News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FTZ überlastet | 20 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 441096 | |||
Datum | 19.11.2007 15:14 | 8607 x gelesen | |||
Hallo Forum, Das hab ich grad gefunden. Ist das nur ein Gifhorner Problem, oder sieht es in anderen Kreisen ähnlich aus? Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 441116 | |||
Datum | 19.11.2007 17:25 | 6776 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseDas hab ich grad gefunden. Ist das nur ein Gifhorner Problem, oder sieht es in anderen Kreisen ähnlich aus? Das unsere FTZ nicht mehr der "ruhige" Posten von vor 20 Jahren ist, habe ich mitbekommen. Und nach grösseren oder mehreren Einsätzen hintereinander muss man nicht unbedingt mit einer Lappalie dort ankommen. Aber "unsere" beiden Jungs geben sich Mühe alle wirklich notwendigen Arbeiten zeitnah auszuführen. Allerdings gilt es zu erwähnen, dass man die Sache mit der Überprüfung der AT-Geräte nach jedem Einsatz oder hoher thermische Belastung hier im Landkreis doch leider etwas lockerer sieht. Somit wäre zu vermuten, wenn jetzt immer jedes Gerät nach jedem Einsatz zur Überprüfung reinkommt, auch hier eine Überlastung eintritt. Denn auch jetzt drehen die in der FTZ nicht gerade Däumchen und haben die ein oder andere Überstunde. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 441134 | |||
Datum | 19.11.2007 18:22 | 6844 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseHallo Forum, so ähnliche Probleme hatten wir auch schon. Ursachen: - Mehr PA in Einsätzen werden getragen. - Mehr PA in Übungen (Realbrandausbildung sowie auch sonst realitätsnahe Ausbildung frisst weit mehr PA als früher üblich) werden benötigt. Es ist übrigens ein Trugschluß, dass mit mehr PA auf den Fahrzeugen (vgl. verlinkter Artikel) das Problem kleiner würde. Das Gegenteil ist der Fall! Je höher der Anteil der PA auf den Fahrzeugen ist, desto höher wird der Wartungsaufwand, desto mehr Zeit braucht man und desto höhere Belastungen wirken auf die ASW (in der FTZ oder sonst wo). Das Problem wird nur selten thematisiert und viel zu oft fahren Feuerwehrfahrzeuge ohne (geprüfte) PA durch die Gegend, weils halt eben so ist und früher auch schon so war. Merke: Auch hier sind viele Fahrzeuge nicht unbedingt eine bessere Qualität! In vielen Kreisen kommt dazu noch das sowieso eklatante PA-Nachschubproblem hinzu: - zu wenig PA direkt im Einsatz verfügbar - keine/zu wenig Filter - keine GW-A o.ä. - verschiedenste Atemschutzgeräte verschiedenster Hersteller (Geräte, PA, HMK, ÜD/ND usw.) Hab ich schon n-fach drauf hingewiesen, dass das viel schlimmer ist, als eine 300 Einwohner-Gemeinde ohne Feuerwehr zu haben, wenn die nächste Wehr ohnehin fast um die Ecke ist.... (dumm nur, wenn die auch grad keine PA (mehr) hat...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 441142 | |||
Datum | 19.11.2007 18:53 | 6784 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krause Hallo Forum, Das hab ich grad gefunden. Ist das nur ein Gifhorner Problem, oder sieht es in anderen Kreisen ähnlich aus? Das kennen wir vom unserem FTZ (in Brandenburg - feuerwehrtechnisches Zentrum) genauso. Dort sind zwei Mitarbeiter, die meisten vollkommen überfordert sind. Leider sieht man das in der Kreisverwaltung anders. Die beiden Mitarbeiter sind wirklich nicht zu beneiden. Das schlimme ist, jeder weiß das die Arbeiten in einem FTZ mit zwei Mitarbeitern nicht zu bewältigen sind, keiner macht was dagegen. Dann fahren eben die LF ohne PA zur Einsatzstelle. Leider fragt die Politik nicht mehr den Fachmann Feuerwehrmann! Mkg Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 441152 | |||
Datum | 19.11.2007 19:25 | 6729 x gelesen | |||
Geschrieben von Mike GanzkeLeider fragt die Politik nicht mehr den Fachmann Feuerwehrmann! Ich wage zu vermuten, dass die Politik von dem Ausmaß des Problems gar nichts weiß. Normalerweise müsste doch jeder Kdt/Wehrfü. jede Unterdeckung wegen Wartungs-/Reserveproblemen direkt der Stadtverwaltung (zuständiges Fachamt) melden. Tut er das nicht, duldet er das ja, bzw. nimmts billigend in Kauf. Viel Spaß vor Gericht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 441155 | |||
Datum | 19.11.2007 19:41 | 6737 x gelesen | |||
Sollte die das von der Stadtverwaltung nicht ohnehin wissen? Dadurch, das die Gemeinde/Stadt für die Feuerwehren zuständig ist. Sollten die dann nicht was dagegen unternehmen? bzw. dafür sorgen, das zB. eben kein LF ohne PA /nicht geprüfte PA raus fährt. Patricia MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 441159 | |||
Datum | 19.11.2007 19:59 | 6770 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes Krauseoder sieht es in anderen Kreisen ähnlich aus? Wir haben das Problem nicht mehr, da wir im Zuge unseres Neubaus eine eigene Atemschutzwerkstatt eingerichtet haben. Wir sind 2 Mann und haben insgesamt 44 Geräte unter uns. Von Seiten der Stadt gibt es eine erhöhte Aufwandsentschädigung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 441172 | |||
Datum | 19.11.2007 20:28 | 6838 x gelesen | |||
Moin moin, es geht ja in diesem Threat nicht um eine kleine Atemschutzwerkstatt, welche in einer FF eingerichtet wurde, die haben wir bei uns auch. Es geht doch um die FTZ´s welche in den Landkreisen installiert sind. Bei uns (LK Leipziger Land) ist das FTZ für 81 Feuerwehren zuständig und da kommen weitaus mehr als nur 44 Geräte zusammen. Ich beneide die Jungs bei uns nicht. Neben den Prüf-, Füll- und Reinigungsarbeiten an der Atemschutztechnik sind auch so ganz nebenbei ein paar Einsatzstellen anzufahren, wo die Einsatzleiter um Hilfe rufen, weil die eigene Atemschutztechnik zur Neige geht. Und das bewältigen bei uns drei Mann. Und als besonderer Service fahren sie auch noch die Wehren im Landkreis an und prüfen die Technik vor Ort, weil die kleinen Wehren nicht immer in der Lage sind, ihre Technik ins FTZ zu schaffen. Achso, da war ja noch was... Schläuche, KatSchutz-Technik, Atemschutz-Ausbildung und die Übungsanlage, am Wochende rund 60 Mann und Frau, welche das FTZ während der Lehrgänge belagern. Bei uns werden die Kreislehrgänge nämlich nicht mehr in den Wehren, sondern am WE im FTZ durchgeführt. Und wer muss da oft am WE ran? Die Kollegen vom FTZ. Ich beneide sie nicht und versuche sie als Kreisausbilder weitestgehend zu entlasten. Ciao mICHael | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 441201 | |||
Datum | 19.11.2007 22:01 | 6834 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia KlottSollte die das von der Stadtverwaltung nicht ohnehin wissen? Nur wenn sie von der Führung informiert wurde...., weil ehr das zutrifft: Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Patricia Klott Sollten die dann nicht was dagegen unternehmen? bzw. dafür sorgen, das zB. eben kein LF ohne PA /nicht geprüfte PA raus fährt Warum?! Sarkasmus an Das spart Kosten! Sarkasmus aus Wenn die FTZ pro Gerät/Maske/LA und Prüfung einen gewissen Satz an Euros nimmt, wird die Summe halt geringer, wenn man die Ausrüstung NICHT nach jedem Gebrauch prüft.... Wenn dann auch noch ohnehin die Werkstatt (zu) klein ist, rennt man offene Türen ein, wenn man halt etwas weniger prüfen läßt. Ich bin mir fast sicher, würden die Herren in der Verwaltung von den Umständen wissen, und damit meine ich die Herren der Stadtverwaltung (nicht die der Kreisverwaltung), dann wäre das VIELLEICHT anders. Mal abgesehen davon gibt es in Nds. eine Musterdienstanweisung an die sich die Führungskräfte einer Feuerwehr zu halten haben.... Da steht drin, was sie wie zu tun haben, aber Papier ist ja geduldig.... Aber ich bin ja als AGW der Dumme wenn was passiert und nicht die Führung der FF.... wurde mir von der FUK so bestätigt. Also wen außer mich als kleinen AGW soll´s kümmern...?! Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 441203 | |||
Datum | 19.11.2007 22:13 | 6647 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Lars Tiedemann Aber ich bin ja als AGW der Dumme wenn was passiert und nicht die Führung der FF.... wurde mir von der FUK so bestätigt Nö, melden macht frei. Schriftlich deine Vorgesetzte (Wehrleitung, Gemeindeverwaltung usw.) auf die Missstände hinweisen und Verantwortung ablehnen, Empfang bestätigen lassen. Sofern sich nichts ändert, Meldung eine Instanz höher. Irgendwann muß man dann natürlich auch in Erwägung ziehen, Funktionen (GW) unter diesen Bedingungen nicht mehr auszuüben. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 441220 | |||
Datum | 19.11.2007 22:51 | 6712 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerNö, melden macht frei. Schriftlich deine Vorgesetzte (Wehrleitung, Gemeindeverwaltung usw.) auf die Missstände hinweisen und Verantwortung ablehnen, Empfang bestätigen lassen. Sofern sich nichts ändert, Meldung eine Instanz höher. Irgendwann muß man dann natürlich auch in Erwägung ziehen, Funktionen (GW) unter diesen Bedingungen nicht mehr auszuüben. Ich weiß! :-) Hab das ja auch nicht auf mich persönlich bezogen..... Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 441222 | |||
Datum | 19.11.2007 22:57 | 6647 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannIch weiß! :-) Hab das ja auch nicht auf mich persönlich bezogen..... OK. Einer meiner Dozenten hat sinngemäß mal gesagt: "Man muss immer bestrebt sein, die Schlinge, die einem um den Hals hängt, jemand anderem umzuhängen!" ;-) MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 441238 | |||
Datum | 19.11.2007 23:56 | 6828 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes KrauseDas hab ich grad gefunden. Ist das nur ein Gifhorner Problem, oder sieht es in anderen Kreisen ähnlich aus? Naja, ich drück es mal vorsichtig aus: Ihr könnt euch in BS echt glücklich schätzen. Wir können nur davon träumen z.B. mit benutzten PA's zur FTZ zu fahren und dann mit wieder einsatzbereiten zurück zu fahren (Sonderlagen mal ausgenommen). Es gab bei uns schon Zeiten wo wir im Doppelstützpunkt fast eine Woche nur mit 2 PA's einsatzbereit waren, sprich eigentlich garnicht. Nicht umsonst haben wir uns für eine Ausbildung in einer Atemschutzübungsstrecke am vergangenen Samstag schon Atemuftflaschen aus einer benachbarten Stadt ;-) ausgeliehen. Problem wird in Zukunft noch größer wenn einige Mitarbeiter der FTZ in Rente gehen. Gruß Martin Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 441399 | |||
Datum | 20.11.2007 14:45 | 6702 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars Tiedemann
Stimmt auch wieder. Leider! Geschrieben von Lars Tiedemann Aber ich bin ja als AGW der Dumme wenn was passiert und nicht die Führung der FF.... Ich dachte immer, die Führung wird zur Rechenschaft gezogen?! Das du ggf. auch eine A-Karte hättest, lässt sich wohl dann nicht vermeiden. Also würde doch die Schuld geteilt werden, oder etwa nicht? MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 441468 | |||
Datum | 20.11.2007 18:32 | 6785 x gelesen | |||
Nein, wer (falsch) dokumentiert/unterschreibt, der haftet. Also wäre dann die A-Karte beim AGW. Aber Führungskräfte der Feuerwehr haben in Nds., wie bereits erwähnt, die Pflicht den Träger des Brandschutzes zu informieren, d.h. m.E. auch, daß Führungskräfte die Verwaltung über notwendige Maßnahmen wie hier die Wartung der Atemschutzausrüstung entsprechend informieren. Der Träger des Brandschutzes ist dann wiederum in der Pflicht, die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten. Erfolgt diese Information an die Verwaltung nicht, begeht die Führungskraft eine Pflichtverletzung und er/sie ist dran. Wenn diese Maßnahmen aber getroffen wurden und beste Voraussetzungen seitens der Wartung herrschen, dann liegt´s klar am AGW. Diese Maßnahmen können ja sein a) durch einen Dienstleister wie die FTZ prüfen lassen oder b) selber prüfen Sofern ein geschulter AGW in der FF vorhanden ist, handelt dieser auch Sicht der FUK Nds. grob fahrlässig, wenn er die Herstellerangaben, Wartungsanweisungen und Prüffristen mißachtet, die er als Fachperson ja nun einmal kennt.... Kann ja sein, daß er durchaus mal "keinen Bock" hat zu prüfen... Es kann aber ja durchaus sein, daß der AGW pflichtbewußt ist und gemäß den allgemeinen Richtlinien prüfen will, er´s aber selbst nicht kann, weil´s wie in Gifhorn an der FTZ hängt. Was dann?! Theoretisch könnte ja jede Stadt/Gemeinde ein eigenes Prüfgerät kaufen und dann selbst prüfen. Wo steht denn geschrieben, daß das die FTZ machen muß?! Im Prinzip ist das ein einfaches kaufmännisches Rechenspiel. Entweder ich kaufe ein (teures) Prüfgerät und habe dann jedes Jahr geringe Wartungskosten für dieses Gerät, wobei sich die Anschaffungskosten zum Zeitpunkt X ammortisieren, weil ich die laufenden Prüfkosten für die eigentliche Ausrüstung nicht mehr habe. Oder aber ich habe bis zum Sanktnimmerleinstag jedes Jahr die laufenden Prüfkosten für die eigentliche Ausrüstung.... Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 K.8, Storkow / Brandenburg | 441504 | |||
Datum | 20.11.2007 20:04 | 6854 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ScheeweEs geht doch um die FTZ´s welche in den Landkreisen installiert sind. Das war mir auch klar, denn FTZ´s existieren auch in unserer Gegend und sind ca für 150 Fahrzeuge zuständig. Diese machen auch bei uns halbjährliche Untersuchungen und tauschen gegebenenfalls Teile aus. Die Hauptarbeit liegt aber weiterhin bei uns, um unser FTZ zu entlasten. Der Schlauchstützpunkt in unserem Landkreis wurde aufgelöst, so dass die Verantwortung der Schläuche an den Träger des Brandschutzes gegeben wurde. Um die Überprüfung von Leitern, Gurten etc. muss sich ebenfalls der Träger des Brandschutzes kümmern, was bei uns zur Folge hat, das wir einen Stadtgerätewart haben. Die Überprüfungen der Fahrzeuge unterliegt der Landesprüfstelle in Borkheide. Zu unserer Truppführer-, Atemschutzgeräteträger- und Funkausbildung muss ich sagen, das diese noch bis Ende des Jahres auf dem FTZ stattfindet und ab dem nächsten Jahr an der Landesfeuerwehrschule. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 441505 | |||
Datum | 20.11.2007 20:13 | 6810 x gelesen | |||
Geschrieben von Kittler Ingo Der Schlauchstützpunkt in unserem Landkreis wurde aufgelöst, so dass die Verantwortung der Schläuche an den Träger des Brandschutzes gegeben wurde. Um die Überprüfung von Leitern, Gurten etc. muss sich ebenfalls der Träger des Brandschutzes kümmern, was bei uns zur Folge hat, das wir einen Stadtgerätewart haben. Die Überprüfungen der Fahrzeuge unterliegt der Landesprüfstelle in Borkheide. Zu unserer Truppführer-, Atemschutzgeräteträger- und Funkausbildung muss ich sagen, das diese noch bis Ende des Jahres auf dem FTZ stattfindet und ab dem nächsten Jahr an der Landesfeuerwehrschule. Wer wäscht und prüft bei euch die Schläuche? Beginnt die Zeit der 60 und 70iger Jahre bei Euch wieder? MkG Mike Ganzke | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 441534 | |||
Datum | 20.11.2007 22:40 | 6791 x gelesen | |||
Moin moin, @Kittler Ingo Wollte ja auch nicht schimpfen, sorry wenn es sich so las. Ich habe heute mal gefragt: 1100 Atmer und rund 2300 Masken. Das ist die Zuständigkeit unserer drei Mann FTZ-Besatzung. Kreisausbildung an der LFS? Oh Gott. Wenn die armen Kameraden für 16 Std. Sprechfunkausbildung (ab nächstes Jahr vielleicht 24 Std.) an die LFS fahren müssten... Da würde sich ja niemand mehr finden, der das mitmacht. Ich bin ja als KAB SF schon froh, nicht mehr für jeden Lg durch den halben Landkreis zu jedesmal einer anderen Feuerwehr fahren zu müssen und keine Funkgerätekisten mehr schleppen zu müssen. Aber an die LFS? Da macht doch kein normaler Arbeitgeber mehr mit, wenn die Kreisausbildung auch noch an die LFS geht. @Mike Ganzke Ja stimmt. Auch bei uns fangen einige Wehren aus Kostengründen wieder selbst an zu waschen und zu prüfen. Ich selbst war bis vor knapp 1 1/2 Jahren bei uns Schlauchwart (25.000 Ew-Stadt) und habe selbst gewaschen und geprüft. Hatte ne richtig schöne alte DDR-Waschmaschiene mit 2 Bürsten, Wasseranschluss und Kraftstrommotor. Da wurden die Schläuche im Freien durchgezogen (wenn sie dreckig waren, mehrmals). Anschließend an der Fox abgedrückt und in die Halle zum trocknen ausgelegt. War ganz normal, weil das FTZ nun "richtig viel Geld" für ihre Leistung haben wollte und das wollte die Wehrleitung nicht. Inzwischen hat sich aber der aktuelle Schlauchwart durchgesetzt und fährt die Schläuche wohl wieder ins FTZ... Ciao mICHael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 441537 | |||
Datum | 20.11.2007 22:42 | 6691 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ScheeweIch habe heute mal gefragt: 1100 Atmer und rund 2300 Masken. Das ist die Zuständigkeit unserer drei Mann FTZ-Besatzung. schön, sagt nur nix aus. Damit kann man nur die Grundbelastung aus der Regelwartung prüfen. Wie viele PA werden bei Einsätzen bzw. Übungen benötigt? Gibt es eine Unterdeckung? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt | 441558 | |||
Datum | 21.11.2007 03:16 | 6743 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin HanneIhr könnt euch in BS echt glücklich schätzen Wie ich schon andwerswo geschrieben habe, bin ich nciht nur dem (durchaus "normkonformen") braunschweiger System ausgeliefert, sondern erlebe auch durchaus das Magdeburger System mehr als einmal im Jahr ;o)...und schon sieht die Sache ganz anders aus. Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de "Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de) Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?! | |||||
| |||||
|
zurück |