News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBelastung Steckleiter11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorChri8sti8an 8W., Lotte / NRW429523
Datum25.09.2007 17:558921 x gelesen
Ich bin gerade auf der suche danach, wie stark man eine Steckleiter belasten darf.
Sprich wieviel Steckleiterteile mit wieviel Personen.
Einmal bei 68° bis 75° , dann von 40° bis 68° und dann einmal horizontal liegend.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Gruß
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü429532
Datum25.09.2007 18:156131 x gelesen
Geschrieben von Christian WentzelIch bin gerade auf der suche danach, wie stark man eine Steckleiter belasten darf.
Sprich wieviel Steckleiterteile mit wieviel Personen.


Sihe FwDV 10 Seite 37.

Verwendungen als Steigleiter abweichend von den genannten Winkel sind damit untersagt.

Darüber hinaus darf die Leiter, wenn sie als Rettungsleiter und nicht nur als Einstiegsleiter konzipiert ist punktuell mit bis zu 150 Kg belastet werden, damit ein FA darauf eine weitere Person hinabtragen kann.

Unabhängig davon wird die Leiter auf 80 kg flache Auflagelast mittig auf zwei zusammengesteckte Leiterteile geprüft, siehe dazu

GUV G 9102 Seite 18.

Hilft Dir das hinreichend weiter?


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg429566
Datum25.09.2007 20:485677 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleDarüber hinaus darf die Leiter, wenn sie als Rettungsleiter und nicht nur als Einstiegsleiter konzipiert ist punktuell mit bis zu 150 Kg belastet werden, damit ein FA darauf eine weitere Person hinabtragen kann.

Also ich bin wirklich mit 85 Kilo nicht der schwerste und dann noch 20 Kilo Ausrüstung dazu. Zeige man mir erstens einen Erwachsenen mit max. 45 Kilo und zweitens wie er eine Steckleiter heruntergetragen werden kann.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Castrop-Rauxel / NW429571
Datum25.09.2007 21:225503 x gelesen
Geschrieben von Christian HeitzmannAlso ich bin wirklich mit 85 Kilo nicht der schwerste und dann noch 20 Kilo Ausrüstung dazu. Zeige man mir erstens einen Erwachsenen mit max. 45 Kilo und zweitens wie er eine Steckleiter heruntergetragen werden kann.

Ähnliches ist uns vor einigen Tagen bei der Truppmannausbildung Modul 1 aufgefallen. Etliche Gewichtsannahmen passen heute nicht mehr, so nicht nur bei Fahrzeugen sondern auch bei Leitern etc..
Meineswissens, bin allerding noch kein AGT, wiegt allein der PA mit einer 6,8l Stahlflasche 17kg (man korrigiere mit bitte), dazu noch die Überbekleidung, Werkzeuge wie Äxte usw. und die Feuerwehrleute müssten immer leichter werden, was leider nicht der Fall ist.


Gruß

Philipp


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine private Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü429572
Datum25.09.2007 21:235504 x gelesen
Geschrieben von Christian HeitzmannAlso ich bin wirklich mit 85 Kilo nicht der schwerste und dann noch 20 Kilo Ausrüstung dazu. Zeige man mir erstens einen Erwachsenen mit max. 45 Kilo und zweitens wie er eine Steckleiter heruntergetragen werden kann.

Mir bekannt, auch meine 75 Kilo-Netto-Zeiten sind vorbei.

Aber ich habs auch nicht so erfunden, sondern versucht zu erläutern wie es gedacht ist.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü429574
Datum25.09.2007 21:265509 x gelesen
Geschrieben von Philipp Mondrikwiegt allein der PA mit einer 6,8l Stahlflasche 17kg

Die Statt-Studie setzt über 25 kg an.


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Castrop-Rauxel / NW429575
Datum25.09.2007 21:345574 x gelesen
Geschrieben von Josef Mäschle Geschrieben von Philipp Mondrikwiegt allein der PA mit einer 6,8l Stahlflasche 17kg

Die Statt-Studie setzt über 25 kg an.


Die haben bei dieser Studie 25,43kg für die gesamte PSA veranschlagt. Der PA liegt nach deren Angaben bei 14,2kg, welcher Flaschentyp verwendet wurde, ist leider nicht angegeben.
Dazu kommt dann nochmal das Gewicht von Axt und anderen Werkzeugen.
Ich würde grob schätzen, dass wir uns dann real in Gewichtsbereichen von mindestens 30 bis 35kg bewegen.

Gruß

Philipp


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine private Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü429576
Datum25.09.2007 21:415500 x gelesen
Geschrieben von Philipp MondrikDie haben bei dieser Studie 25,43kg für die gesamte PSA veranschlagt.

Danke- Sorry, beim Vorredner verlesen.

Und da ist noch keine Sicherheitstrupptasche und kein Schlauchtragekorb dabei...


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern429578
Datum25.09.2007 21:445447 x gelesen
Geschrieben von Philipp MondrikDer PA liegt nach deren Angaben bei 14,2kg, welcher Flaschentyp verwendet wurde, ist leider nicht angegeben.

Ich hatte mal gemessen:

Fa. Dräger, Typ PSS 100, mit Stahlflasche 6,8 l, inkl. Notfallsignaleinrichtung Firefly II (Fa. Auer) und Rettungsschere Köln (Fa. Rescue-tec) 16,441 kg...


mkG
Adrian Ridder

Take Care, Be Careful, Stay Safe!

deutscher Teil von firetactics.com

atemschutzunfaelle.eu

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW429596
Datum26.09.2007 00:595455 x gelesen
Geschrieben von Philipp Mondrik Dazu kommt dann nochmal das Gewicht von Axt und anderen Werkzeugen.

Geschrieben von Josef Mäschle Und da ist noch keine Sicherheitstrupptasche und kein Schlauchtragekorb dabei...

Wobei man das alles wahrscheinlich auch nicht dabei hat, wenn man jemanden eine Leiter runterträgt


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Berlin / Berlin429608
Datum26.09.2007 09:035436 x gelesen
Jemanden auf einer Tragbaren Leiter heruntertragen ist sicher nicht die beste Lösung (klick)

Die 150 kg würde ich eher als Sicherheitsreserve für einen FM ansehen, dann ist die Last auch punktuell.
Hilft ein FM einer Person beim Absteigen von der Leiter verteilt sich die Last der beiden Personen.

Gruss
Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt