News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigitalfunk in Bayern53 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424763
Datum29.08.2007 15:3415605 x gelesen
Hallo Forum,

hier Auszüge aus dem Infobrief des Innenministeriums, Sachgebiet IC6 / DigiNet.

In München wird aktuell eine sog. Referenzplattform aufgebaut, die vorläufig lediglich Testzwecken
dient. Sie besteht u. a. aus einer Basisstation, die mit den Referenzeinrichtungen
anderer Bundesländer vernetzt wird, und einer Reihe von Hand- und Fahrzeugfunkanlagen.
Ein technischer Test ist u. a. im Rahmen des Oktoberfestes geplant.
Darüber hinaus ist in diesem Monat der allgemeine Netzaufbau in Bayern mit der konkreten
Planung des Netzabschnitts München und Umgebung, einschließlich der Funkversorgung
zum Flughafen München, gestartet.
Bayern gehört somit zu den ersten Bundesländern, die mit der Einführung des BOSDigitalfunks
beginnen. Weitere sog. "Starterländer" sind Berlin, Hamburg, Baden-
Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Gemäß dem derzeitigen Roll-Out-Plan für Bayern sollen der Planung und dem Aufbau des
Netzabschnitts München die Netzabschnitte
- Oberbayern,
- Schwaben und Niederbayern,
- Oberpfalz und Oberfranken,
- Mittelfranken und
- Unterfranken
folgen. Die Projektgruppe hat das Ziel, den Aufbau bis zum Ende des Jahres 2010 so weit
abzuschließen, dass im Jahre 2011 die BOS bayernweit digital verbunden sind.
Das digitale Funknetz wird für alle BOS geplant und aufgebaut, die Kapazität ist von Anfang
an entsprechend ausgelegt. In das Projekt sind deshalb Vertreter der verschiedenen BOS
einbezogen. Ob und wann sie den Digitalfunk einführen, entscheiden die Träger der BOS
selbst. Für die Bayerische Polizei ist die Entscheidung bereits gefallen: Sie wird mit dem Fortgang
des Netzaufbaus in Bayern auf den BOS-Digitalfunk umstellen.
Um die BOS in Bayern zu informieren, werden wir fortan regelmäßig denden "Infobrief Digitalfunk
Bayern" mit aktuellen Nachrichten zur Digitalfunkeinführung per E-Mail an überregionale
Dienststellen bzw. Gremien versenden. Wir hoffen, dass sich der Infobrief durch die bequeme
Weiterleitungsmöglichkeit schnell verbreitet.
Daneben richten wir derzeit einen Internetauftritt zur Digitalfunkeinführung auf der Web-
Site des Bayerischen Staatsministeriums des Innern ein. In Kürze werden Ihnen unter
www.digitalfunk.bayern.de weitere Informationen zur Verfügung stehen.


Also 2001 in Bayern, dann sind wir digitalisiert.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-)424769
Datum29.08.2007 15:5213761 x gelesen
Ein Abschnitt "Schwaben und Niederbayern". Oder sind das zwei Abschnitte die Parallel aufgebaut werden? Nachdem die zwei Bezirke auch so eine ewig lange gemeinsame Grenze haben....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424774
Datum29.08.2007 15:5913697 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkle Ein Abschnitt "Schwaben und Niederbayern". Oder sind das zwei Abschnitte die Parallel aufgebaut werden? Nachdem die zwei Bezirke auch so eine ewig lange gemeinsame Grenze haben....

Hallo,
das mit der gemeinsamen Grenze ist gut.
Aber ich denke, die Abschnitte werden parallel aufgebaut.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern424797
Datum29.08.2007 16:5213680 x gelesen
Servus beisammen,

dann lass ich mich mal überraschen, ob der Dinge die da kommen werden, oder auch nicht. Wir liegen ja im Netzabschnitt München und Umgebung auf direkter Linie zum Flughafen. Somit sollten wir ja ganz vorne dabei sein, wenn die Digits kommen.


MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern424804
Datum29.08.2007 17:1513770 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerAlso 2010 in Bayern, dann sind wir digitalisiert.

Hallo,

das glaub ich erst wenn ich das erste mal mit der ILst über Digitalfunk spreche. Auch der Verband hat da neuerdings so seine Bedenken.
Hier auf Seite 13.

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern424811
Datum29.08.2007 17:4013621 x gelesen
Hallo Matthias,

Geschrieben von Matthias Hentscheldas glaub ich erst wenn ich das erste mal mit der ILst über Digitalfunk spreche.

Und ich glaubs erst wenn die mir auch antwortet...;-)

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424817
Datum29.08.2007 17:5313720 x gelesen
Geschrieben von Matthias Hentschel das glaub ich erst wenn ich das erste mal mit der ILst über Digitalfunk spreche.

Hallo,

habt ihr schon eine ILSt? Funktioniert´s?
Unsere soll am 01.01.08 in Betreib gehen, aber das soll sie schon seit ein paar Jahren.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern424821
Datum29.08.2007 17:5913728 x gelesen
Hallo Anton,

Geschrieben von Anton KastnerUnsere soll am 01.01.08 in Betreib gehen, aber das soll sie schon seit ein paar Jahren.

Wie ist die Betreiberschaft bei Euch geregelt, bzw. ist der Betreiber?

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424836
Datum29.08.2007 18:3913734 x gelesen
Geschrieben von Michael Bleck Wie ist die Betreiberschaft bei Euch geregelt, bzw. ist der Betreiber?


Die ILSt alarmiert die Landkreise Neumarkt, Regensburg und Cham sowie die Stadt Regensburg. Standort ist in Regensburg bei der BF. Betreiber sind die Landkreise und die Stadt Regensburg.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern424839
Datum29.08.2007 18:4513728 x gelesen
Hallo Anton,
Geschrieben von Anton KastnerBetreiber sind die Landkreise und die Stadt Regensburg

Läuft nicht die ILS Regensburg bereits, oder nur Stadtintern?


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424872
Datum29.08.2007 21:0413777 x gelesen
Hallo Magnus,

bei uns defintiv noch nicht. Vielleicht in der Stadt Regensburg. Ob´s bei uns ab 1. Januar klappt, glaub ich erst, wenn die erste Alarmierung von dort kommt.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Donaustauf / Bayern424902
Datum30.08.2007 00:5513756 x gelesen
Also meines Wissens läuft der Rettungsdienst der Landkreise und der Stadt Regensburg seit 15.03.2007 über die ILS.

Aus Feuerwehrsicht ist allesnoch beim Alten, da die Aufschaltung schrittweise und demnach langsam vor sich gehen wird.

Träger der ILS ist in erster Linie der ZRF (Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung) und wie bereits genannt die Landkreise Cham, Neumarkt, Regensburg. sowie die Stadt Regensburg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern424917
Datum30.08.2007 08:1213727 x gelesen
Hallo Anton,

Geschrieben von Anton KastnerUnsere soll am 01.01.08 in Betreib gehen

dito für Ingolstadt. Derzeit schrauben wir bei uns im Landkreis noch an den Bereichsfolgen. Der Leiter der ILst hat vorher bereits bei der Einrichtung der ILst München mitgewirkt. Von daher bringt er natürlich einiges an Erfahrung mit, auch wenn aufgrund unserer ländlichen Struktur sich nicht alles 1 zu 1 übertragen lässt. Ich bin überzeugt, dass nach evtl. anfänglichen Anlaufschwierigkeiten die Alarmierung professioneller durchgeführt wird als es bisher der Polizei möglich war.

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424918
Datum30.08.2007 08:1413723 x gelesen
Geschrieben von Tobias Lehner ...schrittweise und demnach langsam vor sich gehen wird.

Hallo Tobias,

das ist gut. Wir haben noch nicht mal die Einsatzpläne erstellt, die dann in den Computer eingegeben werden müssen. Sollte alles im Frühjahr erfolgen, wurde aber dann gestoppt.

Habt ihr schon den Probebetrieb? Haut´s hin?
Würd mich mal interessieren.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 424921
Datum30.08.2007 08:1713680 x gelesen
Was hindert euch daran jetzt die Alarmpläne zu erstellen ?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424923
Datum30.08.2007 08:2113775 x gelesen
Geschrieben von Matthias Hentschel Ich bin überzeugt, dass nach evtl. anfänglichen Anlaufschwierigkeiten die Alarmierung professioneller durchgeführt wird als es bisher der Polizei möglich war.

Hallo Matthias,

da lasse ich mich gerne überraschen. Bei uns hat in den letzten Jahren die FF Neumarkt alarmiert und da hat´s schon mal besser geklappt als mit der Polizei.
Ich denke nur, dass es große Probleme mit unseren Kameraden geben wird, die mitten in der Nacht ans Gerätehaus fahren und dann wird nur das TLF mit 1/5 benötigt. Wenn das ein paar mal passiert, dann stehen wir Kommandanten alleine da, da nur noch die ausrücken, die rund ums Gerätehaus wohnen.
Da lasse ich mich mal überraschen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424925
Datum30.08.2007 08:2313653 x gelesen
Geschrieben von Florian Besch Was hindert euch daran jetzt die Alarmpläne zu erstellen ?

Hallo Florian,

weil wir nicht wissen, in welcher Form die ILSt. die Alarmpläne braucht.
Bis jetzt haben wir ja auch schon solche hinterlegt auf der alarmierenden Stelle, aber diese können angeblich nicht übernommen werden.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.424930
Datum30.08.2007 08:4213778 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Anton KastnerNacht ans Gerätehaus fahren und dann wird nur das TLF mit 1/5 benötigt. Wenn das ein paar mal passiert, dann stehen wir Kommandanten alleine da, da nur noch die ausrücken, die rund ums Gerätehaus wohnen.

Was hat das mit der ILS zu tun? Schon mal an eine Kleinalarmschleife gedacht?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424931
Datum30.08.2007 08:5513730 x gelesen
Geschrieben von Christof Strobl Schon mal an eine Kleinalarmschleife gedacht?

Hallo,

freilich haben wir an zusätzliche Schleifen gedacht, aber wir haben keine bekommen. Angeblich war nichts mehr frei. Es war ein jahrelanger Kampf, bis wir für unser MZB eine zusätzliche Schleife bekamen.
Mal schauen, wie es dann bei der ILSt. ausschaut.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8J., Schierling / Bayern424933
Datum30.08.2007 08:5513716 x gelesen
Hallo Christof,

mit welchen Personen habt ihr die Kleinalarmschleife hinterlegt??

MkG,

Sascha


Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW424934
Datum30.08.2007 08:5713756 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnerfreilich haben wir an zusätzliche Schleifen gedacht, aber wir haben keine bekommen.

woran liegts? Selbst bei der 5-Ton-Folge müsste da was gehen..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424937
Datum30.08.2007 09:1013706 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino woran liegts? Selbst bei der 5-Ton-Folge müsste da was gehen..

Hallo Ulrich,

keine Ahnung worans liegt. Ich denke mal an der "Faulheit" oder Bequemlichkeit der alarmauslösenden Stelle. Ich (Wir) hoffen, dass es in Zukunft mit der ILSt. besser wird.
Ich habe gerade erfahren, dass wir jetzt im September die Alarmpläne überarbeiten, bzw neu erstellen sollen, damit sie bis Mitte Oktober auf die Rechner aufgespielt werden können.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.424938
Datum30.08.2007 09:1413660 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Sascha Joerchelmit welchen Personen habt ihr die Kleinalarmschleife hinterlegt
Wir haben keine Kleinalarmschleife. Technisch wäre es möglich, aber es wäre bei uns nicht grad "billig", da wir überwiegend Motorola BMD haben. Einfaches kodieren ist da nicht möglich. Bis jetzt funktioniert es aber auch ohne ganz gut. Heißt aber nicht, dass bei einem Einsatz immer alle ausrücken, sondern nur die Fahrzeuge, die benötigt werden.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.424939
Datum30.08.2007 09:1613768 x gelesen
Geschrieben von Tobias LehnerAlso meines Wissens läuft der Rettungsdienst der Landkreise und der Stadt Regensburg seit 15.03.2007 über die ILS.
Richtig.

Geschrieben von Tobias LehnerTräger der ILS ist in erster Linie der ZRF (Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung) und wie bereits genannt die Landkreise Cham, Neumarkt, Regensburg. sowie die Stadt Regensburg
Träger ist der ZRF, Betreiber die BF Rgb.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern424941
Datum30.08.2007 09:2113809 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerWenn das ein paar mal passiert, dann stehen wir Kommandanten alleine da, da nur noch die ausrücken, die rund ums Gerätehaus wohnen.

Diese Befürchtung haben viele. Nur übertrage das doch mal wirklich in die Praxis. Die Leitstelle hat keine Weisungsbefugnis. Wenn Du als Führungskraft die Meldung bekommst, "das TLF nach Sulzbürg", dann fährt halt das TLF als erstes. Sind noch mehrere Kameraden am GH können die ja mit dem HLF nachkommen. Wenn nicht gerade eine Flächenlage (bzw. ein anderer Auftrag fürs HLF) vorliegt, interessiert das die ILst keinen Piep. Ich denke mal, dass es doch heute auch schon so gehandhabt wird, wenn bei der Alarmdurchsage klar ist, dass ein Fahrzeug ausreicht, fährt auch nur ein Fahrzeug und der Rest wartet im GH auf die Lagemeldung, oder? Man muss es auch mal mit dem berühmten Einsatz Dienstag vormittag 10.00 Uhr betrachten. Ist Alarm und es kommen, sagen wir mal, 15 FA, benötigt wird aber "nur" das TLF (um bei den Sonderfahrzeugen zu bleiben), können die neun anderen nach ca. 15 min wieder an ihrem Arbeitsplatz sein. Fahren die aber mit dem HLF nach, um, überspitzt gesagt, mal wieder mit Blaulicht durch den Ort zu fahren und sich dann die Beine in den Bauch zu stehen, dauert das schon länger. Was glaubst Du werden die Arbeitgeber sagen, wenn die das mitbekommen und das öfter vorkommt? Stehen dann die Kommandanten nicht auch irgendwann alleine da?

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 Z.8, Schönhofen / Bayern424942
Datum30.08.2007 09:2413609 x gelesen
Hallo!


Geschrieben von Tobias Lehner Also meines Wissens läuft der Rettungsdienst der Landkreise und der Stadt Regensburg seit 15.03.2007 über die ILS.

Aus Feuerwehrsicht ist allesnoch beim Alten, da die Aufschaltung schrittweise und demnach langsam vor sich gehen wird.

Wenn einige ihre Arbeit gemacht hätten, würde es mit Sicherheit auch schneller gehen! ;-)


Gruß
Michael




" Die Leute sollen nicht sagen, während ein Feuer ihre Häuser in Schutt und Asche legt: Tu was du kannst aber ruf bloß nicht die Feuerwehr!
Das wäre traurig." Steve Martin



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY424946
Datum30.08.2007 09:3013721 x gelesen
Hallo Matthias,

im Prinzip hast du recht.
Wenn Einsätze sind, die nicht viel Personal benötigen, dann schicken wir vor allem, die nach Hause, die zur Arbeit müssen usw.
Aber es ist auch schon passiert, dass einige FA, die wir nach Hause schickten oder die in Bereitschaft im GH blieben. "Wenn das oft passiert, dann komm ich nicht mehr". Und es ist halt so, dass gerade am Abend oder in der Nacht eine Löschgruppe fast direkt ums GH wohnt, die als erste ausrücken.
Das müssen wir mal abwarten, was die Zukunft bringt und dann unsere Kameraden irgendwie anders motivieren.
Übrigens, ich war im Mai auf einem Lehrgang in Geretsried und bei der Besichtigung der ILLSt. sagten einige Teilnehmer, vorwiegend Führungskräfte (Kdt und KBM) aus ganz Bayern, das Gleiche.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.424949
Datum30.08.2007 09:3513663 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastner"Wenn das oft passiert, dann komm ich nicht mehr".
Das sind dann aber wahrscheinlich auch die Kameraden, die beleidigt sind, wenn sie nicht in der Kleinalarmschleife sind!


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern424954
Datum30.08.2007 09:4513715 x gelesen
Moin,

Geschrieben von ---Anton Kastner, Mühlhausen--- aber diese können angeblich nicht übernommen werden.

das liegt wohl daran, dass mit der Einführung der ILS die Alarmierung mit den sieben Alarmstufen wegfällt und dafür die Alarmierung nach Alarmstichwort eingeführt wird. Diese gibt es aber schon eine Weile. Kannst du z.B. beim Innenministerium herunterladen.


Gruss

Thorsten Schlotter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Donaustauf / Bayern424991
Datum30.08.2007 11:4313641 x gelesen
Hallo Anton,
es läuft noch kein Probebetrieb.

Bei uns beginnt jetzt die alarmierende Stelle sprich die BF Regensburg damit, den Funkverkehr auf das aller NÖTIGSTE zu reduzieren, um somit die Umstellung auf die ILS für Disponenten, die von FW wie auch vom RD kommen zu erleichtern. Somit kann man hoffen, das in absehbarer Zeit der komplette Funkverkehr über die ILS läuft.

Aber wann offizielle Aufschaltung ist steht noch in den Sternen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern425006
Datum30.08.2007 12:1113721 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Anton Kastner
Ich habe gerade erfahren, dass wir jetzt im September die Alarmpläne überarbeiten, bzw neu erstellen sollen, damit sie bis Mitte Oktober auf die Rechner aufgespielt werden können

ob das auf die schnelle klappt? Soweit ich weiß, hat das im Lkr. Cham, der ja auch zu Eurer ILSt gehört, ein halbes bis dreivierteltes Jahr gedauert....
Es sind ja doch 57 Alarmstichworte für die Feuerwehr....

Grüße

Andreas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen425010
Datum30.08.2007 12:2413685 x gelesen
Geschrieben von Andreas Wagner
ob das auf die schnelle klappt? Soweit ich weiß, hat das im Lkr. Cham, der ja auch zu Eurer ILSt gehört, ein halbes bis dreivierteltes Jahr gedauert....
Es sind ja doch 57 Alarmstichworte für die Feuerwehr....


Und wo genau liegt da das riesen Problem? Sicher, das ist nicht in zwei Stunden erledigt, aber wenigen Wochen sollten da wohl locker reichen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY425012
Datum30.08.2007 12:2913603 x gelesen
Geschrieben von Andreas Wagner ob das auf die schnelle klappt? Soweit ich weiß, hat das im Lkr. Cham, der ja auch zu Eurer ILSt gehört, ein halbes bis dreivierteltes Jahr gedauert....
Es sind ja doch 57 Alarmstichworte für die Feuerwehr....


Hallo Andreas,

ich habe erfahren, dass bei einem kleinen Dorf mit eigener FF (TSF) die Alarmplanerstellung ca. 3-4 Std. dauert.
Außerdem werden ja jetzt die Gemeindegrenzen wegfallen. Da haben wir dann ein noch größeres Einsatzgebiet (und auch noch mehr Arbeit).
Ich lass mich mal überraschen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY425013
Datum30.08.2007 12:3213701 x gelesen
Hallo Stefan,

jeder von uns hat einen Job und dann gibt´s da noch etwas ausser der Feuerwehr. Wie heißt das nochmal? Ach ja, Familie.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 425016
Datum30.08.2007 12:3913689 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastner
jeder von uns hat einen Job und dann gibt´s da noch etwas ausser der Feuerwehr. Wie heißt das nochmal? Ach ja, Familie.


Und weiter?

Wenn das nicht wieder der Kommandant selber im dunklen Kämmerchen macht sondern ein Arbeitskreis ? Viele Hände, schnelles Ende .....


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen425098
Datum30.08.2007 16:4513637 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastnerjeder von uns hat einen Job und dann gibt´s da noch etwas ausser der Feuerwehr. Wie heißt das nochmal? Ach ja, Familie.


Sag blos.

Ich sehe trotzdem das Problem nicht. Die Menschen in der Leitstelle machen das wohl kaum ehrenamtlich. Mit deren Zusammenarbeit (die Leitstelle könnte z.B. den Stichwortkatalog festlegen) sollte das wohl in überschaubarer Zeit zu leisten sein.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg425145
Datum30.08.2007 19:5913811 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerAber es ist auch schon passiert, dass einige FA, die wir nach Hause schickten oder die in Bereitschaft im GH blieben.


Schön.
Das System der FFen wird immer mit Personalüberhang arbeiten. Wir arbeiten mit Redundanzen von 1:3 bis 1:5. Da muß als zuwangsweise jede Menge Personal dabei sein, das nicht mit ausrückt.
Das ist eben so.


Geschrieben von Anton Kastner"Wenn das oft passiert, dann komm ich nicht mehr".

Dann soll er sich zum Teufel scheren. Sorry. Aber wer so denkt macht den Job doch wohl auch egoistischen Motiven. Eigentlich geht es doch aber um die Sache. Und da ist es egal, wer ausrückt. Hauptsache dem Bürger wird qualifiziert geholfen.



Geschrieben von Anton KastnerUnd es ist halt so, dass gerade am Abend oder in der Nacht eine Löschgruppe fast direkt ums GH wohnt, die als erste ausrücken.

Gut. Hauptsache schnell und qualifiziert.



Geschrieben von Anton KastnerÜbrigens, ich war im Mai auf einem Lehrgang in Geretsried und bei der Besichtigung der ILLSt. sagten einige Teilnehmer, vorwiegend Führungskräfte (Kdt und KBM) aus ganz Bayern, das Gleiche.


Dann habt Ihr in BY ein massives Problem...


Bei uns gibt es so lange ich bei der Feuerwehr bin schon immer verschiedene Alarmgruppen.

Jetzt mit POCSAC-Alarmierung sogar mehr denn je.

Die Staffelung reicht von ca. Trupp/ Staffel über ca. Staffel/ Gruppe über Zug und mehrere Züge.
Und dennoch hast Du auch bei den kleinstschleifen wo nur wenig Personal drauf liegt immer wieder Situationen, wo zufälligerweise alle welche auf der Schleife liegen Zeit verfügbar sind. Dann steht auch da Personal im Feuerwehrhaus rum, das ohne Tätigkeit nach Hause entlassen wird.


Zur Frage wer auf den Schleifen ist. Das geht
a) nach Verfügbarkeit (z.B. für die Tagschleifen)
b) nach Qualifikation. Je mehr Schlüsselqualifikationen (z.B. GrFü, AGT, FE-Klasse C) Du hast desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß Du auf einer kleinen Schleife landest und dann die Ehre hast nachts um 3 irgend einen Sch...einsatz zu fahren. Wenns richtige Feuerwehrarbeit ist, dann ist das i.d.R. ohnehin Zugalarm.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern425230
Datum31.08.2007 09:0013882 x gelesen
Hallo Christian,

Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Anton Kastner"Wenn das oft passiert, dann komm ich nicht mehr".

Dann soll er sich zum Teufel scheren. Sorry. Aber wer so denkt macht den Job doch wohl auch egoistischen Motiven. Eigentlich geht es doch aber um die Sache. Und da ist es egal, wer ausrückt. Hauptsache dem Bürger wird qualifiziert geholfen.


Dazu musst Du wissen, dass es eine Fahrzeuggebundene Alarmierung in Bayern bisher so nicht gab. Es wird bisher immer die Ortsfeuerwehr und die nächsten Feuerwehren, welche über die in der Alarmierungsbekanntmachung für jede Alarmstufe beschriebenen Fahrzeuge verfügen, alarmiert. In unserer Gegend besitzen die wenigsten FA einen FME (selbst in unserer Stützpunktwehr kannst Du die an zwei Händen abzählen) ich denke bei Anton wird es ähnlich sein. 99 % aller Einsätze werden mit Sirene alarmiert und alle FA die verfügbar sind rücken aus. Da konnte es durchaus sein, dass zu bestimmten Zeiten bei einem VU mit einer Pklemm 90 FA mit entsprechenden Fahrzeugen vor Ort waren. Für die Presse war dies bisher noch immer ein Zeichen für die besondere Dramatik dieses Einsatzes. Nun gut, jetzt komme ich vom Thema ab. Viele FA und Führungskräfte haben bisher über die neue Alarmierung noch nicht mehr zu Ohren bekommen als z. B.: "es wird dann nur noch das HLF oder die Drehleiter alarmiert." Da herrscht halt noch eine gewisse Unsicherheit. Es hört sich m. E. manchmal an, als ob mit Einführung der ILst die Einsätze plötzlich viel interessanter werden, aber nicht mehr alle mitdürfen. Es ist halt wie so oft, wenn was Neues kommt. Egoistische Motive würde ich hier nicht unterstellen wollen.

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern425236
Datum31.08.2007 09:1013772 x gelesen
Geschrieben von Matthias HentschelIn unserer Gegend besitzen die wenigsten FA einen FME (selbst in unserer Stützpunktwehr kannst Du die an zwei Händen abzählen) ich denke bei Anton wird es ähnlich sein. 99 % aller Einsätze werden mit Sirene alarmiert und alle FA die verfügbar sind rücken aus.
Um mal vorzubeugen, dass aufgrund dieser Aussage nun wieder Rückschlüsse auf "ganz Bayern" gezogen werden: bei uns sind alle FA(SB) mit FME ausgestattet. Bei uns gibt es eine "kleine Schleife" (ca. 11 Leute) und die "große Schleife" (alle) sowie die "Kommandantenschleife" (die drei ZF).
Bei uns werden mindestens 99% der Einsätze still Alarmiert. Dies ist bei allen größeren Feuerwehren bei uns im Landkreis so.
Auch rücken bei uns nicht immer alle Fahrzeuge aus, sondern nur die laut Alarmstichwort benötigten. Nach der Rückmeldung des Einsatzleiters wird dann entweder nachgerückt oder wieder nach Hause/zur Arbeit gegangen.


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.425242
Datum31.08.2007 09:2013736 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Matthias Hentscheldass es eine Fahrzeuggebundene Alarmierung in Bayern bisher so nicht gab.
Nur bei den Wehren, die das nicht wollen! Wenn ich von einer Wehr EIN bestimmtes Fahrzeug anfordere, dann möchte ich auch, dass nur dieses eine anfährt!

Geschrieben von Matthias Hentschelich denke bei Anton wird es ähnlich sein. 99 % aller Einsätze werden mit Sirene alarmiert
Ist aber keine "bayerische Besonderheit". Es gibt genauso Wehren bei uns, die ausschließlich über FME alarmiert werden.

Geschrieben von Matthias Hentschelbei einem VU mit einer Pklemm 90 FA mit entsprechenden Fahrzeugen vor Ort waren
Das gehört unterbunden! Schaulustige Feuerwehrmänner mit Blaulicht an die EST karren ist das, nichts anderes!


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern425243
Datum31.08.2007 09:2313700 x gelesen
Du bist ja auch aus dem reichen Nachbarlandkreis. *fg*

Ok, ich berichtige: mit "unserer Gegend" meinte ich die Gemeinden (nicht die Städte) in unserem Landkreis bzw. meinen KBM-Bereich.

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., Roßtal / Bayern425254
Datum31.08.2007 10:0013618 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWenn das nicht wieder der Kommandant selber im dunklen Kämmerchen macht sondern ein Arbeitskreis ? Viele Hände, schnelles Ende .....

Die Alarmplanung ist eh sache der zuständigen KVB, die natürlich in zusammenarbeit mit den zuständigen Feuerwehren und der Kreis-/ Stadtbrandinspektion planen wird.

Auch hier gilt im übrigen die alte Weisheit: "Zuviele Köche verderben den Brei"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 W.8, Kirchehrenbach / Bayern425269
Datum31.08.2007 10:3813770 x gelesen
Hallo Matthias,

wenn' s bei Euch (zumindest in weiten Teilen) keine in ausreichender großer Anzahl FME gibt, dann habt Ihr das Problem "Hausgemacht", und wird sich mit den Möglichkeiten des (irgendwann) kommenden Digitalfunk' s nicht ändern.
Als Info: in unserer Feuerwehr gibt es seit ca, 18 Jahren FME. Wir fahren im Jahr ca. 30-40 Einsätze, und werden ausser Alarmstufe 3,5,6 und 7 nur über FME alarmiert.
Man muss sich halt auch mit diesem Thema beschäftigen.
Die neue Alarmierungsbekanntmachung schlecht zu reden (was viele machen!) nur weil man selbst jahrelang gepennt hat, ist wohl nicht der geeignete Weg.Wenn ich mir so manches Bild bei einem VU anschaue, dann sehe ich Massen an Feuerwehrleuten, wobei aber nur 10 Mann effektiv was tun. Der Rest schaut / gafft.
Auch die Bürgermeister die vielleicht künftig statt 25 mal Lohnausfall diesen nur 9 mal zu zahlen haben, interessiert dies schon. Wenn Nachalarmierungen notwendig sind, dann ist dies auch künftig kein Problem.
Es liegt an den Feuerwehrführungskräften diese neue Möglichkeiten an den Mann zu bringen. Damit muss man sich aber mit dieser Thematik beschäftigen. Was viele aber einfach nicht tun.
Ich weiss wovon ich rede, weil ich mich beruflich damit Auseinandersetzen muss. Dies fängt mit FMS und Feuerwehrfahrzeuge an (Warum brauchen wir so a Zeug ...), und geht bei der Fahrzeugspezifischen Alarmierung weiter.

Gruß
Dietmar


Dies ist meine eigene, ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern425279
Datum31.08.2007 11:0413686 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Magnus HammerlUm mal vorzubeugen, dass aufgrund dieser Aussage nun wieder Rückschlüsse auf "ganz Bayern" gezogen werden: bei uns sind alle FA(SB) mit FME ausgestattet. Bei uns gibt es eine "kleine Schleife" (ca. 11 Leute) und die "große Schleife" (alle) sowie die "Kommandantenschleife" (die drei ZF).
Bei uns werden mindestens 99% der Einsätze still Alarmiert. Dies ist bei allen größeren Feuerwehren bei uns im Landkreis so.
Auch rücken bei uns nicht immer alle Fahrzeuge aus, sondern nur die laut Alarmstichwort benötigten. Nach der Rückmeldung des Einsatzleiters wird dann entweder nachgerückt oder wieder nach Hause/zur Arbeit gegangen.


Obwohl auch Bayern ist das bei uns auch so, eine Sirene gibt es nur noch mit manueller Auslösung, lediglich die Kleinschleife fehlt uns (noch), allerdings haben wir seit 2 JAhren die techn. Voraussetzungen dafür geschaffen (genug neue FME). Wenns so klein ist wird derzeit halt Kdo.-Schleife ausgelöst und ggf. ein paar Leute per Telefon dazu geholt.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 425281
Datum31.08.2007 11:0613699 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerWenns so klein ist wird derzeit halt Kdo.-Schleife ausgelöst und ggf. ein paar Leute per Telefon dazu geholt.

Festgelegte "Kleinschleife" oder ruft ihr nach Erfahrungswerten an ? (Sepp hat Urlaub, Franz Spätdienst...)


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern425282
Datum31.08.2007 11:1013700 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschFestgelegte "Kleinschleife" oder ruft ihr nach Erfahrungswerten an ? (Sepp hat Urlaub, Franz Spätdienst...)

Die "üblichen Verdächtigen" in der Regel bei denen man davon ausgehen kann das sie da sind. Aber im Endeffekt kommt das nicht oft vor, zeitkritisch wird immer "richtig" alarmiert.
Wie gesagt, techn. Voraussetzungen sind endlich geschaffen, brauchen nur noch ne Schleife.





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern425287
Datum31.08.2007 11:3513719 x gelesen
Hallo Dietmar,

Geschrieben von Dietmar Willertwird sich mit den Möglichkeiten des (irgendwann) kommenden Digitalfunk' s nicht ändern.

Der Thread handelt zwar vom Digitalfunk, mein Kommentar bezog sich aber auf die Äusserungen bez. der Einführung der ILst und der damit einhergehenden Umstellung der Alarmierung.

Geschrieben von Dietmar WillertDie neue Alarmierungsbekanntmachung schlecht zu reden (was viele machen!) nur weil man selbst jahrelang gepennt hat, ist wohl nicht der geeignete Weg.Wenn ich mir so manches Bild bei einem VU anschaue, dann sehe ich Massen an Feuerwehrleuten, wobei aber nur 10 Mann effektiv was tun. Der Rest schaut / gafft.

Ich rede weder die neue Alarmierungsbekanntmachung schlecht (im Gegenteil, ich freu mich darauf) noch finde ich den Aufmarsch "St. Florians wilder Horden" in Ordnung. Ich habe aber Verständnis für die Kameraden welche "Angst" vor Neuerungen haben. (Ist doch ein generelles Feuerwehrproblem, oder?) Dass so Aussagen: "Wenn ich bei Alarm im GH bleiben muss, dann komm ich gar nicht mehr!" nichts mit professioneller Gefahrenabwehr zu tun haben ist klar, hier aber von Haus aus Egoismus zu unterstellen find ich halt nicht in Ordnung.

Geschrieben von Dietmar WillertEs liegt an den Feuerwehrführungskräften diese neue Möglichkeiten an den Mann zu bringen.

Das versuche ich.

Geschrieben von Dietmar WillertDamit muss man sich aber mit dieser Thematik beschäftigen.

Das tue ich.

Geschrieben von Dietmar WillertIch weiss wovon ich rede, weil ich mich beruflich damit Auseinandersetzen muss.

Ich auch, ehrenamtlich und z. T. auch beruflich.

Gruß
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY425357
Datum31.08.2007 14:4813712 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblNur bei den Wehren, die das nicht wollen! Wenn ich von einer Wehr EIN bestimmtes Fahrzeug anfordere, dann möchte ich auch, dass nur dieses eine anfährt!

Hallo Christof,

das sehe ich eigentlich genauso, aber wenn per FME und Sirene alarmiert wird, dann stehen halt mal viele Kameraden im Gerätehaus.
Wie wird bei euch fahrzeuggebunden alarmiert? Hat jeses Fahrzeug eine Schleife?

Ist aber keine "bayerische Besonderheit". Es gibt genauso Wehren bei uns, die ausschließlich über FME alarmiert werden.

Bei uns wird da wild alarmiert, mal mit, mal ohne Sirene. Übrigens, wir haben 30 FME, aber nur eine Schleife für alle Alarme und eine für Bootsführer und Kommandanten( wenn MZB benötigt wird), das hat aber Jahre gedauert, bis wir die bekommen haben.

Das gehört unterbunden! Schaulustige Feuerwehrmänner mit Blaulicht an die EST karren ist das, nichts anderes!

Wenn wir als 2. Rettungsschere alarmiert werden, dann färt auch nur das LF 16 raus. Das fährt aber auf Anweisung des KBR die UNfallstelle an. Denn da hat´s schon die schönsten Sachen gegeben. Bei einem VU wurden wir z.
Also ich lass mich mal von der ILSt überraschen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

FF Mühlhausen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen425373
Datum31.08.2007 15:2913625 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Matthias Hentschel
Ich rede weder die neue Alarmierungsbekanntmachung schlecht


Wie sieht die aus? Kann man die irgendwo nachlesen?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern425374
Datum31.08.2007 15:3013624 x gelesen
Servus,

StMI

Gruss

Thorsten Schlotter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 W.8, Kirchehrenbach / Bayern425396
Datum31.08.2007 16:2613677 x gelesen
Hallo Matthias,

na dann passt' s doch!
Ich wollte weder behaupten, dass Du die Alarmierungsbekanntmachung schlecht redest, noch dass Du Dich nicht mit der Thematik befasst.
Du sieh'st aber selber, dass hier zum großen Teil noch erbeblicher Aufklärungsbedarf besteht. Hier sollten sich die Verantwortlichen ,vom Kdt. bis zu den KVB, über die Möglichkeiten informieren. Es befassen sich leider immer noch zu wenig damit.
Neuerungen werden immer Mißtrauisch beäugt. Argumente sollten dann aber schon überzeugen.
Es ist eine große Chance die Feuerwehren auf einen guten Weg zu bringen. Nutzen wir diese!

Dietmar


Dies ist meine eigene, ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen425440
Datum31.08.2007 20:1813639 x gelesen
Geschrieben von Anton Kastneraber wir haben keine bekommen
sollte nicht - kann aber passieren...

Mit zwei Schleifen kann man schon hantieren:
Man teilt die Feuerwehr in zwei gleich starke Hälften ein, alarmiert für kleine Einsätze immer nur eine Hälfte, beim nächsten Einsatz die andere Hälfte oder wochen- oder monatsweise. Bei größerem Bedarf halt beide zusammen...Oder teilt in Tag undNachschleife etc....
Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.425446
Datum31.08.2007 20:4513729 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Anton Kastnerdas sehe ich eigentlich genauso, aber wenn per FME und Sirene alarmiert wird, dann stehen halt mal viele Kameraden im Gerätehaus.
Das kann halt passieren, die Kameraden die nicht benötigt werden unterschreiben die Anwesenheitsliste und gehen wieder Heim. Wir hatten das auch öfter mal, dass nur der RW benötigt (angefordert) wurde, dann sind halt 3 Mann raus, der Rest ist wieder nach Hause.

Geschrieben von Anton KastnerWie wird bei euch fahrzeuggebunden alarmiert? Hat jeses Fahrzeug eine Schleife?
Nein. Wir haben nur eine FME Schleife, während der Arbeitszeit läuft bei 2/3/5/6/7 die Sirene mit.

Geschrieben von Anton KastnerBei uns wird da wild alarmiert, mal mit, mal ohne Sirene
Versteh ich gar nicht, ihr werdet doch von einer FEZ alarmiert, da sollte das schon funktionieren.

Geschrieben von Anton KastnerWenn wir als 2. Rettungsschere alarmiert werden, dann färt auch nur das LF 16 raus
Das meinte ich auch nicht! Ich antwortete auf "bis zu 90 Männer beim VU". Habe das auch schon erlebt, 14 Fahrzeuge der Feuerwehr beim VU (2 PKW), DAS gehört unterbunden meinte ich. Man könnte ja vorher absprechen, wer mit welchem Fahrzeug bis wohin fährt. Aber oft ist es halt so, dass jeder Wehr die alarmiert ist mein, sie muss alle Fahrzeuge raus schicken (damit keiner beleidigt ist wenn er nicht mit darf ;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt