News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMobiler Rauchverschluss33 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
Infos:
  • rauchverschluß.de
  •  
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY431166
    Datum03.10.2007 22:3421179 x gelesen
    Hallo Leute,

    der Landkreis beschafft für alle Stützpunktfeuerwehren solche mobilen Rauchverschlüsse.

    Link

    Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem System gemacht?


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTom 8S., Holzminden / NDS431170
    Datum03.10.2007 22:5317880 x gelesen
    Geschrieben von Anton Kastner Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem System gemacht?

    Wir haben so einen auf unserm Erstangreifer.
    Haben gute Erfahrungen mit gemacht, ist auch nicht schwer zu installieren.

    Auf Rauchverschluss.de stehen Informationen rund um das Thema. Unter anderem auch von einem Einsatz meiner Feuerwehr.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern)431187
    Datum04.10.2007 08:1718137 x gelesen
    Guten Morgen,
    das scheinen wohl die Vorhänge aus dem Zuschuss- und Beschaffungsprogramm der Versicherungskammer Bayern zu sein.
    Erste Erfahrungen mit dem Gerät hatte ich letztes Jahr dadurch, dass ich den Erfinder auf den Braunschweiger Brandschutztagen getroffen hatte. Nachdem ich auf dieser Ausbildungsveranstaltung von einem "regen Forumsschreiber" ein Musterexemplar zur Verfügung gestellt bekommen hatte, habe ich den Vorhang unseren eigenen Führungskräften und anderen Interessierten vorgestellt.
    Ich hatte vor einigen Monaten zudem das Glück, den Erfinder des Rauchverschlusses zu einem Vortrag in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Dazu waren Kommandanten und Führungskräfte des ganzen Landkreises eingeladen und einige wenige weitere Feuerwehren von außerhalb des Landkreises. Das entttäuschende war, dass die Vortragsteilnehmer aus den anderen, landkreisfremden Feuerwehren fast in der Überzahl waren. Denn leider hatten die meisten der landkreiseigenen Führungskräfte aufgrund anderer Aktionen keine Zeit (Übungen, Kreiseimerfestspiele, ..) und waren auch nicht in der Lage, einen Vertreter zu schicken. Von den in der Atemschutzausbildung tätigen Führungskräften war einer (in Worten EINER!!) da.
    Die Sinnhaftigkeit des Gerätes ergibt sich mir als baulichem Brandschützer schon daraus, dass ich jede Menge dichtschließender Türen, Rauchschutztüren oder feuerwiderstandsfähiger Türen um ein Schweinegeld einbauen lasse, um die Ausbreitung von Rauch zu verhindern. Die Türen werden dann durch diese Leute vollends außer Gefecht gesetzt.
    Wenn man sich die halbe Minute Zeit nimmt und den Vorhang einbaut (und länger dauerts wirklich nicht!) schafft man sich nicht nur bessere Arbeitsbedingungen sondern man trägt erheblich zur Schadensminimierung und Sicherheit bei.
    Gut ists, wenn der Vorhang zusammen mit der Überdrucklüftung verwendet wird.

    Leider wirds aber wohl an der mangelnden Bereitschaft scheitern, den Vorhang einzubauen, weil man ja dann die halbe Minute im heroischen Kampf gegen den Feuerteufel verliert, und erst wenns richtig raucht, ists erst richtig schön. Außerdem kommen manche Führungskräfte dann nicht mehr in den Genuss, das eingepflanzte Atemschutzgerät benutzen zu können. Hier ist bei manchen noch viel Überzeugungsarbeit nötig.

    Meine Meinung: mit wenig Aufwand viel Sicherheit und weniger Schaden, gutes Gerät!
    Ausbildungsaufwand: fürs Gerät selbst wenig, für die gesamte Taktik durchaus nötig

    Vor einigen Jahren gabs eine Fernsehwerbung, die IMHO bei dem Vorhang absolut zutrifft:
    Und auch Inge, die Mutter der Nation sagt: KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN!

    Grüßla,
    FP


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg431197
    Datum04.10.2007 10:2317483 x gelesen
    hallo,

    schau mal da rein: http://www.feuerwehr.de/einsatz/berichte/index.php?suchstring=rauchverschluss


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.431200
    Datum04.10.2007 10:3517796 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Franz-Peter Lösslund einige wenige weitere Feuerwehren von außerhalb des Landkreises.
    *handheb*

    Geschrieben von Franz-Peter LösslIch hatte vor einigen Monaten zudem das Glück, den Erfinder des Rauchverschlusses zu einem Vortrag in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
    Der Vortrag hat mich auf jeden Fall überzeugt. Da ja in Bayern die Stützpunktwehren durch die Versicherungskammer ausgerüstet werden sollen, machten wir uns über die Beschaffung keine Gedanken. Ich hoffe, "die Teile" kommen auch bald zu uns.

    Geschrieben von Franz-Peter LösslLeider wirds aber wohl an der mangelnden Bereitschaft scheitern, den Vorhang einzubauen,
    Da müssen die GF halt darauf achten.


    MkG.
    Christof

    http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern431203
    Datum04.10.2007 10:5517562 x gelesen
    Hallo Anton,

    Geschrieben von Anton KastnerHat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem System gemacht?

    Ja.....und bisher nur positive.

    Der RSS ist leicht zu transportieren, kann einfach und schnell eingebaut werden und hat enorm positive Auswirkungen auf den weiteren Einsatzablauf.

    Der vorgehende AT kann bisher unverrauchte Bereiche auch nach dem Öffnen einer Tür zu einem Brandraum weitestgehend rauchfrei halten, insbesondere wenn dies in Kombination mit taktischer Ventilation geschieht. Zum Beispiel in hohen Häusern und Hochhäusern ist nach meinem Dafürhalten der RSS optimal um Flucht- und Rettungswege (Flure und Treppenhäuser) rauchfrei und somit für Bewohner ohne Gefährdung nutzbar zu halten, auch wenn schon die Wohnungstüre zur Brandwohnung geöffnet wurde.

    Speziell in Hochhäusern trägt der RSS erheblich zur Lagestabilisierung in der Erstangriffsphase bei.

    Übrigens: Auch in Dubai (wo bekanntlich ja jede Menge High Rise Buildings stehen und entstehen, u.a. auch das neue höchste Gebäude der Welt das Burj Dubai) hat man die Vorteile des RSS erkannt und denkt momentan darüber nach, ob der RSS in Zukunft Standardausrüstung in Hochhäusern und sonstigen großen Gebäuden / Anlagen werden soll. Angedacht ist die Vorhaltung eines RSS pro Geschoss in Hochhäusern. Die Chancen stehen meiner Meinung nach nicht schlecht, das der RSS dort tatsächlich als festes Ausstattungsmerkmal des abwehrenden Brandschutzes in die Gebäudeausstattung aufgenommen wird. Und bevor die Frage aufkommt: Nein, wir verkaufen oder vertreiben den RSS nicht....wir waren und sind dort nur beratend in Fragen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes tätig.

    Ach ja, nochwas: Die AIDA-Schiffahrtslinie hat alle ihre Kreuzfahrtschiffe mittlerweile mit dem RSS ausgestattet weil man, speziell mit Blick auf Schiffsbrandbekämpfung auf Passagierschiffen, die Vorteile klar erkannt hat und dementsprechend konsequent gehandelt hat.

    *Optimismusmodusan* Ich bin mir mittlerweile sehr sicher das der RSS sich langfristig auf breiter Ebene durchsetzen wird und irgendwann fester Bestandteil jeder Taktik im Bereich der Innenbrandbekämpfung sein wird. *Optimismusmodusaus*

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW431209
    Datum04.10.2007 11:5017473 x gelesen
    Hallo zusammen,

    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen was die positiven Eindrücke angeht.

    Wir setzen den mobilen Rauchverschluss bereits seit über einem Jahr ein und haben bei diversen Zimmer- bzw. Wohnungsbränden nur gute Erfahrungen gemacht.

    Über fehlende Akzeptanz seitens der Kollegen wie auch der Kameraden aus den Freiwilligen Löschzügen können wir uns nicht beklagen.
    Jedes Erstangriffsfahrzeug führt einen RSS fest am Schlauchtragekorb des A-Trupps mit. Somit enfällt das Tragen eines zusätzlichen Geräts.
    Die Handhabung ist in den entsprechenden Standart-Einsatzregeln vorgegeben und mittlerweile so selbstverständlich, dass in der Regel noch nicht einmal der Einbau explizit angeordnet werden muss. Durch den A-Trupp kommt bei erreichen der Rauchgrenze bereits als Rückmeldung "Rauchverschluss eingesetzt".

    Bilder hierzu in regelmäßigen Abständen hier: FW Ratingen - Einsätze

    Gruß

    Markus


    Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
    Mach ich auch so... ;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern431219
    Datum04.10.2007 12:3917774 x gelesen
    Servus,


    Geschrieben von Christof StroblDa ja in Bayern die Stützpunktwehren durch die Versicherungskammer ausgerüstet werden sollen, machten wir uns über die Beschaffung keine Gedanken. Ich hoffe, "die Teile" kommen auch bald zu uns.

    In welchem Umfang werden die beschafft?


    Gruß
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern)431225
    Datum04.10.2007 13:0617736 x gelesen
    Hallo,
    Beschaffung nach
    - Wunsch?
    - Anmeldung?
    - Bedarf?
    - Man kennt einen, der einen kennt, der...?

    Wird wohl einen Zuteilungsschlüssel geben und man kann sich aus den Vorschlägen was raussuchen.
    Das einzige mir offiziell Bekannte ist, dass wohl verschiedene Sachen gefördert werden sollen, siehe auch Durchhaltebladl Seite 13 unten

    Grüßla,
    FP


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern431226
    Datum04.10.2007 13:1517501 x gelesen
    Hi Christian,

    Geschrieben von Christian SchorerIn welchem Umfang werden die beschafft?

    Soweit mir bekannt und unter allem Vorbehalt: Jede Fw mit Atemschutz soll einen RSS erhalten.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 E.8, Frielendorf / Hessen431227
    Datum04.10.2007 13:1717527 x gelesen
    Mahlzeit

    noch eine Zusatzfrage aus Hessen:

    Was kostet denn der Rauchverschluß ca.?


    Grüße aus Nordhessen
    Ralf




    PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Franken (Bayern)431230
    Datum04.10.2007 13:2917494 x gelesen
    Hallo,

    gib in Preisliste "Rauchverschluss" ein und Du erhältst den Preis vom Exclusivvertreiber.
    (Umrechnung EURO in hessische Dukaten je nach Tageskurs ;-) SCNR!)

    Grüßla,
    FP


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg431232
    Datum04.10.2007 13:3017390 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Ralf EberhardtWas kostet denn der Rauchverschluß ca.?

    Hier Rauchverschluss eingeben.

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 E.8, Frielendorf / Hessen431236
    Datum04.10.2007 13:3517465 x gelesen
    Hallo,

    danke, das war ja einfach für einen Franken ;-)


    Geschrieben von Franz-Peter Lössl(Umrechnung EURO in hessische Dukaten je nach Tageskurs

    Das ist einfach: 1 Euro = 1 HD = 2 Fränkische Thaler


    Grüße aus Nordhessen
    Ralf




    PS: Ich schreibe hier nur meine persönliche Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY431267
    Datum04.10.2007 17:3017522 x gelesen
    Geschrieben von Franz-Peter Lössl Durchhaltebladl Seite 13 unten

    Also das mit dem "Durchhaltebladl" finde ich gut, obwohl so schlimm wie "Das Neue Deutschland" oder der "Panzerbär" ist´s auch wieder nicht.
    Lt. unserem KBR erhält jede Stützpunktfeuerwehr bei uns im Lankreis 2 dieser Rauchverschlüsse.
    Powermoon für jede Stützpunktfeuerwehr ist wohl zu teuer, obwohl das eine optimale Beleuchtungsvariante wäre.
    Wir haben es voroges Jahr beim Papstbesuch in Regnsbug dabeigehabt. Ist schon gut, wenn man eine sehr große Baufirma im Landkreis hat, wo die Chefs dann auch bei der FF sind.


    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Anton Kastner

    FF Mühlhausen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg431270
    Datum04.10.2007 17:5417769 x gelesen
    Geschrieben von Anton KastnerHat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesem System gemacht?

    Ich würde sagen, die Wirkung des Systems steht und fällt damit, ob die Basics sitzen. Also
    - Taktische Ventilation in allen Formen und Farben
    - Qualität der Führungsausbildung um das System überhaupt taktisch richtig einsetzen zu können
    - Qualität der AGT-Ausbildung damit diese die nötige innere Ruhe haben das System richtig einzusetzen
    - ...

    m.E. durchaus ein sinnvolles System. Wenn ich mir aber die Rahmenbedingungen anschaue auf die es in der Praxis trifft sehe ich in der Fläche zuerst jede Menge andere Baustelle...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW431275
    Datum04.10.2007 18:0217781 x gelesen
    Geschrieben von Christian Fischerm.E. durchaus ein sinnvolles System. Wenn ich mir aber die Rahmenbedingungen anschaue auf die es in der Praxis trifft sehe ich in der Fläche zuerst jede Menge andere Baustelle...

    da sagst Du was...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen431281
    Datum04.10.2007 18:2217573 x gelesen
    Meint Ihr z. B. dass wir den Leuten immer predigen, die Türen hinter sich zu schließen um die Rauchausbreitung in den ersten Rettungsweg zu minimieren und wir dann dieselbe Türen möglichst weit aufkeilen? ;-))

    Stimmt!


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg431343
    Datum04.10.2007 22:0917669 x gelesen
    Hallo,

    im Rahmen einer Sponsoringaktion der VKB werden über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren Rauchverschlüsse ( RSS ) an Feuerwehren in Bayern verteilt. Die erste Geräteübergabe der Versicherungskammern an Feuerwehren fand am 29.09.07 statt. Die letzten Wehren werden aber bis irgendwann in 2009/2010 warten müssen.
    Im nächsten "Durchhaltebladl" müsste mehr kommen. Es werden, soweit ich mitbekommen habe, auch nicht alle dort genannten Gerätevorschläge realisiert werden.

    In jedem Landkreis werden Rauchverschlüsse verteilt, aber nicht jede Wehr bekommt einen. Über den genauen Verteilungsschlüssel ist mir nichts bekannt, da ich in das Projekt Rauchverschluss und VKB nicht direkt eingebunden bin, sondern die Korrespondenz mit der Verischerungskammer eine Kollegin von mir macht.
    Soweit mir bekannt, war es aber nie die Absicht der Versicherungskammer an jede Wehr einen Rauchverschluss zu verteilen. Vielmehr sollte durch das Sponsoring einzelner Rauchverschlüsse ein Bewustsein für das Gerät geweckt werden um den Grundstein für eine flächendeckende Verbreitung zu legen.
    Quasi Werbung durch positive Einsatzerfahrungen.

    Ich werde den zuständigen Herrn der VKB anschreiben und ihn bitten mir diesbezüglich nähere Infos zu geben, bzw. sich hier im Forum vielleicht selbst zu äußern.

    Da ich bereits nach ähnlichen Sponsoringaktionen in anderen Bundesländern gefragt wurde: Ich kann nur Auskunft über Bayern und Baden-Württemberg geben. In Bayern, wie gesagt, über die nächsten drei Jahre.
    Für Baden-Württemberg ist gegenwärtig kein Sponsoring geplant, da dort momentan eine Aktion mit anderen Geräten läuft.
    Ob es in BaWü je eine RSS-Aktion geben wird ist unbekannt.
    Baden-Württemberg ist ohnehin das Bundesland, in dem gegenwärtig mit Abstand die meisten Rauchverschlüsse im Einsatz sind.
    In anderen Bundesländern ist m. W. gegenwärtig kein RSS Sponsoring geplant.

    Gruß

    Marc


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern446523
    Datum12.12.2007 14:3617534 x gelesen
    Hi,

    wir haben am Wochenende einen mobilen Rauchverschluss von der Bayerischen Versicherungskammer erhalten. Ich hätte bezüglich der Vorgehensweise zwei Fragen:

    1. Wer hat den mobilen Rauchverschluss am Schlauchtragekorb befestigt und wie?

    2. Wie geht ihr im Einsatz vor?
    Mir ist spontan folgendes eingefallen:
    a, bei Türen, die nach innen geöffnet werden wird (sofern die Tür heiß ist oder dahinter der verrauchte Bereich beginnt) zuerst der Rauchverschluss eingebaut, anschließend die Tür geöffnet
    b, bei Türen, die nach außen geöffnet werden oder der Rauchverschluss erst nach dem Öffnen der Tür eingebaut werden kann, normale Türöffnungsprozedur durchführen (Tür öffnen, 2 Sprühstrahlimpulse, Tür schließen, ein paar Sekunden warten) und erst danach Tür zum zweiten Mal öffnen und Rauchverschluss einbauen

    beste Grüße,

    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRoch8us 8H., Freilassing / Bayern446586
    Datum12.12.2007 18:4717647 x gelesen
    Hallo Christian,

    wie sollte Deiner Meinung nach das richtige "einsetzen" des Rauchverschlusses ablaufen?
    Wer bringt Ihn in Stellung ?
    Wer setzt ihn ein?

    usw...

    mfg

    Rochus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg446695
    Datum13.12.2007 10:2117571 x gelesen
    Hallo Markus,


    Geschrieben von Markus Held1. Wer hat den mobilen Rauchverschluss am Schlauchtragekorb befestigt und wie?

    Spontan fallen mir da Böblingen und Reutlingen ein. Die Fa. Ziegler hat m.W. eine entsprechende Lösung für eine BF entwickelt.

    Geschrieben von Markus Held2. Wie geht ihr im Einsatz vor?
    Mir ist spontan folgendes eingefallen:
    a, bei Türen, die nach innen geöffnet werden wird (sofern die Tür heiß ist oder dahinter der verrauchte Bereich beginnt) zuerst der Rauchverschluss eingebaut, anschließend die Tür geöffnet
    b, bei Türen, die nach außen geöffnet werden oder der Rauchverschluss erst nach dem Öffnen der Tür eingebaut werden kann, normale Türöffnungsprozedur durchführen (Tür öffnen, 2 Sprühstrahlimpulse, Tür schließen, ein paar Sekunden warten) und erst danach Tür zum zweiten Mal öffnen und Rauchverschluss einbauen


    a. Rauchverschluss einbauen, bevor die Tür geöffnet wird. Danach Türöffnungsprozedur ( geht auch bei eingebautem Rauchverschluss ).

    b. Würde ich auch so machen.

    Die Feuerwehr Villingen-Schwenningen hat SER zum Rauchverschluss erstellt. Kommt irgendwo auf deren Homepage.

    mkG

    Marc


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern453428
    Datum09.01.2008 12:5617495 x gelesen
    Servus,

    zur Arbeitserleichterung bzw. -vereinfachung haben wir uns jetzt darauf verständigt, immer erst die Türöffnungsprozedur durchzuführen und anschließend bei Bedarf den Rauchverschluss einzubauen.

    beste Grüße,

    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen632025
    Datum01.07.2010 21:3815253 x gelesen
    2007 war vor 3 Jahren und nun frage ich da mal wieder nach ?

    wie weit sind die wehren, wo die basics trainiert wurden, bis Sie sitzen und nun auch mit den mobilen Rauchabschlüßen arbeiten ?

    Welcher Trupp nimmt SIe bei euch mit ?

    Weitere Erfahrungen ?


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unsere FW auf www.feuerwehr-wietmarschen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern632046
    Datum01.07.2010 22:4915208 x gelesen
    Hi,

    welcher Trupp den Rauchverschluss mitnimmt ist von der Lage abhängig.
    In der Regel nimmt ihn der erste Angriffstrupp mit und setzt ihn an der Rauchgrenze ein. Geht der Angriffstrupp direkt von außen in den verrauchten Bereich vor, nimmt ihn ein anderer Trupp mit, der sich von einer anderen Seite aus dem rauchfreien Teil des Gebäudes dem verrauchten Bereich nähert.

    Erfahrungen: bisher nur positive

    - Schadensminimierung durch Verhinderung der Rauchausbreitung
    - Arbeitserleichterung für nachfolgende Trupps (größerer rauchfreier und kalter Bereich)
    - Arbeitserleichterung bei der Brandbekämpfung bei defekter Tür (Rauchverschluss hält neben Flammen und Hitze auch Wasserdampf ab)

    Der mobile Rauchverschluss und eine Wärmebildkamera gehören für mich zur Grundausstattung für die Brandbekämpfung im Innenangriff, weil sie die Arbeit unglaublich erleichtern und dabei helfen, den Schaden so gering wie möglich zu halten.

    schöne Grüße


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen632048
    Datum01.07.2010 22:5415153 x gelesen
    Schonmal vielen Dank für deinen Beitrag.

    Der erste Angriffstrupp ist bisher auch das was ich am häufigsten gehört habe. ( Klar gibt Ausnahmefälle)

    Da wir erst seit kurzem so einen Rauchabschluß haben, bin ich für jeden Meinung dankbar.


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unsere FW auf www.feuerwehr-wietmarschen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8S., FRiedberg / Hessen632149
    Datum02.07.2010 12:4314957 x gelesen
    Geschrieben von Pascal Schnöinger erste Angriffstrupp ist bisher auch das was ich am häufigsten gehört habe. ( Klar gibt Ausnahmefälle)

    Da wir erst seit kurzem so einen Rauchabschluß haben, bin ich für jeden Meinung dankbar.


    Tipp für dich wende dich mal an den Kollegen Wilhelm Sperling hier im Forum soweit ich weiß ist der in einer Feuerwehr die den mobilen Rauchabzug zur Standartausrüstung des Angrifftrupps gemacht und ein extra Ausbildungskonzept entwickelt hat.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPasc8al 8S., Wietmarschen / Niedersachsen632155
    Datum02.07.2010 13:0214998 x gelesen
    Ok werde ich machen - vielen Dank


    Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr.

    Besucht unsere FW auf www.feuerwehr-wietmarschen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen632179
    Datum02.07.2010 14:0315117 x gelesen
    Bei der BF Frankfurt gehören die mobilen Rauchverschlüsse inzwischen zur Grundausstattung beim Innenangriff.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg741986
    Datum16.10.2012 10:3613494 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Pascal S.

    Welcher Trupp nimmt SIe bei euch mit ?

    Mancherorts wird der mobile Rauchverschluß auch vom Fahrzeugführer ( Staffelführer, GF ) angebracht.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen742002
    Datum16.10.2012 14:2613035 x gelesen
    Servus Bernhard,

    Geschrieben von Bernhard D.Mancherorts wird der mobile Rauchverschluß auch vom Fahrzeugführer ( Staffelführer, GF ) angebracht.

    Legt der Einheitsführer dann Atemschutz an?

    MkG MB

    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg742005
    Datum16.10.2012 14:4813029 x gelesen
    Geschrieben von Michael B.Legt der Einheitsführer dann Atemschutz an?

    Warum? Wenn er bei der Erkundung Innenraum in rauchfreien Bereich (z.B. Treppenraum) den Rauchverschluss an der Tür zur Wohnung in der das Brandereignis stattfindet anbringt, dann braucht er das nicht.

    Der 100%-Nutzen des Systems wäre ja gerade, dass der bisher ohne PA begehbare Bereich in diesem Zustand verbleibt ;-) Dass dies nicht zu 100% immer klappt ist auch klar.

    Wichtig ist nur: Wenn das System an einer anderen, vorgelagerten Stelle (Am Beispiel: Innerhalb der leicht verrauchten Wohnung zwischen Wohnungsflur und Zimmertür) benötigt wird um noch höheren Schaden zu vermeiden und dazu PA erforderlich ist, dann muß ggf. ein weiteres System zum Einsatz gebracht werden.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen742008
    Datum16.10.2012 14:5913023 x gelesen
    Hi Christian,

    Geschrieben von Christian F.Warum? Wenn er bei der Erkundung Innenraum in rauchfreien Bereich (z.B. Treppenraum) den Rauchverschluss an der Tür zur Wohnung in der das Brandereignis stattfindet anbringt, dann braucht er das nicht.

    Stimmt....wenn die Türe zur Brandwohnung noch geschlossen ist.

    In allen anderen Fällen muss er dann doch den mobilen Rauchverschluss an den AT weiterreichen.......also warum nicht gleich den AT damit beauftragen und den Einheitsführer davon freihalten? Der soll erkunden und führen....sonst nichts.

    Sonst kommt demnächst mal einer auf die Idee ein Einheitsführer könnte auch noch andere Aufgaben vor Ort übernehmen........und was soll der den noch alles machen? Die Atemschutzüberwachung hat er auch noch am Bein.

    MkG MB

    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.

    Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt