News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Warnschwelle im FW-Einsatz | 27 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 437989 | |||
Datum | 06.11.2007 11:11 | 10810 x gelesen | |||
Guten Tag hat wer Erfahrung mit dem Einsatz von solchen "Transportalen Tempowarnschwellen" im Feuerwehreinsatz ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 437991 | |||
Datum | 06.11.2007 11:13 | 9043 x gelesen | |||
Leider Gottes die Gegenfrage: Darf die Feuerwehr so was überhaupt verwenden? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 438004 | |||
Datum | 06.11.2007 12:23 | 8977 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann hat wer Erfahrung mit dem Einsatz von solchen "Transportalen Tempowarnschwellen" im Feuerwehreinsatz ? Genau die meinte ich mit meinem Posting vor einigen Tagen. Laut einem TV-Bericht werden die jetzt für die Straßenbauämter in NRW beschafft da Tests positiv verlaufen sind. IHMO eine gute Zusatzlösung, jeder zusätzliche Schutz bedeutet mehr Sicherheit für unsere Leute auf den Straßen. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 438006 | |||
Datum | 06.11.2007 13:10 | 8940 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschDarf die Feuerwehr so was überhaupt verwenden? Nicht ganz ernst gemeinte Alternative: Im Bedarfsfall Schlauch inkl. Schlauchbrücken über die Straße verlegen... der Effekt dürfte vergleichbar sein und eine Begründung sollte sich häufig auch finden lassen... Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Max 8G., London / UK | 438007 | |||
Datum | 06.11.2007 13:16 | 8889 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerGenau die meinte ich mit meinem Posting vor einigen Tagen. Bei mir hat es 1,5 Jahre gedauert :( | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 438009 | |||
Datum | 06.11.2007 13:17 | 9003 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Gruening
Respekt, Geduld zeichnet sich halt doch aus. :-) Wobei ich bei dem TV-Beitrag dachte ich hätt das schonmal gelesen, jetzt weiß ich auch wo. ;-) Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 438010 | |||
Datum | 06.11.2007 13:19 | 9046 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlNicht ganz ernst gemeinte Alternative: Im Bedarfsfall Schlauch inkl. Schlauchbrücken über die Straße verlegen... der Effekt dürfte vergleichbar sein und eine Begründung sollte sich häufig auch finden lassen... Die Warnschwelle ist lt. Beschreibung 3 cm hoch und dient so etwa als "last chance" zum ausweichen. Eine Schlauchbrücke ist so knappe 9,5 - 11 cm hoch. Knallt da jemand mit 80 Sachen drüber, war´s das wohl mit der Schlauchbrücke oder der Achse. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Davi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen | 438015 | |||
Datum | 06.11.2007 14:27 | 8917 x gelesen | |||
Moin, stand nicht in einer der letzten Brandschutz was drin? Da hat, glaube ich, eine Fw auch solche Dinger beschafft, nachdem ein LKW einen RW platt gemacht hat. Kann die Ausgabe aber gerade nicht finden. Bis denne... David | |||||
| |||||
Autor | Robe8rt 8P., Olfen / Nordrhein-Westfalen | 438036 | |||
Datum | 06.11.2007 15:50 | 8912 x gelesen | |||
Ist mir auch grad aufgefallen ;-) BS 10/2007: Auffahrunfall während eines Einsatzes auf der B28 S. 727, letzter Absatz: "Als weitere Absicherungsmöglichkeit sollen so genannte Warnschwellen beschafft werden.[...]" Gewicht: 18kg Länge: 200cm Breite: 23cm Höhe: 3cm Material: Kunststoff Darstellung wie in dem Infoblatt. Sicherlich keine unnütze Errungenschaft, gerade auf Autobahnen. Gruß Robert | |||||
| |||||
Autor | Dr. 8Dr.8 Th8oma8s R8., Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern | 438054 | |||
Datum | 06.11.2007 16:46 | 8939 x gelesen | |||
Geschrieben von Robert PüningSicherlich keine unnütze Errungenschaft, gerade auf Autobahnen. Wenn diese Warnschwelle aber wirklich den Fahrer "wachrütteln" soll, dieser also noch genug Zeit haben muss, zu reagieren (ausweichen/bremsen etc.), dann muss sie ja wirklich ein ganzen Stück (die oben verlinkte Website spricht von 150m) vor der Unfallstelle auf die Fahrbahn(en) gelegt werden. Das Absichern auf Autobahnen ist ja nun schon jetzt bereits gefährlich genug. Wenn ich zum Beispiel (neben anderen Fahrzeugen, Blaulicht usw.) meinen MTF mit einem gelben Warnbalken am Heck (der die Leuchten in verschiedene Richtungen laufen lassen kann) auf den Standstreifen oder ggf. auch auf die gesperrte Fahrbahn stelle, ist das eine Sache - aber vom Standstreifen aus über mehrere Fahrspuren in den fließenden Verkehr hineinzulaufen, um die Warnschwellen hinzulegen und auszurichten, halte ich für sehr gefährlich und nicht praktikabel. __ Alle Aussagen sind ausschließlich meine private Meinung! PS: Artikel 5 GG gilt auch für FA. Still mitzulesen und nicht offen zu diskutieren ist übrigens unfair und zeugt von fehlenden Argumenten! | |||||
| |||||
Autor | Kai 8K., Walldorf (BW) / Baden | 438130 | |||
Datum | 06.11.2007 21:15 | 9007 x gelesen | |||
Also so wie ich die Webseite beim Anbieter verstehe, gehören diese Schwellen nur in den gesperrten Bereich. Wer da fährt wo er soll, soll die Schwellen nicht überfahren müssen. Also würde man wohl auf Fahrspuren einen Keil aus Leitkegeln, Blitzern und Faltdreiecken in ca. 180m Entfernung vorm Sicherungsanhänger oder Fahrzeug aufbauen müssen, und kurz hinter den Leitkegeln, also so ca. 150m vorm Sicherungsanhänger/fahrzeug dann noch die Schwellen verlegen. Macht das dann Sinn, wenn der Fahrer, der sie da überfährt, dann nicht ohnehin schon vom überfahrenen Faltdreieck aufgeweckt wird? (Wer hat Erfahrung? Wie laut ist ein überfahrenes Faltdreieck oder ein überfahrener Leitkegel?) Hm, da fällt mir ein: Soll man auf dem Standstreifen nicht eigentlich sowieso auch ca. 150m vor dem Fahrzeug/VSA ein Faltdreieck & Blitzer aufstellen? | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 438135 | |||
Datum | 06.11.2007 21:33 | 8873 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Kai König--- Also so wie ich die Webseite beim Anbieter verstehe, gehören diese Schwellen nur in den gesperrten Bereich. Wer da fährt wo er soll, soll die Schwellen nicht überfahren müssen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Holländer die Schwellen _vor_ das Scheunentor legen. Dahinter macht es nun wirklich keinen Sinn mehr! Auch StraßenNRW wird sicherlich nicht auf die Scheunentore verzichten, wenn die Warnschwellen eingesetzt werden? Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 438137 | |||
Datum | 06.11.2007 21:34 | 8883 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochAuch StraßenNRW wird sicherlich nicht auf die Scheunentore verzichten, wenn die Warnschwellen eingesetzt werden? Genau, sollen so vor dem VSA eingesetzt werden das der dadurch erwachte Fahrer grad noch den Streifen wechseln kann. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 438168 | |||
Datum | 07.11.2007 09:01 | 8935 x gelesen | |||
Guten Morgen Christian, ohne Vollsperrung durch die Pol würde ich keinem Helfer den Auftrag erteilen, diese (recht nützlichen) Schwellen zu verlegen. Vor dem VSA arbeiten ist bei der Dichte und dem Fahrverhalten auf den BAB faktisch Selbstmord. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 438277 | |||
Datum | 07.11.2007 17:38 | 8866 x gelesen | |||
Hm , nur hinter dem VSA sind die Schwellen ja nutzlos. Wer in den VSA gecrasht ist, rutscht dann unkontrolliert in der Gegegend rum bzw, der VSA fliegt rum. Da hilft nur noch ein Großfahrzeug um fliegendes Metall abzuwehren... Gruß Lp Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 438317 | |||
Datum | 07.11.2007 20:05 | 8898 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Häfnerohne Vollsperrung durch die Pol würde ich keinem Helfer den Auftrag erteilen, diese (recht nützlichen) Schwellen zu verlegen. Vor dem VSA arbeiten ist bei der Dichte und dem Fahrverhalten auf den BAB faktisch Selbstmord. Mit VSA anhalten, Schwellen raus und davor legen, dann mit Fahrzeug und VSA nochmal 150m vorziehen, wo ist das Problem bzw. was ist daran unsicherer als beim herkömmlichen VSA-Einsatz? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG | 438341 | |||
Datum | 07.11.2007 20:41 | 8850 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Ich habe diese Schwellen schon bei uns auf der Autobahn gesehen. Sie sind aber nur so hingeworfen worden, dauert nur wenige Sekunden. Es ist auch relativ egal wie diese da liegen, der Effekt ist schon ohne Überfahren recht gross, wenn da plötzlich etwas auf der Fahrbahn liegt. Der VSA steht dann nochmals weiter hinten. Grüsse aus der Schweiz. Andy | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 438361 | |||
Datum | 07.11.2007 21:48 | 8916 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerMit VSA anhalten, Schwellen raus und davor legen, dann mit Fahrzeug und VSA nochmal 150m vorziehen, wo ist das Problem bzw. was ist daran unsicherer als beim herkömmlichen VSA-Einsatz? Schwellen soweit hinten müssen über alle Fahrbahnen gehen, der VSA sperrt nur eine. Alles in allem gefährlich für die Auslegenden. Ohne Sperren durch die Polizei nicht wirklich empfehlenswert. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 438379 | |||
Datum | 07.11.2007 22:26 | 8886 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerSchwellen soweit hinten müssen über alle Fahrbahnen gehen, der VSA sperrt nur eine. Ne, die Schwellen sind natürlich nur für die zu sperrende Fahrspur gedacht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 438618 | |||
Datum | 08.11.2007 21:21 | 8943 x gelesen | |||
Guten Abend nochmal die Frage, besitzt eine Feuerwehr solche Warnschwellen ? Unsere FF hat einen Satz beschafft und auf dem VSA verlastet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 438620 | |||
Datum | 08.11.2007 21:33 | 8912 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Bernhard Deimann Unsere FF hat einen Satz beschafft und auf dem VSA verlastet. Was bezahlt man dafür? MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 438649 | |||
Datum | 08.11.2007 23:25 | 8844 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Bernhard Deimann--- Unsere FF hat einen Satz beschafft und auf dem VSA verlastet. Dann habt ihr vermutlich nähere Informationen über die vom Hersteller angegebenen BASt-Prüfungen und -Zulassungen? Sprich: wie, wann und wo darf man die Dinger überhaupt einsetzen? Das im Threadcontainer verlinkte Dokument des Herstellers zeigt ja nur die Verwendung auf dem Seitenstreifen... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 438757 | |||
Datum | 09.11.2007 14:16 | 8952 x gelesen | |||
Wie wäre es denn mit dieser Warnschwelle??? Demovideo MfG Thomas ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! --------------------------------------------------------------------------- Ganz wichtig, man muß es ja erwähnen, dies ist nicht Meinung meiner Dienstherren von Feuerwehr und Landkreis oder gar die Meinung von Nachbars Katze, nur meine Meinung. Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 436-445-709 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 438763 | |||
Datum | 09.11.2007 14:25 | 8984 x gelesen | |||
hmmm... naja eigentlich schon sinnvoll über alle (bzw. zwei) Fahrstreifen solch eine Warnschwelle zu legen!! wenn dann sollten alle gewarnt werden! doch ausser dem Problem des Auslegens auf Autobahnen seh ich noch die Problematik, dass ein Autofahrer bei nem gewissen Tunnelblick (sprich er nimmt nicht alles in seiner Umgebung wahr) und ner gewissen Geschwindigkeit sich nicht erschreckt falls er plötzlich über so eine Schwelle fährt und evtl in schlingern gerät oder das Lenkrad verreißt! auch ein Sicherheitsrisiko, oder?? | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 438825 | |||
Datum | 09.11.2007 17:55 | 8880 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Herbert Reber doch ausser dem Problem des Auslegens auf Autobahnen seh ich noch die Problematik, dass ein Autofahrer bei nem gewissen Tunnelblick (sprich er nimmt nicht alles in seiner Umgebung wahr) und ner gewissen Geschwindigkeit sich nicht erschreckt falls er plötzlich über so eine Schwelle fährt und evtl in schlingern gerät oder das Lenkrad verreißt! Äscht? Also ich glaube da kann man nicht mehr viel verreissen...:-) auch ein Sicherheitsrisiko, oder?? Aber viel weiter hinten... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 438845 | |||
Datum | 09.11.2007 19:27 | 8922 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Herbert Reber--- hmmm... naja eigentlich schon sinnvoll über alle (bzw. zwei) Fahrstreifen solch eine Warnschwelle zu legen!! Die Warnschwellen sind nicht als Verkehrsberuhigung gedacht, sondern als letzte Warnung vor dem Einschlag, damit der unaufmerksame Fahrer es vielleicht doch noch schafft, den gesperrten Fahrstreifen rechtzeitig zu verlassen. BTW ist für mich überhaupt noch nicht geklärt, ob die Warnschwellen (in Deutschland) überhaupt für den Einsatz auf Fahrstreifen vorgesehen (und zugelassen) sind, da der Hersteller auf dem im Threadcontainer verlinkten Info-PDF nur den Einsatz auf dem Seitenstreifen zeigt. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Blaustein / Baden-Württemberg | 438921 | |||
Datum | 10.11.2007 15:20 | 8949 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochBTW ist für mich überhaupt noch nicht geklärt, ob die Warnschwellen (in Deutschland) überhaupt für den Einsatz auf Fahrstreifen vorgesehen (und zugelassen) sind, da der Hersteller auf dem im Threadcontainer verlinkten Info-PDF nur den Einsatz auf dem Seitenstreifen zeigt. Eben, denn: Geschrieben von "Bundesrepublik Deutschland"
(Anm. von mir gefettet) Ich gehöre auch zu den Menschen, die sich daran halten und mit angepasster Geschwindigkeit bis nach vorne fahren und die Lücke suchen, um fliegend einfädeln zu können. Und auf den letzten 100 Metern konzentriere ich mich auch auf meine Nebenleute, um die Lücke zu nutzen. Dann noch auf diese Hindernisse achten? Ein echtes "no go"! Aber bitte nicht falsch verstehen: Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unbedingt vernünftige Einsatzstellenabsicherung brauchen. Ich war bei dem angesprochenen Einsatz auf der B28 vor Ulm selber vor Ort und habe die Fetzen von Sicherungsanhänger und Rüstwagen gesehen. Die Kameraden haben alles richtig gemacht und es hat nichts genutzt (ausser dem verhinderten eigenen grüßeren Personenschaden). Besser sind Vorwarnanhänger, wie sie auch die Autobahnmeistereien verwenden. Wie wäre es mit einer SEG "Vorwarnung", die auch nachts aus den Meistereien genau diese Anhänger holt und damit den eigentlich eingesetzten Kameraden den Hintern rettet. Thomas Meine Einsatzfotos in Ulm, um Ulm und um Ulm herum http://www.einsatzfoto.net | |||||
| |||||
|
zurück |