News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKnoten u. Stiche / Leinen allgemein8 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorQuil8itz8sch8 D.8, Pouch / Sachsen-Anhalt439907
Datum14.11.2007 14:246866 x gelesen
Hallo!

Wollte mal so rumfragen, wie ihr so in eurer Wehr das Ausbildungsthema Knoten und Stiche aufbaut!? Würde mich mal über Tipps freuen, damit ich nicht immer das gleiche mache und mal ein bischen Abwechslung einbauen kann!

Danke für eure Hilfe!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen439921
Datum14.11.2007 14:565122 x gelesen
Am besten suchst du dir praktische Anwendungsgebiete für die einzelnen Knoten und lässt das bei jeder Übung mit einfließen. Dadurch ist das Thema nicht so langweilig, als würde man sich hinstellen und die Knoten an einem Balken üben.
Möglichkeiten sind hier zum Beispiel der Leiterhebel oder die Bockleiter oder das Hochziehen von Gegnständen wie Axt, Strahlrohr oder Steckleiterteilen.
Auch bei der Absturzsicherung werden verschiedene Knoten benötigt. Dafür sollte aber zumindest jemand einen entsprechenden Lehrgang besucht haben.

Zum Thema Leiterhebel solltest du bei der Forum suche etwas finden, falls der nicht mehr so präsent ist.
Gruß Thomas


Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg439923
Datum14.11.2007 14:585155 x gelesen
Guten Tag

auf keinen Fall im Dienstplan einen Unterricht "Bunde u. Stiche" ansetzen und zwei Stunden Knoten üben lassen. Das läuft nach einer 1/2 Std. aus dem Ruder. Sinnvoller öfters vor, während oder nach dem Dienst an die Mannschaft Bindestränge austeilen und einen oder zwei Knoten üben -auch am Objekt/Gerät- lassen, da bleibt mehr hängen als beim sturen Knoten üben. Man kann auch die Bindestränge den Leuten mit nach Hause zum üben geben.
Bei sonsten Ausbildungen, immer wenns ins Thema passt, die notwendigen Knoten anwenden, u.U. korrigieren und nochmals kurz üben lassen.
Nur -wie schon gesagt- kein abendfüllendes Thema "Knoten" durchführen.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg439925
Datum14.11.2007 15:015052 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas Stephan

Zum Thema Leiterhebel solltest du bei der Forum suche etwas finden, falls der nicht mehr so präsent ist.

Oder -> " Hier ".

Der Leiterhebel eigent ich hervorragend um im Team den Umgang mit tragb. Leitern und Leinen sowie Kooperation untereinander zu erlernen.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg439929
Datum14.11.2007 15:055177 x gelesen
Geschrieben von Quilitzsch DanielWollte mal so rumfragen, wie ihr so in eurer Wehr das Ausbildungsthema Knoten und Stiche aufbaut!?

Sagen wir es mal so.
Auf keinen Fall einen ganzen Dienstabend damit verbringen...


Im Rahmen der TrM1/ TrFü-Lehrgänge mache ich es so, daß jeder Teilnehmer ein Stück Leine bekommt.
Am Ende jedes Ausbildungsabends/ Ausbildungstags wird ein Knoten gezeigt und gemeinsam geübt. Das dauert 5-10 Minuten. Dieser Knoten ist als Hausaufgabe bis zum nächsten Ausbildungsabend/ Ausbildungstag zu üben. Zu Beginn des nächsten Ausbildungsabends/ Ausbildungstags wird die Hausaufgabe dann "abgefragt".
Die Reihenfolge der Knoten ist auf deren Auftauchen im Lehrgang abgestimmt.
Und im Rahmen des Lehrgangs wird dann die praktische Anwendung (Saugleitung, Anschlagen von Material zum Heraufziehen, Sichern einer Person,...) der bereits bekannten Knoten umgesetzt.

Ebenso habe ich bei uns in der Wehr das von mir sogenannte "Basisviertel" an den normalen Diensten eingeführt.
Zu Beginn jedes Dienstabends werden unabhängig vom eigentlichen Thema für 15 Minuten Grundlagen aus einem bestimmte Katalog wiederholt.

Dies können z.B. sein

- Steckleitervornahme
- Schiebleitervornahme
- DV 3 Staffel mit Bereitstellung
- Geräteablage THL-VU
- EH (Auffinden einer Person, stab. Seitenlage, HLW, Druckverband)
- Knoten + Stiche

Hier gilt ebenso. Lieber 3-4 x im Jahr für 15 Minuten Knoten geübt, als ein Mal im Jahr 2 Stunden.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern439932
Datum14.11.2007 15:145126 x gelesen
Hallo Daniel!
Geschrieben von Quilitzsch DanielWürde mich mal über Tipps freuen, damit ich nicht immer das gleiche mache und mal ein bischen Abwechslung einbauen kann!
Dazu müsstest du verraten, wie du es bisher gemacht hast ;-)

Ich gehe mal davon aus, dass es für viele eine Wiederholung darstellt, oder?
Dann bietet es sich an, die Knoten schon im Vorfeld an verschiedene Leute zu delegieren, die den Knoten dann demonstrieren, Anwendungsbeispiele nennen und auch denen, für die er neu, erklären.

Derjenige, der den Knoten vorstellt, beschäftigt sich intensiver damit (und ist trotzdem kein großer Aufwand) und die anderen lernen die Knoten auf verschiedene Arten, das sorgt auch für eine gewisse Auflockerung, da nicht jeder was mit der "Erklärtechnik" eines anderen anfangen kann...


Grüße
Magnus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz439934
Datum14.11.2007 15:165181 x gelesen
Hallo!

Die Meisten haben es ja schon gesagt: Bloß keinen ganzen Ausbildungsabend nur knotent und knüppelnd verbringen oder so ansetzen, da kommen viele wahrscheinlich erst gar nicht zur Übung.

Was ich mit unserer Jugend regelmäßig mache:

Die Knotenkunde in die ganz "normalen" Übungen miteinfließen lassen. Da wären bei der Wasserentnahme aus offenem Gewässer mittels Saugschlauch die Knoten an der Saugleitung bzw. am Saugkorb und an der Pumpe.

Oder der Rettungstrupp, der über die Steckleiter geht und sich mittels Rettungsknoten auch selbst sichert und dann dem zu rettenden auch einen Knoten anlegt.

Dann die üblichen Mastwurf-Übungen beim Hochziehen von Sachen (Axt, Strahlrohr mit Leitung, Handlampe) mittels Leinen. So üben die Leute die Knoten und merken es quasi überhaupt nicht :-)

Wenn dann intensiver die Knoten geübt werden, mache ich das in Stationsausbildung mit den Kleinen: sehr kleine Gruppen bilden, damit man auch genügend Zeit hat, schwierigere Knoten oder Probleme zu erklären bzw. zu lösen.

Die anderen nehmen währenddessen meinetwegen die Steckleiter vor oder kucken sich sonstirgendwas an, geht natürlich nur, wenn entsprechend viele Ausbilder da sind.

Bei den Aktiven verlief die Knotenkunde bisher ähnlich, eingepackt in normale Übungsaufgaben. Da gab es auch noch keine Probleme.


viele Grüße,

Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen440040
Datum14.11.2007 22:315140 x gelesen
Hallo,

auch bei uns wird das Training /erlernen mit den Knoten in den Übungen einfliesen lassen.
Könnte stellenweise auch etwas mehr sein, aber besser als nichts.
Ab und an gibt es einen Abend, wo wir Knoten/Stiche machen. Lassen die Kameraden dann Material einbinden etc. Für die Fortgeschrittenen auch mal im Dunkeln.
Jetzt wo es auch mehr Kameraden gibt, die den ASS-Lehrgang haben, fliessen auch diese Knoten dort mit ein.
Ein kleiner Teil vertieft das Ganze noch beim Leistungswettkampf.

MkG
Patricia


MkG
Patricia

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt