News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Alarm- und Ausrückeordnung | 83 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439234 | |||
Datum | 12.11.2007 09:42 | 28531 x gelesen | |||
Moin zusammen, ich stelle mir die Frage, ob bei einem VU nach einem LF 20/16 noch der RW2 ausrücken muss oder ein Tanklöschfahrzeug sinnvoller wäre. Rein von der Theorie, klar, muss ein zweiter Schneidsatz an der ES vorgehalten werden. Aber macht das Sinn mit Schere und Spreizer, die für LKW- und Busunfälle vorgesehen sind?? Ich meine von der Handhabung an einem Kleinwagen. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439235 | |||
Datum | 12.11.2007 09:45 | 24545 x gelesen | |||
Mahlzeit Im Zweifel beide, abbestellen kann man immer noch... Diskutieren kann man über die Reihenfolge Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 439236 | |||
Datum | 12.11.2007 09:50 | 24457 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike Böttnerich stelle mir die Frage, ob bei einem VU nach einem LF 20/16 noch der RW2 ausrücken muss oder ein Tanklöschfahrzeug sinnvoller wäre. a) Brennt der LKW? b) Beladung des TLF? Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439237 | |||
Datum | 12.11.2007 09:53 | 24406 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Andersa) Brennt der LKW? Ist überhaupt ein LKW beteiligt ? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439239 | |||
Datum | 12.11.2007 09:55 | 24481 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Andersa) Brennt der LKW? Nein, meinte bei Einsatzstichwort "VU PKW KLEMM" Geschrieben von Jörg Anders b) Beladung des TLF? TLF 16/25 nach Norm, bezog mich dabei auf einen möglichen Schaumangriff (Brandschutz ist immer dreifach sicher zu stellen) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 439240 | |||
Datum | 12.11.2007 09:59 | 24399 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Mike Böttner Nein, meinte bei Einsatzstichwort "VU PKW KLEMM" Wie genau kann man ausgehen, dass dieses Alarmstichwort wirklich die tatsächliche Lage am Einsatzort darstellt ? Liegt der PKW evtl. unter einem LKW o.ä. Szenario; hierfür gibt es genügend negative Beispiele zwischen Meldung und tatsächlicher Lage. Ich würde da auf "Nummer Sicher" gehen bis die Lage vor Ort nach Erkundung gesichert ist. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439241 | |||
Datum | 12.11.2007 09:59 | 24387 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerTLF 16/25 nach Norm, bezog mich dabei auf einen möglichen Schaumangriff (Brandschutz ist immer dreifach sicher zu stellen)Geschrieben von Mike Böttner Nein, meinte bei Einsatzstichwort "VU PKW KLEMM" 1) HLF 2) TLF 16/25 3) RW 2 Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 439242 | |||
Datum | 12.11.2007 09:59 | 24367 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Anders ich stelle mir die Frage, ob bei einem VU nach einem LF 20/16 noch der RW2 ausrücken muss oder ein Tanklöschfahrzeug sinnvoller wäre Ja wo ist das Problem? Kommt doch immer auf die Meldung an! MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 439243 | |||
Datum | 12.11.2007 10:01 | 24294 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Mike Böttner (Brandschutz ist immer dreifach sicher zu stellen) Dreifach bei VU ? Zwei unabhängige Löschmittel bei VU , dreifach bei GSG . Meiner Meinung nach auch völlig ausreichend. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 439244 | |||
Datum | 12.11.2007 10:03 | 24406 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch1) HLF Wenn von einem Standort: 2 und 3 tauschen! Zur Begründung für den RW (ICH halte den für jede AAO mit PKL für mehr als sinnvoll!): Woher weiß man die Lage genau? (Es gibt zig Fälle mit mehr als einer Eingeklemmten, Lagen, wo man ggf. weiteres Sicherungs- und Bergungsmaterial braucht!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 439245 | |||
Datum | 12.11.2007 10:04 | 24468 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch1) HLF Ich würde, sofern die Meldung nicht ausdrücklich einen Brand erahnen läßt, mit HLF, RW2 und dann TLF ausrücken. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 439247 | |||
Datum | 12.11.2007 10:05 | 24343 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschIst überhaupt ein LKW beteiligt ? Ups ... irgendwie habe ich da was verdreht ... Sorry! Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439248 | |||
Datum | 12.11.2007 10:06 | 24325 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch1) HLF Ja okay, das wäre natürlich das Optimum. In der gegebenen Situation in der letzten Woche standen wir aber zu zehnt da (Schichtwechsel) und mussten uns mehr oder weniger für TLF oder RW entscheiden. Die Entscheidung fiel dann seitens des Zugführers pro RW aus. | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 439249 | |||
Datum | 12.11.2007 10:08 | 24317 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerJa okay, das wäre natürlich das Optimum. In der gegebenen Situation in der letzten Woche standen wir aber zu zehnt da (Schichtwechsel) und mussten uns mehr oder weniger für TLF oder RW entscheiden. Man kann ein TLF auch mal mit 2 FA fahren lassen. Machen wir hier am Standort nicht anders, vorallem tagsüber, wenn es auf die Bundesstraße geht. TLF hier als Sicherungfahrzeug! Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Wedel / S-H | 439250 | |||
Datum | 12.11.2007 10:09 | 24386 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch1) HLF Ist das vorhandene LF den ein HLF ? Geht aus dem Ursprungspost so nicht hervor. Wenn ja agree, ansonsten den RW zuerst. Alex Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439251 | |||
Datum | 12.11.2007 10:10 | 24364 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch würde, sofern die Meldung nicht ausdrücklich einen Brand erahnen läßt, mit HLF, RW2 und dann TLF ausrücken. Zumal das (H)LF ebenfalls 2400 Liter Wasser mitführt. Aber wie schon öfter erwähnt, was sagt das Einsatzstichwort aus? Einen Schaum-Schnellangriff haben wir nur auf dem TLF 16/25. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439253 | |||
Datum | 12.11.2007 10:12 | 24252 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerIst das vorhandene LF den ein HLF ? Geht aus dem Ursprungspost so nicht hervor. Tja, die Bezeichnungen... Also, es läuft bei uns als LF 20/16, führt aber komplettes hydraulisches Rettungsgerät mit. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 439255 | |||
Datum | 12.11.2007 10:15 | 24350 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerZumal das (H)LF ebenfalls 2400 Liter Wasser mitführt. Das ist ja schon ne Menge. Geschrieben von Mike Böttner Aber wie schon öfter erwähnt, was sagt das Einsatzstichwort aus? Einen Schaum-Schnellangriff haben wir nur auf dem TLF 16/25. Einen normalen Zumischer habt ihr aber, oder? Falls sich rausstellt, dass man unbedingt einen Schaumeinsatz braucht, muss sowieso entsprechend nachgefordert werden und die Minute, um den Schaumangriff aufzubauen kann man sich auch nehmen. Ich sehe das nicht so problematisch. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich den RW brauche, halte ich da für größer. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439257 | |||
Datum | 12.11.2007 10:18 | 24373 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch sehe das nicht so problematisch. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich den RW brauche, halte ich da für größer. Nur wofür? Einzig der Grund der zweite Schneidsatz? Oder spielen Überlegungen wie Unterbaumaterial die größere Rolle? | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439258 | |||
Datum | 12.11.2007 10:23 | 24326 x gelesen | |||
Ok, wollte noch dazuschreiben das man das evtl orts bzw Rückmeldungsabhängig machen würde .. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439260 | |||
Datum | 12.11.2007 10:26 | 24284 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerOder spielen Überlegungen wie Unterbaumaterial die größere Rolle? Und der LIMA und die Winde und und und Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen | 439261 | |||
Datum | 12.11.2007 10:26 | 24323 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerNur wofür? Unterbaumaterial spielt sicherlich eine große Rolle, aber ein zweiter Schneidsatz ist m.E. unbedingt erforderlich. 1. läßt es sich zuweilen sehr angenehm arbeiten, wenn z.B. mehrere verschiedene Geräte zeitgleich betrieben werden können 2. sollten wir immer Reserven bilden. Ein zweiter Rettungssatz wird schnell mal benötigt, wenn der erste ausfällt. Wenn man dann erst auf den anrückenden Satz warten muss, wird einem die Zeit ganz schön lang. Wasser habt Ihr ja mit dem LF zunächst genug vor Ort. Trotzdem würde ich in so einem Fall immer versuchen, alle Fahrzeuge anrücken zu lassen. Dafür braucht man nur ausreichend Fahrer. Es muss nicht jeder Platz im Auto besetzt zu werden. Gruß, Christian Meine ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 439262 | |||
Datum | 12.11.2007 10:26 | 24325 x gelesen | |||
Moin, ggf. zweite Winde (gehe davon aus dass das HLF bereits eine hat?), andere Dimension an Schneidgeräten (bedenke manchen Seitenaufprallschutz bei neueren Fahrzeugen), Redundanz für den Fall eines Geräteausfalles. Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439263 | |||
Datum | 12.11.2007 10:29 | 24257 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschUnd der LIMA bereits am Erstausrücker (LF 20/16 mit TH) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 439264 | |||
Datum | 12.11.2007 10:31 | 24294 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerDie Entscheidung fiel dann seitens des Zugführers pro RW aus. Die ich dann voll und ganz Teile Wasser auf Rädern gibt es sicherlich öfters als Schere Spreizer btw hat die FF Brome eigentlich eine HP? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439265 | |||
Datum | 12.11.2007 10:31 | 24367 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Hüppe1. läßt es sich zuweilen sehr angenehm arbeiten, wenn z.B. mehrere verschiedene Geräte zeitgleich betrieben werden können grundsätzlich? stelle mir das an einem Kleinwagen mit drei Sanitätern sehr schwierig vor... Geschrieben von Christian Hüppe Dafür braucht man nur ausreichend Fahrer. Richtig, wir hatten leider nur zwei vor Ort (absolute Ausnahmesituation). | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 439266 | |||
Datum | 12.11.2007 10:31 | 24225 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Mike Böttner ob bei einem VU nach einem LF 20/16 noch der RW2 ausrücken Ja, denn ein nach Norm beladenes LF 20/16 verfügt über keinen Hilfeleistungsatz. Wenn doch und weitere Teile der Tabelle 2 Standard-Zusatzbeladung verlastet sind, dann ist es ein HLF 20/16 und kein LF 20/16. Trotzdem ist der RW sinnvoll, um eine Redundanz für den Hilfeleistungssatz an der Einsatzstelle zu haben. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439267 | |||
Datum | 12.11.2007 10:32 | 24263 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottggf. zweite Winde (gehe davon aus dass das HLF bereits eine hat?), wie gesagt, das ist ein LF mit hydraulischem Rettungsgerät, mehr nicht. Also keine Winde. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 439268 | |||
Datum | 12.11.2007 10:35 | 24330 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias Ottggf. zweite Winde (gehe davon aus dass das HLF bereits eine hat?) Was willst Du am HLF in der Lage als Erstangreifer THL ggf. mit der Winde? (vgl. n Diskussionen dazu auch hier) Wenn Du eine brauchst, muss die woanders dran sein => RW! (o.ä.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 439269 | |||
Datum | 12.11.2007 10:37 | 24230 x gelesen | |||
Ahso, ich hatte irgendwo das HLF aufgeschnappt. Dementsprechend würde der RW m.E. noch mehr sinn machen. Winde braucht man vielleicht nicht all zu häufi, wenn sie aber zur Sicherung des Unfall-Fahrzeuges erforderlich ist sollte sie auch schnell vor Ort sein. Neben den oben aufgezählten anderen Faktoren natürlich... Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 439270 | |||
Datum | 12.11.2007 10:39 | 24356 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Was willst Du am HLF in der Lage als Erstangreifer THL ggf. mit der Winde? (vgl. n Diskussionen dazu auch hier) hast du gelesen und verstanden was ich geschrieben habe? Offenbar nein... Wo ließt du denn bitte aus meinem Beitrag heraus dass ich eine Winde auf dem LF für sinnvoll erachte? Ich hatte angenommen es handele sich bei dem Fahrzeug um ein HLF - ein HLF hat (zumindest bei uns hier) eine Winde. Ob dass sinnvoll ist war nicht gegenstand des Beitrages - in drei Sätzen auch recht schwer zu argumentieren... Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen | 439271 | |||
Datum | 12.11.2007 10:40 | 24273 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike Böttnerstelle mir das an einem Kleinwagen mit drei Sanitätern sehr schwierig vor Sicherlich kann das schwierig sein. Man muss es ja auch nicht einsetzen, aber man kann eben. Außerdem ist bei der Meldung "VU-PKW, Perosn klemmt" nicht gesagt, dass es sich um einen Renault Twingo handelt. Es kann auch eine Mercedes S-Klasse sein. Gruß, Christian Meine ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439273 | |||
Datum | 12.11.2007 10:42 | 24316 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschDie ich dann voll und ganz Teile ich auch, drüber nachdenken musste ich trotzdem Geschrieben von Florian Besch btw hat die FF Brome eigentlich eine HP? Ja, guckst du hier ist allerdings nicht so wahnsinnig aktuell und gut gemacht | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch. | 439277 | |||
Datum | 12.11.2007 10:48 | 24354 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerIst das vorhandene LF den ein HLF ? Geht aus dem Ursprungspost so nicht hervor. Hä? RW VOR dem HLF?? (ich hoff ich habs nicht falsch verstanden) Nö nö, lieber erstmal WASSER, Strom und Spreizer am VU, Werkstattwagen erst als zweites... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen | 439278 | |||
Datum | 12.11.2007 10:49 | 24254 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike Böttnerdrüber nachdenken musste ich trotzdem Das ist nicht die schlechteste Angewohnheit! Gruß, Christian Meine ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 439279 | |||
Datum | 12.11.2007 10:50 | 24317 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott ein HLF hat (zumindest bei uns hier) eine Winde. Nicht mehr. War in Hessen in der entsprechenden Landesrichtlinie für HLF und HTLF vorgeschrieben. In der NOrm ist es eben nicht gefordert und damit auch IIRC in Hessen nicht mehr. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 439280 | |||
Datum | 12.11.2007 10:59 | 24244 x gelesen | |||
Aha, wieder was gelernt. Und wie unterscheiden sich dann HLF und LF? Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 439281 | |||
Datum | 12.11.2007 10:59 | 24221 x gelesen | |||
Moin! Wir fahren: 1. LF20/16 (mit RettSatz) 2. RW 3. TLF24/50 (oder ELW; falls noch nicht mit ZF voraus) Die 1.600 l sollten locker für einen brennenden PKW ausreichen oder zumindest bis eintreffen TLF. Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 439284 | |||
Datum | 12.11.2007 11:05 | 24280 x gelesen | |||
Hi, wenn ein RW am Standort steht gehört er für mich selbstverständlich in die AAO für VU. Nicht als Erstangreifer, aber als zweites Fahrzeug. Das Wasser auf dem (H)LF reicht doch i.d.R. für den Brandschutz, das TLF kann also auch als 3. Fahrzeug (ergänzend) mit raus. Auf einen zweiten Rettungssatz würde ich auf keinen Fall verzichten, denn: - ein Satz kann ausfallen. - mit zwei kann ich schneller (parallel) arbeiten. Z.B. ist das Dach natürlich doppelt so schnell ab, wenn ich zwei Schneidgeräte gleichzeitig einsetze, und das geht auch beim kleinsten PKW! Die Ausrüstung eines RW kann bei jedem VU notwendig sein, warum also stehen lassen? MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 439285 | |||
Datum | 12.11.2007 11:06 | 24376 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Mike Böttner grundsätzlich? stelle mir das an einem Kleinwagen mit drei Sanitätern sehr schwierig vor... Man muss ja nicht gleichzeitig mit den Geräten arbeiten, sondern sie nur gleichzeitig betreiben. So können Schere, Spreizer und ggf. zwei Rettungszylinder genutzt werden, ohne dass man während der Rettung die Geräte umstöpseln muss. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 439286 | |||
Datum | 12.11.2007 11:06 | 24297 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerNur wofür? Einzig der Grund der zweite Schneidsatz? WAs heißt da einziger Grund? An jeder Einsatzstelle wo mit hydraulischem Rettungsgerät gearbeitet wird gehört ein Reservesatz. Schnell ist die Klinge des Schneidgerätes abgebrochen, steigt das Hydraulikaggregat aus,... In Ba-Wü werden zu jeder VU-Lage P-Klemmt grundsätzlich zwei Rettungssätze alarmiert. Und wenn ich als GrFü/ ZFü nach der Erkundung erkenne, daß ich beide Rettungssätze (bei uns AAO LF 16/12, RW 2, TLF 16/25) einsetzen werde (z.B. zwei beteiligte Fahrzeuge mit eingeklemmten Personen) würde ich sofort einen weiteren RettSatz als technische/ taktische Reserve nachalarmieren lassen. Darüber hinaus kann man sich bei zwei RettSätzen vor Ort auch ab und zu das Umkuppeln sparen, ggf. wenn es schnell gehen muß parallel arbeiten,.... Geschrieben von Mike Böttner Oder spielen Überlegungen wie Unterbaumaterial die größere Rolle? Auch dieses. RW heißt i.d.R. mehr Holz, Abstützmaterial, zusätzlich Licht,... Und der Brandschutz für eine normale VU-Lage ist mit dem Wasservorrat eines LF 20/16 mehr als genug abgedeckt. Deshalb m.E. klare Reihenfolge: LF 20/16, RW, TLF Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439288 | |||
Datum | 12.11.2007 11:09 | 24242 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan BreuerMan muss ja nicht gleichzeitig mit den Geräten arbeiten, sondern sie nur gleichzeitig betreiben. So können Schere, Spreizer und ggf. zwei Rettungszylinder genutzt werden, ohne dass man während der Rettung die Geräte umstöpseln muss. Unser LF 20/16 verfügt über ein Hydraulikaggregat Triple-T, wir können also drei hydraulische Rettungsgeräte parallel betreiben. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439289 | |||
Datum | 12.11.2007 11:11 | 24259 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDie Ausrüstung eines RW kann bei jedem VU notwendig sein, warum also stehen lassen? weil nur zwei Kraftfahrer an dem Tag, >>> Wahl zwischen TLF und RW 2 | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 439290 | |||
Datum | 12.11.2007 11:12 | 24202 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Matthias Ott Und wie unterscheiden sich dann HLF und LF? Ein HLF 20/16 ist ein LF 20/16, dass eine bestimmte Standard-Zusatzbeladung zur THL hat. Dazu gehören auch so Dinge wie SP 45. S 150, Luftheber. Eine Winde ist aber nicht vorgeschrieben, dass ist eine andere Zusatzbeladung auf Wunsch des Bestellers. Im Gegensatz dazu, hat ein LF 20/16 diese Zusatzbeladung nicht. Es handelt sich auch nur um ein LF 20/16 wenn z.B. ein SP 30 verlastet ist. Eine Winde ist auch am LF 20/16 möglich (auf Wunsch), ein HLF 20/16 ist aber ohne die Standard-Zusatzbeladung nicht. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 439291 | |||
Datum | 12.11.2007 11:13 | 24246 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDie Ausrüstung eines RW kann bei jedem VU notwendig sein, warum also stehen lassen? Genau, ich denke da mal als ergänzung zum LF20/16 an: - Winde + Greifzug - Plasma-Schneidgerät - Hebekissen - Stützen, umfangreichere Rüsthölzer - Rettungsplattform - Zweiter Rettungssatz, Rettungszylinder - Zweiter Lichtmast - Schleifkorbtrage - Umfangreicheres Werkzeug allgemein - ... Und dazu im Vergleich kommt mit dem TLF: - Mehr Wasser - ??? Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 439293 | |||
Datum | 12.11.2007 11:18 | 24250 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike Böttnerweil nur zwei Kraftfahrer an dem Tag, >>> Wahl zwischen TLF und RW 2 Meine Entscheidung während dem Einsatz: RW2! Meine Entscheidung nach dem Einsatz: Sofortiges Beantragen weiterer Führerscheine! Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 439294 | |||
Datum | 12.11.2007 11:21 | 24216 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike Böttnerweil nur zwei Kraftfahrer an dem Tag, >>> Wahl zwischen TLF und RW 2 Dann ganz klar RW! Wenn ich Bedenken habe, dass das Wasser nicht reicht, TLF einer anderen Wehr mitalarmieren lassen. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439295 | |||
Datum | 12.11.2007 11:22 | 24283 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf SchmidtMeine Entscheidung nach dem Einsatz: Sofortiges Beantragen weiterer Führerscheine! Das Problem liegt nicht an zuwenig Führerscheinen bei den Einsatzkräften, es waren insgesamt nur zehn Leute anwesend wegen Schichtwechsel bei VW. Kommt sonst nicht vor. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern | 439298 | |||
Datum | 12.11.2007 11:51 | 24290 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mike Böttner es waren insgesamt nur zehn Leute anwesend wegen Schichtwechsel bei VW. Kommt sonst nicht vor. Kommt also nicht so oft vor? Nur so jeden Werktag zwischen 13.00 und 15.00 Uhr? Gruß Matthias Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439299 | |||
Datum | 12.11.2007 12:07 | 24219 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias HentschelKommt also nicht so oft vor? Nur so jeden Werktag zwischen 13.00 und 15.00 Uhr? Nein, normalerweise kriegen wir auch dann >15 Einsatzkräfte zusammen. Gibt ja noch Nachtschichtler ;-) abgesehen von denen die selbstständig sind oder innerorts beschäftigt sind. Im Übrigen haben wir für die reine Manpower eine TSF-Wehr nachalarmiert. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 439301 | |||
Datum | 12.11.2007 12:14 | 24229 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerNur wofür? Einzig der Grund der zweite Schneidsatz? - 2. Rettungsatz - große Menge Unterbaumaterial - Winde Und alles an Werkzeug, das evtl. nötig werden könnte. Was bringt ein TLF? Wasser. evtl. Schaummittel. Genau das habe ich mit dem (H)LF aber auch schon vor Ort. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 439302 | |||
Datum | 12.11.2007 12:15 | 24442 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike BöttnerDas Problem liegt nicht an zuwenig Führerscheinen bei den Einsatzkräften, es waren insgesamt nur zehn Leute anwesend wegen Schichtwechsel bei VW. Kommt sonst nicht vor. Das Problem haben andere Feuerwehren (Sindelfingen, Rüsselsheim oder Baunatal um mal bei den Automobilstädten zu bleiben) die große Arbeitgeber in ihrem Bereich haben auch. Ggf. sollte man für dieses Zeitfenster organisatorisch eingreifen ... Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 439306 | |||
Datum | 12.11.2007 12:25 | 24518 x gelesen | |||
Mahlzeit Jörg, Geschrieben von Jörg Anders Das Problem haben andere Feuerwehren (Sindelfingen, Rüsselsheim oder Baunatal um mal bei den Automobilstädten zu bleiben) die große Arbeitgeber in ihrem Bereich haben auch. Wobei es in SiFi iirc so geregelt ist, dass das produktionsferne Personal bei Alarm sofort flitzen gehen kann (wurden früher sogar mit MTF der WF raus zur Feuerwache gefahren). Ich hab meinen Melder immer auf der Arbeit (LKW-Produktion in Wörth) dabei und dürfte/könnte gleich weg. Da bei uns zwischen 6-17 Uhr immer ausreichend (betreffende Wehr+ Stützpunkt+ personalstärkste Wehr tagsüber) alarmiert wird, kommt es fast nie zu Personalproblemen. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mike8 B.8, Brome / Niedersachsen | 439308 | |||
Datum | 12.11.2007 12:32 | 24235 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerWobei es in SiFi iirc so geregelt ist, dass das produktionsferne Personal bei Alarm sofort flitzen gehen kann Geschrieben von Daniel Metzger dürfte/könnte gleich weg Ja, sei dir gegönnt, aber Brome liegt knapp 30km vom VW-Produktionsstandort Wolfsburg entfernt, da wird sich keiner von seinem Arbeitsplatz wegbewegen (oder auch nur den Melder dabei haben). | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 439452 | |||
Datum | 12.11.2007 20:20 | 24312 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Mehrlansonsten den RW zuerst. Was willst du mit 3 Leuts anfangen, die als erstes vor Ort wären? Hier wird das LF _immer_ als erstes raus gefahren. Der RW fährt als zweites. btw ... Frage bzgl. 3fach-Schutz. Was ist da jetzt dran, das 2fach ausreichen soll. Würde scheinbar auch so gelehrt werden?! MkG Patricia Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich schreibe - nicht dafür, was du verstehst. Und alles nur meine eigene Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 439489 | |||
Datum | 12.11.2007 22:25 | 24473 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia Klottbtw ... Frage bzgl. 3fach-Schutz. Was ist da jetzt dran, das 2fach ausreichen soll. Würde scheinbar auch so gelehrt werden?! Prinzipiell braucht man IMO drei Sachen: Ein universelles Löschmittel mit Schlagartiger Wirkung. Hier ist ABC-Pulver ideal. Vorsicht bei Aufladelöschern! Die Aufladezeit die der Feuerlösche bis zur Funktionsfähigkeit brauchen darf kann bei einer plötzlich entzündeten Kraftstoffpfütze verdammt lange werden. Daher: entweder Feuerlöscher grundsätzlich scharf machen, oder auf entsprechenden Fahrzeugen einen Dauerdrucklöscher mitführen. Dann ein Löschmittel um ggf. den Patienten zu schützen. Wieso hier nicht Wasser um das Feuer vom Patienten wegzudrängen? Wasser ist auch auf der Haut i.d.R. ganz gut verträglich im vergleich zu anderem Kram. dann ggf. ein Löschmittel mit einfachem und Nachhaltigem Effekt. Den Brandherd mit Schaum (z.B. Mittelschaumpistole) abdecken und man hat ruckzug ziemlich Ruhe vor dem Feuer. Grüße Manuel | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 439497 | |||
Datum | 12.11.2007 22:47 | 24254 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeKommt doch immer auf die Meldung an! Jein...es kann ja nur in zwei Richtungen kippen: Feuer oder TH Man sollte es sich abgewöhnen für gleiche oder ähnliche Einsatzstichworte zuviele AAO- Variationen einzuführen. Schlauer ist es eben eine Reihenfolge zu finden, die einfach zu händeln ist und taktisch sinnvoll mit Reserven und Sicherheiten gestaltet ist... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 439504 | |||
Datum | 12.11.2007 23:12 | 24280 x gelesen | |||
Hallo! Wir haben erst kürzlich eine aktualisierte AAO verabschiedet. Laut dieser rücken bei einem VU generell folgende Fahrzeuge aus: 1. KdoW 2. LF 8/6 2. GW 3. TLF 16/25 Auf dem LF 8/6 ist ein "normaler" Rettungssatz verlastet, inkl. 2 Teleskopzylindern. Aber nur wenig Rüstholz. Deshalb folgt mit dem GW mehr Rüstholz und ein schwerer Rettungssatz. Du kannst auch bei einem verunfallten Pkw mal in die Lage kommen, beide Rettungssätze einsetzen zu müssen. Also lieber klotzen statt kleckern. Wieder nach Hause schicken geht schneller als nachfordern. Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 439505 | |||
Datum | 12.11.2007 23:20 | 24619 x gelesen | |||
Hallo Manuel, Geschrieben von Manuel Schmidt Prinzipiell braucht man IMO drei Sachen: Bevor hier etwas Verwirrung reinkommt: Erstes Mittel der Wahl sollte immer Wasser am SA sein. Damit kann man i.d.R. jeden Entstehungsbrand an einem Pkw erschlagen. Wer keine DZA im Fahrzeug hat und sowieso über den SA Schaum produzieren kann und größten Wert auf eine Alternative zum Wasser legt, könnte theoretisch auch noch einen Schaumangriff mit Schwerschaumrohr zusätzlich aufbauen. Zur weiteren Redundanz im Falle eines Pumpenausfalles wäre als nächstes ein Schaumlöscher angesagt (z.B, MicroCafs, damit kann man respektable Ergebnisse erzielen). Und erst gaaaaanz zuletzt und wenn garnichts anderes mehr geht dann sollte ein Pulverlöscher zum Einsatz kommen. Das Pulver verursacht eine Riesenschweinerei und beeinträchtigt sowohl den Patienten im Fahrzeug als auch die Einsatzkräfte nachhaltig. Egal welches Mittel zum Einsatz kommt: Der sichernde FA muss komplette PSA zur Brandbekämpfung angelegt haben, Atemschutzmaske aufgesetzt, PA aufgedreht, Lungenautomat fertig zum Einstecken. Nur dann kann er schnell und (eigen-)sicher reagieren. Und last but not least: Sollte vor Beginn der Arbeiten Benzinlachen am oder um das Unfallfahrzeug festgestellt werden, sollte natürlich präventiv ein Schwerschaumteppich vor Beginn der Arbeiten am Fahrzeug gelegt werden (insbesondere in der heissen Jahreszeit wenn die Verdampfungsrate entsprechend hoch ist). MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 439509 | |||
Datum | 12.11.2007 23:52 | 24274 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Mike Böttner Ja, sei dir gegönnt, aber Brome liegt knapp 30km vom VW-Produktionsstandort Wolfsburg entfernt, da wird sich keiner von seinem Arbeitsplatz wegbewegen (oder auch nur den Melder dabei haben). Dann braucht ihr euch aber auch nicht wundern, dass während dem Schichtwechsel bei VW in einem Zeitfenster von 2 Stunden ein paar Leute fehlen. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hors8t P8., Mühltal / Hessen | 439513 | |||
Datum | 13.11.2007 00:55 | 24622 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Bleck (am 12.11.)
Ähm, sorry!? am 12.11. bei gerade mal 3-4C° ? Eine hohe Verdampfungsrate von ... ähm was bitte??? | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 439515 | |||
Datum | 13.11.2007 01:00 | 24328 x gelesen | |||
Hallo Horst, Geschrieben von Horst Peterek Ähm, sorry!? am 12.11. bei gerade mal 3-4C° ? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Michael schrieb doch (insbesondere in der heissen Jahreszeit wenn die Verdampfungsrate entsprechend hoch ist). Was ist daran so unverständlich? MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 439516 | |||
Datum | 13.11.2007 01:03 | 24165 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel MetzgerÄhm, sorry!? am 12.11. bei gerade mal 3-4C° ? Danke Daniel ;-) Warst nen Tick schneller als ich Dachte ich mir auch gerade. Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich schreibe - nicht dafür, was du verstehst. Und alles nur meine eigene Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 439518 | |||
Datum | 13.11.2007 01:14 | 24221 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtHier ist ABC-Pulver ideal. Für das Feuer vielleicht, für den Patienten nicht (vor allem nicht im Innenraum des PKW). Geschrieben von Manuel Schmidt Wasser ist auch auf der Haut i.d.R. ganz gut verträglich Ja, kaltes und Warmes Wasser, aber kein heißer Wasserdampf, der entsteht aber. Sicher nicht immer einfach gerade das richtige Löschmittel griffbereit zu haben, aber man sollte schon auf die möglichen Gefahren (für den Patienten) hinweisen. Wenn vorhanden, für mich die beste Lösung, formstabiler SA (hier macht er mal Sinn;-) in Verbindung mit einer DZA. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 439520 | |||
Datum | 13.11.2007 01:28 | 24236 x gelesen | |||
Hallo Manuel, Geschrieben von Manuel Schmidt Vorsicht bei Aufladelöschern! Die Aufladezeit die der Feuerlösche bis zur Funktionsfähigkeit brauchen darf kann bei einer plötzlich entzündeten Kraftstoffpfütze verdammt lange werden. Daher: entweder Feuerlöscher grundsätzlich scharf machen, oder auf entsprechenden Fahrzeugen einen Dauerdrucklöscher mitführen. Welche Mehrzeit braucht ein Aufladelöscher gegenüber einem Dauerdrucklöscher? 10 Sekunden viell.? Was soll in der Zeit, abgesehen von der schlagartigen Erhöhung des Pulses Umstehender und der Temperatur am Bobbes des Atr. und des GFs, schon großartig passieren? Davon ab sollten Dauerdrucklöscher IMHO auf keinem FW-Fahrzeug zur Beladung gehören. Die unnötigen Ausgaben alle 10 Jahre kann man sich sparen. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch. | 439727 | |||
Datum | 13.11.2007 16:23 | 24253 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottWas willst du mit 3 Leuts anfangen, die als erstes vor Ort wären? Ist doch meine Reden... Geschrieben von Patricia Klott btw ... Frage bzgl. 3fach-Schutz. Was ist da jetzt dran, das 2fach ausreichen soll. Würde scheinbar auch so gelehrt werden?! meines wissens - normaler PKW-VU 2-fach, Wenn Gefahrgut o.ä. mit im Spiel ist 3-fach... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 439735 | |||
Datum | 13.11.2007 16:38 | 24232 x gelesen | |||
Hallo Namensvetter, Geschrieben von Michael Mehrl meines wissens - normaler PKW-VU 2-fach, Wenn Gefahrgut o.ä. mit im Spiel ist 3-fach... Absolut richtig. Wenn jemand mehr machen möchte und dafür genügend Personal und Material vor Ort hat, kann er dies gerne tun. Aber normalerweise ist die von Dir beschriebene Absicherung völlig ausreichend. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Wedel / S-H | 439737 | |||
Datum | 13.11.2007 16:46 | 24196 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael MehrlHä? RW VOR dem HLF?? (ich hoff ich habs nicht falsch verstanden) Die Ursprungsfrage war, was nach dem LF ausrücken soll, RW oder TLF. Darauf meine Antwort: RW zuerst. Also 1. LF 2. RW 2. TLF ok? Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 439748 | |||
Datum | 13.11.2007 17:04 | 24176 x gelesen | |||
Bin auch für 1. (H)LF 20/16 2. RW 3. TLF 16/25 wie gesagt im Ernstfall nachalarmieren!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch. | 439755 | |||
Datum | 13.11.2007 17:28 | 24194 x gelesen | |||
Gleiches Bundesland - gleiche Ausbildung - wie? Wahrscheinlich gleiche Feuerwehrschule etc. Hihi... Aber ich könnt jetzt nichts schriftliches beilegen wo das nachzulesen wäre... (Leistungsabzeichen THL - Brandschutz 1-fach etc.???) | |||||
| |||||
Autor | Hors8t P8., Mühltal / Hessen | 451341 | |||
Datum | 02.01.2008 22:36 | 24225 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Daniel Metzger--- Hallo Horst, Janee isklar!? Wenn man am 12.11. was von Verdampfung schreibt, dann kann man da auch mal ins Grübeln kommen, oder? Sehe die Sache doch bitte nicht so eng! Daß man sich im Sommer mehr darüber Gedanken machen sollte ist auch mir verständlich. Und jetzt komme mir nicht mit den entsprechenden Zahlen oder was weiß ich noch allem was man den Leuten hier um den Kopf gerne wirft. Mir ging es nur im Zusammenhang mit Datum und möglicher Verdampfung! Janee nis jetzt klar? | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Neuhaus / Bayern | 452498 | |||
Datum | 05.01.2008 14:58 | 24786 x gelesen | |||
Hallo, Meldung VU rücken wir in folgender Reihenfolge aus: 1. MZF (Fahrer mit ZF oder GF) 2. LF (1/5) 3. RW (1/1) 4. TLF (1/5) 5. GW (1/2) wenn noch es noch benötigt wird | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Wedel / S-H | 452544 | |||
Datum | 05.01.2008 19:06 | 24301 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Kulacz1. MZF (Fahrer mit ZF oder GF) Wozu das MZF? Wenn das eh LF nicht voll wird, konnen die beiden Leute doch da auch einsteigen. Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 452547 | |||
Datum | 05.01.2008 19:17 | 24221 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerWozu das MZF? Wenn das eh LF nicht voll wird, konnen die beiden Leute doch da auch einsteigen. Weil ein ZFü auf einem KdoW, MTW, ELW1,... was ganz anderes ist als zwei Mann mehr oder gar ein ZFü auf einem LF. Auch von wegen Führungsmittel etc. Auch halte ich nichts davon, ZFü in ein LF zu quetschen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 452549 | |||
Datum | 05.01.2008 19:26 | 24273 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Sucker Wozu das MZF? Wenn das eh LF nicht voll wird, konnen die beiden Leute doch da auch einsteigen. Dann kann man eher den GW stehen lassen und die 3 Mann auf´s LF aufsitzen lassen. Hat man mehr davon als den ZFü mit dem LF rausfahren zu lassen! MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 452555 | |||
Datum | 05.01.2008 20:07 | 24250 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWeil ein ZFü auf einem KdoW, MTW, ELW1,... was ganz anderes ist als zwei Mann mehr oder gar ein ZFü auf einem LF. Auch von wegen Führungsmittel etc. Wie sieht es bei ?nullüberörtlichen Einsatzen am Tage aus? z.B: Kdow, LF 10/6, Tlf 16/25 vorhanden KdoW fährt vorweg und LF kommt mit 4 Mann nach, Tlf /25 bleibt stehen oder auch nur mit 2-3 Mann nach. Ist das ne gescheite Lösung, wo liegt da der Vorteil des vorrausfahrenden Kdow? oder in dem Fall LF erst vollbesetzen? und KdoW hinten weg? Mit freundlichen Grüßen Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 452556 | |||
Datum | 05.01.2008 20:14 | 24422 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven NiclasWie sieht es bei ?nullüberörtlichen Einsatzen am Tage aus? Kommt darauf an, was angefordert ist. s.u. Geschrieben von Sven Niclas KdoW fährt vorweg und LF kommt mit 4 Mann nach, Tlf /25 bleibt stehen oder auch nur mit 2-3 Mann nach. Wenn ich nur diese Fahrzeuge habe, würde ich ohnehin nicht alles auf den Weg schicken. Könnte ja auch bei mir brennen.... Geschrieben von Sven Niclas Ist das ne gescheite Lösung, wo liegt da der Vorteil des vorrausfahrenden Kdow? s.o. Es kommt darauf an, was angefordert wurde. Wenn Ich einen Zug anfordere, dann erwarte ich auch, daß da ein eigenes Führungsfahrzeug mitkommt. Wenn ich nur ein LF anfordere, dann brauche ich auch keinen KdoW. Und wer dann hinten in ein LF einsteigt ist eben Mannschaft und nicht mehr ZFü oder GrFü. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 452559 | |||
Datum | 05.01.2008 20:33 | 24443 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerKommt darauf an, was angefordert ist. s.u. Vieleicht mit überörtlich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte Lagen wo zwei Feuerwehren einer Gemeinde in kritischen Zeiten gemeinsam alarmiert werden, zwecks ausreichend Personal und in dem Fall diese Feuerwehr der anderen zu fährt und dieser Kdow nicht in die Einsatzplanung einbezogen ist. Was nicht heißen soll, das er im Rahmen eines tatsächlichen Zuges überflüssig ist.. Mit freundlichen Grüßen Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 452561 | |||
Datum | 05.01.2008 20:41 | 24213 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven NiclasVieleicht mit überörtlich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte Lagen wo zwei Feuerwehren einer Gemeinde in kritischen Zeiten gemeinsam alarmiert werden, zwecks ausreichend Personal und in dem Fall diese Feuerwehr der anderen zu fährt und dieser Kdow nicht in die Einsatzplanung einbezogen ist. Wenn vor Ort Zugstärke (d.h. zwei Gruppen bzw. ggf. zwei Staffeln) erreicht wird brauche ich einen ZFü und der braucht Führungsunterstützungspersonal und Führungshilfsmittel. Natürlich macht es keinen Sinn, daß von zwei personalschwachen Wehren zuerst je ein KdoW/ ELW1/ MTW/... mit ZFü raus geht, ich davon dann zwei vor Ort habe, und dann je ein unterbesetztes LF folgt. Geschrieben von Sven Niclas Was nicht heißen soll, das er im Rahmen eines tatsächlichen Zuges überflüssig ist.. Wenn ich vor Ort zwei Gruppenführer mit je Personal Staffel aufwärts habe, dann brauchen diese beiden gleichgeordneten Führer eine Führungsebene über ihnen. Das ist dann der ZFü. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Neuhaus / Bayern | 452634 | |||
Datum | 06.01.2008 12:44 | 24251 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Alexander Sucker--- Wozu das MZF? Wenn das eh LF nicht voll wird, konnen die beiden Leute doch da auch einsteigen. Könnten sie. Aber dass machen wir seit einiger Zeit nicht mehr. Das MZF ist in diesem Fall zu einem ELW geworden, da sind alle wichtigen Einsatzunterlagen (wie Einsatzpläne, Laptop, usw.) drauf. Der ZF (wenn kein ZF da ist, dann GF (stv. ZF)) rückt mit dem MZF aus, weil er dann in der Zeit wo das LF und die weiteren Fahrzeuge auf der Anfahrt ist die Est erkunden kann. Wenn dann das LF an der Est eintrifft, kann er dem GF (LF) sofort die Lage erklären und weitere Anweisungen geben. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Neuhaus / Bayern | 452636 | |||
Datum | 06.01.2008 12:53 | 24999 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Sven Niclas--- Vieleicht mit überörtlich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte Lagen wo zwei Feuerwehren einer Gemeinde in kritischen Zeiten gemeinsam alarmiert werden, zwecks ausreichend Personal und in dem Fall diese Feuerwehr der anderen zu fährt und dieser Kdow nicht in die Einsatzplanung einbezogen ist Das bleibt doch jeder FW selbst überlassen wie sie ihre AAO anlegen. Wir z.B. handhaben dass so: Wenn ein Alarm in einer Ortsfeuerwehr ist die zu unserer Gemeinde gehört verfahren wir genauso, d.h. 1. Fahrzeug MZF (Fahrer, ZF o. GF (stv. ZF) 2. LF (1/5) 3. ..... 4. ..... usw Das MZF wird dann vor Ort Einsatzleitung (d.h. der Ortskommandant bildet mit dem federführenden Kommandanten zusammen die Einsatzleiung) und ist Anlaufpunkt für Die KBR, KBI, KBM und für alle weiteren ZF von anderen FW, die dann von der Einsatzleitung in ihre Aufgaben eingewiesen werden. Wenn eine Anforderung außerhalb des Gemeindegebietes ansteht, dann werden wir den Teufel tun und mit allen Fahrzeugen dorthin ausrücken. Denn ein Fahrzeug bleibt immer am Standort zurück als Rückfallebene für weiterhin anfallende Einsätze in unsere Gemeinde. Das heißt wir werden nur mit dem MZF und LF oder TLF oder RW oder GW dorthin ausrücken. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 G.8, Gifhorn / Niedersachsen | 452730 | |||
Datum | 06.01.2008 20:46 | 24339 x gelesen | |||
Hallo, ich finde diese Reihenfolge gar nicht schlecht. Auch wenn im Brandeinsatz nur zwei Staffeln ausrücken, kommt in unserem Fall meist ein MTF mit Zugführer (mind. 1/1) mit. Da hat es bislang nur gute Erfahrungen gegeben, allein schon, um den Gruppenführern "den Rücken freizuhalten". Unter Umständen werden Einheiten anderer Ortsfeuerwehren zur Unterstützung anrücken. Bei Personalknappheit rückt der Einsatzleiter (mögl. ZF-Qualifikation) auch im ersten Löschfahrzeug aus (z.B. TLF mit 1/5 und LF mit 1/3). Je komplexer der Einsatz, desto eher sind die Grenzen des ersten Gruppenführers erreicht: - Lageerkundung - Rückmeldung an FEL / Lage auf Sicht - Bereitstellung der Einheit - Erkundung - Einsatz der eigenen Trupps - ggf. Atemschutzüberwachung - Einsatz des zweiten Fahrzeugs - Lagemeldung an FEL - ggf. Einsatz nachrückender Kräfte anderer Ortsfeuerwehren Nicht alle Gruppenführer sitzen so "fest im Sattel", dass sie eine solche Situation überblicken können. Viele Grüße. Diese Angabe spiegelt meine persönliche Meinung wider, nicht zwingend die der eigenen Stadt- oder Ortsfeuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 452739 | |||
Datum | 06.01.2008 21:59 | 24305 x gelesen | |||
Geschrieben von Torsten GüntherNicht alle Gruppenführer sitzen so "fest im Sattel", dass sie eine solche Situation überblicken können. Na ja. Das was Du da beschreibst ist auch nur teilweise Aufgabe des GrFü. Spätestens beim Punkt "Einsatz des zweiten Fahrzeugs" kommt der GrFü (wenn es nicht nur ein Truppfahrzeug ist und er damit zur Gruppe oder erweiterten Gruppe aufwächst) über das hinaus, was er gelernt hat. Der GrFü hat gelernt eine (erweiterte) Gruppe zu führern und alle Aufgaben die damit zu tun haben zu bewältigen. Wenns dann mal größer wird brauche ich eben einen ZFü. Und der ZFü braucht FüUstPersonal und FüHilfsmittel. Und wenn dann der erweiterte Zug überschritten ist brauche ich eben einen Verbandsführer mit einer FüUstGrp. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
|
zurück |