News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaS-Druckschlauch nachbinden?7 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorDomi8nik8 N.8, Burgsalach / Bayern436832
Datum01.11.2007 12:388219 x gelesen
Hallo miteinander!
Hab bei der alljährlichen Geräteprüfung festgestellt, dass unser S-Druckschlauch vom Schnellangriff kurz hinter der Kupplung beim Prüfdruck von 16 bar eine Blase bekommt.

Jetzt wollte ich nachfragen ob man den nachbinden kann?
Wenn ja kann ich das selber machen oder muss ich da zu einer Spezialfirma?

Gruß Dominik


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.436845
Datum01.11.2007 13:026214 x gelesen
Geschrieben von Dominik Neumüller
Jetzt wollte ich nachfragen ob man den nachbinden kann?
Wenn ja kann ich das selber machen oder muss ich da zu einer Spezialfirma?

Bei unserem TLF musst auch mal die Kupplung nachgesetzt werden. Sind damit zum Aufbauhersteller gefahren (Schlingmann). Hatte aber den Vorteil, dass der nur zwei Stunden Fahrtzeit mit TLF von uns weg ist. Muss aber wohl deutlich schwieriger sein, als das normale einbinden beim Rollschlauch. AFAIK muss die Kupplung SA eingepresst werden.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 N.8, Burgsalach / Bayern436893
Datum01.11.2007 15:296135 x gelesen
Was ist bitte mit AFAIK muss die Kupplung SA eingepresst werden gemeint?

Gruß Dominik


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen436923
Datum01.11.2007 16:326022 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Dominik NeumüllerWas ist bitte mit AFAIK muss die Kupplung SA eingepresst werden gemeint?

AFAIK = as far as I know = soweit ich weiß
und dann dürfte da hinter Kupplung ein "in den" fehlen und
SA = Schnellangriff


Aufbau der Kupplung und Kurzbeschreibung der Montage gibt's hier aufS eite 6 bzw. 7:
http://www.awg-giengen.de/mediadb/225602/225603/AWG_Handbuch_PDF.pdf

Sollte also prinzipiell mit entsprechendem Werkzeug machbar sein, wenn der Schlauch selbst nocht in gutem Zustand ist. Ob die gewöhnliche Gerätewart-Bastelecke dafür ausreicht, ist 'ne andere Frage.


ciao,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern437749
Datum05.11.2007 09:156140 x gelesen
Hallo Dominik,

wie alt ist der SA-Schlauch, bzw. welche Kupplung/Einband hat er?
Habe unseren vom LF16/12, Ziegler, Bj. 1997 schon selbst nachgesetzt, ist kein Problem.
Kupplung in Schraubstock einspannen, innere Hülse mit passend geschliffenem Flacheisen ausschrauben.
Schlauch aus Kupplung nehmen, kürzen, in Kupplung einstecken. Innere Hülse einschrauben.
Druckprüfung, Dicht?
Fertig.

Sollte es ein anderes Fabrikat sein, kann es möglicherweise anders gehen.
Ich könnte dir noch Bilder anbieten.

Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg437774
Datum05.11.2007 12:155998 x gelesen
Geschrieben von Michael FerstlKupplung in Schraubstock einspannen, innere Hülse mit passend geschliffenem Flacheisen ausschrauben.
Schlauch aus Kupplung nehmen, kürzen, in Kupplung einstecken. Innere Hülse einschrauben.


Das kann so funktionieren - je nachdem ob der Schlauch an der Stelle Plus- oder Minustoleranz (Wandstärke) hat.
Einen Versuch ist's auf jeden Fall wert.


Gruß
Christoph

Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss)

[img]http://www.danasoft.com/sig/Christoph75.jpg[/img]

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nik8 N.8, Burgsalach / Bayern437806
Datum05.11.2007 15:146015 x gelesen
Danke für die vielen Antworten!

Bilder wären eventuell nicht schlecht!

Gruß Dominik


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt