News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaJugend und Alkohol36 Beträge
RubrikJugendfeuerwehr
 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern422713
Datum22.08.2007 10:2215473 x gelesen
Hallo Gemeinde,

ich würde gerne von Euch erfahren, wie Ihr es bei Euch haltet mit Alkohol, Alkoholkonsum etc. bei Jugend- Veranstaltungen (Kreisjugendfeuerwehrtag, Tag der offenen Tür, Übungen etc.) der Feuerwehr. Gibt es ein generelles Alkoholverbot, wird Alkohol geduldet usw.?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz422725
Datum22.08.2007 10:4113314 x gelesen
Hallo Thomas,
Geschrieben von Thomas Reichelich würde gerne von Euch erfahren, wie Ihr es bei Euch haltet mit Alkohol, Alkoholkonsum etc. bei Jugend- Veranstaltungen (Kreisjugendfeuerwehrtag, Tag der offenen Tür, Übungen etc.) der Feuerwehr. Gibt es ein generelles Alkoholverbot, wird Alkohol geduldet usw.?
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Ich kann mich dunkel an ein JF-Jubiläum mit Spieletag erinnern, an dem es keinen Alkohol gab.
Deshalb war die Stimmung dort keinesfalls anders, als an Feiern, bei denen es Alkohol gab!

Die betreffenden Betreuer und Jugendwarte sollten in der Zeit, in der sie für die Jugendlichen verantwortlich sind, IMHO die Finger weglasssen. Das gibt bloß Ärger!


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern422727
Datum22.08.2007 10:4313093 x gelesen
Das ist ganz meine Meinung und diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht.


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.422732
Datum22.08.2007 10:5613104 x gelesen
Geschrieben von Thomas Reichelich würde gerne von Euch erfahren, wie Ihr es bei Euch haltet mit Alkohol, Alkoholkonsum etc. bei Jugend- Veranstaltungen (Kreisjugendfeuerwehrtag, Tag der offenen Tür, Übungen etc.) der Feuerwehr. Gibt es ein generelles Alkoholverbot, wird Alkohol geduldet usw.?
So ein normaler KJF-Tag geht bei uns von Mittags bis Abends. Wenn ich, andere FA oder JF-Mitglieder schon während dieser Tageszeit und den max. sechs Stunden ein Problem haben ohne Alkohol auszukommen ... Herzlichen Glückwunsch.

Geschrieben von Thomas ReichelWelche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Einzige Ausnahme wo ich es als Jugendwart geduldet habe: Zeltlager. Dann aber in Absprachen mit den Eltern. Meine Philosophie: Trinken werden die sowieso - dann lieber so, dass ich es kontrollieren kann. ansonsten gelten sowohl für Jugendliche als auch für alle Betreuer auf JF-Veranstaltungen ein Alkoholverbot.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern422733
Datum22.08.2007 10:5913188 x gelesen
Bei uns herrscht bei allen reinen Jugendveranstaltungen Alkoholverbot für ALLE Beteiligten.
Das wird auch so akzeptiert und hat keinerlei Einfluss auf die "Stimmung"!


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8J., Schierling / Bayern422736
Datum22.08.2007 11:1213142 x gelesen
Differnzierte Aussage:

Bei Jugendveranstaltungen: Alkoholverbot für alle

Bei Zeltlager oder Lagerfeuer:

Verbot von Spiritousen und Umsetzung des GzSchdJu. Hierin ist ziemlich alles geregelt. Aufenthaltszeiten, Alkoholgenuß usw...

Wir reden in regelmäßigen Abständen mit unsreen Jugendlichen und die sind mittlerweile selbst in der Lage, sich am Riemen zu reissen. Es gibt keinerlei Ausuferung.


Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen422761
Datum22.08.2007 12:1513049 x gelesen
In meinerr JF herrscht während Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr ein Alkoholverbot für alle Jugendlichen und Betreuer. Bis jetzt haben sich da alle daran gehalten, soweit ich das mitbekommen habe.
Bei uns ist während der 2 Stunden JF Ausbildung auch das Rauchen nicht erwünscht. Bei längeren Ausflügen oder Zeltlagern ist das etwas Anderes.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY422774
Datum22.08.2007 12:3013125 x gelesen
Hallo,

das wird bei uns genauso gemacht. Auch herrscht während Jugendübungen Rauchverbot für ALLE.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGeza8 G.8, Eppstein / Hessen422782
Datum22.08.2007 12:5313007 x gelesen
Ich denke, dass man grundsätzlich auf Alkohol verzichten sollte, solange man in Uniform in der Öffentlichkeit unterwegs ist. So viel Selbstbeherrschung muss möglich sein. Das gilt natürlich insbesondere für die Jugendfeuerwehr. Aber ich denke, dass die Jugendlichen darauf achten, was sie vorgelebt bekommen. Wenn sich die Erwachsenen (alle, nicht nur die Betreuer) entsprechend benehmen können, dann kommt die Frage nach alkoholischen Getränken gar nicht erst auf.

Geza

P.S.: Zur Uniform zähle ich alles, was die Personen uniformiert. Das sind für mich auch Kleidungsstücke, auf denen "Freiwillige Feuerwehr X" oder "Jugendfeuerwehr XY" drauf steht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Wandlitz / Brandenburg422790
Datum22.08.2007 13:0713038 x gelesen
Bei uns ist ähnlich wie bei allen Vorrednern: Während sämtlicher Dienste besteht für alle JF'ler und für alle Betreuer, bzw. Ausbilder generell Alkohol- und Rauchverbot. Lediglich bei Festveranstaltungen gibt es für besondere Gäste (z. B. Wehrführung, Bürgermeister, Eltern) Bier. Erst nach Dienstschluss rauchen bei uns die Ausbilder / Betreuer. Alkohol wird da aber meist nur von unseren Ausbildern zu sich genommen, nicht von Betreuern, Jugendwarten. Außer alle Kinder sind weg, dann genehmigen diese sich auch einen Schluck.


MfG

André


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenj8ami8n P8., Röfingen / Bayern422797
Datum22.08.2007 13:3213064 x gelesen
Hallo Thomas,

bei uns ist es so, dass die Jugendlichen und auch die Jugendwarte (Vorbildfunktion!) keinen Alkoho während der Dienste oder anderer Freizeitaktivitäten im Rahmen der Feuerwehr trinken. Es wird auch von allen akzeptiert.

Wer die kurze Zeit ohne Alkohol nicht aushält, sollte sich mal zum Arzt begeben.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Benjamin

Dieser Beitrag gibt meine eigene Meinung und nicht die der Feuerwehr Röfingen wieder.

http://www.kfv-guenzburg.de/

http://www.feuerwehrjugend.de/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen422804
Datum22.08.2007 13:5613146 x gelesen
Meines Erachtens, gehört Alkohol überhaupt nicht in die Dienstzeit der Jugendlichen.
Hier wird es so gehandhabt, das so lange noch keine Übungs/Veranstaltungsende festeglegt worden ist, das Alkohol und Zigaretten tabu ist. Auch die, die schon ihre 16Jahre erreicht haben, haben sich danach zu richten. Gemäß Jugendschutzgesetz.

MkG
Patricia


Alles meine eigene Meinungen. Nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern422811
Datum22.08.2007 14:1313055 x gelesen
Geschrieben von Patricia KlottAuch die, die schon ihre 16Jahre erreicht haben, haben sich danach zu richten. Gemäß Jugendschutzgesetz.
Genau das JuSchG erlaubt aber Zigaretten und Bier/Wein für Jugendliche ab 16...


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen422820
Datum22.08.2007 14:3113051 x gelesen
Geschrieben von Magnus HammerlGenau das JuSchG erlaubt aber Zigaretten und Bier/Wein für Jugendliche ab 16...

Mag ja sein. Aber wenn, dann hat sich jeder danach zu richten. Wenn Dienstende ist, können die jenigen ja gerne ihre Zigaretten rauchen oder nen Bierchen trinken.

MkG
Patricia


Alles meine eigene Meinungen. Nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg422824
Datum22.08.2007 14:4513148 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Magnus HammerlGenau das JuSchG erlaubt aber Zigaretten und Bier/Wein für Jugendliche ab 16...

Ja und? Wenn die verantwortliche Führungskraft entscheidet, dass bei Jugendveranstaltungen nicht geraucht wird und kein Alkohol getrunken wird, dann wird den Jugendlichen nicht viel anderes übrige bleiben als die zu akzeptieren...

Wir haben (noch) keine JF. DIe JF-Veranstaltungen, die ich bisher mitbekommen habe, verliefen alle strikt ohne Alkohol.


Beste Grüße Sven

Wipfelfeuer 2007 - 1. Fachsymposium Waldbrandbekämpfung; 6.10.2007 Frankfurt am Main

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern422828
Datum22.08.2007 14:5413184 x gelesen
Ich möchte mich jetzt zwischendrin einfach mal für Eure Meinungen bedanken. Ich finde das Thema nämlich sehr wichtig in der heutigen Zeit (Flatrate-Saufen etc.)
Ich habe vor drei Jahren absolutes Alkoholverbot bei unserem Kreisjugendfeuerwehrtag (Zeltlager mit einer Übernachtung) eingeführt, gegen den Widerstand Teile der Führung im Landkreis. Wir müssen immer daran denken dass bei welcher Veranstaltung auch immer Jugendliche unter 16 Jahren teilnehmen. Da sehe ich es so: Alle oder keiner. Und wir haben ja unsere gesetzlichen Auflagen. Das Verbot gilt natürlich auch für die Betreuer, das Organisationspersonal und im Prinzip auch für die Besucher. Bei Nichtbeachtung wird die entsprechende Gruppe heimgeschickt, auch wenn nur einer davon dagegen verstößt. Und ich habe in den letzten Jahren davon Gebrauch gemacht. Mittlerweile sind die "schwarzen Schafe", die es nunmal gibt, verschwunden.
Wir müssen auch noch bedenken: Das Image der Feuerwehr bezüglich Alkohol ist eh sehr angekrazt. Wenn Schützen in ihrer Uniform angetrunken heimlaufen von einem Fest (die Schützen mögen mir das jetzt verzeihen) sind das tolle Kerle. Einer in Feuerwehruniform bedeutet dass die ganze Feuerwehr ein Saufhaufen ist.
Na ja, es ist ein unendliches Thema.

Aber über weitere Meldungen würde ich mich freuen.


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern422836
Datum22.08.2007 15:0513053 x gelesen
Geschrieben von Sven KoopmannJa und? Wenn die verantwortliche Führungskraft entscheidet, dass bei Jugendveranstaltungen nicht geraucht wird und kein Alkohol getrunken wird, dann wird den Jugendlichen nicht viel anderes übrige bleiben als die zu akzeptieren...
Volle Zustimmung!
Wie ich bereits geschrieben habe, ist bei uns bei allen JF-Verantstaltungen Alkohol tabu, wird auch von allen akzeptiert!

In der Antwort auf Patricias Beitrag wollte ich nur darauf hinweisen, dass es "gemäß Jugendschutzgesetz" kein Verbot von Zigaretten sowie Bier/Wein für Leute Ü16 gibt.


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg422937
Datum22.08.2007 20:3613018 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Magnus Hammerl

Bei uns herrscht bei allen reinen Jugendveranstaltungen Alkoholverbot für ALLE Beteiligten.

So auch in unserer JF für JF-Angehörige und ihrer Betreuer seit Jahrzehnten.

Das wird auch so akzeptiert und hat keinerlei Einfluss auf die "Stimmung"!

Das kann ich auch bestätigen; und auch Zeltlager überleben die Betreuer alkoholfrei ohne Schaden. Bisher hat keiner Alkohol zur Anhebung der Stimmung dabei vermisst.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg422938
Datum22.08.2007 20:4713147 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Thomas Reichel

Ich habe vor drei Jahren absolutes Alkoholverbot bei unserem Kreisjugendfeuerwehrtag (Zeltlager mit einer Übernachtung) eingeführt, gegen den Widerstand Teile der Führung im Landkreis.

Das läßt sich (leider) nicht überall durchsetzen oder man will es nicht durchsetzen.

Wir müssen immer daran denken dass bei welcher Veranstaltung auch immer Jugendliche unter 16 Jahren teilnehmen.

Und zwar mehr als über 15-Jährige. Ich finde es immer schlimm wenn man ein JF-Zeltlager besucht (in der örtlichen Presse wird hierzu noch die Bevölkerung eingeladen) und dann in oder vor den Zelten Bierkisten und Fässer erblicke die von Jugendlichen oder ihren Betreuern genüßlich
geleert werden. Ich als unbedarfter Besucher hätte mir meine Meinung über die Jugendarbeit in den Feuerwehren schnell gebildet. Wir für unsere JF haben die Konsequenzen gezogen und nehmen seit Jahren an keinem größeren JF-Zeltlager z.B. auf Kreisebene mehr teil; aber vielleicht ändern sich die Zeiten und Anschauungen, Ansätze sind zu erkennen..
Will aber auch sagen, dass in den letzten Jahren hier bei vielen veranwortungsbewußten JF-Warten ein positives Umdenken bei dieser Thematik stattgefunden hat.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW422941
Datum22.08.2007 20:5213068 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard DeimannIch finde es immer schlimm wenn man ein JF-Zeltlager besucht (in der örtlichen Presse wird hierzu noch die Bevölkerung eingeladen) und dann in oder vor den Zelten Bierkisten und Fässer erblicke die von Jugendlichen oder ihren Betreuern genüßlich
geleert werden.


Könnte sich jemand äußern, wie das "Problem Alkohol" beim Megazeltlager gelöst wurde.

Mfg,

Julian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern422945
Datum22.08.2007 21:1813148 x gelesen
Geschrieben von Julian HolsingKönnte sich jemand äußern, wie das "Problem Alkohol" beim Megazeltlager gelöst wurde.

Naja, in der auf der Homepage downloadbaren Infomappe heißt es im Angebot der Kiosks:

Für den Durst:
Wasser Flasche 0,5l
Cola, Fanta Flasche0,33l
Apfelsaftschorle Flasche0,5l
? größere Auswahl ab 18 Jahren


woraus ich schließe, dass Alkohol zwar für Jugendliche tabu, aber für die Älteren durchaus verfügbar war.
Bin aber trotzdem gespannt, was die Beteiligten diesbezüglich berichten und lasse mich auch geren eines Besseren belehren!


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern422999
Datum23.08.2007 06:4213045 x gelesen
Finde ich nicht richtig. Entweder es gibt keinen Alkohol, für alle.... oder man sollte diese Jugendveranstaltung nochmals überdenken.
Ich habe einmal vor den Führungskräftend es Landkreises gesagt, dass ein Jugendlicher (und Betreuer), der zwei Tage nicht ohne Alkohol auskommen könne, nicht die Jugendfeuerwehr, sondern einen Arzt braucht. Und as ist meiner Meinung auch so. Da bekommen wir langsam ein gesellschaftliches Alkoholproblem.


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern)423030
Datum23.08.2007 08:5413075 x gelesen
Servus Thomas!
Klasse! Seitdem sind die Abende und Nächte fürs SAN-Personal auch arschlangweilig! Ich überleg mir, Dir bei der Anfrage über den Sanitätsdienst am [Tag vor dem] nächsten KJFW-Tag (Ex-TdbK ;-)) eine Rolle Pflaster in die Hand zu drücken, weil es is ja keine Action mehr!
Das waren ja auch noch Zeiten, als wir übern Platz gehetzt sind zur bewusstlosen Moritz3-14jährigen, Notfalltasche und Sauerstoff in der Hand, die Zeiten der Buben, die sich den Abend nochmal durch den Kopf gehen ließen und dabei eingeschlafen sind, die Zeiten der Jugendgruppe aus der Ortschaft, deren Name Programm ist, deren Bouberle mit näh-pflichtigen Risswunden sich erst recht betäuben, die Zeiten derer, die nach 16 K20 (für 16 Personen) mit Fackeln durchs Zelt gelaufen sind, ...

Aber trotzdem, ihr lasst euch immer wieder tolle Sachen als Ersatzprogramm einfallen, so wie dieses Jahr die Umwandlung des Zeltplatzes in ein nächtliches Freibad durch das Unwetter am 21./22.07.
Klasse Veranstaltung, wird nie langweilig ;-) ich freu mich schon aufs nächste Jahr!

Komisch nur, die Jugendgruppen der Ortschaften, die in den letzten 15 Jahren nie negativ aufgefallen sind, spielen heute noch mit und haben kein Problem mit ohne Alk. Und die anderen, die können uns doch mal kreuzweis und solln bleiben wo der Pfeffer wächst!!
Gut, dass man dann schon von vorn herein weiß, wo wahrscheinlich kein greisliger Jugendfeuerwehrtag stattfinden wird!

Grüßla,
FP


Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

Besucht uns unter:
Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern423035
Datum23.08.2007 09:1213001 x gelesen
Moin FP,

ja, das waren noch Zeiten. Aber wenigstens komme ich dann nachts auch mal auf drei oder vier Stunden schlaf. Wenn ich nicht mit Grippe im Bett liege...
Das Ersatzprogramm ist immer die größte Herausforderung. Heuer dachten wir mal an ein Brausebad. Die Geschichte mit dem Wegfliegen des Gemeinschaftszeltes ist ja jetzt schon langweilig und Wederholungen wollen wir vermeiden.

Und ich dachte immer, der Jägermeister wäre der Chef vom Knepper.....

Ja, die alkoholisierten Jugendgruppen konnten wir zwischenzeitlich doch weitestgehend entfernen. Ich darf mich jetzt halt nicht mehr in allen Orten im Landkreis shen lassen (siehe Ortsteil einer großen Kreisstadt in meiner unmittelbaren Nähe), aber das macht mir nichts aus. Da hast du recht, auf diese können wir gut verzichten. Und wir werden es auch.

Und ich hoffe doch weiter auf Eure san.-technische Unterstützung. Vielleicht lasse wir nächstes Jahr den Brombachsee über die Ufer treten.... als Ersatzprogramm.


Schöne Grüße

Der Sturm- und Regenmacher


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY423036
Datum23.08.2007 09:1313007 x gelesen
Hallo,

also das Plakat von deinem letzten Link ist ja wirklich ätzend. Sowas würde mir (und auch uns in der Feuerwehr) nicht einmal im Traum einfallen.

Ich war dieses Jahr auf auf dem Landesfeuerwehrtag in Neumarkt. Dort herrschte totales Alkoholverbot, auch in den UNterkünften und im Zeltlager. Was dann natürlich einige der Jugendlichen in der Nacht machten, entzieht sich meiner Kenntnis, aber eine oder zwei Gruppen fuhren auf alle Fälle ohne Kaution nach Hause.
Und es waren wirklich schöne drei Tage.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern423037
Datum23.08.2007 09:1613005 x gelesen
Ja, so etwas finde ich auch echt ätzend. Da brauchen wir uns über unser Negativ-Image nicht wundern.
Ich war auch in Neumarkt, allerdings nur bei der Delegiertenversammlung. Für´s andere hatte ich leider keine Zeit. Aber vielleicht beim nächsten Mal.
Man sieht, es geht doch auch ohne Alkohol.
Was war das denn für eine Kaution?


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY423047
Datum23.08.2007 09:5213024 x gelesen
Geschrieben von Thomas Reichel Thomas Reichel

Hallo,

jeder der Teilnehmer am Zeltlager mußte eine Kaution von 50,00 ? hinterlegen, damit der Platz wieder sauber verlassen wird.
In einer der Nächte, während des Altstadtfestes in Neumarkt, meinten wohl enige der Jugendlichen, etwas über die Stränge schlagen zu müssen und haben die Waschplätze so richtig versaut. Die Stadt, als Besitzer dieser Waschräume, hat dann etwas Terror gemacht und es mußten extra Reinigungskräfte besorgt werde.
Ich habe das z.T. live miterlebt, wie unser KBM und stv. Kreisjugendwart fast ausgeflippt ist und er den ganzen Samstag Vormittag nach den Übeltätern gesucht hat. Also, die standen wirklich kurz vor dem Rausschmiss.

Aber ansonsten war der Jugendfeuerwehrtag wirklich ein Erlebnis. War auch kurz auf der Delegiertenversammlung, aber ich wollte dann nach drei Tagen auf Achse meine Ruhe und nach dem AUfräumen ging´s zu uns ins Feuerwehrhaus, wo wir uns dann (ohne Jugendliche) ein gutes Gutmann gönnten.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern423049
Datum23.08.2007 09:5613018 x gelesen
Es ist immer schade, dass es ein paar Quertreiber gibt. Häufig merkt man sich dann deren Übertat und die ansonsten gelungene Veranstaltung ist dann kein Thema mehr.
Ja, drei solche Tage können schon schlauchen.
Wie findest Du übrigens den neuen Werbefilm der JF Bayern?


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY423052
Datum23.08.2007 10:0513361 x gelesen
Geschrieben von Thomas ReichelWie findest Du übrigens den neuen Werbefilm der JF Bayern?

Meinst du diesen Film auf DVD?
Den haben wir mit unseren JF angeschaut. Wir alle waren nicht unbedingt begeistert davon.
Wieso fragts du?


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern423053
Datum23.08.2007 10:0813029 x gelesen
Ja, genau den.
Ist mir so eingefallen weil dieser ja in Neumarkt verteilt wurde. Ich habe noch keinerlei Rückmeldungen aus meinem Landkreis bekommen und die Meinungen dazu würden mich schon interessieren. Man muss bedenken, dass er ja nicht für die Jugendfeuerwehr´ler gemacht wurde, sondern für Feuerwehrfremde.


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen423066
Datum23.08.2007 10:5013113 x gelesen
Geschrieben von Julian HolsingKönnte sich jemand äußern, wie das "Problem Alkohol" beim Megazeltlager gelöst wurde.

Dann werde ich mich mal dazu äußern:
leider war der Alkoholkonsum auf dem zeltplatzgelände erlaubt. verkauft wurde meines Wissens nach Bier, welches nur an Jugendliche über 16 Jahren ausgegeben wurde.
Ich habe von dieser regelung rein garnichts gehalten und stehe mit dieser Meinung zum Glück nicht alleine da. Der Genuss von Alkohol wurde in jeder JF anders geregelt.
Die Jugendfeuerwehren des Landkreises Darmstadt- Dieburg hatten sich darauf geeinigt, keinen Alkohol zu konsumieren. Inwieweit sich die einezlnen Juendfeuerwehren daran gehalten ahben, weiß ich nciht.
Wir haben uns daran gehalten und das war auch gut so.
Beim Herumlaufen auf dem Zeltplatz in der Nacht gab es den ein oder anderen mit Alkoholfahne. Auf Seiten der Jugendlichen aber vor allem auf Seiten der Betreuer.
Da das Zeltplatzgelände zum Teil recht uneben gewesen ist, hätte es evtl. die ein oder andere Fußverletzung weniger gegeben, wenn nicht alkoholisiert über den Platz gelaufen worden wäre. Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir.

Aber trotz allem: Die übrige Organisation hat einwandfrei funktioniert und das Megazeltlager war rundherum eine gelungene Sache.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern423068
Datum23.08.2007 10:5513015 x gelesen
Geschrieben von Annette StollAuf Seiten der Jugendlichen aber vor allem auf Seiten der Betreuer.
Das ist meines Erachtens ein absolutens "no go"! Wie wollen die denn die Ihnen von den Eltern übertragene Aufsichtspflicht warnehmen und wie schätzen diejenigen ihre Vorbildfunktion ein?

Geschrieben von Annette StollDa das Zeltplatzgelände zum Teil recht uneben gewesen ist, hätte es evtl. die ein oder andere Fußverletzung weniger gegeben, wenn nicht alkoholisiert über den Platz gelaufen worden wäre. Das ist allerdings nur eine Vermutung von mir.

Na immerhin konnten die Bestroffenen noch selber laufen ;-)
Gabs denn "überdurchschnittlich" viele Fußverletzungen?


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Treuchtlingen / Bayern423070
Datum23.08.2007 10:5912958 x gelesen
Ja, diese blöde Sache mit der Aufsichtspflicht.... Dieser ist sich nämlich niemand bewusst. Gott sei Dank ist noch nichts Schlimmeres passiert (bei uns), aber spätestens, wenn der Staatsanwalt die Sache prüft, ist das Geschrei dann groß.


Die Jugend ist die Zukunft unserer Feuerwehr! (Zitat aus der Politik). Nur kosten darf sie nichts und Zeit dafür hat auch keiner. (Meine Erfahrung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8G., Hessisch Oldendorf / Niedersachsen427647
Datum13.09.2007 18:4112947 x gelesen
Mahlzeit,

Also grundsätzlich gilt in der Öffentlichkeit und im Jugendfeuerwehr Kombi etc. keinen Alkohol das heißt also auf keinem Kreisjugendfeuerwehrtag usw.
Die Frage ist doch sowieso wieso wird dort bei euch Bier angeboten normalerweise auch unverständlich da es ja nunmal eine Veranstaltung für Jugendliche ist.

Bei Übungsdiensten gilt ebenfalls kein Alkohol für Jugendliche und Betreuer zwecks Vorbildfunktion.

Auf einem Zeltlager etc. kann man eventuell mal eine Ausnahme machen diese sollte allerdings auch Rechtlich Vertretbar sein also die Person sollte das Entsprechende Alter doch schon erreicht haben ;-) und dann sollte es auch in Mengen sein die noch einzuschätzen sind.

Sollte ein Jugendlicher allerdings ohne das Wissen der Jugendwarte Alkohol o. ähnliches Konsumieren sollte man abwegen ob man ihn nicht nach hause schickt


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg443249
Datum28.11.2007 15:1613029 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas Reiche

lch würde gerne von Euch erfahren, wie Ihr es bei Euch haltet mit Alkohol, Alkoholkonsum etc. bei Jugend- Veranstaltungen

Wie´s bei den Sportvereinen aussieht:

- Siehe -> " Hier ".

Das ist aber nichts Neues wie schon die "Brettschneider-Studie" vor Jahren ergab.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8K., Bruckberg/Mfr / Bayern443255
Datum28.11.2007 15:5612963 x gelesen
Geschrieben von Thomas ReichelIst mir so eingefallen weil dieser ja in Neumarkt verteilt wurde. Ich habe noch keinerlei Rückmeldungen aus meinem Landkreis

Hallo Thomas,
bin zwar nicht aus deinem Landkreis, aber ich muß sagen ich finde den Film nicht gut.

Zum Thema Alkohol:

Bei uns wird während den Übungsstunden und Schulungen kein Alkohol getrunken, auch wir(ich und zwei Helfer) trinken in dieser Zeit keinen Alkohol, und auch das Rauchen ist während dieser Zeit nicht gestattet. Hier gibt es aber keine Probleme, im Gegenteil jeder ist froh darüber.

Zum Theme: Ansehen der "Feierwehr":

Ich frage mich jedesmal wenn ich irgendwelche Kameraden sehe, warum auf T-Shirts oder Sweatshirts Werbung von Brauereien oder sonstigen Alkoholholherstellern stehen muß. Meiner Meinung nach fördert das doch die schlechte Meinung der Außenstehenden. Vielleicht wäre das auch ein Punkt um von dem berühmt-berüchtigten Image wegzukommen.

Gruß Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt