News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVolumenstrom Druckschlauch S2510 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorStie8v R8., Bösdorf / Sachsen Anhalt423703
Datum26.08.2007 12:268889 x gelesen
Hallo,

habe im I-Net nicht so richtig etwas gefunden, deshalb frage ich hier mal nach.

Wieviel Wasser bekomme ich ca. bei einem Druck von 8bar durch einen 45m langen S25 Druckschlauch?

Angeschlossen ist ein HSR mit einer max. Abgabe von 200l/min bei 6bar, die TS ist eine 8/8.

Danke im voraus!

MfG
Stiev


"Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern423717
Datum26.08.2007 12:536641 x gelesen
Hallo Stiev,



Geschrieben von Stiev ReppinWieviel Wasser bekomme ich ca. bei einem Druck von 8bar durch einen 45m langen S25 Druckschlauch?

Angeschlossen ist ein HSR mit einer max. Abgabe von 200l/min bei 6bar, die TS ist eine 8/8.


Unter Vorbehalt und auf die Schnelle gerechnet:

Druckverlust pro 100 Meter Schlauchlänge DN 25:
- 4 Bar bei 100 L/Min
- 16 Bar bei 200 L/Min

Auf 45 Meter DN 25 dürfte der Druckverlust bei 100 Liter / Minute also bei 1,8 Bar liegen, da hättest Du am Strahlrohr noch 6,2 Bar zur Verfügung -> mehr als 5 Bar sind ausreichend (wg. Strahlbild, etc.).

Auf 45 Meter DN 25 dürfte der Druckverlust bei 200 Liter / Minute bei ca. 7,2 Bar liegen, also ständen am Strahlrohr noch 0,8 Bar zur Verfügung -> nicht ausreichend.

Sicherlich kann Dir die Forumsabteilung für Physik und Berechnungen aller Art (Hanswerner Kögler oder Christian Jesch) hierzu noch detailliertere Angaben machen.;-)

MkG

MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStie8v R8., Bösdorf / Sachsen Anhalt424149
Datum27.08.2007 17:296423 x gelesen
so ich nochmal,

@Michael Bleck
erstmal danke!


ich habe nun viel zeit damit verbracht, hier & über google viele beiträge über die gummiwurst zu lesen.

dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten eine sa haben aber wohl niemand so richtig weiß, was durch den sa überhaupt durch passt.

kann mir denn niemand weiter helfen? bin leider kein hydrauliker :-/

hintergrund ist der, wir haben einen tsa zum 1000l wasseranhänger umgebaut und nun überlege ich, ob wir uns einen sa noch dazu kaufen.
da ich aber kein geld zum fenster rauswerfen will, muß ich vorher wissen

- reicht die ts 8/8
- wieviel druck habe ich bei 8bar ts leistung am hsr(45,85,130 & 200l skala) wenn der sa 30m(sind jetzt nur noch 30m) ist

vielen dank im voraus!

bye
stiev


"Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW424150
Datum27.08.2007 17:406346 x gelesen
Geschrieben von Stiev Reppinbin leider kein hydrauliker :-/

...oder Strömungstechniker ;-)

TS8/8: 800 liter Wasser Nennförderstrom bei 8 bar Nennförderdruck.

Der Betrieb eines SA 25 sollte an sich kein Problem darstellen, schließlich haben LF8/6 mit SA ähnliche Kenndaten.

Aber bezüglich Druckverluste: Warum muß es denn die Gummiwurst sein? Warum nicht C-42 in Buchten gelegt? Ist preiswerter und sicher auch einfacher zu bauen....


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen424158
Datum27.08.2007 18:336376 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Stiev Reppin
@Michael Bleck
erstmal danke!

Michael hat ja auch richtige Eckwerte genannt!

dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten eine sa haben aber wohl niemand so richtig weiß, was durch den sa überhaupt durch passt.
Da mußt du dich noch an ganz andere Sachen gewöhnen...

hintergrund ist der, wir haben einen tsa zum 1000l wasseranhänger umgebaut
Na, na ist das nicht etwas viel für die zGM? (ich nehme DDR-TSA an).

und nun überlege ich, ob wir uns einen sa noch dazu kaufen...
...wenn der sa 30m(sind jetzt nur noch 30m) ist

Ich komm ins stolpern. 30m waren früher immer NW 32 oder 28?

da ich aber kein geld zum fenster rauswerfen will, muß ich vorher wissen
- reicht die ts 8/8

Ja (selbst Einheits-TS Jöhstadt vorausgesetzt)

- wieviel druck habe ich bei 8bar ts leistung am hsr(45,85,130 & 200l skala) wenn der sa 30m
Also 30m SA25mm angenommen, werden die 200l/min ja die kritischen sein.
Da haben o.g. 30m einen Druckverlust von 4,9bar. Um das HSR mit 6bar zu speisen muß der Pumpenausgangsdruck ca. 11bar sein. Die TS schafft bei dem Q aber locker 13bar und der hohe Druck ist in dem Schlauch keine Gefahr.

Bei 130l/min ist der pv ca. 2bar und die 6bar am HSR also auch schon mit pa = 8bar erreichbar.

Über die anderen Q brauchen wir nicht mehr reden.
Frage bleibt natürlich: Was habt ihr vor? Soll die TS auch noch auf den TSA?, warum keine STK-C (z.B. Gewicht) usw...?
(denn bei 3 x 15m C42 fallen für 200l/min nur 1bar Druckverlust an!)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 W.8, Neusiedl am See / Burgenland424295
Datum27.08.2007 23:496381 x gelesen
Hallo,

bin auch kein Strömungstechniker, aber ich hab mich auch mit dem Thema beschäftigt und dabei die Seite http://druckverluste.de gefunden. Die Ergebnisse im Online-Rechner kommen mir ziemlich gut vor und ich habe versucht eine Excel File zu bauen, welches Druckverluste ausrechnet.

http://frig.at/stuff/fw/Reibungsverluste.xls

Ich war leider noch nicht ganz erfolgreich, Geschwindigkeit, Lambda und Reynoldszahl sollten passen, aber anscheinend passt die Formel zur Berechnung des Druckverlusts nicht ganz. Zur Zeit verwende ich die Formel für nicht turbulente Strömungen, jedoch herrschen in Schläuchen turbulente Strömungen.

Kann mir da jemand vielleicht weiter helfen?

PS: Das Dokument ist unter Copyleft, genauer gesagt FreeBSD License


mfg Paul Wölfel
Meine Beiträge sind meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStie8v R8., Bösdorf / Sachsen Anhalt424296
Datum28.08.2007 00:276351 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtAber bezüglich Druckverluste: Warum muß es denn die Gummiwurst sein? Warum nicht C-42 in Buchten gelegt? Ist preiswerter und sicher auch einfacher zu bauen....

ja ist preiswerter aber ist auch mehr ungenutztes wasser drin, da 3x c42 a15 =63 liter sind

und in die wurst mit 30m, ca. 15 liter passen, die wurst ist ja meistens auch schon zum drittel befüllt -> sagen wir ca. 5 liter aus meinem tank bis der sa voll ist.

(ist nicht die welt, ich weiß . . . -> eben haben wir ja auch die c42 variante.)

wenn ich mich nicht verrechnet habe *hmm*

Geschrieben von Hanswerner KöglerNa, na ist das nicht etwas viel für die zGM? (ich nehme DDR-TSA an).

ja, ist ein ddr tsa(nur noch der Koffer) aber mit neuem auflaufgebremsten fahrgestell und zgm von 1500kg. der umbau ist tüv abgenommen :-)

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch komm ins stolpern. 30m waren früher immer NW 32 oder 28?)

kann durchaus sein, bin erst 30jahre, dashalb kann ich dazu nichts sagen. bei unserm händler bekommt man jedenfalls den s25 in 30m länge.

Geschrieben von Hanswerner KöglerFrage bleibt natürlich: Was habt ihr vor? Soll die TS auch noch auf den TSA?, warum keine STK-C (z.B. Gewicht) usw...?

ts bleibt im tsf, anhänger dahinter, ts wird im ausgezogenden zustand auf dem schlitten betrieben.
was ist bitte stk-c - steh jetzt aufm schlauch...

bye
stiev


"Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW424348
Datum28.08.2007 09:076322 x gelesen
Geschrieben von Stiev Reppina ist preiswerter aber ist auch mehr ungenutztes wasser drin, da 3x c42 a15 =63 liter sind

und in die wurst mit 30m, ca. 15 liter passen, die wurst ist ja meistens auch schon zum drittel befüllt -> sagen wir ca. 5 liter aus meinem tank bis der sa voll ist.


Also wir fahren derzeit noch mit 600 litern im Erstangreifer raus und scheuen uns trotzdem nicht davor, an der EST erstmal nen Verteiler zu setzten ;-)

Folgende Überlegung: Hast Du nen (Klein!) Brand, bei dem ein SA ausreicht (Mülleimer etc), brauchst Du die 1.000 liter sowieso nicht. Hast Du einen Brand, bei dem die 1.000 liter (oder 950) nicht ausreichen, mußt Du a) sowieso ne Zuleitung legen und kannst b) den SA direkt auf der Haspel lassen da der sowieso nicht ausreicht (brauchbar ist).

Wasserverbrauch im C42 also m.E. irrelevant!


Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStie8v R8., Bösdorf / Sachsen Anhalt424358
Datum28.08.2007 10:016249 x gelesen
moin,

geb ich dir recht!

letztendlich sind es ja bei 30m auch nur knappe 30 liter die in c42 mehr reinpassen.

desweiteren macht der geringe mehrverbrauch bei c42 den unverschämten preis einer sa nicht weg, vom gewicht mal ganz abgesehen.

@hwk

stk = schlauchtragekörbe, bin ich heut nacht nicht drauf gekommen ;-)

fazit: wir bleiben bei c42!

vielen dank für euer bemühen!!!

mkg
stiev


"Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann."

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern424384
Datum28.08.2007 11:536250 x gelesen
Hallo Stiev,

Geschrieben von Stiev Reppinfazit: wir bleiben bei c42!

Seeeehr gute Entscheidung!

Geschrieben von Stiev Reppinvielen dank für euer bemühen!!!

Gern geschehen.......und es geschieht umso lieber wenn man sieht, das die aus der Diskussion heraus gemachten Vorschläge und Anregungen Zustimmung finden.:-)

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt