News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGriechenland, Medien hinterfragen zunehmend Struktur, Taktik, Technik.14 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424543
Datum28.08.2007 21:187624 x gelesen
Hallo,

die Medien begeben sich (m.E. glücklicherweise!) nicht mehr nur mit bunten Bildern und politischen Statements zufrieden, sondern beginnen vermehrt angesichts der monatelangen Probleme die in Wochenabständen eskalieren, die Details zu hinterfragen...


Beispiele:

Heute hatten wir eine Presseanfrage, um Einsatzbilder zu kommentieren, die offensichtlich völlig unzureichende Ausrüstung örtlicher Feuerwehren (insgesamt und im Verhältnis zur Lage) zu bewerten. (Hat sich glücklicherweise zerschlagen, weil was soll man da zurückhaltend vorsichtig zu einigen mehr als offensichtlichen Defiziten sagen... wenn man gar nix sagt, machts das eher noch verdächtiger und hilft auch keinem...)

n-tv berichtet laufend in Sondersendung mit entsprechenden Hintergründen und hat z.B. den Chef/Gründer der ESEPA Fragen gestellt, die schon auch etwas in die Tiefe gingen.

Der WDR hat heute am frühen abend im WDR 2 in einer Sendung die grundsätzliche Löschtaktik an sich in Frage gestellt, weil offensichtlich nach dem erfolgreichen Löschen mit Luftfahrzeugen, die verbleibenden Glutnester beim nächsten Windzug wieder angefacht werden, weils keine nachhaltige Wirkung hat (aha! Nix anderes erzählen wir seit etlichen Jahren und immer wieder - die Feuer gingen nämlich m.E. final in den letzten Jahren eher durch Witterungsänderungen aus - als durch die Flieger...). Der Beitrag hinterfragte auch die Mär von den Brandstiftungen/Terroristen. (Derzeit versucht die griechische Regierung offensichtlich zwar alles, um das ganze v.a. auf Brandstifter oder gar Terroristen zu schieben, das macht aber höchstens für einen Teil der Brände einen wirtschaftlichen oder öffentlichkeitswirksamen Sinn. Nicht nur der WDR berichtete u.a. von etlichen Feuern die aus Unachtsamkeit, Dummheit oder vermutlich auch schlicht durch Abfälle - oder Rückzündungen von älteren Bränden entstanden seien. Bin mal gespannt, wie das auch politisch weiter geht...)

usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg424549
Datum28.08.2007 21:265829 x gelesen
ja, ich finde das auch eine höchst erfreuliche Entwicklung. Die Feuer diesmal in Griechenland haben wohl doch etwas mehr Eindruck gemacht als den viele Tausenden rundum das Mittelmeer in den vergangenen Jahren.
Bevor es uns die Ereignisse irgendwann aufzwingen, muss man dann aber jetzt auch gleich weiter fragen, und zwar: ist Griechenland in diesem Sinne etwas Besonderes, oder ist das in den anderen Mittelmeeranrainern ähnlich gelagert. Denn in den internationalen Waldbrandstatistiken ist Griechenland bisher eigentlich immer recht gut weggekommen. Spitzenreiter ist ja imer Portugal, gefolgt von Spanien, und dann meistens Italien.
Habe übrigens in dein anderen Thread mit Interesse gelesen, dass das Thema am 6.10. in FFM auch zur Sprache kommen wird. Wird bestimmt ein spannender Tag, und freue mich schon darauf.


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg424569
Datum28.08.2007 22:105732 x gelesen
Hallo,

ich hoffe vor allem, dass die aktuellität des Themas auch nach den Feuern wenigstens etwas erhalten bleibt, den sonst tut sich nichts und im kommenden Jahr fangen wir (wie immer) von vorne an (mit "wir" meine ich jetzt nicht nur das Forum, die dt. Feuerwehr usw. sondern vor allem die staatlichen Institutionen der EU-Mitgliedsstaaten und der Kommisionen).


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen424573
Datum28.08.2007 22:155812 x gelesen
Und irgendwann wird die Überschrift eines Threads in diesem Forum dann so lauten:

"Deutschland, Medien hinterfragen zunehmend Struktur, Taktik, Technik."

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424574
Datum28.08.2007 22:166437 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyUnd irgendwann wird die Überschrift eines Threads in diesem Forum dann so lauten:

"Deutschland, Medien hinterfragen zunehmend Struktur, Taktik, Technik."


das hatten wir nach Pallas, nach Oder und nach Elbe - und?

Vgl. u.a. meine Auswertung für die vfdb, 2003, sowie aktuell die Kolumne von K.H. Knorr, im Fw-Mag 08/2007...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen424577
Datum28.08.2007 22:245908 x gelesen
das hatten wir nach Pallas, nach Oder und nach Elbe - und?

War halt nicht sehr nachhaltig. Aber das ist bei der heutigen Medienlandschaft auch nicht zu erwarten.

Wird in GR übrigens nicht anders sein...

[hellsehmodus]
Es wird wohl eine medienwirksam verkaufte, vermutlich einmalige, Mittelzuweisung der griechischen Regierung an E.S.E.P.A zum Aufbau weiterer Standorte sowie ein durch Steuermittel teuer zu erkaufendes EU-Thesenpapier dazu geben.
[/hellsehmodus]

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424588
Datum28.08.2007 23:275908 x gelesen
Geschrieben von Marc Dickey[hellsehmodus]
Es wird wohl eine medienwirksam verkaufte, vermutlich einmalige, Mittelzuweisung der griechischen Regierung an E.S.E.P.A zum Aufbau weiterer Standorte sowie ein durch Steuermittel teuer zu erkaufendes EU-Thesenpapier dazu geben.
[/hellsehmodus]


solange man so mit den Folgen umgeht:
Italien: Gesetz bleibt ohne Wirkung


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen424590
Datum28.08.2007 23:395991 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas hatten wir nach Pallas,
Und was ist mit der Entstehung des Havariekommandos? (und damit verbunden "zentral" gesteuerter Einsatz von Brandbekämpfungsteams und Verletztenversorgungsteams aus den Küstenstädten?)
Oder findest du nicht, dass das eine - wenn auch verspätete - positive Veränderung seit dem Pallas-Unglück ist?
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424624
Datum29.08.2007 08:395853 x gelesen
Geschrieben von Jago HexelUnd was ist mit der Entstehung des Havariekommandos? (und damit verbunden "zentral" gesteuerter Einsatz von Brandbekämpfungsteams und Verletztenversorgungsteams aus den Küstenstädten?)
Oder findest du nicht, dass das eine - wenn auch verspätete - positive Veränderung seit dem Pallas-Unglück ist?


*hüstel...

Ich kann mich an einige Berichte erinnern, die z.B. den Betrieb von hochseegängigen Löschkreuzern o.ä. angehen, die mir zeigen, dass man wenig gelernt hat, weil man immer noch wechselseitig sich Schuld zuschiebt, bzw. Geld nicht zur Verfügung steht.

Und das funktionierende Havariekommando glaube ich erst, wenn es live und echt erfolgreich funktioniert hat. Weil ein Stab ohne viel Truppen ist wenig wert...
Sind mit dem Havariekommando übrigens die Kompetenzstreitigkeiten zwischen
- Bund und Land/Ländern
- ggf. Ländern untereinander
- ggf. Ministerien untereinander
erledigt?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen424737
Datum29.08.2007 14:445940 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSind mit dem Havariekommando übrigens die Kompetenzstreitigkeiten zwischen
- Bund und Land/Ländern
- ggf. Ländern untereinander
- ggf. Ministerien untereinander
erledigt?

Vielleicht möchtest Du dich darüber ja einmal vor Ort informieren. Die Gelegenheit dazu hättest Du vom 14.-16. September 2007. An diesen Tagen findet im Bereich Lübeck/Travemünde eine Ölübung statt.
Das THW hat diese Übung im Auftrag des Havariekommandos vorbereitet, an der etwa 1200 Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr teilnehmen werden.
Es soll der Einsatz von Einheiten mit Ölabwehrgerät des Havariekommandos im Rahmen einer Vollübung geübt werden.
Weiterhin soll im Rahmen einer Stabsrahmenübung der Aufbau und Betrieb von festen und mobilen Führungsstellen und das Herstellen von Telekommunikationsverbindungen geübt werden.


Gruss
Jürgen Wenzel


TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424739
Datum29.08.2007 14:505907 x gelesen
Geschrieben von Jürgen WenzelVielleicht möchtest Du dich darüber ja einmal vor Ort informieren. Die Gelegenheit dazu hättest Du vom 14.-16. September 2007. An diesen Tagen findet im Bereich Lübeck/Travemünde eine Ölübung statt.

da geht grad schlecht, da hoffe ich, dass ich/wir nicht zum Rettungsobjekt für ein Havariekommando auf und um Sizilien werden..

Außerdem glaub ich nicht, dass man dazu da wirklich was zu den genannten Fragen erfahren würde. Die Antworten darauf gibt vermutlich dann erst der nächste harte Belastungsfall...


Geschrieben von Jürgen WenzelEs soll der Einsatz von Einheiten mit Ölabwehrgerät des Havariekommandos im Rahmen einer Vollübung geübt werden.
Weiterhin soll im Rahmen einer Stabsrahmenübung der Aufbau und Betrieb von festen und mobilen Führungsstellen und das Herstellen von Telekommunikationsverbindungen geübt werden.


Das hat aber wenig mit den ggf. politischen/föderalen Problemen zu tun.
Ölsperren verlegen und Schlepper anfordern konnte man auch schon bei Pallas...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen424754
Datum29.08.2007 15:155809 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas hat aber wenig mit den ggf. politischen/föderalen Problemen zu tun.
Ölsperren verlegen und Schlepper anfordern konnte man auch schon bei Pallas...

Sicherlich nicht. Du meintest doch wohl auch nicht im Ernst, dass ich Dir zumuten würde, die Info aus irgendeinem aktiv eingesetztem Kameraden saugen zu müssen. Diese wissen meist, sitzen sie nicht in Führungspositionen, am wenigsten über das Kompetenz- und Verwaltungsräderwerk.

Bei der Übung ist aber auch alles, was Rang, Namen und Stimme hat vor Ort. Da stünden die Möglichkeiten zur Info und zum Gedankenaustausch zur Verfügung.

War ja nur ein Vorschlag.


Gruss
Jürgen Wenzel


TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen424849
Datum29.08.2007 19:286007 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd das funktionierende Havariekommando glaube ich erst, wenn es live und echt erfolgreich funktioniert hat. Weil ein Stab ohne viel Truppen ist wenig wert...
Sind mit dem Havariekommando übrigens die Kompetenzstreitigkeiten zwischen
- Bund und Land/Ländern
- ggf. Ländern untereinander
- ggf. Ministerien untereinander
erledigt?

Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber immerhin hat sich zumindest ETWAS bewegt und nicht GAR NICHTS.
Und "keine Truppen" trifft es nicht, weil die beteiligten Städte ihre Einheiten zu diesem Zweck ausbilden und im Einsatzfall stellen.
Das ist allemal besser, als die sogenannten "Spezialisten", die dann auf der brennenden, rauchenden Pallas mit gelbem Ölzeug und Mundschutz herumgelaufen sind.
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen424881
Datum29.08.2007 21:445753 x gelesen
Hi,
Geschrieben von Ulrich CimolinoWeil ein Stab ohne viel Truppen ist wenig wert...
Entschuldige, hatte in meinem vorangegangenen Posting aus deinem "ohne viel Truppen" dann "keine Truppen" gemacht.
War nicht beabsichtigt.
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt