News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPSA im Medizinischen Rettungsdienst21 Beträge
RubrikRettungsdienst
 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg421141
Datum15.08.2007 13:1110717 x gelesen
Hallo,

setzt ein RD- Bereich gemietete Kleidung ein?

- Um welche Kleidungsstücke handelt es sich?
- Umlaufverfahren mit anderen RD- Bereichen?
- Persönliche Zuteilung oder Zuteilung nach Konfektionsgöße?
- Reserve pro Person /RTW?
- Nach welcher Tragezeit erfolgt eine rechnerische Neubeschaffung?

Welche Erahrungen wurden von RD-Bereichen mit gemieteter Schutzkleidung gemacht? Welche Vor- und Nachteile haben sich "NACH" der Einführung gezeigt?

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421146
Datum15.08.2007 13:278910 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Gerhard Pfeiffersetzt ein RD- Bereich gemietete Kleidung ein?
Wir, seit ca. einem Jahr.

Geschrieben von Gerhard PfeifferUm welche Kleidungsstücke handelt es sich?
Jacke, Hose, Sweat Shirt und Polo Shirt

Geschrieben von Gerhard PfeifferPersönliche Zuteilung oder Zuteilung nach Konfektionsgöße?
Hauptamtliche haben eine eigene Wäsche, ehrenamtliche nutzen Poolwäsche.

Geschrieben von Gerhard PfeifferReserve pro Person /RTW?
Reicht dem HA seine "eigene" Wäsche nicht, so kann er sich aus dem Pool bedienen.

Geschrieben von Gerhard PfeifferNach welcher Tragezeit erfolgt eine rechnerische Neubeschaffung?
Die Wäsche (Hosen / Jacken) müssen nach 50 x waschen getauscht werden (laut Hersteller). Ob sich die Leihfirma daran hält kann ich nicht sagen.

Geschrieben von Gerhard PfeifferWelche Erahrungen wurden von RD-Bereichen mit gemieteter Schutzkleidung gemacht?
Grundsätzlich sind bei uns alle zufrieden. Das Material (zu viel Kunstfaser) der Jacken und Hosen hat sich nicht bewährt. Die Hosen werden jetzt nach und nach gegen Hosen mit mehr Baumwollanteil getauscht.


Geschrieben von Gerhard PfeifferWelche Vor- und Nachteile haben sich "NACH" der Einführung gezeigt?
Vorteil ist z.B., dass jeder immer ausreichend Wäsche zur Verfügung hat. Als Nachteil sind die Kosten zu sehen. Bei uns soll wahrscheinlich die "eigene" Wäsche wegfallen, d.h. auch die HA nutzen dann nur noch Poolwäsche. Sehe ich aber kein Problem darin. So lange ausreichend Wäsche da ist, ist es mir völlig egal, ob ich eigene Wäsche habe, oder mich aus einem Pool bediene.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421147
Datum15.08.2007 13:398657 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Pfeiffersetzt ein RD- Bereich gemietete Kleidung ein?
Das BRK hat die Mietwäsche für alle BRK Wachen in ganz Bayern eingeführt.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8T., Mannheim / Baden-Württemberg421240
Datum15.08.2007 18:038876 x gelesen
Hallo zusammen,

bei unserer Organisation wurde von persönlich zugeteilter Wäsche auf Mietwäsche umgestiegen.
Es ergaben/ergeben sich daraus folgende Nachteile:

- Gewisse Grössen sind nicht in ausreichender Menge vorhanden, so dass hier schnell die
Wäsche ausgeht.
- Persönlich gekennzeichnete Wäsche wird nach und nach in Poolwäsche umgezeichnet.
- Die Kleidung wird genutzt, bis Sie wohl auseinander fällt.
- Die Jacken haben nach Herstellerangaben eine max. Anzahl von Wäschen, kontrollieren scheint
das aber keiner.
- Qualität der Wäsche ist schon lange ein Manko, wurde aber bis jetzt nicht geändert. Die Pool-
wäsche ist identisch mit der vorher angeschafften Personenbezogenen.
- Da in Planung ist, neue Wäsche nach Landesverbandsvorgabe zu holen, wird derzeit nichts
mehr neu angeschafft.
- Die Wäsche wird nur ein mal die Woche geholt und gebracht, Die Reinigungsdauer ist auch
recht lange.

Wirkliche Vorteile sind bisher nicht aufgetaucht. Die Poollösung ist bisher nur für den Rettungsdienst. Eine Ausweitung auf den Sanitätsdienst (ehrenamtlich) steht immer noch in der Diskussion, und wird hart kritisiert.

Die Einsicht, Poolwäsche für den Rettungsdienst ist da, und wird im Grunde auch akzeptiert, jedoch ist die Umsetzung verbesserungswürdig.

MkG und kommt gesund zurück

Alexander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz421396
Datum16.08.2007 14:568830 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblDie Wäsche (Hosen / Jacken) müssen nach 50 x waschen getauscht werden (laut Hersteller).

Welche Funktion ist bei diesem konkreten Typ nach 50 Wachzyklen nicht mehr erfüllt?
Läßt sich diese Spanne durch entsprechende Behandlung (imprägnierung o.ä.) erhöhen?

50 Waschzyklen sind ja 50 Schichten macht pro HA eine neue Hose und eine neue Jacke alle 2-3 Monate.


Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg421408
Datum16.08.2007 15:588808 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtWelche Funktion ist bei diesem konkreten Typ nach 50 Wachzyklen nicht mehr erfüllt?Geschrieben von Manuel Schmidt50 Waschzyklen sind ja 50 Schichten macht pro HA eine neue Hose und eine neue Jacke alle 2-3 Monate.


Hallo,

für möglich halte ich so einen Zyklus schon. Wenn ich sehe wie bei uns die RD-Kleidung nach einiger Zeit von der Wäscherei zurückkommt! Löcher, Risse, sowie Reißverschluss, Knöpfe, Klettband usw. defekt. Gesagt wurde mir von einem Wäschereifachmann, dass die starke Abnutzung vor allem durch das "Trockenpressen" kommt. Die Kleidung wird nicht in einem Trockner getrocknet, sondern durch Druck trockengepresst.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar421413
Datum16.08.2007 16:148835 x gelesen
Ich wäre schon froh wenn die Wäsche sauber wäre

schwarze Kragen, Flecken die nach wie vor drin sind, Ölflecken durchs Mangeln, Wäschereischwund
sind die Probleme mit unserer Wäscherei

Ich bin gegen einen Wäschepool im RD weil

es immer "Schwund" geben wird, z.B. weil man seinen Kollegen vom OV mal eine "Rettungsdiensthose " mitbringen

es immer wieder zu "Lagerhaltungen" kommt weil es "so wenig Hosen in 60 gibt, deshalb hab ich welche im Spind", man den Weichspüler nicht verträgt und die Frau das ganze nochmal zu Hause wäscht u.s.w.

Bei meiner Mutter im Krankenhaus wurden im Spind einer MA per Zufall 45 (!) komplette Garnituren gefunden ....


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü421424
Datum16.08.2007 16:328681 x gelesen
Genau deswegen gibt es bei uns im Rettungsdienst folgende Regelung.

Hauptamtliche Mitarbeiter haben fest zugeteilte Kleidung die mit dem Namen gekennzeichnet ist

für Ehrenamtliche, Praktikanten und falls einem HA seine Wäsche nicht reicht gibt es noch zusätzlich einen Wäschepool, darin sind auch "fast alle" Kleidungsstücke gekennzeichnet.

Und unsere Wäsche reinigen wir in Industriewaschmaschinen und Industrietrocknern auf jeder Wache selber!

Sollte ein Kleidungsstück defekt sein geh ich zu einem Lagerist und lass mir ein neues geben, vorrausgesetzt es ist nicht nur ein Knopf der fehlt.

Gruss Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421525
Datum16.08.2007 22:578718 x gelesen
Geschrieben von Manuel SchmidtWelche Funktion ist bei diesem konkreten Typ nach 50 Wachzyklen nicht mehr erfüllt?
Läßt sich diese Spanne durch entsprechende Behandlung (imprägnierung o.ä.) erhöhen?

Warum das so ist kann ich leider nicht sagen, ich werde mich aber erkundigen.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421529
Datum16.08.2007 23:128789 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschschwarze Kragen, Flecken die nach wie vor drin sind, Ölflecken durchs Mangeln, Wäschereischwund
sind die Probleme mit unserer Wäscherei

Damit haben wir zum Glück keine Probleme.

Geschrieben von Florian Besches immer "Schwund" geben wird, z.B. weil man seinen Kollegen vom OV mal eine "Rettungsdiensthose " mitbringen
Muss nur konsequent geregelt sein, funktioniert bei uns. Dienstkleidung bleibt auf der Wache, KEINER nimmt die Kleidung mit nach Hause. Wenn einer (zur Vertretung) von einer anderen Wache kommt, kann er sich aus dem Pool bedienen.
Die Poolwäsche kann so abgestimmt werden, dass immer genügend da ist, es braucht ja nicht jeder jede Woche eine andere Größe.
Wir haben (noch) für HA eigene Wäsche (wird aber aus Kostengründen geändert). Viele HA ziehen z.B. nur Poloshirt an, haben aber auch 8 Sweatshirts zur Verfügung. Die werden zwar dann nicht gebraucht, man zahlt aber dafür.
Den Pool kann ich dem Bedarf angleichen, das Ganze pendelt sich nach einer Zeit ein. Um / Nachbestellungen sind jederzeit möglich (sonst würde es natürlich nicht funktionieren).

Sorry, aber wer so dumm ist und RD Wäsche in der privaten Maschine wäscht, dem kann man nicht mehr helfen!


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen421534
Datum16.08.2007 23:408701 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christof StroblDie Poolwäsche kann so abgestimmt werden, dass immer genügend da ist, es braucht ja nicht jeder jede Woche eine andere Größe.
Mit der Betonung auf "kann".
Habe da von damals aus dem Zivildienst so manche Erinnerung.
Ein dauerhafter Mangel an den richtigen Größen führt dann dazu, dass Kollegen die Kleidung im Spind "bunkern".

Geschrieben von Christof StroblUm / Nachbestellungen sind jederzeit möglich (sonst würde es natürlich nicht funktionieren).
Gerade wenn externe Wäschereien ins Spiel kommen, kann´s, wenn die nicht immer alles schnell und korrekt zurückliefern echt schwierig werden.

Grundsätzlich gebe ich dir aber - besonders aus meinen aktuellen Erfahrungen bei der Arbeit im Krankenhaus - Recht. Das bequemste (und auch aus hygienischer Sicht günstigste) ist , wenn man morgens kommen kann, schnappt sich die Kleidung aus dem Wäschepool und schmeißt sie nach dem Dienst in die Tonne.

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz421538
Datum17.08.2007 00:268712 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchmidbergerUnd unsere Wäsche reinigen wir in Industriewaschmaschinen und Industrietrocknern auf jeder Wache selber!

Es muss für kleine wachen nichtmal eine Industriemaschiene sein. (Platz, Anschaffungskosten, mangelnde Auslastung o.ä.)

Es gibt DGHM gelistete Waschpulver, die auch in normalen Haushaltsüblichen Waschmaschinen verwendet werden können.
Vorraussetzung für die entsprechende Desinfektionswirkung ist aber z.B. eine bestimmte Verweilzeit der Wäsche in der Waschlauge und eine der Wassermenge angepasste Pulvermenge.
Wenn der Hersteller des Gerätes diese Angaben liefern kann...

Anderswo soll das Waschen von Kleidung "daheim" für EAler vorgesehen sein, weil Wäscherei mit einer Laufzeitvon nicht selten 4 Wochen nicht praktikabel ist.


Grüße

Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Gosheim / BaWü421541
Datum17.08.2007 00:398743 x gelesen
Bei uns war´s so das keine der normalen Maschinen die geforderte Zeit/Temperatur für die Desi garantieren konnte.

UNd wenn cih so sehe was bei unserer kleinen Wache die nur mit einem RTW versehen ist so alles an Wäsche anfällt.
Da war die industriemaschine ne gute Investition.

Gruss Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar421556
Datum17.08.2007 08:248732 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Jago HexelEin dauerhafter Mangel an den richtigen Größen führt dann dazu, dass Kollegen die Kleidung im Spind "bunkern"

ein Teufelskreis :-)


Viel schlimmer finde ich den "Schwund" für den Kollegen vom OV ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421568
Datum17.08.2007 09:178686 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschein Teufelskreis :-)
Wenn keiner was unternimmt, ist es wie überall, es ändert sich nichts! Wenn der Wachleiter einen einteilt, der den Wäschebestand beobachtet, welche Größen in welcher Anzahl gebraucht werden, gäbe es kein Problem.
Außerdem muss natürlich darauf geachtet werden, dass keiner was bunkert, oder mit nach Hause nimmt. Ist aber genügend Wäsche (sauber und in der richtigen Größe) immer da, hat auch keiner die Motivation, zu bunkern oder mit nach Hause zu nehmen.

Und der Teufelskreis wäre unterbrochen;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern421593
Datum17.08.2007 10:378691 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblWarum das so ist kann ich leider nicht sagen, ich werde mich aber erkundigen.

Habt ihr EN 471 mit dabei? Dann wirds daran liegen.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421605
Datum17.08.2007 10:548703 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerHabt ihr EN 471 mit dabei?
Soweit ich weiß ja.

Geschrieben von Christian SchorerDann wirds daran liegen.
Denke ich auch, aber wie gesagt, werde mich mal in der Arbeit erkundigen.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar421608
Datum17.08.2007 11:008721 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerHabt ihr EN 471 mit dabei? Dann wirds daran liegen.

Wir hatten witzigerweise EN 471 Jacken, die nach den ersten Wäschen schweinchenrosa wurden ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern421609
Datum17.08.2007 11:008682 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblDenke ich auch, aber wie gesagt, werde mich mal in der Arbeit erkundigen.

Ist so, fluoreszierende Flächen und Leuchtstreifen lassen nach, das selbe bei z.B. Kleidung für Autobahnmeistereien, meistens ist bei 50 Wäschen Ende im Gelände.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.421613
Datum17.08.2007 11:108662 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWir hatten witzigerweise EN 471 Jacken, die nach den ersten Wäschen schweinchenrosa wurden ...
Einige meiner Kollegen wollen das an unserer Kleidung auch schon erkennen. Aber ich will mir das gar nicht vorstellen ;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar421617
Datum17.08.2007 11:208684 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblEinige meiner Kollegen wollen das an unserer Kleidung auch schon erkennen. Aber ich will mir das gar nicht vorstellen ;-

Das kommt ganz langsam. Am besten sieht man es beim Vergleich gegen eine neue Jacke.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

- langsam ist sicher und sicher ist schnell -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt