News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaUnterschied Funkmeldeempfänger AEG Telesignal C/E11 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorThom8as 8K., Loiching / Bayern427157
Datum11.09.2007 13:5813109 x gelesen
Hallo zusammen!

Interessehalber würde mich mal der Unterschied zwischen dem Funkmeldeempfänger AEG Telesignal C und E (E-80 glaub ich genannt) interessieren. Hab schon öfters Angebote oder auch Bilder der beiden FME's gesehn, doch mir fällt dabei kein Unterschied auf! Bei beiden Meldern können 1 Kanal und 2 Schleifen codiert werden! Jedoch muss es doch irgendwo einen Unterschied geben, da ja auch 2 "Typen" existieren.
Vielleicht wisst ihr mehr darüber?!


Kameradschaftlicher Gruß
Thomas Kerscher


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)427162
Datum11.09.2007 14:2610628 x gelesen
Ist diese Seite bekannt? Gibt erstmal nicht viel her, aber vielleicht mal über die baugleichen Geräte stöbern.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern427172
Datum11.09.2007 15:1610359 x gelesen
Der Telesignal E (= Swissphone RE228) ist die Weiterentwicklung des Telesignal C (Swissphone RE227). Der E hat einen verbesserten Empfänger, und kann im Mithörbetrieb auch ankommende Schleifen auswerten, was der C nicht kann. Einen Telesignal D hat es nicht gegeben, nur als Info.


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 Z.8, Idar-Oberstein / Rheinland-Pfalz427175
Datum11.09.2007 15:2010344 x gelesen
Also wenn ich mir die verlinkte Seite von Sebastian ansehe fällt mir als einziger Unterschied auf das der Telesignal C eine Mithörschaltung hat und der E80 nicht.

Vielleicht ist das der Unterschied.


gruß Philipp


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz427182
Datum11.09.2007 16:0410533 x gelesen
Hallo,

Äußeres Unterscheidungsmerkmal ist, dass der C einen Druckknopf für den Anschluß einer Wurfantenne hat. Dieser ist beim E nicht mehr vorhanden. Mit Wurfantenne ist allerdings der C deutlich empfindlicher als der E ohne...

Diverse Melder waren damals baugleich, sie unterschieden sich nur durch das Gehäuse und auch da teilweise nur in der Farbe. Außerdem waren bei einigen Varianten die dritte Schalterstellung, die zum mithören eingestellt werden kann, mechanisch blockiert.

Es gab z.B.
Swissphone RE227, AEG Telesignal C, Bosch FME83 (alle baugleich)
Bosch FME84 (Eigenentwicklung Bosch)
Swissphone RE228, AEG Telesignal E, Bosch FME85 (alle baugleich)

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8K., Loiching / Bayern427207
Datum11.09.2007 19:0210342 x gelesen
Hallo!

Vielen Dank für die schnellen Antworten! Also zusammenfassend kann man sagen der Telesignal E hat eine besseren Empfang als der C und wertet auch im Mitförbetrieb aus!
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage: Wisst ihr wann dieser Melder ca. produziert wurde? Wenn ich mir die heutigen Modelle ansehe muss das ja schon eine längere Zeit her sein.


mkg
Thomas Kerscher


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen427210
Datum11.09.2007 19:1010659 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Thomas Kerscher:
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage: Wisst ihr wann dieser Melder ca. produziert wurde? Wenn ich mir die heutigen Modelle ansehe muss das ja schon eine längere Zeit her sein.
Grob ab Anfang der 80er Jahre, siehe auch die "Hinweise" in den Bezeichnungen der Bosch FME 83, 84, 85 (86, 87; ab dann war bei Bosch soweit ich weiß Schluß) usw. Vielleicht kann ja jemand die Angaben noch präzisieren (oder mich korrigieren).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern427212
Datum11.09.2007 19:1510114 x gelesen
Die Bezeichnung bei Bosch hat nichts mit dem Produktionsjahren zu tun.
Den Telesignal E gibts seit 1984 oder 85.


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz427219
Datum11.09.2007 19:5210224 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel RuhlandGrob ab Anfang der 80er Jahre, siehe auch die "Hinweise" in den Bezeichnungen der Bosch FME 83, 84, 85 (86, 87; ab dann war bei Bosch soweit ich weiß Schluß) usw. Vielleicht kann ja jemand die Angaben noch präzisieren (oder mich korrigieren).

Nein, bei Bosch war erst mit dem FME88 Schluß, der dann nach Übernahme der Bosch-Funksparte durch Motorola auch noch als Motorola Skyfire vertrieben wurde. Hersteller war aber weder Bosch noch Motorola sondern die Fa. Oelmann, die die Melder für Bosch entwickelte und produzierte.

Bei dem recht kleinen Markt sparten sich die Firmen meist Eigenentwicklungen sondern setzten baugleiche Produkte in anderem Gehäuse ein. So gab es lange Zeit Swissphone-Melder eben auch bei Bosch und AEG im Programm.

Die Bosch-Typenbezeichnungen haben aber nix direkt mit dem Produktionsjahr zu tun.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Bad Nauheim / Hessen427239
Datum11.09.2007 21:1410260 x gelesen
Der Typ RE227 von Swissphone ( der eigentliche Hersteller, alle anderen Firmen haben die entsprechenden Geräte in Lizenz nachgebaut/nachbauen lassen) wurde AFAIK bereits 1977 auf den Markt gebracht. Wann er vom Typ RE 228 abgelöst wurde ist mir im Moment nicht bekannt muss aber vor 1983 gewesen sein.

Bei den Modellen von Telefunken und Bosch kann man den Fertigungsmonat übrigens anhand der ersten drei Ziffern der Seriennummer entnehmen.

Erste Ziffer = Endziffer des Achziger-Jahrganges, zweite und dritte Ziffer = Fertigungsmonat
z.B. 241: 1982/01 (41 = Jan., 42 = Feb. usw)
oder 052: 1980/12 ( 50 = Okt, 51 = Nov, 52 = Dez)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen427290
Datum11.09.2007 23:5910224 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Michael Weyrich:
Nein, bei Bosch war erst mit dem FME88 Schluß
Natürlich, wie konnte ich den nur vergessen... Asche auf mein Haupt.

Und weiterhin danke auch (auch an die anderen Poster) für die Korrektur meiner Fehlannahme die "Erscheinungsjahre" der Bosch (resp. Swissphone, AEG usw.) FME betreffend. Lag zwar Nahe und trifft bei den FME 83 - 86 (bzw. ihren orangen oder antrazit / braunen (? - was hatte Swissphone damals für eine seltsame Gehäusefarbe) Geschwistern) wohl auch ganz grob zu -> soll heißen irgendwann in den 80ern bzw. sogar Ende der 70er, spätestens beim besagten FME 88 (S) (beim 87 glaub ich auch nicht) aber klar nicht mehr, der dürfte etwa in der ersten Hälfte der 90er auf der Bildfläche erschienen sein (jedenfalls wurden wir damals mit den guten Stücken ausgestattet).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt