News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWaldbrände: Belastungen und Gefahren für Mensch und Technik14 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorMarc8el 8K., Hildesheim / NDS433954
Datum19.10.2007 12:327811 x gelesen
Hallo Zusammen,

für die Experten unter euch: Welche speziellen Belastungen und Gefahren ist Feuerwehrmann und Technik bei der Waldbrandbekämpfung ausgesetzt?? Weiß zwar schon im groben darüber bescheid aber war noch nie Live dabei. Deshalb möchte ich mir Infos von euch holen. Werde diese dann für meine diplomarbeit verwenden.

MFG
Marcel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW433956
Datum19.10.2007 12:386332 x gelesen
Als Tipp:
Im Rahmen der Fire Experience, die in der nächsten Woche statt findet, werden auch Waldbrandseminare angeboten.

Vielleicht wäre das interessant?!


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8el 8K., Hildesheim / NDS433957
Datum19.10.2007 12:436288 x gelesen
Danke für die Info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW433958
Datum19.10.2007 12:456217 x gelesen
...obwohl 347 km (wie ich gerade erfahren habe) schon eine ziemliche Distanz sind...hmm.

Werde mal die Ohren offen halten, da wir an einem der Seminare teilnehmen werden.
Danach habe ich sicherlich Informationen.


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg433959
Datum19.10.2007 12:576186 x gelesen
Hallo Marcel,

ich bin zwar kein Experte und wir haben hier glücklicherweise bisher nur wenige und keine all zu großen Waldbrände gehabt ( dafür auf der Schwäbischen Alb oft schwieriges Gelände ) , aber ich habe die Erfahrung gemacht, das die normale Standard PSA hier nicht optimal ist.
Aber das wurde hier auf dem Forum schon oft diskutiert.
Fängt meiner Meinung nach schon bei den Stiefeln an, ich hätte mir anstatt der Feuerwerhrstiefel immer robuste Wander- oder Bergstiefel gewünscht.
Eine rauchdichte Schutzbrille ist auch nicht verkehrt ( PA ist m. E. bei Waldbränden auf längere Zeit nicht machbar ).

Körperliche Belastung kann gerade im Sommer sehr hoch sein und als besondere Gefahr fällt mir auf Anhieb umknicken mit dem Fuss ein ( unebener Waldboden, Wurzeln, durch Laub verdeckte Löcher usw. ). Ist mir selber schon passiert.

Gruß Marc


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen434057
Datum19.10.2007 17:186298 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Marcel König
Welche speziellen Belastungen und Gefahren ist Feuerwehrmann und Technik bei der Waldbrandbekämpfung ausgesetzt??
Mensch:
Hohe körperliche Belastung rel. großer Teile der Mannschaft, dazu über längeren Zeitraum.
-> Getränke und Verpflegung in größeren Mengen bereitstellen
-> Reserven (fast immer) rechtzeitig einplanen
-> PSA so leicht wie möglich (Schutz vor Funken, Asche, kurzzeitiges Berühren von Glut und leichte mechan. Anforderungen (Aufreissen der Haut))
-> Wichtig: Schuhwerk, Handschuhe, evtl. Helm und Fw-Gurt, evtl. Brillen (auch einfache gegen Asche, Funken im Wind)
-> Atemschutz: keine DLA, keine Masken aber Mundschutz entspr. der Lage

Ansonsten sind die Gefahren (Abstürzen, Brandblasen, Dunkelheit (Beleuchtung selten ausreichend möglich!) ähnlich ?gewöhnlicher? Brandbekämpfung.

Material:
aus o.g. Bedingungen ergeben sich:
-> lange Einsatzzeit erfordert besondere logistische Anpassung
-> die Ablage von Gerät ist erschwert (Schläuche!), wegen Glutnestern (das geht schneller als man denkt! :-))
-> lange Laufzeiten der FP bei hohen Drücken (Ausfallwahrscheinlichkeit von Schläuchen -> Logistik, Reserven)
-> weiter erschwerend wenn Gebirge, exponiertes Gelände: Fahrzeuge erreichen trotz Allrad die ES selten. Transport der Ausrüstung per ?Hand? -> Rückentragen
-> einfache Werkzeuge, Löschgeräte erforderlich
-> Fahrzeuge werden hoch belastet, Verwindung, Aufsetzen, Anschlagen von Ästen

usw. usw. jetzt könnte man ins Erzählen kommen?

aber guck doch hier:

Waldbrandschutz - Kompendium für Forst und Feuerwehr

Zwar von einem Forstfachmann, aber einem mit Brandbekämpfungserfahrung!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW434094
Datum19.10.2007 19:236323 x gelesen
Geschrieben von Marcel KönigWelche speziellen Belastungen und Gefahren ist Feuerwehrmann und Technik bei der Waldbrandbekämpfung ausgesetzt??

Im Wesentlichen aufs 5ABC5E-Schema gebrochen:
Absturz (in Hanglagen ein großes Problem, v.a. weils kaum temperaturfeste/glutbeständige Seile gibt)
Angst/Panik (unklare Lage(entwicklung), andere)
Atemgifte
Ausbreitung
Erkrankung/Verletzung durch
- Temperatur (oft warm, Dehydrierung)
- Hitze (durch direkte Feuereinwirkung)
- Rauch und Brandgase
Elektrizität (bei z.B. betroffenen Freileitungen)
Explosion (in den Gebieten mit alter Munition)


Geschrieben von Marcel KönigWeiß zwar schon im groben darüber bescheid aber war noch nie Live dabei. Deshalb möchte ich mir Infos von euch holen.

Hier schon mal gefragt:
http://www.at-fire.de/


Geschrieben von Marcel KönigWerde diese dann für meine diplomarbeit verwenden.

1. Uni?
2. Betreuer?
3. Genaues Thema?
4. Hätte am Ergebnis Interesse, weil wir auch an dem Bereich arbeiten (wollen)!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW434147
Datum20.10.2007 10:536287 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIm Wesentlichen aufs 5ABC5E-Schema gebrochen:

Ich vergaß:
Einsturz (dass einem der Himmel auf den Kopf fällt, bzw. ein gefällter Baum oder Wasser aus dem Luftfahrzeug...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta434183
Datum20.10.2007 17:286284 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoein gefällter Baum oder Wasser aus dem Luftfahrzeug...)


Die werfen gefaellte Baeume aus Flugzeugen??
*duckrennweg*


"One who lacks the courage to start has already finished." ? Anonymous

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW434202
Datum20.10.2007 20:106211 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakDie werfen gefaellte Baeume aus Flugzeugen??

wenn Du Yetis ans Steuer lässt... *g


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg434457
Datum22.10.2007 20:236269 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Ulrich Cimolino

Absturz (in Hanglagen ein großes Problem, v.a. weils kaum temperaturfeste/glutbeständige Seile gibt)

A -wie Absturz- auch in diesem Zusammenhang gesehen ?? ;-)))


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW434466
Datum22.10.2007 21:186275 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannA -wie Absturz- auch in diesem Zusammenhang gesehen ?? ;-)))

Sollte es da zum Absturz kommen, ist der fast immer tödlich...
Gibts aber in Europa m.W. überhaupt nicht, von daher hier auch nicht zutreffend. ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg434467
Datum22.10.2007 21:206227 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSollte es da zum Absturz kommen, ist der fast immer tödlich...

Wieso? Als Fallschirmspringer kann ich Dir sagen, daß das Risiko auch bei ungeöffnetem Schirm relativ klein ist. Es beschränkt sich auf den letzten Meter vor dem Aufprall ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW500665
Datum04.08.2008 18:474017 x gelesen
Geschrieben von Marcel Königfür die Experten unter euch: Welche speziellen Belastungen und Gefahren ist Feuerwehrmann und Technik bei der Waldbrandbekämpfung ausgesetzt?? Weiß zwar schon im groben darüber bescheid aber war noch nie Live dabei. Deshalb möchte ich mir Infos von euch holen. Werde diese dann für meine diplomarbeit verwenden.

Und?
Hab ich was übersehen, oder gar schon gespeichert, oder schlicht kein Ergebnis veröffentlicht?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt