News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHandy für den Ma61 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439587
Datum13.11.2007 11:5812875 x gelesen
Habe eine Feuerwehr gesehen wo auf allen Fahrzeugen ein Handy für den Ma liegt. Nur auf der grundlage weil die Akkus so schnell versagen.
- Frage an euch gut oder schlecht
- wer hat damit erfahrungen
Das was von vorteil ist( größere reichweite) oder?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern439589
Datum13.11.2007 12:0211197 x gelesen
Servus,


Geschrieben von Kittler IngoHabe eine Feuerwehr gesehen wo auf allen Fahrzeugen ein Handy für den Ma liegt. Nur auf der grundlage weil die Akkus so schnell versagen.

Geschrieben von Kittler IngoDas was von vorteil ist( größere reichweite) oder?

Was willst du genau wissen?


Schönen Gruss

Thorsten Schlotter


--
Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439593
Datum13.11.2007 12:0511141 x gelesen
Geschrieben von Kittler Ingoein Handy

Was für ein Handy?

DECT?
GSM?
oder doch ein eigenes 2 m Gerät?
ODer ein abgesetztes Bedienteil

oder oder oder

Geschrieben von Kittler Ingofür den Ma liegt

warum für den?

Das er die Blitzer hotline anrufen kann?

ODer nicht doch besser für den GF?

Geschrieben von Kittler Ingo. Nur auf der grundlage weil die Akkus so schnell versagen.
- Frage an euch gut oder schlecht
- wer hat damit erfahrungen
Das was von vorteil ist( größere reichweite) oder?


??

Joda bist du es ? SCNR?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439594
Datum13.11.2007 12:0511214 x gelesen
Ob einer von euch das hat und mir sagen kann ob das eine gute idee ist oder nur Blödsinn


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern439596
Datum13.11.2007 12:1211193 x gelesen
handy haben wir alle.....
eigentlich eine praktische Erfindung.


Schönen Gruss

Thorsten Schlotter


--
Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen439597
Datum13.11.2007 12:1311157 x gelesen
IMHO blödsinn.


Weil:

Für was gibt es Führungsfahrzeuge?
Für was die LFS?
Wenn überhaupt eines mit Prepaid um z.B der Mama daheim zu sagen das sie die Kaffemaschine abstellen kann,weil länger dauert.......


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)439599
Datum13.11.2007 12:1711108 x gelesen
Auf Führungsfahrzeugen (ELW) ganz nützlich, auf anderen Fahrzeugen unsinnig. Ich mach in der FEZ gerne die Erfahrung, das ein mitgeführtes* Handy manche dazu verleitet, dies als Funkersatz zu sehen. Spätestens unter dem Aspekt "Funkaufzeichnung als Beweissicherung für den Fall der Fälle" halt ich das für äußerst fragwürdig.


* Privat mitgeführt, auf unseren Fahrzeugen ist ausser auf dem ELW keines drauf.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439600
Datum13.11.2007 12:1711155 x gelesen
Ja klar ich auch aber mit diesen Geräten was auf ihren Fahrzeugen liegt kann der Ma nur die Fahrzeuge dieser Wache anrufen keine anderen Nummern.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439601
Datum13.11.2007 12:1811150 x gelesen
Geschrieben von Dirk Ruzicka IMHO blödsinn.

Zu pauschal

Geschrieben von Dirk RuzickaFür was gibt es Führungsfahrzeuge?

Hat die jeder Feuerwehr?
Rücken die immer aus?

Geschrieben von Dirk RuzickaFür was die LFS?

Die freuen sich auch mal wenn man dort anruft, gerade wenn es mal Komplexer wird ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)439602
Datum13.11.2007 12:1911144 x gelesen
Dann ists totaler Blödsinn.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439603
Datum13.11.2007 12:2211162 x gelesen
Finde ich auch konnte aber auch sein das es schon gang und gebe ist auf der einen oder anderen Wach.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439605
Datum13.11.2007 12:2311289 x gelesen
Nun. Zunächst ist ein Handy mal ein Führungsmittel, wie jedes andere auch (FuG, Melder, Handzeichen,...).

Ob und wann es Sinn macht kommt auf mehrere Faktoren an.


Zum einen hast Du bei Lagemeldungen, NAchforderungen,... über Mobiltelefon ggf. das Problem, daß die beim Funk automatisch gegebene (Langzeit) Dokumentation entfällt. Es sei denn, Du rufst auf einem ebenfalls aufgezeichneten Anschluss an. Ist dies nicht der Fall muß alles was über diesen MNeldeweg läuft aufs höchste genau zu dokumentieren, falls es später zu Beweiszwecken benötigt wird.

Ansonsten kann man mit dem Mobiltelefon Meldungen geben, die über Funk zu sensibel sind (Personendaten,...). Wir alle wissen, daß die Frequenzen nicht nur von dafür berechtigten Personen empfangen werden können.
Oder man gibt Meldungen/ Nachforderungen ab, die über Funk einfach zu problematisch zu formulieren/ zu verstehen sind.
Ebenso können Spezialkräfte, Sonderfunktionen, Verwaltungsmitarbeiter,... verständigt oder auch nur befragt werden. Die müßte sonst über die Leiststelle oder eine andere rückwärtigen Führungsunterstützungseinrichtung passieren (so überhaupt je nach Bundesland/ Struktur möglich) die man dann auch erst per Funk ddamit beauftragen müßte.

Und ganz nebenbei kann man damit z.B. seinen Arbeitgeber (oder andere wichtige Termine) verständigen.

Ob dies aus einem FüFahrzeug wie dem ELW (so vorhanden) heraus geschieht oder ob man jedem Einsatzfahrzeug ein Mobiltelefon zuordnet ist eine andere Sache. Bei den heutigen Preisen für diese Dinger kann man da sicherlich auch großzügiger sein.


Was einem klar sein sollte, daß dieses Führungsmittel auch schnell ausfallen kann (Stromausfall) oder überlastet sein kann (Großschadenslage, Flächenlage) und man sich deshalb nie zu 100% darauf verlassen kann.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439606
Datum13.11.2007 12:2511136 x gelesen
Für TLF .LF. RW. ELW


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Bad Urach / BaWü439617
Datum13.11.2007 12:4711188 x gelesen
Geschrieben von Kittler IngoFinde ich auch konnte aber auch sein das es schon gang und gebe ist auf der einen oder anderen Wach.

Hallo, Ingo!

Deine Beiträge sind inhaltlich etwas schwer zu verfolgen.

Könntest Du bitte die Zitatfunktion benutzen (Einfach den zu zitierenden Text markieren und auf "Zitat" klicken), damit sich genauer erschließt, auf wen spezifisch Du antwortest?

Bei dem oben genannten Beispiel fällt es mir wirklich schwer zu ergründen was Du damit aussagen möchtest.
Ist das nun eine Vermutung, eine Feststellung oder eine Frage?

Wenn Du Deine Beiträge vor dem Absenden noch einmal kurz duchlesen und ggf. klarer gestalten könntest wäre das zumindest für mich sehr hilfreich.

Vielen Dank im Voraus!


mit freundlichen Grüßen

Jo(sef) Mäschle



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439621
Datum13.11.2007 12:5711162 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleBei dem oben genannten Beispiel fällt es mir wirklich schwer zu ergründen was Du damit aussagen möchtest.
Ist das nun eine Vermutung, eine Feststellung oder eine Frage?



Eine Frage an alle ob gut oder nicht, weil ich der meinung bin das eine Handy nur ein vorteil hat für einen Ma bei einer Einsatzstelle wo Wasser über große Strecken gepumpt würd


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg439625
Datum13.11.2007 13:0711148 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Kittler IngoEine Frage an alle ob gut oder nicht, weil ich der meinung bin das eine Handy nur ein vorteil hat für einen Ma bei einer Einsatzstelle wo Wasser über große Strecken gepumpt würd

meiner Ansicht nach nein - weil:

  • in der Regel mit Handys nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen möglich sind.
  • bei Wasserförderungen möglichst jeder mithören sollte [ist mit Handys möglich]
  • dafür der 2m bzw. der 4m-Funk vorgesehen ist
  • die Komunikation mit Funkgeräte in der Regel "schneller" ist
  • Handytelefonate i.d.Regel Geld kosten: "1 x Wasser marsch für 50 Cent"
  • ... [wenn ich noch weiter nachdenke komme ich sicherlich auf noch mehr Nachteile]


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

  • Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439630
    Datum13.11.2007 13:2411174 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M@yerdafür der 2m bzw. der 4m-Funk vorgesehen ist


    Richtig aber in so manchen Landkreis gibt es nur zwei Kanäle im 2m bereich
    Und da auch bei so einen großen Einsatz der GF,ZF,und der Einsatzleiter ein Funk hat und die Ma an den LF an der Einsatzstelle vielleicht auch noch.
    Könnte ich mir vorstellen das die Ma die, die Wasserversorgung machen sich doch besser mit Handy verständigen können oder?
    Sonst sehe ich keinen vorteil.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439631
    Datum13.11.2007 13:2611145 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerOder man gibt Meldungen/ Nachforderungen ab, die über Funk einfach zu problematisch zu formulieren/ zu verstehen sind.


    Was ist über funk anderst zu erklären als am Handy??? Achso ja ich vergaß am funk meinen manche sie müssen anderst reden wie am Telefon. Ist doch nix anderes oder??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439632
    Datum13.11.2007 13:2711172 x gelesen
    Geschrieben von Kittler IngoRichtig aber in so manchen Landkreis gibt es nur zwei Kanäle im 2m bereich

    Dann hat jemand gewaltig Mist gebaut. Den Feuerwehren sind grundsätzlich 4 Kanalpaare im 2m-Band zugewiesen. Plus der 31er.

    Vielleicht muß man da mal anfangen aufzuräumen.


    Geschrieben von Kittler IngoUnd da auch bei so einen großen Einsatz der GF,ZF,und der Einsatzleiter ein Funk hat und die Ma an den LF an der Einsatzstelle vielleicht auch noch.

    Mit 2 Kanälen kannst Du ohnehin keinen auch nur etwas größeren Einsatz führen. Ein Ausweichen auf Mobiltelefone bringt da nichts, da sie für die genannte Aufgabe WV schlicht ungeeignet sind.


    Geschrieben von Kittler IngoKönnte ich mir vorstellen das die Ma die, die Wasserversorgung machen sich doch besser mit Handy verständigen können oder?

    Das wiederum kann ich mir weder als Maschinist noch als GrFü noch als ZFü vorstellen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439633
    Datum13.11.2007 13:3111156 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianWas ist über funk anderst zu erklären als am Handy???

    Nun ja. Es gibt bestimmte Nachforderungen bei denen ich noch etwas dazu erklären muß. Sei es die Frage wo man etwas her bekommt (Kontakdaten), wie etwas kommen soll, wer es genau erledigen soll,... (insbesondere im logistischen Bereich).

    Da ist es wesentlich einfacher dies wie eine "Bestellung" am Telefon regeln zu können, als wenn man das über die doch etwas eingeschränkte Funksprache macht. Zumal dies ggf. zu einer vergleichsweise langen Kanalbelegung des 4m Betriebskanals führt.

    Geschrieben von Dietl SebastianAchso ja ich vergaß am funk meinen manche sie müssen anderst reden wie am Telefon. Ist doch nix anderes oder??

    Du mußt am Funk auch in Teilen anders reden. Dafür haben wir eine entsprechende Funksprache.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439635
    Datum13.11.2007 13:3211115 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianWas ist über funk anderst zu erklären als am Handy?

    Zum Beispiel Patientendaten, schwierige langwierige Sachverhalte (z.B. GSG, oder der Dipso hat was gegoogelt)


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439636
    Datum13.11.2007 13:3311130 x gelesen
    Warum ist die Funksprache eingeschränkt?? Wie redet ihr am Funk??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439638
    Datum13.11.2007 13:3411089 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerVielleicht muß man da mal anfangen aufzuräumen.

    Oder einfach mal im IM fragen ob noch Kanäle frei sind (KAtS oder ähnliches), wirkt wunder..


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439639
    Datum13.11.2007 13:3611112 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerDann hat jemand gewaltig Mist gebaut. Den Feuerwehren sind grundsätzlich 4 Kanalpaare im 2m-Band zugewiesen. Plus der 31er.

    Wir mußten wegen Polen die 30er Kanäle räumen, und haben 53, 55 das wars


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW439640
    Datum13.11.2007 13:3711151 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianAchso ja ich vergaß am funk meinen manche sie müssen anderst reden wie am Telefon.

    Das hat mit "meinen" recht wenig zu tun...oder redest Du bspw. Deine Frau in der Sie-Form und ohne "Bitte & Danke" am Telefon an?

    Der Funk ist nun einmal (auch wenn er leider mehr und mehr verkommt) eine wichtige taktische Stütze, die nur durch entsprechende Disziplin aufrecht erhalten werden kann und auch nur so sinnvoll ist.
    Und daran kann man nun einmal nicht alles im kleinsten Detail so erklären wie am Telefon.


    Gruß
    ado

    -----

    Wie immer: MEINE Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439641
    Datum13.11.2007 13:4011146 x gelesen
    Wie hat man das früher gemacht??? wo es nicht üblich war ein Handy zuhaben??? (GF zu Me lauf zur Telefonzelle da hast 5 Mark und sag der Leitstelle bescheid.....) man ihr macht es echt komplizierter als es schon ist. und wer hat schonmal Dinitrophenylhydrazin buchstabieren müssen am Funk??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439642
    Datum13.11.2007 13:4111139 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianWarum ist die Funksprache eingeschränkt??

    Zum einen gebe ich am Funk keine Personenbezogenen Daten durch.
    Zum anderen habe ich teilweise Dinge, welcher einer Erklärung bedürfen insbesondere wenn der Gegenüber nicht gleich versteht, was gemeint ist (z.B. Fachbegriffe). Da ist es wesentlich einfacher zu sagen: "Also Karl, geh mal ins Einsatzgerätelager, rechts im ersten Regal steht eine rote Kiste, da steht dieses oder jenes drauf, darin ist das...", wenn er dann noch ein Mobilteil hat, dann kann ich ihn sogar gezielt irgend wohin führen.

    Das andere ist die Nachforderung von zivilen Mitteln. Da muß ich sonst zuerst über Funk an eine rückwärtige Stelle etwas durchgeben, was der dann telefonisch nachfordern soll. Jede Rückfrage geht dann wieder per Funk an die Einsatzstelle, wird von da über Funk beantwortet,...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439643
    Datum13.11.2007 13:4511096 x gelesen
    Geschrieben von Kittler IngoWir mußten wegen Polen die 30er Kanäle räumen, und haben 53, 55 das wars

    Und wer hat bei Euch den 50er und den 56er gefressen?

    Und wenn ich den 31er als Zusammenarbeitskana BOS nicht nutzen kann würde ich mir einen aus der 40er KatS Gruppe zuweisen lassen.

    Und die Polen wären mir da erst mal sagen wir .... egal...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439646
    Datum13.11.2007 13:4811118 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerZum einen gebe ich am Funk keine Personenbezogenen Daten durch.
    Zum anderen habe ich teilweise Dinge, welcher einer Erklärung bedürfen insbesondere wenn der Gegenüber nicht gleich versteht, was gemeint ist (z.B. Fachbegriffe). Da ist es wesentlich einfacher zu sagen: "Also Karl, geh mal ins Einsatzgerätelager, rechts im ersten Regal steht eine rote Kiste, da steht dieses oder jenes drauf, darin ist das...", wenn er dann noch ein Mobilteil hat, dann kann ich ihn sogar gezielt irgend wohin führen.

    Das andere ist die Nachforderung von zivilen Mitteln. Da muß ich sonst zuerst über Funk an eine rückwärtige Stelle etwas durchgeben, was der dann telefonisch nachfordern soll. Jede Rückfrage geht dann wieder per Funk an die Einsatzstelle, wird von da über Funk beantwortet,...


    Und sowas kannst du nicht über Funk machen?? Komisch dann bin ich wohl der einzige der das wohl macht???


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen439647
    Datum13.11.2007 13:4911071 x gelesen
    Wir haben ein Handy auf unserem LF 10, welches vom Maschinisten oder von Gruppenführer bedient wird, und wir haben damit bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
    Ursprungsgedanke war, das der Funkempfang in den Randbereichen Bochums aufgrund Topographie und/oder Bebauung teilweise sehr schlecht ist. Um in solchen Situationen trotzdem eine Verbindung zur Leitstelle zu haben, ohne das jemand dafür sein privates Mobiltelefon zur Verfügung stellen muss, wurden für einige Löscheinheiten Handys mit Prepaid-Karten angeschafft.
    Für nicht zeitkritische oder umfassendere Rückmeldungen, oder um bei größeren Lagen um den Funk zu entlasten, hat es sich bestens bewährt.
    Ein anderer positiver Effekt ist die Erreichbarkeit der Löscheinheit bei Nachfragen der Leitstelle oder für andere Einheitsmitglieder, die z.B. bei längeren Einsätzen nachkommen wollen etc.

    Gruß aus dem Pott

    Torsten Schild


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439648
    Datum13.11.2007 13:5211104 x gelesen
    Geschrieben von Christian FischerUnd wer hat bei Euch den 50er und den 56er gefressen?

    Die Kanäle gibt der Landkreis vor, alle anderen müssen erst beantragt werden.
    Das mit Polen verstehe ich auch nicht die haben Digitalen Funk und keinen Analog


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Herford / NRW439650
    Datum13.11.2007 13:5311140 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianUnd sowas kannst du nicht über Funk machen?? Komisch dann bin ich wohl der einzige der das wohl macht???

    Dann ist er wohl der einzige der es richtig macht. Bzw. gibst Du die Antwort auf die Frage, warum an jeder auch noch so kleinen Einsatzstelle das Funkchaos und wichtige Gespräche nicht mehr stattfinden können ausbricht.

    Gruß Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDr. 8Dr.8 Th8oma8s R8., Hansestadt Greifswald / Mecklenburg-Vorpommern439652
    Datum13.11.2007 13:5811089 x gelesen
    Ein Handy kann u.U. schon sinnvoll sein. Bei Kyrill waren wir (meine ehm. FF) ziemlich froh, auf den LF Mobiltelefone nutzen zu können. Der Funk war natürlich überlastet und praktisch nicht mehr zugänglich, dass Handynetz funktionierte aber. So haben wir vom GH aus die Fahrzeuge koordiniert.

    Außerdem kann man so auch mal Meldungen an die Kräfte im GH (kalte Winternacht: "Wir sind in 30 min zurück AP, bereitet bitte etwas zu essen vor...")...

    Wie gesagt, es muss nicht funktionieren, kann aber.


    __
    Alle Aussagen sind ausschließlich meine private Meinung!
    PS: Artikel 5 GG gilt auch für FA (SB). Still mitzulesen und nicht offen zu diskutieren ist übrigens unfair und zeugt von fehlenden Argumenten.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 B.8, Herford / NRW439653
    Datum13.11.2007 13:5911099 x gelesen
    Geschrieben von Dietl Sebastian
    Und sowas kannst du nicht über Funk machen?? Komisch dann bin ich wohl der einzige der das wohl macht???


    Dann ist er wohl der einzige der es richtig macht. Bzw. gibst Du die Antwort auf die Frage, warum an jeder auch noch so kleinen Einsatzstelle das Funkchaos ausbricht und wichtige Gespräche nicht mehr stattfinden können ausbricht.

    Gruß Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439657
    Datum13.11.2007 14:0211120 x gelesen
    Kann man schon.

    ich find es aber echt extrem wie sich manche leute aufregen, weil ich meine eigene meinung sage. Und wie jemand funkt sollte eigentlich ihm überlassen bleiben. Wens zu extrem werden sollte würde sich schon die Leitstelle einmischen. oder ist das etwa nicht so??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW439666
    Datum13.11.2007 14:2611105 x gelesen
    Geschrieben von Dietl Sebastianich find es aber echt extrem wie sich manche leute aufregen

    ?? Hab ich was verpasst? Wenns so rüber gekommen ist, sry. Wollte Dich sicher nicht angreifen...

    Geschrieben von Dietl SebastianUnd wie jemand funkt sollte eigentlich ihm überlassen bleiben.

    Nein. DAS ganz sicher nicht.

    Geschrieben von Dietl SebastianWens zu extrem werden sollte würde sich schon die Leitstelle einmischen. oder ist das etwa nicht so??


    Ebenso nicht. Dafür gibts nun einmal Vorschriften. DV 810.
    Die Leitstelle fungiert zwar sicherlich als Überwachsungsorgan, aber wieso muss man es denn auf die Spitze treiben, bevor die Leitstelle etwas von "Funkdisziplin" in den Hörer ruft?
    Oder löschst Du auch nur mit einem 30l-HSR, weil: "...wenns falsch ist, wird der Einsatzleiter schon etwas sagen!"?

    Mich verwundert Deine Aussage, zumal wenn ich in Dein Profil schaue.


    Gruß
    ado

    -----

    Wie immer: MEINE Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern439669
    Datum13.11.2007 14:3111116 x gelesen
    Hallo Sebastian,

    Geschrieben von Dietl Sebastian ich find es aber echt extrem wie sich manche leute aufregen, weil ich meine eigene meinung sage.

    Wer regt sich denn hier extrem auf?
    Man hat hier nur diskutiert, dass ich zwar, wie Du einerseits richtig behauptest, nahezu jede Kommunikation im Einsatz über Funk abwickeln kann. Andererseits gibt es Dinge die ich "angenehmer" und auch schneller über das Telefon regeln kann. Beispiele wurden hier einige genannt und ich denke mal, dass der Großteil derer, die hier Erfahrung beim "Einsatzleiten" haben, dies auch so unterschreiben.

    Gruß
    Matthias


    Alles meine Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439673
    Datum13.11.2007 14:3411145 x gelesen
    @Matthias: Klar ist es angenehm. Aber wieviel Prozent aller Feuerwehren in Deutschland haben ein handy dabei??? Und zur Komunikation ist bei der Feuerwehr eben das Funkgerät da.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439674
    Datum13.11.2007 14:3511106 x gelesen
    Meinst du weil ich die ausbildung im mittleren Dienst habe?? Darf man wen man die hat keine eigene meinung haben??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan-8Phi8lip8p S8., Tholey / Saarland439679
    Datum13.11.2007 14:4311170 x gelesen
    Ein "Maschinistenhandy" halte ich für wenig sinnvoll, da seine Tätigkeit zur Wasserförderung bzw. indirekt zum Löschangriff gehört, dafür sollte es entsprechende Funkkanäle geben und diese sollten auch genutzt werden.

    Wir führen auf dem Fahrzeug, das als Erstfahrzeug rausfährt (TLF16/25) ein Handy mit, das vor allem für logistische Zwecke. D.h. um löschbezirksinterne Nachforderungen genauer erklären zu können (wie bereits erwähnt), um zuhause anrufen zu können usw..
    Allerdings ist ein gewisser einsatztaktischer Wert nicht zu leugnen. Zum einen ist das Fahrzeug im Einsatz unabhängig vom Funk z.B. von unserer Wache aus erreichbar (ohne dafür den evtl ohnehin überlasteten Funk zu stören). Zum anderen hat es sich bei einigen größeren Einsätzen in der Vergangenheit als durchaus sinnvoll erwiesen, den Zugführer zusätzlich zum Funkgerät auch mit dem Handy auszustatten.

    vlg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW439682
    Datum13.11.2007 14:5111095 x gelesen
    Komm mal etwas runter, ich will Dir nicht an die Wäsche, wie Du sicherlich gemerkt hast.
    Wer hat was von Deiner Meinung gesagt?

    Und ja, gerade WEIL Du eine mD-Ausbildung genossen hast.

    Gerade deswegen solltest Du aufgrund Deiner Einsatzerfahrung und der täglichen Arbeit mit dem Funk wissen wie nervig es sein kann, Dinge über Funk zu übermitteln oder anderen zuhören zu müssen, wie sie Patientendaten über Funk mitteilen.

    Und dafür ist ein Handy optimal.

    Zur Vollständigkeit: In der FF führen auch wir auf jedem Fahrzeug ein Prepaid-Gerät mit.
    Allerdings nicht im ersten Grundgedanken, um damit den Einsatz zu führen, dafür gibt es das Führungsfahrzug der HAW, sonder vielmehr um "mal schnell zu Hause anzurufen" oder einen wichtigen Termin abzusagen - es erfreut sich daher grosser Beliebtheit und NEIN, es hat keine Kamera.
    Zu finden ist es stets bei den Maschinisten.


    Gruß
    ado

    -----

    Wie immer: MEINE Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s H8., Burgheim - Straß / Bayern439683
    Datum13.11.2007 14:5111241 x gelesen
    Geschrieben von Dietl Sebastian@Matthias: Klar ist es angenehm. Aber wieviel Prozent aller Feuerwehren in Deutschland haben ein handy dabei??? Und zur Komunikation ist bei der Feuerwehr eben das Funkgerät da.

    Genau darum geht es doch in dieser Diskussion: Ein Mobiltelefon ist auch ein Führungsmittel. Ich sollte dieses zweckgemäß nutzen, und evtl. über eine Beschaffung nachdenken.
    Ach ja: Zur Kommunikation bei der Feuerwehr ist eben nicht nur das Funkgerät da. Schau mal in die FwDV 100 Anlage 7.

    Gruß
    Matthias


    Alles meine Meinung!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW439684
    Datum13.11.2007 14:5211074 x gelesen
    Geschrieben von Andreas Dovern[...] wie nervig es sein kann, Dinge über Funk zu übermitteln oder anderen zuhören zu müssen, wie sie Patientendaten über Funk mitteilen.

    Davon abgesehen, das es faktisch nur in Einzelfällen statthaft ist, solche Dinge per Funk zu übermitteln.


    Gruß
    ado

    -----

    Wie immer: MEINE Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW439685
    Datum13.11.2007 14:5611076 x gelesen
    Geschrieben von Andreas DovernZur Vollständigkeit: In der FF führen auch wir auf jedem Fahrzeug ein Prepaid-Gerät mit.
    Allerdings nicht im ersten Grundgedanken, um damit den Einsatz zu führen, dafür gibt es das Führungsfahrzug der HAW, sonder vielmehr um "mal schnell zu Hause anzurufen" oder einen wichtigen Termin abzusagen - es erfreut sich daher grosser Beliebtheit und NEIN, es hat keine Kamera.
    Zu finden ist es stets bei den Maschinisten.


    Wobei ich der Vollständigkeithalber sagen möchte, das es bei Einsätzen "FF alleine" sicherlich auch gerne zur Führung unterstützend dem GF zur Seite steht.
    Auch bei Grossschäden wie bspw. Sturm oder Wassereinsätzen, bei denen der Funk sowieso Standardmäßig überladen ist, ist somit "auf dem kleinen Weg" noch schnell einmal eine Tauchpumpe nachgeordert...


    Gruß
    ado

    -----

    Wie immer: MEINE Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439686
    Datum13.11.2007 14:5611073 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianUnd wie jemand funkt sollte eigentlich ihm überlassen bleiben.

    Da bin ich als Ausbilder Sprechnfunk deutlich anderer Auffassung ;-)

    Es gibt gewisse Vorgaben übder die DV 810.3, welche sich dann nachher i.d.R. in den Lernzielen und LErhstoffblätter des SprFu-Lehrgangs wiederfinden.


    Geschrieben von Dietl SebastianWens zu extrem werden sollte würde sich schon die Leitstelle einmischen. oder ist das etwa nicht so??

    Und das ist genau das Problem. Das sind dann die "Spezialisten", welche es dann schaffen den Betriebskanal mit sinnbefreiten oder zeitlich unkritischen Meldungen bzw. fehlender Funkdisziplin zuzuschießen.
    Und es gibt Lagen, da hat die Leitstelle keine Zeit dafür auch noch als Funküberwachung tätig zu werden, da ohnehin der Bär tobt.

    Darüber hinaus ist es in der Realität doch so. Wer in "Alltagslagen" keine Funkdisziplin einhält, der wird das wenn es dann dringend erforderlich ist auch nicht hinbekommen.

    In soweit kann es da keine Trennung geben. Entweder ich kann es, dann mache ich es immer richtig. Oder ich kann es nicht, dann sollte ich die FInger vom FuG lassen...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439687
    Datum13.11.2007 14:5711067 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianWie hat man das früher gemacht???

    Frühert hat man sich auch nasse Taschentücher vor den Mund gehalten und dabei die Taschentücher von zu Hause mitgebracht

    Sry, aber eine Disskusion ist das nicht ...


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439692
    Datum13.11.2007 15:0111049 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianAber wieviel Prozent aller Feuerwehren in Deutschland haben ein handy dabei

    Vermutlich mehr, als man denkt.
    Und sei es ein privates. Ich habe als Fahrzeugführer auch schon bei meiner Mannschaft um ein Handy "nachgesucht", da ich eben über Telefon den Betreiber einer BMA verständigen mußte.

    Klar hätte ich diese Nummer auch der Leitstelle durchgeben können. Die hätte dann den Betreiber angerufen, dann ggf. Rückfrage über Funk bei mir, Antwort über Funk an die Leitstelle,...
    Da war das über Handy deutlich einfacher...


    Geschrieben von Dietl SebastianUnd zur Komunikation ist bei der Feuerwehr eben das Funkgerät da.

    Na ja. Da habe ich noch das eine oder andere Führungsmittel mehr gelernt...
    Und dazu gehört schlicht auch die Mobiltelefonie.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern439710
    Datum13.11.2007 15:4311096 x gelesen
    meines Erachtens ein bis zwei Fahrzeuge mit Handys auszustatten!

    Wir haben in unserem MZF ein Prepaid-Handy und des ist aber noch nie benutzt worden!

    Die meisten Aktiven die regelmäßig bei Einsätzen mitausrücken haben ihr privates Handy dabei, dass sie gegebenenfalls nutzen um im Gerätehaus oder zu Hause anzurufen!
    Sicher ist es sinnvoll ein Handy zu haben aber meiner Meinung nach nur wenn alle Nummern der Aktiven gespeichert sind um sie auch so erreichen zu können und deren zugehöriges Fahrzeug!
    allerdins müsste man halt ungefähr wissen, wer alles ein Handy dabe hat! (bei uns eh immer die gleichen!)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439712
    Datum13.11.2007 15:4511079 x gelesen
    Mahlzeit

    Geschrieben von Herbert Reberein Handy .. alle Nummern der Aktiven

    ganz falscher Ansatz

    1) Geschrieben von Herbert Reberwer alles ein Handy dabe hat!
    2) Geschrieben von Herbert Reberzugehöriges Fahrzeug!
    3) Datenschutz
    4) Was macht die Leitstelle? Hinterlegt die jeden als ASPA?


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW439729
    Datum13.11.2007 16:2511073 x gelesen
    Geschrieben von Thorsten Schlotterhandy haben wir alle.....

    ja, hier auch ... private.

    Diensthandys haben nur
    ELW
    RTW
    NEF
    einige wenige Sonderfahrzeuge

    Geschrieben von Thorsten Schlottereigentlich eine praktische Erfindung.

    wozu auf normalen Einsatzfahrzeugen?

    Je mehr Handys umso unkontrollierbarer die Kommunikation damit!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW439730
    Datum13.11.2007 16:2811064 x gelesen
    Geschrieben von Kittler IngoEine Frage an alle ob gut oder nicht, weil ich der meinung bin das eine Handy nur ein vorteil hat für einen Ma bei einer Einsatzstelle wo Wasser über große Strecken gepumpt würd

    leider genau das Gegenteil!
    Was sollte da ein Handy für einen Vorteil bringen?`
    Hat nur (!) Nachteile!
    - Kann immer nur einer zuhören!
    - Führung kann nicht mithören, wenn z.B. sich die Ma auf einer Förderstrecke (Abschnitt WF) abstimmen
    - Man neigt zum Mißbrauch für Rückmeldungen an jeder Protokollierung und Funkaufzeichnung vorbei.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern439731
    Datum13.11.2007 16:3111074 x gelesen
    Geschrieben von Florian Beschganz falscher Ansatz

    Natürlich ist es nicht sinnvoll da man Gespräche nicht aufzeichnen kann, aber so wirds halt bei uns größtenteils gemacht!!

    wenn man etwas aus dem Gerätehaus braucht rufen wir schnell unsern Hausmeister an und der richtet dann die Benötigten Utensilien her!! (allerdings wird das nur sehr selten gemacht (Unwetter, Hochwasser,...))


    Geschrieben von Florian BeschDatenschutz
    Bei uns wird der ned soo ernst genommen!! Bei uns kennt ja jeder jeden!!
    ausserdem liegt sowieso ein Telefonbuch mit Handynummern im Gerätehaus, wo die meisten Nummern drinstehen!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW439732
    Datum13.11.2007 16:3111041 x gelesen
    Hallo,

    bei uns gibt es Handy auf dem Erstangreifer und dem MTF (ELW). Privathandies werden auf der Einsatzstelle nicht gerne gesehen.
    Das hat zwei Gründe:
    a. Im Schadensfall gibt es Komplikationen mit der Bezahlung des Schadens
    B. Wer kein Handy hat kann auch nicht damit telefonieren und vertrauliche Daten weiter geben.

    Gruß

    Thomas


    Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
    Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439733
    Datum13.11.2007 16:3411084 x gelesen
    Geschrieben von Herbert Reber
    Natürlich ist es nicht sinnvoll da man Gespräche nicht aufzeichnen kann,


    Das stört mich weniger


    Geschrieben von Herbert ReberBei uns wird der ned soo ernst genommen!! Bei uns kennt ja jeder jeden!!

    Nur weil ich jeden kenne heißt das nicht das ich will das jeder meine Tel Nummer kennt..


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein439734
    Datum13.11.2007 16:3711046 x gelesen
    Geschrieben von Herbert ReberWir haben in unserem MZF ein Prepaid-Handy und des ist aber noch nie benutzt worden!

    Wir haben sowohl auf dem ELW1 als auch auf dem MTF ein Handy, welche öfter benutzt werden. Ist ganz praktisch, wenn man gerade bei längeren Einsätzen zuhause oder beim Arbeitgeber anrufen möchte. Mein privates Handy lass ich beim Einsatz meist eh im GH, genau wie den Melder.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern439742
    Datum13.11.2007 16:5811047 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschNur weil ich jeden kenne heißt das nicht das ich will das jeder meine Tel Nummer kennt..

    Also des stört bei uns niemanden... :)
    wär froh mich würde öfters wer anrufen... ;-)

    aber natürlich verstehe ich es, wenn das jemand nicht möchte!
    muss halt dann auf freiwilliger Basis geschehen meine Nummer speichern zu lassen!

    Geschrieben von Florian BeschDas stört mich weniger

    was dann??


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)439750
    Datum13.11.2007 17:0811076 x gelesen
    Geschrieben von Florian BeschNur weil ich jeden kenne heißt das nicht das ich will das jeder meine Tel Nummer kennt..Im Rahmen der Handynummern-Erfassung für unsere SMS-Alarmierung hat sich das bestätigt. Manche weisen explizit darauf hin, dass die Nummer nicht jedem zugänglich gemacht werden soll, andere geben sie erst gar nicht heraus.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 K.8, Storkow / Brandenburg439786
    Datum13.11.2007 20:0311062 x gelesen
    Geschrieben von Jan-Philipp StockAllerdings ist ein gewisser einsatztaktischer Wert nicht zu leugnen
    Finde ich jetzt auch und bin der meinung auch ein Handy auf das TLF zu legen, auf den ELW haben wir ja schon eins.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen439845
    Datum14.11.2007 10:1611066 x gelesen
    Geschrieben von Dietl SebastianUnd sowas kannst du nicht über Funk machen?? Komisch dann bin ich wohl der einzige der das wohl macht

    Na mal ein bischen größer denken...

    Man sollte doch den Funkverkehr nur mit wichtigen und dringenden Meldungen in kurzer und knapper Weise beanspruchen...

    Manchmal wird auch der direkte Kontakt benötigt um etwas Überzeugungsarbeit zu leisten

    Es gibt Stellen, die man anfordern möchte oder von den man Infos benötigt, die gar kein 4m Gerät haben und die auch die FwDV 810 nicht kennen z.B. andere Dienststellen , Winterdienst, Energieversorger, Baggerbetrieb, Kanalreiniger oder Fachleute wie Statiker, Förster, Chemiker...


    Wenn einzelne FA private Dinge regeln müssen, haben die Familienmitglieder oder der Arbeitgeber auch selten ein 4m Gerät.

    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen439848
    Datum14.11.2007 10:3011088 x gelesen
    Geschrieben von Herbert Rebermeines Erachtens ein bis zwei Fahrzeuge

    ??? Wenn eine Wehr nur ein KFZ hat - oder 10 oder 200 ?

    Geschrieben von Herbert ReberDie meisten Aktiven die regelmäßig bei Einsätzen mitausrücken haben ihr privates Handy dabei,
    Das ist eben nur bedingt glücklich,: Ex- Schutz, schadensersatz...

    Geschrieben von Herbert ReberSicher ist es sinnvoll ein Handy zu haben aber meiner Meinung nach nur wenn alle Nummern der Aktiven gespeichert sind um sie auch so erreichen zu können und deren zugehöriges Fahrzeug!
    Mein zugehöriges Fahrzeug ist mein Privatpkw- wer sollte mein Auto anrufen wollen und wie sollte es antworten? Auf den Fwkfz sitzte ich da, wo es mich hinverschlägt, bei jedem Einsatz wo anders...

    Einen Vorteil haben private Handys, der Pflegezustand des Akkus ist meist erheblich besser...
    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Berching / Bayern439949
    Datum14.11.2007 16:0911079 x gelesen
    Geschrieben von Lüder PottWenn eine Wehr nur ein KFZ hat - oder 10 oder 200

    bei einem kann man das ausrüsten! bei zehn und 200 (realistisch?) die die am meisten ausrückenden fahrzeuge ausstatten, dann is immer gewährt dass ein Handy am Einsatzort zur Verfügung steht!

    Geschrieben von Lüder PottDas ist eben nur bedingt glücklich,: Ex- Schutz, schadensersatz...

    man sollt ja auch sein Handy nicht unbedingt mit in Innenangriff nehmen, bzw. neben da benzinlache herausholen...

    Geschrieben von ---Hier Namen einfügen---

    wie wärs wenn man sein Handy mitnimmt und nicht im Auto liegen lässt!! (dann muss das Auto auch ned hingehen!)
    und es gegebenenfalls in seinen Schutzanzug tut, da hat man es dabei, egal welchen platz man im Feuerwehrfahrzeug hat!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt