News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | AED... welches Gerät kaufen? | 18 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Wolf8gan8g W8., Donaustauf / Bayern | 436054 | |||
Datum | 29.10.2007 13:47 | 9486 x gelesen | |||
Hallo Forum! Wir wollen uns ( vorwiegend zum Eigenschutz) einen AED (Defi)kaufen.... nun ist die Frage: Welches Gerät??? Wir wollen ein Gerät, mit dem ( zur Not) auch Laien ohne besondere Ausbildung umgehen könnten, dass selbsterklärend ist und auch nicht jede Woche überprüft werden muss.... Welche Geräte habt ihr im Einsatz? Tipps? Empfehlungen? Kaufempfehlungen? DANKE! Mit kameradschaftlichen Grüßen Wolfgang | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 436063 | |||
Datum | 29.10.2007 13:55 | 7128 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Wolfgang Weigert
Gute Idee. Zur Zeit gefällt mir das Modell "Heartstart FRx" von Phillips am besten. Im Grunde sind die meisten Geräte technisch relativ gleich. In Alpen nutzen wir den Welch Allyn AED 10. Gutes Gerät, aber technisch sicherlich nicht mehr aktuell. Geschrieben von Wolfgang Weigert Wir wollen ein Gerät, mit dem ( zur Not) auch Laien ohne besondere Ausbildung umgehen könnten, dass selbsterklärend ist und auch nicht jede Woche überprüft werden muss.... Phillips Hearstart FRx Auf eine EKG-Anzeige kann man bei AED IMO verzichten. Meist macht es das Gerät deutlich teurer und hat weder einen Diagnostischen sinn, noch eine ausreichende Auflösung. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 436066 | |||
Datum | 29.10.2007 14:04 | 7010 x gelesen | |||
Hallo Stefan, Geschrieben von Stefan Brüning
Gutes Gerät....wird in DE von Laerdal vertrieben, siehe: Link zur Produktseite MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 436070 | |||
Datum | 29.10.2007 14:17 | 6966 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BleckGutes Gerät....wird in DE von Laerdal vertrieben, siehe: Link zur Produktseite Ja. Was mir zusätzlich noch sehr positiv auffällt, ist die Möglichkeit, auch Kinder zu defibrillieren. Zwar kommt das sehr selten vor - ist aber möglich. Dazu muss nur eine Art "Schlüssel" eingesteckt werden. Dieser Schlüssel verdeckt dann die blinkenden Symbole mit einer Schablone und das Gerät schaltet auf den Kindermodus um. Hinzu kommt eine Hilfe für den blutigen Laien: Nachdem die HLW empfohlen wird, kann man durch drücken auf eine Taste eine Anleitung zur HLW zuschalten. Da wird dann auch der Rythmus angesagt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g W8., Donaustauf / Bayern | 436075 | |||
Datum | 29.10.2007 14:27 | 6984 x gelesen | |||
Wie sieht es mit den Lifepak- Geräten aus? Erfahrungen? | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 436081 | |||
Datum | 29.10.2007 14:42 | 6980 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang WeigertWie sieht es mit den Lifepak- Geräten aus? Zum Teil. Ich habe mit dem LP500 gearbeitet. Ist in Ordnung, aber sicherlich nicht das Nonplusultra. LP12 kenne ich auch, ist aber ein sehr umfangreiches Gerät, welches für sichlich nicht in Frage kommt. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Haltern am See / Nordrhein- Westfalen | 436087 | |||
Datum | 29.10.2007 14:59 | 6970 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningZum Teil. Ich habe mit dem LP500 gearbeitet. Ist in Ordnung, aber sicherlich nicht das Nonplusultra. Sehe ich auch so. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der LifePak-Geräte ist die Kompatibilität der Elektroden untereinander. So muss der nachgeforderte Rettungsdienst nicht erst die alten Elektroden mühsam entfernen und neu aufkleben, sondern kann seine Geräte (z.B. LP 12) direkt anschließen. Die LifePak - Geräte sind allerdings im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern relativ teuer. Insgesamt gilt für die Laien-Geräte ohne Anschluss an den Rettungsdienst (z.B. für KTW, etc.): Wer sich mit Defis nicht auskennt, für den ist der Unterschied sowieso eher akademisch. Solange das Gerät robust ist, relativ wartungsfrei und preisgünstig, kann man sowieso nicht viel falsch machen. Das ist MEINE Meinung dazu. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 436092 | |||
Datum | 29.10.2007 15:04 | 6999 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian StühleSo muss der nachgeforderte Rettungsdienst nicht erst die alten Elektroden mühsam entfernen und neu aufkleben, sondern kann seine Geräte (z.B. LP 12) direkt anschließen. Das gilt aber nur dort, wo der RD flächendeckend LP12 einsetzt. Das ist aber (mit ausnahme von Bayern) kaum zu finden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Haltern am See / Nordrhein- Westfalen | 436095 | |||
Datum | 29.10.2007 15:07 | 6969 x gelesen | |||
Hatte ich ja auch geschrieben: "Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der LifePak-Geräte ist die ..." Aber es ist sicherlich gut, dieses noch einmal hervorzuheben, nicht das hier jemand auf falsche Gedanken kommt. Fragt hierzu doch einfach beim zuständigen RD nach, die teilen euch sicher mit, welche Geräte diese haben. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g W8., Donaustauf / Bayern | 436098 | |||
Datum | 29.10.2007 15:16 | 6901 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian StühleFragt hierzu doch einfach beim zuständigen RD nach, die teilen euch sicher mit, welche Geräte diese haben. Bei uns nutzt der Rettungsdiesnst Lifepak500 oder den Nachfolger Lifepak1000.... Die Frage ist: Gibt es bessere ( einfacher zu benutzend/ robustere) Geräte als die oben genannten, was den Vorteil der Weiterverwendung der Pad´s wett machen könnte... MkG | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 436125 | |||
Datum | 29.10.2007 16:50 | 7034 x gelesen | |||
Wir benutzen den Heartstart FR2+ ohne EKG-Anzeig.http://www.medical.philips.com/main/products/resuscitation/products/fr2plus/ Das Gerät prüft sich in gewissen Abständen von alleine, was durch eine Art Sanduhr angezeigt wird. Ist das Gerät nicht betriebsbereit, zeigt es ein rotes X an. Bilder kann ich dir gerne schicken. Der AED wird einfach eingeschaltet und erklärt dann die weiter vorgehensweise, was aber glaube ich bei allen AED der Fall ist. Einmal jährlich wird eine Schulung durchgeführt. Dabei wird an Übungspuppen die komplette HLW sowohl mit als auch ohne AED geübt. Durchgeführt wird diese Schulung durch einen OV der Johanniter Unfallhilfe. Als Zubehör besitzen wir noch eine Speicherkarte, Übungsakku sowie Übungspads. Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 436128 | |||
Datum | 29.10.2007 17:04 | 6953 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningJa. Was mir zusätzlich noch sehr positiv auffällt, ist die Möglichkeit, auch Kinder zu defibrillieren. Zwar kommt das sehr selten vor - ist aber möglich. Das funktioniert bei unserem von Zoll automatisch, er erkennt dass bei Anschließen der Elektroden. Hinzu kommt eine Hilfe für den blutigen Laien: Nachdem die HLW empfohlen wird, kann man durch drücken auf eine Taste eine Anleitung zur HLW zuschalten. Da wird dann auch der Rythmus angesagt. Auch das kommt von selbst, ich wünsche mir ne Taste, wo man das "Ruhe bewahren" wegdrücken kann. Der Rythmus zum drücken kommt wie bei einem Taktgerät zum Musizieren. Was Sinn macht, ist sich umzusehen/hören, was die anderen haben (Nachbarwehren ect.), denn ein einheitliches Gerät ist für Schulung/Ausbildung besser und auch günstiger. Wir haben bei uns z.Zt. 8 Geräte von 3 Herstellern, eigentlich müssten wir Regelmäßig auf allen drei Typen geschult werden. Auch dieses ist eine Kostenfrage. Wenn ich die gesamte Wehr einmal im Jahr auf dem Zoll-Gerät schule, ist der Batteriesatz leer, bei 6 Geräten in den Einheiten lohnt sich da schon die Anschaffung von einem Übungsgerät Das hat man in kurzer Zeit bei den Batteriekosten wieder raus und die Akzeptanz von den Geräten ist größer, denn dieses kann man auch mal im Rahmen von Übungen mit einsetzen, was mit den "richtigen" Geräten nur schwer möglich ist. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 436147 | |||
Datum | 29.10.2007 18:03 | 6928 x gelesen | |||
Geschrieben von Heinrich BrinkmannAuch das kommt von selbst, ich wünsche mir ne Taste, wo man das "Ruhe bewahren" wegdrücken kann. Ich vermute ihr habt den Zoll AED Plus? Erst die Elektroden aufkleben (bzw. am Phantom konnektieren), erst dann das Gerät einschalten. Dann beginnt er nach "Gerät ok" direkt mit der ersten Analyse. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 436473 | |||
Datum | 30.10.2007 19:33 | 6920 x gelesen | |||
Hallo, wir haben uns vor 2 (oder 3?) Jahren bewußt für den LP 500 entschieden. Grund: Einfache Bedienung, Elektroden passen auch beim RD und müssen nur umgestöpselt werden, nach einem Einsatz kann man gleich vom RD Ersatzelektroden holen und nicht zu vergessen der RD bei uns hat das passende Trainingsgerät und Dummys so das wir da nicht investieren mußten sondern nur ausleihen. :-) Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 Z.8, Waldrach / Rheinland-Pfalz | 520416 | |||
Datum | 10.11.2008 17:44 | 4670 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang WeigertWir wollen uns ( vorwiegend zum Eigenschutz) einen AED (Defi)kaufen.... nun ist die Frage: Welches Gerät??? Die Fragen sind jetzt ein Jahr alt, hat sich seid dem auf dem Markt entscheidendes getan? Was würdet ihr heute empfehlen und was haltet ihr von Geräten deren Preis unterhalb von 1000€ liegt? Grüße, Florian MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 520417 | |||
Datum | 10.11.2008 17:50 | 4681 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian ZonkerDie Fragen sind jetzt ein Jahr alt, hat sich seid dem auf dem Markt entscheidendes getan? nicht wirklich Geschrieben von Florian Zonker Was würdet ihr heute empfehlen Ein Gerät für das es bei euch in der Umgebung auch einen Übungsgerät gibt. Sofern nicht bei relevanten Einsatz ein Sanitäter (SB) dabei ist, würde ich das Geld lieber in die Ausbildung von Sanitätshelfern stecken. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 520421 | |||
Datum | 10.11.2008 18:19 | 4618 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ingo zum Felde Ein Gerät für das es bei euch in der Umgebung auch einen Übungsgerät gibt. Und möglichst kompatibel (Elektroden!) zu den Geräten des Rettungsdienstes. Sofern nicht bei relevanten Einsatz ein Sanitäter (SB) dabei ist, würde ich das Geld lieber in die Ausbildung von Sanitätshelfern stecken. Eine umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung ist zwar sehr sinnvoll als FA, aber um ein AED zu nutzen, muss man kein Sanitäter sein. Die Geräte sind ja in erster Linie für die Nutzung durch Laien konzipiert. Nicht umsonst hängen sie mittlerweile in U-Bahnstationen, Behörden oder Einkaufszentren. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 520535 | |||
Datum | 11.11.2008 08:21 | 4585 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerUnd möglichst kompatibel (Elektroden!) zu den Geräten des Rettungsdienstes. Nicht wirklich wichtig, sofern man das Gerät nicht mehrfach im Jahr benutzt. der Wechsel geht unter laufender Druckmassage problemlos. Geschrieben von Sascha Tröger Eine umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung ist zwar sehr sinnvoll als FA, aber um ein AED zu nutzen, muss man kein Sanitäter sein. Aber Erste Hilfe ist mehr als Reanimation. Der Sanitäter kann auch in allen anderen Fällen helfen und bei der Reanimation wahrscheinlich deutlich bessere Ergebnisse der Basismaßnahmen ereichen. Gruß Ingo | |||||
| |||||
|
zurück |