News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erfahrungen mit Mannschaftszelten | 7 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Alex8and8er 8I., Korbach - Rhena / Hessen | 433705 | |||
Datum | 18.10.2007 11:15 | 9526 x gelesen | |||
Hallo, unsere FW plant die Beschaffung eines Mannschaftszeltes. Wir haben bereits einige Hersteller/Händler gefunden. Die angebotenen Zelte unterscheiden sich jedoch meist in einigen Details wie "Stärke der Zelthaut", "Material der Verbindungselemente", usw. Uns fehlt allerdings die Erfahrung um diese Angaben richtig zu bewerten und so eventuelle Schwächen der Zelte herauszufiltern. Da die Zelte eines Herstellers meist die gleichen Eigenschaften aufweisen stellen wir nur eine Liste der für uns in Frage kommenden Hersteller ein und hoffe auf einen regen Erfahrungsaustausch mit Kameraden, die bereits mit den Zelten der Hersteller arbeiten. Gerne nehmen wir auch andere Hersteller in unsere Überlegungen auf. Hersteller: Fa. LANCO Fa. INHAG Fa. Röder-HTS Vielen Dank im Voraus Alexander Iske FW Rhena | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 433707 | |||
Datum | 18.10.2007 11:43 | 6624 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander Iske Gerne nehmen wir auch andere Hersteller in unsere Überlegungen auf. z.B.: -> Hier, -> Hier, -> Hier, -> Hier, -> Hier, -> Hier, -> Hier; um nur eine kleine Auswahl anzubieten ;-))) Ich kann aus eigener Erfahrung nur über Lanco-Zelte berichten und wir sind zzufrieden damit. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 433710 | |||
Datum | 18.10.2007 12:00 | 6487 x gelesen | |||
Hallo, wir verwenden einige Zelte von lanco und auch einige von Röder. Qualitativ konnten wir bsilang kaum unterschiede feststellen. Je nach Anzahl der beabsichtigen Benutzungen im Jahr und dem Einsatzzweck würde ich da auch gar nicht so wählerisch sein und für das ggf. eingesparte Geld was anderes kaufen. Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8Z., Mainz / Rp/He | 433721 | |||
Datum | 18.10.2007 12:22 | 6600 x gelesen | |||
Hi, aus ein paar Jahren Zeltlager Erfahrung einige mM. nach wichtigen Aspekte: -Gewebe: Ich würde mich auf jeden Fall für Baumwolle (bzw. Mischgewebe) Entscheiden, da Complan o.ä. mir schlicht zu schwer und unhandlich ist, die Gewebestärke müsste ich nachschauen, aber meist ist die Auswahl nicht sehr Groß. -Gestänge: Hier habt ihr die Wahl zwischen Alu und Stahl, Alu lässt sich in Säcken gut verstauen und mit vier Personen auch leicht transportieren. Stehl ist schlicht zu schwer um das gesamte Gestänge zusammen zu packen, hier ist also der Transport der einzelnen Stangen angesagt. Viele schwören auf Stahl um das Wegfliegen von Zelten zu verhindern was sich aber auch durch eine gute Abspannung erreichen lässt. Da der Preisliche Unterschied marginal ist tendiere ich persönlich zu Alu. -Verbinder: Die Zeltkreuze zum Verbinden der Stangen sollten unbedingt aus Gusseisen oder Stahlrohr sein, Kunststoff ist einfach nicht so stabil, gleiches gilt für die Füsse. -Heringe: Wie schon erwähnt sollte das Zelt gut befestigt werden, ich empfehle T-Profil HEringe, welche sich für die Meisten (Zeltplatz-) Böden Eignen. Die oft standard mäßig mitgelieferten Rundstahl Heringe bieten gerade in feuchten Böden nicht genug Halt. Es lohnt sich auch einen passenden Hering Entferner zu kaufen, spart einiges an Nerven und Zeit ;). -Verschluss: Einen Eingang zum Schnüren würde ich immer einem Reisverschluss vorziehen, auch wenn das Schließen ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die mittlerweile verbauten Reißverschlüsse halte zwar einiges aus aber wenn sie dennoch kaputt gehen ist die Reparatur kaum selbst durchzuführen und wird somit teuer. Je nachdem wieviele ihr seid und um das Zelt variabler Nutzen zu können sollten auch beiden Seiten Eingänge vorhanden sein, so ist es mit einer Trennwand (Zubehör!) z.B. möglich beim JF Zeltlager M/W. -Seitenteile: Es gibt Modelle bei denen man duch die o.a. Schnürtechik die Seitenteile hochrollen kann, was vorallem im Sommer eine nette Sache ist, geht sicherlich auch so aber warum sollte man sich nicht ein bisschen Luxus gönnen. Wenn ihr für euch die Richtigen Materialien rausgesucht habt geht ruhig auf die Suche bei verschiedenen Herstellern, die Preisspanne ist groß, wir ordern das meiste hier. Sobald ihr das Zelt habt baut es mit genug Zeit einmal auf und macht euch Mit der Handhabung vertraut, wenn die Stangen unterschiedlich lang sind lohnt eine Markierung mit Isolierband oder Edding. Zum Transport der Verbinder solltet ihr eine Stabile Transportkiste wählen da diese durch ihr Eigengewicht jeder gewöhnlichen Kunststoffbox der gar aus machen, bei uns haben sich alte Bund-Werkzeugkisten und BW-Munitionskisten bewährt. Die Munitionskisten besonders durch die Seil-Griffe, da die Metallgriffe der Werkzeugkisten doch arg einschnüren. Sodele, das wars von mir, viel Erfolg bei der Auswahl. Gruß vom Rhein... ...Gregor Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8G., Dietzenbach / Hessen | 433773 | |||
Datum | 18.10.2007 15:38 | 6456 x gelesen | |||
Hallo Alexander, bei uns sind Zelte von Lanco im Einsatz. Die Zelthaut ist Baumwollgewebe, bis auf das Küchenzelt (Complan). Bei regelmäßiger Pflege sind die Zelte äußerst haltbar und bis auf 2-3 Verbinder (in den letzten 15 Jahren) sind auch noch keine Schäden (ausser durch "zu Starke" Helfer) entstanden. Sinnvoll ist es die Zelte mit Innenboden (Wanne) und wenigstens eines mit Zwischenwand im Innenzelt zu haben (Bei kleinerer Anzahl weibl. Gäste von Vorteil). Bei den Gestängen binn ich mir nicht mehr so ganz sicher, aber ich glaube bis auf das Küchenzelt sind es alles Alugestänge. Alle mit Kunstofffüßen und Kunststoffverbindern. Gruß aus Hessen Harald *derderarmenunschuldigeneckhauberdrehleiternbeinchenausreißt* -Manchmal spreche ich für unsere Feuerwehr, aber hier und jetzt nicht!!!- www.feuerwehr-dietzenbach.de www.jf-dietzenbach.de www.dietzenbach.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 B.8, Wrisbergholzen / Niedersachsen / Niedersachsen | 433805 | |||
Datum | 18.10.2007 18:23 | 6505 x gelesen | |||
hallo, wir haben 3 Zelte der Firma LANCO! das große: 10m x 6m ist schon fast 20jahre alt aber immer noch super in schuss! alle 2 jahre wird es von uns selber neu impregniert. der stoff ist baumwollartig (kann da gerade keine genaueren angaben machen) im vergleich zu unserem kleinern (dies ist mit kunststoffplane) haben wir die erfahrung gemacht das das baumwollgewebe besser "atmet". im sommer auf zeltlager und der gleichen ist dieses viel angenehmer als das kunststoffgewebe! + Punkt für das Kunststoffgewebe ist natürlich der einsatz als verpflegungszelt. da schmutz hier mal schnell abgewischt werden kann. in punkto service und reparatur kann ich diese firma auch empfelen. haben einen "flicken" annähen lassen. der preis stimmte und die lieferzeit war auch i.O. gruß philipp bartels | |||||
| |||||
Autor | van 8Ite8rso8n R8., Nürnberg / Bayern | 481911 | |||
Datum | 08.05.2008 01:04 | 6449 x gelesen | |||
ein weiterer Lieferant für Zelte und Zubehör ist OUTBREAK e.K. | |||||
| |||||
|
zurück |