News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWie kommt bei Mobilfunk der 112-Notruf bei zuständiger Leitstelle an?25 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMatt8hia8s H8., Karlsruhe / BW428460
Datum19.09.2007 18:449138 x gelesen
Hallo,

Ich bin kein Feuerwehrler, habe aber eine Frage und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:

Ich habe mit Freunden darüber diskutiert, wie ein 112-Notruf vom Handy bei der zuständigen Leitstelle rauskommt. Wir sind zu keiner befriedigenden Antwort gekommen; der plausibelste Erklärungsansatz war noch, dass die Mobilfunkbetreiber alle ihre Funkzellen jeweils einer Leitstelle zugeordnet haben. 112-Notrufe aus einer bestimmten Funkzelle kommen dann eben automatisch bei der zugeordneten Leitstelle raus.

Weiß jemand, ob das stimmt? Ich habe ziemlich lange im Internet recherchiert, konnte aber (unglaublicherweise) nichts Gescheites zum Thema finden. Bin dann auf dieses Forum gestoßen und bitte Euch einfach um Eure Hilfe - vielleicht kennt sich da jemand aus? Vielen Dank schonmal!


PS: Ich meine NICHT die Handyortung per Funkzelle im Notfall (dazu gibt's im Internet jede Menge Infos), sondern einfach das automatische Routing des 112-Notrufs.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen428461
Datum19.09.2007 18:577567 x gelesen
Hallo,

meines Wissens ist das so, dass die Notrufe immer an der Leistelle auflaufen die für das Ortsnetz zuständig sind in denen die Baisisstation steht in der sich das Handy gerade eingewählt hat. Das heißt auch, dass es eben gerade nicht so ist dass wenn man sich in Ort a befindet der Notruf auch immer in der für a zuständigen Leitstelle raus kommt. Gerade in Randbereichen, im Gebirge, auf Flüssen und Seen ist das ggf. ein Problem.

Gruß, Matthias


Ein Psychopath ist jemand, der gerade heraus gefunden hat was wirklich los ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorYann8ick8 K.8, Dohren / Niedersachsen428465
Datum19.09.2007 19:437540 x gelesen
Also es kommt glaube ich immer drauf an, bei welchem Funkturm man landet...
Jedenfalls sind Leute schon oft "falsch" verbunden worden.
Die Lst. in Winsen zB kann man auch eine "normale" Runfnummer erreichen (mit Ortsvorwahl und von daher landet man immer richtig) -dieses Telefon ist allerdings nicht zwangsweise immer besetzt.


Meine Meinung, manchmal mehr aber selten weniger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 v.8, Neuss / NRW428481
Datum19.09.2007 21:317612 x gelesen
Auszug aus Telekommunikationsgesetz (§108):
1Wer öffentlich zugängliche Telefondienste erbringt, ist verpflichtet, für jeden Nutzer unentgeltlich Notrufmöglichkeiten unter der europaeinheitlichen Notrufnummer 112 [...]. 2Wer öffentlich zugängliche Telefondienste erbringt, [...], hat sicherzustellen oder im notwendigen Umfang daran mitzuwirken, dass Notrufe [...] unverzüglich an die örtlich zuständige Notrufabfragestelle übermittelt werden.

Wie schon vermutet, müssen die Funkzellen den Notruf an die zugehörigen Gemeinden/Kreise weiterleiten.


Zu meiner Leitstellenzeit habe ich jedoch häufig Notrufe aus Gemeinden erhalten, die teilweise etliche Kilometer entfernt waren (Überlastung der Funkzellen?).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 K.8, Holzhausen / Rheinland-Pfalz428557
Datum20.09.2007 10:457550 x gelesen
Hi!

Ich denke, es kann (auch rein technisch) nicht anders sein, dass es darauf ankommt, in welcher Funkzelle das Handy eingebucht ist. Dadurch kann es aber vorkommen, dass das Telefonat an eine falsche Leitstelle geschickt wird. Die Leitstelle muss nun sehen, ob sie zuständig ist und den Notruf entgegennehmen und weiterleiten bzw. den Noturf weiterzuschalten.

Gruß Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s H8., Karlsruhe / BW428842
Datum21.09.2007 15:537545 x gelesen
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß, Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8L., Geislingen / Baden-Württemberg428883
Datum21.09.2007 22:137644 x gelesen
Ein weitere Entscheidungspunkt wo der Notruf rauskommt, hängt auch mit der Auslastung der Leitstelle zusammen. Sollten zB gleichzeitig mehrere Kanäle der Leitstelle besetzt sein, so wird der Notruf automatisch an eine andere Leitstelle weitergeleitet. Dies geht allerdings nur, wenn alle "Haldenplätze" der Leitstelle belegt sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Wadersloh / NRW428885
Datum21.09.2007 22:337601 x gelesen
Hallo Matthias,

bevor ein Mobilfunkbetreiber einen neuen Funkmast in Betrieb nimmt testen er den Notruf und fragt nach ob er bei der richtigen Leitstelle ankommt. In Randgebieten des Kreises kann es immer mal wieder vorkommen, das Anrufe aus anderen Kreisen auflaufen, es kommt bei uns allerdings recht selten vor, meisten wenn bei der anderen Leitstelle die Handyleitungen überlastet sind.

Gruß

Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg428950
Datum22.09.2007 15:187617 x gelesen
Hallo,

...automatisch an eine andere Leitstelle weitergeleitet

das klappt spätestens mit den zusammenlegungen zu Regionalleitstellen nicht mehr.

Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg428954
Datum22.09.2007 15:477614 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael Grotegutbevor ein Mobilfunkbetreiber einen neuen Funkmast in Betrieb nimmt testen er den Notruf und fragt nach ob er bei der richtigen Leitstelle ankommt.

Im MSC (welches mehrere Funkzellen "verwaltet") steht die Umsetzung der Rufnummer 112 vom Handy. Danach wird der Code ans Festnetz (Ortsnetz der Leitstelle) übergeben und schon landet man bei der Leitstelle. Problematisch wird es nur an Regional/Kreisgrenzen, weil die Funkzellen sich eben nicht an politische Grenzen halten ;-)

Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen428961
Datum22.09.2007 17:017580 x gelesen
Geschrieben von Janek Struwe

das klappt spätestens mit den zusammenlegungen zu Regionalleitstellen nicht mehr.


Warum nicht?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg428965
Datum22.09.2007 17:367641 x gelesen
Hallo,

weil beinseren Regionalleistellen der Einzugsbereich viel zu groß ist. Was soll eine andere Leitstelle mit dem Notruf? Sie hat doch keinen Zugriff auf die vorhandenen Rettungsmittel.

Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW428966
Datum22.09.2007 17:377661 x gelesen
Hallo,

aber sie kann den Notruf weiterleiten.

Gruß,

Julian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg428970
Datum22.09.2007 17:447640 x gelesen
Hallo,

es ging doch aber um eine Weiterleitung an eine andere Leistelle aus Überlastgründen. Eine Rückverbindung an die Ursprungsleitstelle macht da wenig Sinn, wenn alle Notrufleitungen belegt sind. Bei uns klappt das definitiv nicht! Da kommt eine Ansage :
z.Z. sind alle Leitungen belegt, sie werden....


Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW428975
Datum22.09.2007 18:137546 x gelesen
Hallo,

schande über mich. Du hast recht.

Gruß,

Julian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen428989
Datum22.09.2007 20:277517 x gelesen
Geschrieben von Janek Struweweil beinseren Regionalleistellen der Einzugsbereich viel zu groß ist.

Das ist relativ und evtl. technische lösbar. Als Beispiel sei die Polizei oder AT (Lebig) zu nennen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen428990
Datum22.09.2007 20:287548 x gelesen
Geschrieben von Janek Struwees ging doch aber um eine Weiterleitung an eine andere Leistelle aus Überlastgründen.

Genau das wird andererorts praktiziert. Möglich ist es, auch wenn es nicht überall technisch umgesetzt wird.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg428993
Datum22.09.2007 20:567548 x gelesen
Hallo,

technisch ist sowas sicher möglich, aber...

1. nicht gewollt
2. nicht vorgesehen

beides hat mit der Struktur zu tun. Bei uns ist die Leitstelle bei der BF Frankfurt/Oder angegliedert. Also der Stadtverwaltung Frankfurt. Da wird sich wohl niemand "dazwischen" funken lassen (das betrifft weitaus kleinere Probleme). Fast jede Leitstelle arbeitet da anders z.B. Software....Und bis solche einheitlichen Systeme in entsprechenden Stellen Einzug halten ...


Gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein429014
Datum23.09.2007 10:457655 x gelesen
Hallo
Wenn du T-Mobil hast, geht die 112 gar nicht an die Feuerwehr, sondern diese wird auf die 110 Leitung, also die Polizei umgeschaltet und die vermittelt dann im Bedarfsfall.
MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o K8., Hannover / Niedersachsen429015
Datum23.09.2007 10:497518 x gelesen
Moin.

Geschrieben von Janek StruweUnd bis solche einheitlichen Systeme in entsprechenden Stellen Einzug halten ...

Das so etwas aber trotzdem möglich ist zeigt der Leitstellenverbund der Landkreise Rotenburg/Wümme, Harburg und Soltau-Fallingbostel. Wie sinnvoll es ist, so kleine Leitstellen beizubehalten steht auf einem anderen Blatt.

MkG
Marco


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen429020
Datum23.09.2007 11:247526 x gelesen
Geschrieben von Christoph PriesWenn du T-Mobil hast, geht die 112 gar nicht an die Feuerwehr, sondern diese wird auf die 110 Leitung, also die Polizei umgeschaltet und die vermittelt dann im Bedarfsfall.

Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon mehrfach über T-Mobile die 112 angerufen und bin immer bei der Feuerwehr angekommen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Bad Nauheim / Hessen429042
Datum23.09.2007 13:427471 x gelesen
Das mag hier und da wohl stimmen, gilt aber nicht nur für das Mobilfunknetz der Firma mit dem magentafarbenem Firmenlogo, sondern für alle Netzbetreiber.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg429050
Datum23.09.2007 14:197513 x gelesen
Hallo,

das liegt weder an T-Mobile noch an den anderen Netzbetreibern, entscheidend ist was vorgegeben wird. Und dem entsprechend wird die 112 oder 110 in eine Langwahl umgesetzt, welche dann an das Ortsnetz der Leitstelle übergeben wird.


gruß Janek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein429547
Datum25.09.2007 19:377595 x gelesen
Hallo
Ich spreche aus eigener Erfahrung, sonst würde ich es nicht schreiben. Bei meinen bisherigen Anrufen und nach den Erfahrungen von Kameraden, ist bisher immer bei der Wahl 112, die Polizei als Gesprächspartner vermittelt worden. Hier zumindest im Kieler Raum und bei dem Betreiber T-Mobil. Von anderen Netzbetreibern weiß ich, dass dort, im Gegensatz, sehrwohl zur Feuerwehr vermittelt wird.

MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen429550
Datum25.09.2007 19:457528 x gelesen
Geschrieben von Christoph Pries
Ich spreche aus eigener Erfahrung, sonst würde ich es nicht schreiben. Bei meinen bisherigen Anrufen und nach den Erfahrungen von Kameraden, ist bisher immer bei der Wahl 112, die Polizei als Gesprächspartner vermittelt worden. Hier zumindest im Kieler Raum und bei dem Betreiber T-Mobil. Von anderen Netzbetreibern weiß ich, dass dort, im Gegensatz, sehrwohl zur Feuerwehr vermittelt wird.


Vielleicht ist das eine lokale Besonderheit bei Euch. Ich habe damit immer die Feuerwehr erreicht - wenn es auch schonmal die BF Mönchengladbach war, obwohl ich in der Nähe von Wesel (ca. 50km entfernt von MG) stand...



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt