News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Tauchpumpe | 17 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mark8us 8K., Pinzberg / Bayern | 426662 | |||
Datum | 07.09.2007 15:03 | 9144 x gelesen | |||
Hallo, unsere Gemeinde möchte für die vier Freiwilligen Feuerwehren vier Tauchpumpen anschaffen. Unsere Feuerwehr besitzt noch keine Tauchpumpe. Darum möchte ich von euch gerne eure Erfahrungswerte hören die ihr in der Praxis gesammelt habt und welchen Pumpentyp (Hersteller) ihr empfehlen würdet. Vielleicht kann mir ja auch jemand günstige Bezugsquellen von Tauchpumpen nennen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8P., Eckental / Bayern | 426665 | |||
Datum | 07.09.2007 15:13 | 7592 x gelesen | |||
Hallo, also wir haben in unserer Feuerwehr eine Tauchpumpe der Firma "Mast". Wenn du aber nicht nur eine Tauchpumpe brauchst, sondern eine Schmutzwasserpumpe als Tauchpumpe dann kann ich dir eine "Spechtenhauser Chiemsee" empfehlen. Die kann sogar Gegenstände bis 70 mm Größe durchpumpen, ohne zu verstopfen, lt. Vertreter der Firma. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 426692 | |||
Datum | 07.09.2007 16:46 | 7434 x gelesen | |||
Hi, für welche Zwecke wollt ihr die Pumpe einsetzen bzw. an welche Fördermengen und welchen Korndurchlass habt ihr gedacht? Nachdem der Pumpenhersteller "KSB" direkt in der Nachbarstadt sitzt und einige aktive Kameraden dort arbeiten, haben wir verschiedene Pumpen (die Produktpalette bietet verschiedene Pumpenarten, Fördermengen, Korndurchlässe...) dieser Firma und bisher hatten wir keinerlei Probleme damit. Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall top. mbg, Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 426693 | |||
Datum | 07.09.2007 16:49 | 7499 x gelesen | |||
Hallo, kommt drauf an für welche Zwecke... Tsurami/Tsunami oder wie auch immer die heißt, entspricht nicht ganz der TP 4, ist aber trockenlaufsicher. TP 4, 8, 15 Schmutzwasser-"TP" (wie die Chiemsee, oder andere) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Pinzberg / Bayern | 426695 | |||
Datum | 07.09.2007 17:15 | 7424 x gelesen | |||
Wir wollen die Pumpen zur Hochwasserbekämpfung/Gebäude auspumpen benutzen. Die Vorstellungen der Gemeinde wäre eine mit 1500 l/min und drei mit 800 l/min. Über den Korndurchlass wurde nicht groß diskutiert, sie sollten nur recht Flachsaugend sein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Pinzberg / Bayern | 426698 | |||
Datum | 07.09.2007 17:47 | 7443 x gelesen | |||
Wir wollen die Pumpen zur Hochwasserbekämpfung/Gebäude auspumpen benutzen. Die Vorstellungen der Gemeinde wäre eine mit 1500 l/min und drei mit 800 l/min. Über den Korndurchlass wurde nicht groß diskutiert, sie sollten nur recht Flachsaugend sein. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 E.8, Göttingen / Nds | 426699 | |||
Datum | 07.09.2007 17:49 | 7462 x gelesen | |||
Hallo, Was man beachten sollte: * Schwimmer - dann stellt sich die Pumpe aus, wenn der Wasserpegel zu niedrig wird * Tandemfähig? Sprich, 2 oder mehr Pumpen hintereinander schalten um größere Höhen bzw. Strecken zu überbrücken. Wichtig auch, das die Pumpe zur Kühlung nicht im Wasser stehen muss Wenn man dann noch die Wahl zwischen mehreren Modellen hat, sollte auch das Gewicht entscheiden - der FM, der die Pumpe in den Keller tragen muss, wird es euch danken :-) Gruß JE | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 426710 | |||
Datum | 07.09.2007 19:40 | 7381 x gelesen | |||
Hallo, was auch immer Ihr beschafft - bedenkt, dass große Pumpen u.U. auch "großen" Strom und Spannung benötigen. Die TP 15 benötigen auf jeden Fall 380/400V, bei den TP 8/1 kann ich es Dir aus dem Stehgreif nicht sagen. Wenn Ihr dann mehrere Einsatzstellen habt oder mehrere Zugänge zu einem größeren Gebäude, könnte es mit einem Stromerzeuger schon eng werden, wenn Ihr nicht über FI an Fremdnetze wollt... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 426712 | |||
Datum | 07.09.2007 19:46 | 7404 x gelesen | |||
Hallo, fragt doch mal bei den Kollegen im Landkreis Erlangen-Höchstadt nach, die bekommen nach Aussagen des "Rats" vom letzten Montag, bei der Helferfeier in Herzogenaurach, so um die 40 Spechtenhauser-Pumpen. Grüße Bernadette | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8P., Eckental / Bayern | 426766 | |||
Datum | 08.09.2007 13:30 | 7320 x gelesen | |||
Hallo, bei uns (Kreis Erlangen-Höchstadt) war vor zwei Wochen ein Vertreter der Firma Spechtenhauser und hat die Chiemseepumpen vorgestellt. Darum werden die gekauft. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 426769 | |||
Datum | 08.09.2007 13:36 | 7374 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Pfisterbei uns (Kreis Erlangen-Höchstadt) war vor zwei Wochen ein Vertreter der Firma Spechtenhauser und hat die Chiemseepumpen vorgestellt. Darum werden die gekauft. Klasse, ich werde meine ganzen Vertreterbesuche dann auch an Euch verweisen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8W., Eich am Rhein / | 426773 | |||
Datum | 08.09.2007 13:49 | 7367 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Zimmernicht über FI an Fremdnetze wollt... Ein wichtiger Hinweis von Dir. Ich hoffe aber doch Du meintest PRCDS. Die landläufig für FI gehalten werden. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 426776 | |||
Datum | 08.09.2007 13:56 | 7395 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerDie TP 15 benötigen auf jeden Fall 380/400V, bei den TP 8/1 kann ich es Dir aus dem Stehgreif nicht sagen.TP 8/1 ebenfalls. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 426779 | |||
Datum | 08.09.2007 14:22 | 7409 x gelesen | |||
Geschrieben von Rainer WidderPRCDS Damit meinst Du "Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen"? Beste Grüße, Henning Während wir versuchen unsere Mannschaft zu verschlechtern, perfektionieren Andere das Verlieren. nach Stanley Marsh | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8W., Eich am Rhein / | 426792 | |||
Datum | 08.09.2007 16:54 | 7486 x gelesen | |||
Ja ich meine: Leitung zum Zwischenstecken mit integriertem PRCD-S Schutzgerät gem. BGI 608 06/04. Das Schutzgerät verfügt über: - Differenzstrom- Schutzeinrichtung - Unterspannungsauslösung - Schutzleitererkennung - Schutzleiterüberwachung - Fremdspannungserkennung Ohne diesen haben wir nix an fremden Hausinstallationen zu suchen. | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 426796 | |||
Datum | 08.09.2007 17:06 | 7352 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Wanke Damit meinst Du "Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ohne eingebauten Überstromschutz für Hausinstallationen und für ähnliche Anwendungen"? was immer Ihr meint und wie es nun wirklich heißt (bin kein E-Fachmann) - wir meinen wohl das selbe, denke ich. Wird landläufig eben wohl meist "FI" genannt. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|
zurück |