News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaRA-Ausbildung, ist die Stufen- statt Vollzeitausbildung besser?4 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg420134
Datum10.08.2007 18:425702 x gelesen
Hallo,

regelmäßig wird die Feuerwehr kritisiert, weil von dieser meistens die Ergänzungsausbildung zum RA favoritisiert wird. Kritiker behaupten, dass diese ins Feuerwehrausbildungsystem eingebettete Stufenausbildung schlechter als die zu fordernde Vollzeitausbildung wäre.

Eine Untersuchung am DRK Bildungszentrum Marburg brachte verblüffende Erkenntnisse, die in der Ausgabe 8 der Zeitschrift Rettungsdienst publiziert werden.

Von den Autoren Hans Peter Hündorf und Dr. Clemens Kill wird in der Ausgabe 8 der Zeitschrift Rettungsdienst zusammengefasst:

"""Mit der Einführung des Rettungsassistengesetzes 1989 wurde erstmals die Grundlage für eine vollwertige Berufsausbildung für Rettungsfachpersonal geschaffen. Seit diesem Zeitpunkt werden von vielen Seiten immer wieder Verbesserungsvorschläge zu Form und Umfang dieser Berufsausbildung geäußert, ohne dass diese mit validen Daten belegt werden können. Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Ausbildungsergebnisse von 151 Rettungsassistenten in Abhängigkeit von Lehrgangsform (Vollausbildung oder Ergänzungslehrgang) und Schulbildung anhand der erreichten Prüfungsnoten.

Die schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussnoten der Teilnehmer am "ERGÄNZUNGSLEHRGANG" waren signifikant besser als diejenigen, die von Absolventen der Vollausbildung erzielt wurden. Teilnehmer mit höherem Schulabschluss erzielten nur in Teilnoten bessere Ergebnisse als Haupt- und Realschüler. Lehrgangsabrecher fanden sich nur unter den Absolventen der Vollzeitausbildung.

Die besseren Prüfungsergebnisse der Teilnehmer des Ergänzungslehrganges zeigen, dass diese Lehrgangsform offensichtlich besser geeignet ist als die Vollzeitausbildung und dass die Absolventen deutlich besser in der Lage sind, theoretisches Wissen und praktisches Können miteinander zu verknüpfen. Höherwertige Schulabschlüsse als Zugangsvoraussetzung verbessern dabei den Ausbildungserfolg nicht signifikant."""

(aus der Zeitschrift Rettungsdienst (Stumpf & Kossendey Verlag), Ausgabe 8, Autoren Hündorf und Dr. Kill)

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen420171
Datum10.08.2007 22:104513 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Gerhard Pfeifferregelmäßig wird die Feuerwehr kritisiert, weil von dieser meistens die Ergänzungsausbildung zum RA favoritisiert wird. Kritiker behaupten, dass diese ins Feuerwehrausbildungsystem eingebettete Stufenausbildung schlechter als die zu fordernde Vollzeitausbildung wäre.
Ehrlich gesagt ist mir diese Aussage noch nicht begegnet, zumindest nicht fundiert. Ob Feuerwehr oder wer auch immer (die merkwürdige Debatte, aus der dieser Beitrag entspringt, habe ich mir relativ schnell geschenkt): dass die heutige Regelausbildung alles andere als das Optimum ist, ist beileibe nichts Neues.

Nicht umsonst ist die Regelausbildung nach wie vor nicht die Regel - nicht nur bei Feuerwehren gibt es mehr RettAss, die nach der verkürzten Ausbildung für RS ausgebildet werden als Regelausgebildete.

Im Übrigen gehen auch alle mir bekannten Überlegungen zur Novellierung der RettAss-Ausbildung in Richtung eines Stufenmodells, wie es im Übrigen etliche Rettungsdienste bereits im Stil einer "normalen Berufsausbildung" anbieten.


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg420174
Datum10.08.2007 22:244449 x gelesen
Geschrieben von Claus KempNicht umsonst ist die Regelausbildung nach wie vor nicht die Regel - nicht nur bei Feuerwehren gibt es mehr RettAss, die nach der verkürzten Ausbildung für RS ausgebildet werden als Regelausgebildete.

Hallo,

nur hätte ich vorher nie im Leben geglaubt, dass die Teilnehmer der Ergänzungsausbildung besser abschneiden als wie die Teilnehmer der Regelausbildung!

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / Wetzlar / Niedersachsen / Hessen420175
Datum10.08.2007 22:294372 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Gerhard Pfeiffernur hätte ich vorher nie im Leben geglaubt, dass die Teilnehmer der Ergänzungsausbildung besser abschneiden als wie die Teilnehmer der Regelausbildung!

HPH bringt es im Artikel gut auf den Punkt: Die bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis ist der ausschlaggebende Punkt. Wenn ich einen RS mit ein, zwei Jahren Berufserfahrung im RettAss sitzen habe, dann weiß der, wovon ich da vorne spreche. Bei der Regelausbildung erzähle ich Menschen was von der Reanimation, der Versorgung eines Polytraumas etc. ohne dass die sowas je gesehen haben und die Problematiken nachvollziehen können.

Setzt natürlich voraus, dass ich im RettAss "echte" RS mit ein wenig Erfahrung sitzen habe und nicht einen, der direkt vor dem Lehrgang seinen RS gemacht hat um in den verkürzten RettAss "reinrutschen" zu können.


Gruß, Claus

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt