News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSportübungsleiter in der Feuerwehr5 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorHube8rt 8K., Erkelenz / NRW441690
Datum21.11.2007 15:576115 x gelesen
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Allgemeinheit. (Oder besser ein paar Fragen)
- Wer hat in seinen Riehen Sportübungslieter?
- Wo wurden diese Sportübungsleiter ausgebildet?
WICHTIG
- Wann, wo, wie, wieoft werden diese Sportübungsleiter fortgebildet?
Gibt es rechtliche Grundagen oder entsprechende Empfehlungen ?


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg441696
Datum21.11.2007 16:134502 x gelesen
Geschrieben von Hubert Kohnen- Wer hat in seinen Riehen Sportübungslieter?

Hallo,

bei der BF Stuttgart auf allen Wachen und in jeder Schicht.

Geschrieben von Hubert Kohnen- Wo wurden diese Sportübungsleiter ausgebildet?

Der reguläre Lehrgang "Sportübungsleiter" wie für Vereine.

Geschrieben von Hubert Kohnen- Wann, wo, wie, wieoft werden diese Sportübungsleiter fortgebildet?

Kann ich im Moment nicht sagen, auf jeden Fall gab es schon Fortbildungen für die Sportübungsleiter. Gleiche Schule/Lehrgang wie für die Sportübungsleiter der Vereine.

Geschrieben von Hubert KohnenGibt es rechtliche Grundagen oder entsprechende Empfehlungen ?

Rechtliche Grundlagen gibt es keine. Empfehlungen siehe Fitnessprograme/empfehlungen des DFV und seiner Landesverbände.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8P., Grafenrheinfeld / 441747
Datum21.11.2007 18:424189 x gelesen
In Bayern findet die Weiterbildung der Übungsleiter in der Regel in Seminarform durch den Bay. Landessportverband (BLSV) statt.
Die Gültigkeit des Übungsleiterscheines ist auf vier Jahre begrenzt und wird nach erfolgter Weiterbildung um weitere vier Jahre verlängert.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen441907
Datum22.11.2007 10:444223 x gelesen
Ich leite bei uns die sportlichen Aktivitäten. Ich selbst habe einen Sportassistenetnlehrgang und lasse mich von meinem Bruder (Sportstudent) beraten, welche Aktivitäten sinnvoll sind oder nicht.
Wir haben ein breit gefächerstes Angebot. Hockey spielen oder Judo stehen zum Beispiel mit auf dem Plan. Hier haben wir Mitglieder in der Feuerwehr, die jahrelang diese Sportart ausgeübt haben oder selbst Trainer gewesen sind.

Ich habe mich schon mehrfach für ein Seminar der Unfallkasse Hessen zum Thema Sport in der Feuerwehr beworben. Leider ist die Nachfrage so groß, dass ich keinen Platz bekommen habe.


Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8P., Achern / Baden441915
Datum22.11.2007 11:104210 x gelesen
hallo Hubert,
wenn ich das von der Sportschule noch richtig im Kopf habe muss sich ein Übungsleiter alle zwei Jahre 16 Stunden fortbilden um seine lizenz nicht zu verlieren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.11.2007 15:57 Hube7rt 7K., Erkelenz
 21.11.2007 16:13 Gerh7ard7 P.7, Stuttgart
 21.11.2007 18:42 Stef7an 7P., Grafenrheinfeld
 22.11.2007 10:44 Anne7tte7 S.7, Griesheim
 22.11.2007 11:10 Seba7sti7an 7P., Achern
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt