-Stecker - der kostet aber schon ein Vielfaches mehr wie ein normaler Stecker ... ... übrigens: zumindest unser Lüftungsgerät (Auer) - wie im alten RW 2 genormt - ist Ex-geschützt -> also Ex-Stecker Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 418351 | |||
Datum | 01.08.2007 18:43 | 7767 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Jürgens Also einerseits stimme ich zu, das es so sein müsste, das Ex-Stecker nur in Ex-Buchsen passen Warum? In Ex-Bereichen sind Ex-Steckvorrichtungen (Steckdosen, -buchsen, wie du auch willst). Dort kann man nur mit Ex-Gerätesteckvorrichtungen versehene Verbraucher anstecken. Funzt doch? Geschrieben von Daniel Jürgens aber das jeder Stecker in einer Ex-Buchse funktioniert, halte ich auch für gefährlich, da ja so "Normale" Geräte versehentlich in Explosionsgefährdeten Umgebungen verwendet werden könnten. Das ist doch gerade nicht so, wie im Thread beschrieben... Letztendlich werden sich die Hersteller aber vermutlich irgendwas dabei gedacht haben... Gewiß, wie auch Gerhard schon versucht zu erklären: Man kann nämlich ohne Gefahr Ex-geschützte Verbraucher (z.B. Lüfter) durchaus auch im "normalen" Bereich "cool" finden und dann verwenden. Wenn jemand mit einer Kabeltrommel CEE in den Ex-Bereich gehen will, klemmt was! Ein entspr. ausgebildeter FA ist eigentlich auch eine "elektrotechnisch unterwiesene Person". Und Fehler kann man immer machen...man könnte ja auch auf den Einfall kommen, ein Akkugerät kann man... :-( mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8J., Grave / Niedersachsen | 418353 | |||
Datum | 01.08.2007 18:53 | 7632 x gelesen | |||
öhm ja^^"...... muss zugeben, im moment blick ich nicht mehr so ganz dran lang, was nun wo rein passt und was nicht, aber falls ich blödsinn erzählt haben sollte, dann entschuldige ich mich hiermit in aller Form dafür! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 418366 | |||
Datum | 01.08.2007 20:22 | 7768 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard BayerDer vorherige Ex-Stecker hat tatsächlich nur im Ex-Steckverbinder gepasst ... Meinst Du den BBC? Den haben wir teilw. auch noch, doch der funktioniert in CEE-Buchsen auch. Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Schongau / Bayern | 418367 | |||
Datum | 01.08.2007 20:32 | 7647 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... ersters ist billiger Ja, wobei die Ex-Trommel noch einen entscheidenden Nachteil im Handling hat: Die Versorgungsleitung dreht sich beim Kabel ausziehen mit; normale Kabeltrommeln haben hier einen Schleifkontakt und die Versorgungsleitung bleibt stehen. Geschrieben von Gerhard Bayer zumindest unser Lüftungsgerät (Auer) - wie im alten RW 2 genormt - ist Ex-geschütztUnseres, wie auch die anderen 400V-Geräte des RW, ebenfalls. Es geht mir hier um den Fall, "fremde" Geräte versorgen zu können. Grüße, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 418378 | |||
Datum | 01.08.2007 21:44 | 7740 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Meier Meinst Du den BBC? ... schändlicherweise haben wir nur den (weil GW-G von ´89). ... nein ich meinte den noch vorher - ähnelte dem Perilex-Stecker ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
|
zurück |