News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaPrüfung Notstromaggregat10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern440896
Datum18.11.2007 19:3717894 x gelesen
Servus,

ich bin seit kurzem Gerätewart bei uns in der Feuerwehr. Ich bin gelernter Elektriker und weiß von euch zufällig einer ob ich an einem Notstromaggregat die jähliche Prüfung durchführen darf bzw wie funktioniert diese überhaupt?
Gibt es dafür eine bestimmte Vorschrift?

mfg
Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 R.8, Wartmannsroth / Bayern440915
Datum18.11.2007 20:1214117 x gelesen
Hallo Maximilian,

als ausgebilderter Elektriker solltes du das Problemlos machen dürfen, da du ja eine Fachkraft bist. Zur Prüfung selber habe ich eine Anleitung in PDF Format, in der das ganze gut beschrieben wird und mit Bilder dabei.

Vorschriften: müsste VDE 0701/0702 sein


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 R.8, Wartmannsroth / Bayern440926
Datum18.11.2007 20:2513776 x gelesen
Hallo Maximilian,

hab hier auch den Link wo die Anleitung finden kannst.

Und zwar: www.lfv-saarland.de/download/2007/Schutzleiterpr%FCfung.pdf

gruß manfred


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDan 8B., Grünwald b.München / Bayern440934
Datum18.11.2007 20:3913780 x gelesen
Die gängigsten Prüfmethoden werden Dir auch auf dem Gerätewart Lehrgang an der Feuerwehrschule gezeigt.

Den Lehrgang solltest Du schon machen als GW


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern440995
Datum19.11.2007 07:5913622 x gelesen
Geschrieben von Dan BraunDie gängigsten Prüfmethoden werden Dir auch auf dem Gerätewart Lehrgang an der Feuerwehrschule gezeigt.

War zumindest zu meiner Zeit des Gerätewartlehrgangs noch nicht so, aber vielleicht hat sich das ja mittlerweile geändert.
Prüfung ortveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (wie das so schön heißt), erfordern entweder eine entsprechende Berufsausbildung oder eine entsprechende Unterweisung durch eine Elektrofachkraft und das jeweils zum AUsbildungsstand passende Prüfgerät.

Und diese Dinge waren damals mitnichten Inhalt des Gerätewartlehrganges. Es wurden lediglich die Prüffristen gelehrt.

mkg

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern441035
Datum19.11.2007 11:2813818 x gelesen
Weiß ich, aber die in der Feuerwehrschule haben sich nicht festgelegt wie die Prüfung von statten läuft da ja ein eigener Stromkreis erzeugt wird und somit eine "Nullung" vorliegt. Ich habe auch mittlerweile schon in einigen Meisterbetrieben nachgefragt wie die Prüfung genau durchzuführen ist und keiner wollte sich genau darauf festlegen. Daher meine Frage an euch


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern441040
Datum19.11.2007 11:3713813 x gelesen
Hallo Manfred,

hab mir deine PDF datei mal durchgelesen und danke dafür. Aber dieses Dokument enthält lediglich die Schutzleiterprüfung und zu der Jährlichen Prüfung gehört doch mit sicherheit mehr oder? Die VDE 0701 bzw 0702 greif hier glaub ich auch nicht da man ja für ein Aggregat einen Erdungsstab setzen muss (mit RCD) und somit ist es kein ortsveränderliches Gerät mehr oder?

Bisher wurde unser Gerät immer von einem Meisterbetrieb geprüft der mehrere Prüfungen macht, Ersatzableitstrom, Berührungsspannung usw, gehört das jetzt auch dazu???


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen441145
Datum19.11.2007 19:0513938 x gelesen
Geschrieben von Maximilian Haas
Ersatzableitstrom, Berührungsspannung usw, gehört das jetzt auch dazu???
Da ich auch Elektroinstallateuer bin, würde ich das alles bzw. das "volle" Programm prüfen, allein um schon auf Nummer sicher zu gehen.

Geschrieben von Maximilian Haas
ortsveränderliches Gerät mehr oder?
Da ich aber inzwischen auch Industriekaufmann bin und als solcher arbeite kenne ich die genaue Definition von "ortsveränderliches Gerät" nicht mehr. Aber nur weil man einen Erdungsstab setzt, bleibt der Stromerzeuger als solches ortsveränderlich, weil ist nirgends an die Wand geschraubt!

Aber ich habe gesucht und
Geschrieben von Deutscher Ingenieur Verlag klick
Was wird bei einer Betriebsmittelprüfung geprüft?

Die Antwort darauf ist recht einfach: Alles, was mit elektrischer Netzspannung betrieben wird und in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung zum Einsatz kommt. Im Klartext heißt dies: Jeder Monitor, jede Kaffeemaschine, jeder Lötkolben und selbst ein Verlängerungskabel etc. müssen in bestimmten Abständen überprüft und das Messergebnis protokolliert werden. Dabei wird noch einmal zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Anlagen unterschieden. Die Begriffe "tragbar" oder "portabel" wurden dabei bewusst nicht verwendet, denn es geht im Grunde nicht um das Gewicht eines Gerätes, sondern um die Tatsache, ob das Gerät in der gleichen Funktion und ohne bauliche Maßnahmen an einem anderen Ort die gleiche Aufgabe übernehmen kann oder ob es während des Betriebs bewegt werden kann.



Gruß
Lars

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8B., Riegelsberg / Saarland441150
Datum19.11.2007 19:1613660 x gelesen
Aber Erdungsstab doch nur bei Gefahrgut?!? Ich hab doch im Normalfall ein eigenständiges IT-Netz und brauche keinen Erder.

Gruß Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Riedenburg / Bayern441567
Datum21.11.2007 08:2314293 x gelesen
Hallo Maximilian,

es gibt von Kohlhammer eine Geräteprüfkartei für Stromerzeuger.
Nach der kannst du prüfen und dann bist du auf der sicheren Seite.
Hast du ein Fax, wenn ja dann PN an mich?

Ich prüfe mit diesem Gerät
http://www.eltha.de/html/gut-fehler-anzeige.html

MP 0105 / 06 - KN
Kostet was, ist aber gut, weil auch von unterwiesenen Personen bedienbar (solltest du mal nicht mehr GW sein).
Geht auch zur Prüfung aller ortsveränderlichen Geräte.
Ich prüfe damit alles was in der Gemeindeverwaltung ( Bauhof, Schule, Kindergarten usw.) da ist.
Rentiert sich aber nur wenn ihr mehr zu prüfen habt oder man nutzt es für mehrere FF.

Ich prüfe so:
Sichtprüfung: Offensichtliche Fehler (z.B. beschäd. Abdeckungen, Schutzleiterkontakte usw.)
Gerät starten: Schutzleiterprüfung
Meßgerät anschließen: Zeigt mir Spannung, Drehfeld und Frequenz der Steckdosen
Belastungs-, Funktionstest: 1000 W Scheinwerfer anschließen
Kontrolle auf Undichtigkeiten, Tank usw.
Karteikarte schreiben
Fertig


Gruß Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt