News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaNochmal zum Thema Farbe PSA/Uniformen19 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg439610
Datum13.11.2007 12:328781 x gelesen
Hallo,
wie seht ihr das? Sollte man nicht (möglichst bundesweit) Einsatzkleidungen
und evtl. auch Arbeits-Schutzanzüge bezüglich der Farbe klären?
Feuerwehr: blau, gelb-silbernes Reflexmaterial
Pol: schwarz
RD: rot
Stadtwerke, Müllabfuhr etc. neongelb/ neongrün
Mittlerweile ist soviel im Gebrauch das man teilweise echt schauen muß
ob es der RD oder die Müllabfuhr ist. Leider kocht hier jeder sein eigenes Süppchen.
Klar, länderübergreifend ist das schwierig aber mal so als Überlegung!?
Neulich kam bei uns ne Spedition mit Jacken wie es der private RD in München verwendet.
neongelb-blau (ist auch für RD meiner Meinung nach ungeeeignet)

Danke für eure Antworten


Feuerwehr. Schnell.Professionell.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439612
Datum13.11.2007 12:437391 x gelesen
Tach

Geschrieben von Daniel Weissländerübergreifend

geht, dem Föderalismus sei Dank, gar nichts ...

Geschrieben von Daniel Weissauch Arbeits-Schutzanzüge bezüglich der Farbe klären?

Hatten wir schon mal Klick mich ich bin ein Fachdienst

Geschrieben von Daniel Weiss(ist auch für RD meiner Meinung nach ungeeeignet)

Warum?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt439613
Datum13.11.2007 12:437303 x gelesen
Die Klamotten sollen vor allem eins...dem Verkehrsteilnehmer zeigen, dass dort ein bewegliches Hinderniss durch die Gegend läuft. Ob das nun durch lila/grün getupft oder schwarz gelb/silber/gelb oder orange oder oder oder passiert ist mir da relativ schnuppe.

Darüberhinaus gibt es Normen und Richtlinien, die genauer beschreiben welche Farben für diese Warnwirkung zu nutzen sind, da fällt dann leider lila/grün getupft raus ;o).

Eine relativ einheitliche Farbgebung der einzelnen Organisationen kann trotzdem sinnvoll sein. Hier aber weniger für den gemeinen Bürger (dem ist es im Zweifel auch ziemlich egal, ob der RD in Blau/Gelb oder blau/orange daherkommt) sondern eher für die Einsatzkräfte, die sich so besser unterscheiden können und z.B. keinen Polizisten zum IA heran zitieren. Allerdings hab ich mit den bisherigen Farbgebungen nie Probleme gehabt, auch wenn der RD nicht von Garmisch bis Flensburg die gleiche Farbe hat. Und im eigenen Wirkungsereich sind doch in der Regel die Farben bekannt, oder?


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland439615
Datum13.11.2007 12:447344 x gelesen
Hallo Daniel,
Geschrieben von Daniel WeissMittlerweile ist soviel im Gebrauch das man teilweise echt schauen muß
ob es der RD oder die Müllabfuhr ist.

ist es nicht egal ob ed RD oder Müllabfuhr ist? Hauptsache sie werden im Strassenverkehr wahrgenommen und nicht über den Haufen gefahren, oder? Naja, lag vllt auch an diesem Beispiel.

Bei Großschadensereignissen wäre es zur Unterscheidung sicherlich hilfreich, aber wer soll bitte entscheiden welche HilfOrg welche Farbe bekommt?
Schwieriges (Länder-)Thema.

Gruß aus dem Saarland


Bitte besucht die offizielle Seite der
Feuerwehr Riegelsberg
alles nur meine private Meinung, nicht die der Feuerwehr Rgb

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439616
Datum13.11.2007 12:477270 x gelesen
Geschrieben von Daniel Weisswie seht ihr das? Sollte man nicht (möglichst bundesweit) Einsatzkleidungen
und evtl. auch Arbeits-Schutzanzüge bezüglich der Farbe klären?


Wozu? Das regelt der Markt.

Und so lange Feuerwehren eine Kleidung wollen, die eine echte Warnwirkung nach EN 471 Stufe 2 haben bleibt da an potentiellen Farben nicht so wahnsinnig viel über...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg439618
Datum13.11.2007 12:527323 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschWarum?
Nun weil blau doch eher was von einem Arbeiter also Handwerker hat
als vom Rettungsdienst. Der ist nunmal (zum Glück) häufig weiß,rot.

Klar ist es prinzipiell Wurst ob, lila oder grün! (??)
Nur einheitlich wär halt schön und grade zwecks Verwechslungen auch sinnvoll.
Wie gesagt ich weiß auch dass es schwierig ist (bzw. wohl nie funktionieren wird)
aber wenn man sich nie Gedanken darum macht bleibt alles kunterbunt!


Feuerwehr. Schnell.Professionell.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio439619
Datum13.11.2007 12:567279 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Daniel Weissaber wenn man sich nie Gedanken darum macht bleibt alles kunterbunt!

Warum sollten die Farben der PSA einheitlich sein, wenn bei den Fahrzeugen ohnehin jeder macht was er will?
Weiterhin sind bestimmte Materialien für Feuerwehrschutzkleidung nicht in blau erhätlich.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland439623
Datum13.11.2007 13:007312 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnd so lange Feuerwehren eine Kleidung wollen, die eine echte Warnwirkung nach EN 471 Stufe 2 haben bleibt da an potentiellen Farben nicht so wahnsinnig viel über...

Hallo Christian,

könntest du das freundlicherweise etwas aufschlüsseln? Bzw was bietet der MArkt z.Zt. das die EN 471 2 erfüllt?

Vielen Dank für deine Antwort


Bitte besucht die offizielle Seite der
Feuerwehr Riegelsberg
alles nur meine private Meinung, nicht die der Feuerwehr Rgb

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW439675
Datum13.11.2007 14:357406 x gelesen
Geschrieben von Daniel WeissPol: schwarz

Ich kenne kein Bundesland in welchem wirklich schwarze Uniformen bei der Polizei getragen werden. In der Regel sind das normalen bis dunkle Blautöne die ggf. schwarz erscheinen (z. B. Mitternachtsblau)

Richtiges Schwarz wird wohl nie bei der Polizei eingeführt werden. Dafür ist die Farbe geschichtlich zu sehr negativ belegt!

Würde auch nicht dem einheitlichen europäischen Farbgedanken entsprechen! Da ist die Vorgabe ja BLAU!

Bin aber mal gespannt, wieviele Blautöne nach der bundesweiten Umstellung vorhanden sind. Wahrscheinlich 16 unterschiedliche Länderblaus und ein individuelles Bundesblau. Dann noch die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle und die Verwirrung ist komplett.

Na ja! Man wird sehen wie es kommt.

so long

Jürgen


Suche Orden- und Auszeichnungen sowie Uniformen der Feuerwehr vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8l S8., Stuttgart / Baden-Württemberg439677
Datum13.11.2007 14:397280 x gelesen
Also ich finde Bekleidung beim RD mit den Neonfarben ganz gut. weil sie doch im allgemeinen doch viel besser wahrgenommen werden. (Sollte ja auch der gültigen EN entsprechen)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen439678
Datum13.11.2007 14:417302 x gelesen
Geschrieben von Tobias Lanakönntest du das freundlicherweise etwas aufschlüsseln? Bzw was bietet der MArkt z.Zt. das die EN 471 2 erfüllt?
Die Farben des Hintergrundmaterials in der DIN EN 471 vorgegeben:
GUV-R 2106, 4.2.1


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio439681
Datum13.11.2007 14:487349 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jürgen RinghoferIch kenne kein Bundesland in welchem wirklich schwarze Uniformen bei der Polizei getragen werden.

Uniform kenne ich auch keine.
Schwarze Lederjacken sind in vielen Bundesländern üblich. Ich meine bei den Bilder des G8-Rostock auch einige schwarze Einsatzanzüge der BePol gesehen zu haben.

Geschrieben von Jürgen RinghoferBin aber mal gespannt, wieviele Blautöne nach der bundesweiten Umstellung vorhanden sind. Wahrscheinlich 16 unterschiedliche Länderblaus und ein individuelles Bundesblau. Dann noch die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle und die Verwirrung ist komplett.

So wie die einzelnen Bundesländer auch alle ihre Vorschriften haben, wie ein Strechjeans der Polizei auszusehen hat. Die von Bayern und BaWü sehen auch nur auf den ersten Blick identisch aus...
Polizei ist da nicht viel besser als Feuerwehrs...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW439698
Datum13.11.2007 15:097284 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierIch meine bei den Bilder des G8-Rostock auch einige schwarze Einsatzanzüge der BePol gesehen zu haben.

Jap. Klick mich

Grüße Julian


Alles meine persönliche und private Meinung.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW439715
Datum13.11.2007 15:527331 x gelesen
Geschrieben von Julian HolsingGeschrieben von Christi@n PannierIch meine bei den Bilder des G8-Rostock auch einige schwarze Einsatzanzüge der BePol gesehen zu haben.

Jap. Klick mich

Grüße Julian


Nein! Die Farbe dieser Einsatzanzüge ist PETROL und dienst bei einigen Bundesländern dazu den Übergang ins Blau zu erleichtern, da man diese Farbe zu Grün und Blau tragen kann. (75% Schwarz- und 25% Grünanteil)

Kommt ggf. auf den Bildern sehr dunkel rüber. Mitternachtsblau wird z. B. auch gerne als Schwarz erkannt. Ist es aber definitiv nicht!

Richtiges dunkles SCHWARZ wird in Deutschland als Uniformstoff bei der Polizei nicht einmal bei den Spezialeinheiten (z. B. SEK) verwendet.

Warhnehmung ist eben selektiv und nachts sind alle Katzen grau (oder schwarz?) ;-)

so long

Jürgen


Suche Orden- und Auszeichnungen sowie Uniformen der Feuerwehr vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW439718
Datum13.11.2007 15:567277 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierSo wie die einzelnen Bundesländer auch alle ihre Vorschriften haben, wie ein Strechjeans der Polizei auszusehen hat. Die von Bayern und BaWü sehen auch nur auf den ersten Blick identisch aus...
Polizei ist da nicht viel besser als Feuerwehrs...


100%ige Zustimmung! Es lebe der Föderalismus und mit ihm der alltägliche Wahnsinn! In diesen Bereichen lobe ich mir die Franzosen und den Zentralstaat. Aber nur in diesen Bereichen ;-)

Bei uns ist eben alles Ländersache und jeder muss/will/kann/darf das Rad neu erfinden um dann für sich zu behaupten der Beste zu sein oder das Beste zu haben.


Suche Orden- und Auszeichnungen sowie Uniformen der Feuerwehr vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 439722
Datum13.11.2007 16:047326 x gelesen
Geschrieben von Jürgen RinghoferRichtiges dunkles SCHWARZ wird in Deutschland als Uniformstoff bei der Polizei nicht einmal bei den Spezialeinheiten (z. B. SEK) verwendet.

Einspruch

SEk Nordbayern und die GSG9 haben definitv schwarz (wenn ich nicht ganz farbenblind bin)


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen439728
Datum13.11.2007 16:257270 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Tobias LanaBei Großschadensereignissen wäre es zur Unterscheidung sicherlich hilfreich, aber wer soll bitte entscheiden welche HilfOrg welche Farbe bekommt?

wir nutzen im Moment noch (weil Beschaffung vor einheitlicher Landesweiter Regelung innerhalb der Organisation) Dienstkleidung in leuchtrot mit silbernen Relfexstreifen die die entsprechende Warnwirkung im Straßenverkehr aufweist. Der Vergleich mit Müllmännern ist uns insbesondere in der Anfangszeit häufig vorgekommen. Mittlerweile haben sich die Leute wohl dran gewöhnt. Und da bei einem Großschadensereignis wohl selten mit dem massenhaften Einsatz der Müllabfuhr neben dem KatS zu rechnen ist halte ich das dann auch für unproblematisch.

Die neue Dienstkleidung ist wieder rot, die hosen haben keine Reflexstreifen und die Jacke hat einen großflächigen Gelben besatz. Ich hatte Anfangs verwechslungen mit der FüKr-Kennzeichnung befürchtet, das hat sich in der Praxis aber nicht bestätigt, da Gelb auf Schwarz eher ins Auge fällt als Gelb auf rot und der EL eh meiste in feuerwehrmann ist.


Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers oder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt!

Mehr über mich: www.mo-esch.blog.de
Mehr über uns: www.kats-rtk.blog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW439769
Datum13.11.2007 18:117354 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschEinspruch

SEk Nordbayern und die GSG9 haben definitv schwarz (wenn ich nicht ganz farbenblind bin)


Abgewiesen!

Siehe hier:

http://www.intas.org/Gear/Deutschland.htm

und hier:

http://www.hkpro.com/psg1gsg9.jpg

Ist auch kein SCHWARZ in Bayern und bei der GSG9.

Die GSG9 trägt Steingrau oder Petrol und die Bayern Anthrazit! Richtiges tiefes Schwarz hat keiner außer der GSG9 oder dem SEK bei RTL ;-)

so long

Jürgen


Suche Orden- und Auszeichnungen sowie Uniformen der Feuerwehr vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz439773
Datum13.11.2007 18:527335 x gelesen
Hallo Daniel,

Geschrieben von Daniel WeissMittlerweile ist soviel im Gebrauch das man teilweise echt schauen muß ob es der RD oder die Müllabfuhr ist.

manchmal wünschte ich, es wäre so.

Jedenfalls bekommt man den Eindruck, wenn die Müllabfuhr den gesamten Verkehr auf einer engen Straße zum erliegen bringt, wird dafür Verständnis aufgebracht. Wenn man aber mit dem RTW die Straße blockiert, kann es passieren, dass man während der Rea gefragt wird, ob man nicht mal das Auto wegfahren könnte....was soll man da machen?

Zurück zum Thema:
Geschrieben von Daniel WeissSollte man nicht (möglichst bundesweit) Einsatzkleidungen
und evtl. auch Arbeits-Schutzanzüge bezüglich der Farbe klären?

Natürlich sollte man es, aber das scheitert wie vieles andere am Föderalismus und den Kosten. Erzähle mal einer HiOrg sie soll die gerade beschafften, bundeslandeinheitlichen Jacken entsorgen und neue kaufen.

Viel interessanter wäre eine einheitliche Qualifikationskennzeichnung. Für Außenstehende oder andere Organisationen ist es sicherlich schwierig den Blutauto- oder MHD-Zivi vom Rettungsdienstpersonal zu unterscheiden, weil beide in der gleichen Organisation tätig sind und somit die gleichen Jacken mit gleicher Beschriftung tragen.

Gruß
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt