News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSuche US vs. Euro Helme Vergleich6 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta420328
Datum12.08.2007 00:475582 x gelesen
Tach auch Forum,

ich suche seit Tagen vergebens nach Vergleichstests von US Helmen ähnlich denen die in Europa (von Fachzeitschriften) durchgeführt werden. Entweder habe ich ich die falschen Suchbegriffe oder es gibt soetwas hier garnicht (was mich nicht wirklich überraschen würde). Vielleicht hat ja jemand von euch mal durch Zufall soetwas entdeckt oder evtl. gab es ja mal einen direkten Vergleich US gegen Euro Helme.
Im speziellen interessiert mich das verwendete Material, dessen Hitzebeständigkeit sowie Gewichtsvergleiche. Ich will jetzt auch nicht wieder eine Designdiskussion lostreten, sondern ganz nüchtern Vor und Nachteile ausfindig machen.
Vielen Dank schon mal vorab.


Stay safe brothers and sisters.

Dirk
________________________________________
"We trained hard... but it seemed every time we were beginning to form up into teams we were REorganized.
I was to learn later in life that we tent to meet any situation by reorganizing, and a wonderful method it can be for creating the illusion of progress while producing confusion, inefficiency, and demoralization."
Gaius Petronius
Rome,A.D.66

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio420333
Datum12.08.2007 01:104167 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Dirk Janiakich suche seit Tagen vergebens nach Vergleichstests von US Helmen ähnlich denen die in Europa (von Fachzeitschriften) durchgeführt werden. Entweder habe ich ich die falschen Suchbegriffe oder es gibt soetwas hier garnicht (was mich nicht wirklich überraschen würde). Vielleicht hat ja jemand von euch mal durch Zufall soetwas entdeckt oder evtl. gab es ja mal einen direkten Vergleich US gegen Euro Helme.
Im speziellen interessiert mich das verwendete Material, dessen Hitzebeständigkeit sowie Gewichtsvergleiche. Ich will jetzt auch nicht wieder eine Designdiskussion lostreten, sondern ganz nüchtern Vor und Nachteile ausfindig machen.


Da wäre mir nichts bekannt.
Eine interessante Lektüre ist das Helmet Book von Bullard auf deren US-Webseite, ansonsten läßt sich das IMHO kaum vergleichen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta420342
Datum12.08.2007 04:084075 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannieransonsten läßt sich das IMHO kaum vergleichen.

Warum? Aufgrund der Bauform? Sowohl Materialien und Hitzebständigkeit sollten doch vergleichbar sein, als auch Tragekomfort.


Stay safe brothers and sisters.

Dirk
________________________________________
"We trained hard... but it seemed every time we were beginning to form up into teams we were REorganized.
I was to learn later in life that we tent to meet any situation by reorganizing, and a wonderful method it can be for creating the illusion of progress while producing confusion, inefficiency, and demoralization."
Gaius Petronius
Rome,A.D.66

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Zur Zeit Seeburg / Bad Urach / BaWü420362
Datum12.08.2007 10:444130 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakWarum? Aufgrund der Bauform? Sowohl Materialien und Hitzebständigkeit sollten doch vergleichbar sein, als auch Tragekomfort.

Nicht wirklich- sonst wären ja die Zulassungen identisch, und meines Wissens gibt es nach wie vor nur entweder / oder...

Darüber hinaus ist es ein Grundsatzproblem.

In D gibt es primär den einen "Universalfeuerwehrhelm", der gleichermaßen für Innenbrandbekämpfung, THL, Waldbrand, Höhenrettung und was auch immer geeignet sein soll.

Dort gibt es zumindest in den USA Helme separat für die Waldbrandbekämpfung.

In D gibt es verschiedene Ansätze für geschlossene Schutzsysteme durch Helmschale verschiedener Höhen, Holländisches Tuch, Flammschutzhaube in diversen Kombinationen.
Der Helm schließt relativ dicht am Kopf ab, der Schutz des Nackens ist durch ein Leder / Tuch etc. sichergestellt.

In des USA ist der Primärschutz des Nackens der nach hinten ausgezogenen Helm, dazu kommt ein (dünnes, kurzes) Tuch für Nackenbereich, zur Brandbekämpfung zusätzlich die Flammschutzhaube.

Augenschutz wird in D traditionell duch das bis zum Kinn reichende Visier sichergestellt, in den USA gibt es die lustigen eingebauten Abklappgläser, das IMO zu kurze standard 4-zoll-Visier, die Brillen...

Die US-Helme sind nach deutschem Empfinden vergleichsweise sehr schwer, da dickere Helmschalen und massivere Aufhängungen eingesetzt werden.

Schon diese paar Vergleiche zeigen eine hohe Bandbreite von möglichen Abweichungen.

Darüber hinaus ist man AFAIK nicht wirklich in den USA an deutschen Helmen interessiert, und bevor ein deutscher Helmhersteller nicht erstmal einen entsprechend zulassungsfähigen Helm konstruiert, zulassen lässt und massiv bewirbt wird sich da auch nicht viel tun. Und den Fall halte ich eher für unwahrscheinlich, weil den großen Vorinvestitionen ein recht zweifelhafter Gewinn gegenübersteht.

Es gibt zwar ein paar Produkte aus D. die auch in den USA genutzt werden, aber das sind dann doch eher Werkzeuge als PSA mit entsprechend geringeren Zulassungsproblemen.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio420492
Datum13.08.2007 01:114089 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Josef MäschleIn des USA ist der Primärschutz des Nackens der nach hinten ausgezogenen Helm, dazu kommt ein (dünnes, kurzes) Tuch für Nackenbereich,

Genau, im Regelfall Nomex, einlagig, ca. 10 cm lang. Deshalb lach ich mich auch immer scheckig, wenn ich irgendwo was von "Hollandtüchern, US-Form" lese. Zumindest ich habe die noch nirgendwo in den USA gesehen (was die haben sind größere, alubedampfte Tücher fürs proximity firefighting, siehe z.B. hier).

Geschrieben von Josef MäschleAugenschutz wird in D traditionell duch das bis zum Kinn reichende Visier sichergestellt, in den USA gibt es die lustigen eingebauten Abklappgläser, das IMO zu kurze standard 4-zoll-Visier, die Brillen...

Die Amerikaner unterscheiden zwischen primary und secondary protection. Primary sind z.B. die Atemschutzmaske, safety glasses oder goggles. Secondary sind die Visiere. Die "lustigen eingebauten Abklappgläser" (sog. Brooke-style eye shields) sind nichts von beidem. Geht man streng nach NFPA / OSHA/CAL bzw. ANSI-Standards, so sind die Dinger einfach nur Show.

Geschrieben von Josef MäschleDarüber hinaus ist man AFAIK nicht wirklich in den USA an deutschen Helmen interessiert, und bevor ein deutscher Helmhersteller nicht erstmal einen entsprechend zulassungsfähigen Helm konstruiert, zulassen lässt und massiv bewirbt wird sich da auch nicht viel tun. Und den Fall halte ich eher für unwahrscheinlich, weil den großen Vorinvestitionen ein recht zweifelhafter Gewinn gegenübersteht.

Nach meinem Infos sind alle Versuche, europäische oder auch nur europäisch aussehende Helme in den USA zu verkaufen, kläglich gescheitert. Gallet hat ein paar Feuerwehren im Osten Kanadas mit dem F1 ausgerüstet, aber das wars im Grunde auch schon.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta420498
Datum13.08.2007 04:414106 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierGallet hat ein paar Feuerwehren im Osten Kanadas mit dem F1 ausgerüstet, aber das wars im Grunde auch schon.

Warscheinlich alle davon nach Quebec da man dort die europäische oder besser die französische Art bevorzugt (um sich von den "English" abzusetzen).
Ich hatte allerdings mal ein Foto von einer US amerikanischen Feuerwehr gesehen die einen europäischen Helm hatte. Konnte leider die Bauart nicht identifizieren, werde mal schauen ob ich das Bild wiederfinde.
Im uebrigen werden europäische Helme gerne bei der Combat Challenge getragen, wohl auch weil die leichter sind.


Stay safe brothers and sisters.

Dirk
________________________________________
"We trained hard... but it seemed every time we were beginning to form up into teams we were REorganized.
I was to learn later in life that we tent to meet any situation by reorganizing, and a wonderful method it can be for creating the illusion of progress while producing confusion, inefficiency, and demoralization."
Gaius Petronius
Rome,A.D.66

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt