News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ideen für Modell Brandübungsanlage gesucht | 3 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Arnd8t H8., Radebeul / Sachsen | 435135 | |||
Datum | 25.10.2007 00:18 | 5311 x gelesen | |||
Hallo, für ein bestehendes Funktionsmodell einer Rauchdurchzündungsanlage (im Volksmund auch Flashover Container genannt) suche ich noch ein paar Ideen, wie die Trainingsziele des Vorbildes am Modell vermittelt werden können. Was es bis jetzt gibt: Das Modell hat den Maßstab 1:10 und wird mit Holz befeuert. Rauchschichtung, Strömung, brennbarer Rauch und Brandverlauf sind recht gut erkennbar, auch die Wirkung von verschiedenen Varianten von Löschen und Rauchgaskühlung (Sprühnebel aus Nasensprayflasche, Blumenspritze und auch Vollstrahl) und die Löschwasserdosierung. Ich suche noch weitere Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Zur Zeit schwebt mir noch die Brandgasventilation und vielleicht auch Temperaturmessung vor. Die Brandgasventilation könnte mit einem PC- Lüfter funktionieren. Eine Temperaturmessung ließe sich evtl. mit Thermoelementen realisieren. Aber da hapert es noch an der Signalverstärkung und der Aufzeichnung. Vielleicht geht auch was mit Türöffnung zu machen, aber da brauche ich eine Idee für einen feuerfesten Türschließer, der möglichst noch fernbedienbar ist und auch bei diesen Größenverhältnissen zuverlässig funktioniert. Habt Ihr vielleicht weitere Ideen, was man zeigen könnte oder ein paar Anregungen für mich? Grüße aus Sachsen und Dank im Voraus Arndt ![]() ![]() | |||||
| |||||
Autor | Arnd8t H8., Radebeul / Sachsen | 435586 | |||
Datum | 26.10.2007 21:09 | 3840 x gelesen | |||
Hoppla, 2. Versuch- hier sind die Fotos:![]() ![]() Inzwischen habe ich den Innenausbau ebenfalls verblecht und die Isolierung nochmal verbessert. Die Rauchschürze lässt sich nun ebenfalls in der Höhe einstellen. Grüße Arndt | |||||
| |||||
Autor | Arnd8t H8., Radebeul / Sachsen | 436230 | |||
Datum | 29.10.2007 21:15 | 3847 x gelesen | |||
Hallo, da sich doch ein zunehmend großer Kreis an Interessenten bei mir meldet und häufig die gleichen Fragen kommen, möchte ich die wichtigsten Daten hier veröffentlichen: Querschnitt 25cm im Quadrat, Länge Beobachtungsraum 40 cm, Brandraum 30cm, Stufenhöhe 4,5cm (alles Außenmaße). Isolierungsdicke allseits 2cm. Ich habe eine schwedische Veröffentlichung als Vorbild genommen und ungefähr den Maßstab 1:10 eingehalten. Die Außenverblechung ist 1mm verzinktes Stahlblech, die Innenverblechung 0,5mm Rippenblech (ein ehemaliges Garagentor) und die Isolierung sind Mineralfaserplatten (ursprünglich 6cm dick), die ich auf 2cm Dicke geschnitten hatte. Der urprüngliche Ausbau mit glasfaserverstärktem Gipskarton (wie auf den Fotos zu sehen) sollte lediglich zeigen, ob das Modell funktioniert und war natürlich nach wenigen Versuchen verschlissen. Auch das zuerst verwendete Isomaterial (Spannfilz Marke Rockwool, glaube ich, gelbe Farbe) hielt nicht stand und ist stark geschrumpft. Auch jetzt wird die Außenverblechung nach mehreren Durchgängen so heiß, dass man es nicht mehr ohne Handschuhe längere Zeit anfassen kann. Trotzdem geht es erstmal so, eine zusätzliche Isolierung außen herum ist mir momentan nicht so wichtig. Ich möchte lieber erstmal ein paar weitere ?features? ausprobieren. Den Brandverlauf sieht man recht gut: Initialbrand mit Petroleum, Wandverkleidung im Brandraum entzündet sich, nach einiger Zeit Aufbau einer stabilen Rauchschichtung, dann brennbarer Rauch mit einigen Rollover im Beobachtungsraum und schließlich Flashover im Beobachtungsraum (eine Zellstofftischdecke auf einem Modelltisch entzündet sich). Auch nach dem Löschen der Flammen mit zwei oder drei Sprühstößen geht die Pyrolyse natürlich weiter, die gespeicherte Wärme ist dafür ausreichend. Beim Öffnen der Rückwand des Brandraumes kann man dann u.U. eine Rückzündung der Gase beobachten und erlebt eindrucksvoll, wie der Rauch beim Luftzutritt brennt. Noch ein paar Fotos: ![]() ![]() ![]() Grüße aus Sachsen Arndt | |||||
| |||||
|