News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWelche Feuerwehr besitzt farbige Helme62 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorChri8sti8an 8W., Steinbach / Bayern443433
Datum29.11.2007 11:4522332 x gelesen
Hallo!

Frage: Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben mit denen sie die unterschiedlichen Dienstgrade kennzeichnet?

Gruß
C. W.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)443436
Datum29.11.2007 11:4820450 x gelesen
Da sind einige genannt: http://feuerwehr-forum.de/s.php?n=395694


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.443437
Datum29.11.2007 11:5120396 x gelesen
Geschrieben von Christian WickFrage: Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben mit denen sie die unterschiedlichen Dienstgrade kennzeichnet?
Wozu willst du "Dienstgrade" kennzeichnen? Für die jeweilige Funktion im Einsatz gibt´s Funktionswesten.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern443443
Datum29.11.2007 12:0720416 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Christian WickFrage: Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben mit denen sie die unterschiedlichen Dienstgrade kennzeichnet?

Unser Chef (= Kdt.) trägt gelb. ;-)
Den hat er mal vor ein paar Jahren von der Mannschaft zur Weihnachtsfeier bekommen, weil er gelb so gerne mag. ;-)


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Steinbach / Bayern443446
Datum29.11.2007 12:1020362 x gelesen
Ich wollte doch nur wissen, welche Feuerwehr andersfarbige Helme nutzt.
Die Diskussion zwischen Sinn und Unsinn ist hier glaube ich schon genug geführt worden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 G.8, Marl / NRW443448
Datum29.11.2007 12:2120284 x gelesen
Meines Wissens nach die Werkfeuerwehr von Infracor in Marl.

Gruß
Lars


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.443451
Datum29.11.2007 12:3220342 x gelesen
Geschrieben von Christian WickIch wollte doch nur wissen, welche Feuerwehr andersfarbige Helme nutzt.
Eine Betriebsfeuerwehr (der US Army) bei uns. GF tragen dort einen gelben HEROS-xtreme.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., Wutöschingen / BW443460
Datum29.11.2007 13:3620352 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerUnser Chef (= Kdt.) trägt gelb. ;-)
Den hat er mal vor ein paar Jahren von der Mannschaft zur Weihnachtsfeier bekommen, weil er gelb so gerne mag. ;-)


Unser Chef (=Kdt. WF) trägt rot. :-) Weil er rot so gerne mag!:-)

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)443463
Datum29.11.2007 13:5320416 x gelesen
Unser Wehrleiter auch (manchmal) mit Rothäubchen. Weil's ein Geschenk war.

Irgendwie doch beruhigend, wenn die Anzahl derer, die bunte Helme aus Schenkungsgründen heraus tragen, höher ist als die von denjenigen, die darin eine sinnvolle Kennzeichnung sehen, oder?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFalk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen443469
Datum29.11.2007 14:4320293 x gelesen
Wir z. B. weiße Helme sind bei uns ausschließlich für die Wehrleitung bestimmt. Rote Helme sind für die Führungskräfte (ab Brandmeister) und phosphorfarbene Helme sind für den normalen Dienstgrad bestimmt.

Viele Grüße
Falk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen443473
Datum29.11.2007 15:1620271 x gelesen
Geschrieben von Christian Wick
Frage: Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben mit denen sie die unterschiedlichen Dienstgrade kennzeichnet?


Bei uns wurde vor einigen Jahren eine solche Kennzeichnung eingeführt.

rot: GF
weiss: ZF

Ich persönlich halte dies für relativ unnötig, da die wirklich wichtigen Funktionen durch Westen gekennzeichnet werden.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen443482
Datum29.11.2007 16:2220279 x gelesen
Hi,

Feuerwehr Haselünne
Diese Wehr verwendet Helme der Fa. Bullard in unterschiedlichen Farben.
Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443483
Datum29.11.2007 16:3420358 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian KruppIrgendwie doch beruhigend, wenn die Anzahl derer, die bunte Helme aus Schenkungsgründen heraus tragen, höher ist als die von denjenigen, die darin eine sinnvolle Kennzeichnung sehen, oder?

Warum?

In anderen Ländern funktioniert das recht gut, wieso sollte das in DE nicht funktionieren?

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)443484
Datum29.11.2007 16:4720346 x gelesen
Bei der FF halte ich das für sinnbefreit, da sich die letztlich im jeweiligen Einsatz ausgeübte Funktion von der Qualifikation unterscheiden kann. Wenn der rote Helm dann neben dem gelben im IA rumturnt, während ein anderer roter draußen GF ist, ist der Sinn eines Erkennungsmerkmals nicht mehr gegeben. Bei Kräften von BF/WF, wo explizit vorausschauend geregelt werden kann, wer welche Führungsfunktion ausübt, ist das etwas anderes. Und die wenigsten FF's werden für die betreffenden Personen 2 Helme vorhalten, oder?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen443499
Datum29.11.2007 17:5420269 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Wick
Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben

Wir (Werkfeuerwehr Buderus Edelstahl) haben aus Erfahrungen heraus unserem Leiter der Werkfeuerwehr einen andersfarbigen Helm (rot) verpasst.

Aus folgenden gründen (bevor wieder einer anfängt zu Fragen oder in Frage zu stellen):
1.) Die Funktion ist bei seiner Anwesenheit immer die gleiche (EL).
2.) Wir verwenden für diese Position nicht immer farbige Westen (obgleich wir welche haben und auch einsetzen) denn wir sind eine Werkfeuerwehr in der Stahlindustrie. Da sich der Einsatzleiter durchaus zu Gesprächen / Einweisungen / etc. im gefährlichen Bereich (Spritzer flüssigen Metalls, starke Wärmestrahlung, etc.) befindet sehen wir es als unsinnig an eine gute Schutzkleidung durch einen "schlechen" Überwurf ad absurdum zu führen.


Mit kameradschaftlichem Gruß
Olli
_________________________________________________

Alle Angaben stellen meine persönliche Meinung dar und sprechen nicht für meine Organisation/Einheit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443515
Datum29.11.2007 18:4220453 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian KruppBei der FF halte ich das für sinnbefreit, da sich die letztlich im jeweiligen Einsatz ausgeübte Funktion von der Qualifikation unterscheiden kann.

Christian fragte eingangs nach der Kennzeichnung von Dienstgraden und da macht es durchaus Sinn.

Funktionskennzeichnung muss flexibel erfolgen können, hierfür wäre die Kennzeichnung über Helmfarben denkbar ungeeignet.

Speziell in der FF werden bei größeren Schadenlagen doch oftmals Funktionen zwangsweise, aus anfänglicher Personalnot, von FA besetzt, die hierfür gemäß Dienstgrad, Ausbildung und Qualifikation, eher weniger geeignet sind. Dies lässt sich im Nachhinein, wenn genügend ausreichend qualifiziertes Personal nachgerückt ist, leichter korrigieren wenn man den jeweiligen Dienstgrad des bisherigen Funktionsträgers schon an der Helmfarbe erkennen kann.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen443519
Datum29.11.2007 19:0120402 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael BleckChristian fragte eingangs nach der Kennzeichnung von Dienstgraden und da macht es durchaus Sinn.
Ich denke nicht. Dies würde voraussetzen, dass einer Qualifikation (z.B. Gruppenführer) speziell ein (Mindest-)Dienstgrad sofort mit der Ernennung zum Grupperführer verliehen wird. Allerdings ist es teilweise so, dass zu einer Beförderung (=Erlangung Dienstgrad) bspw. eine bestimmte Anzahl von Diensjahren erforderlich ist. D.h. der Gruppenführer darf u.U. diese Funktion zwar ausüben, hat allerdings den erforderlichen Dienstgrad nicht, wäre als nicht gekennzeichnet.

Weiteres Problem: Was ist, wenn derjenige zwar mal Gruppenführer war, auch den entsprechenden Dienstgrad hat, aber die Funktion nicht mehr ausübt? Darf er dann den Helm behalten? Den erforderlichen Dienstgrad hätte er ja.

Daher halte ich nur die Kennzeichnung der Qualifikation (GF, ZF, VF) für effektiv, allerdings nicht die Kennzeichnung des Dienstgrades.

Die Kennzeichnung mittels Helmfarbe ist natürlich im Vergleich zu den sonst üblichen Streifen eine kostenintensivere Variante.

Funktionskennzeichnung E-Stelle: Weste


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz443608
Datum30.11.2007 00:2720292 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Christian WickFrage: Welche Feuerwehr besitzt unterschiedliche Helmfarben mit denen sie die unterschiedlichen Dienstgrade kennzeichnet?
Die FW Schwetzingen kennzeichnet IIRC den Schwetzingen 1 & 2 mit nem gelben Helm.

BTW: Ähm Bernhard, was ist eigentlich aus der Designbeklebung für meinen Heros geworden? Hatte damals mit nem Kollegen von dir telefoniert, aber auf seinen Rückruf warte ich heute noch.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.443609
Datum30.11.2007 00:3420257 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckSpeziell in der FF werden bei größeren Schadenlagen doch oftmals Funktionen zwangsweise, aus anfänglicher Personalnot, von FA besetzt, die hierfür gemäß Dienstgrad, Ausbildung und Qualifikation, eher weniger geeignet sind. Dies lässt sich im Nachhinein, wenn genügend ausreichend qualifiziertes Personal nachgerückt ist, leichter korrigieren wenn man den jeweiligen Dienstgrad des bisherigen Funktionsträgers schon an der Helmfarbe erkennen kann.
Ja, aber würde dafür eine Kennzeichnung wie in einigen BL (ein bzw. zwei "Balken" seitlich am Helm) nicht ausreichen?


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443610
Datum30.11.2007 00:3520421 x gelesen
Hallo Sascha,

Geschrieben von Sascha TrögerIch denke nicht. Dies würde voraussetzen, dass einer Qualifikation (z.B. Gruppenführer) speziell ein (Mindest-)Dienstgrad sofort mit der Ernennung zum Grupperführer verliehen wird. Allerdings ist es teilweise so, dass zu einer Beförderung (=Erlangung Dienstgrad) bspw. eine bestimmte Anzahl von Diensjahren erforderlich ist. D.h. der Gruppenführer darf u.U. diese Funktion zwar ausüben, hat allerdings den erforderlichen Dienstgrad nicht, wäre als nicht gekennzeichnet.

Ich hätte meine Vorstellung dazu vielleicht etwas mehr konkretisieren sollen: Natürlich sollte nicht jeder einzelne Dienstgrad mit einer Helmfarbe bedacht werden.

Man könnte farbliche Unterscheidungen für:

- Mannschaftsdienstgrade
- Führungsdienstgrade allgemein
- Wehrführer / Kommandant

in Betracht ziehen.

Damit wäre im Prinzip schon mal ausreichend erkennbar welche in welche "Kategorie" der jeweilige FA gehört. Speziell an größeren Einsatzstellen kann das hilfreich sein.

Geschrieben von Sascha TrögerWeiteres Problem: Was ist, wenn derjenige zwar mal Gruppenführer war, auch den entsprechenden Dienstgrad hat, aber die Funktion nicht mehr ausübt? Darf er dann den Helm behalten? Den erforderlichen Dienstgrad hätte er ja.

Die Aufgabe einer Funktion innerhalb der Wehr bedingt ja nicht zwangsläufig auch das Vergessen des einmal erlernten, insofern könnte er natürlich seine Helmfarbe behalten.;-)

Geschrieben von Sascha TrögerDaher halte ich nur die Kennzeichnung der Qualifikation (GF, ZF, VF) für effektiv, allerdings nicht die Kennzeichnung des Dienstgrades.

Schau Dir mal meine o. g. Einteilung an -> soweit bin ich davon garnicht entfernt....

Geschrieben von Sascha TrögerDie Kennzeichnung mittels Helmfarbe ist natürlich im Vergleich zu den sonst üblichen Streifen eine kostenintensivere Variante.

Ich nehme an Du gehst von der Alu-Schüssel aus? An die würde ich hierbei keinen Gedanken verschwenden. Das wäre wirklich zu aufwendig. Einen modernen Kunststoffhelm hingegen kriegt man kostenneutral in verschiedenen Farben.

Geschrieben von Sascha TrögerFunktionskennzeichnung E-Stelle: Weste

Jau.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt443614
Datum30.11.2007 02:4420292 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckDamit wäre im Prinzip schon mal ausreichend erkennbar welche in welche "Kategorie" der jeweilige FA gehört. Speziell an größeren Einsatzstellen kann das hilfreich sein.
Ganz ehrlich...bei welchen Einsatzstellen sollte das hilfreich sein? Funktionsträger sind durch Westen gekennzeichnet, Wichtige Funktionsträger erkennt man am Heiligenschein und in der Umfeldbeleutung des ELW2 ;-)...

Wozu muss ich als Außenstehender wissen, was Mannschaft und was mittlere Führung und was obere Führung ist. Die Mannschaft hört sowieso nur auf ihren Gruppenführer (sollte sie zumindest), die Gruppenführer auf ihren Zugfüher und so weiter...


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen443780
Datum30.11.2007 20:3620390 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Michael BleckNatürlich sollte nicht jeder einzelne Dienstgrad mit einer Helmfarbe bedacht werden.
Hab ich auch nicht so aufgefaßt.

Man könnte farbliche Unterscheidungen für:
- Mannschaftsdienstgrade
- Führungsdienstgrade allgemein
- Wehrführer / Kommandant
in Betracht ziehen.

Sollte man nicht GF/ZF/VF voneinander unterscheiden können? Wenn ich an einer größeren E-Stelle einen ZF suche, muß ich letzendlich auch wieder nachfragen, da dies nicht eindeutig gekennzeichnet ist.

Muß man Verwaltungsfunktionen wirklich kennzeichnen?

Die Aufgabe einer Funktion innerhalb der Wehr bedingt ja nicht zwangsläufig auch das Vergessen des einmal erlernten, insofern könnte er natürlich seine Helmfarbe behalten.;-)
Halte ich nicht für gut. Dem AGT, der keiner mehr ist, wird der Punkt, das "A" o.ä. auch vom Helm gekratzt, wenn er diese Funktion nicht mehr ausübt.

Die (ehemalige) Führungskraft, die Funktion nicht mehr ausübt, die keine Ausbildung mehr durchführt, an speziellen Ausbildungen für Führungskräfte nicht mehr teilnimmt, sich allgemein nicht fortbildet, sollte m.E. auch nicht als Führungskraft gekennzeichnet sein.

Schau Dir mal meine o. g. Einteilung an -> soweit bin ich davon garnicht entfernt....
Eigentlich wirfst du alle Führungskräfte in einen Topf, oder?

Einen modernen Kunststoffhelm hingegen kriegt man kostenneutral in verschiedenen Farben.
Der aber erstmal beschafft oder zumindest gereinigt (meist mit Austausch vom Innenleben verbunden) werden muß. Beides ist deutlich preisintensiver als rotes Klebeband.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg443784
Datum30.11.2007 20:4720295 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckMan könnte farbliche Unterscheidungen für:

- Mannschaftsdienstgrade
- Führungsdienstgrade allgemein
- Wehrführer / Kommandant



Für was?


Geschrieben von Michael BleckSchau Dir mal meine o. g. Einteilung an -> soweit bin ich davon garnicht entfernt....

Du machst reine Ego-Kennzeichnungen (z.B. Kommandant als Verwaltungsfunktion, alle FüKräfte egal ob GrFü, ZFü oder VerbFü über einen Kamm). Das hat mit taktischen Erfordernissen (z.B. Erkennung der Qualifikation des Gegenüber) nichts zu tun.

Wenn, dann die bisherige Kennzeichnung der Qualifikation (und daß muß dann wirklich die Qualifikation sein, sprich wenn jemand zwar als ZFü gewählt oder ernannt ist aber den Lehrgang noch nicht hat oder nie haben wird bekommt er sie auch nicht) konsequent fortführen. 1 Balken = GrFü, 2 Balken = ZFü, 1 Ring = Verbandsführer (und nicht mehr Kommandant o.ä.). Verwaltungspositionen (damit die Jungs nicht weinen) kann man dann so wie Ihr das in Bayern macht mit dem Zielhilfsbalken an der Frontseite kennzeichnen.



Farbige Helme sind m.E. aus den o.g. Gründen überflüssig. Sie bieten keinen Vorteil und führen nur zu unnötiger Verwirrung, Unfrieden, Fehlverständnis (Qualifikation vs. Funktion),...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 443795
Datum30.11.2007 21:0620236 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckChristian fragte eingangs nach der Kennzeichnung von Dienstgraden und da macht es durchaus Sinn.

Sind wieder was anderes als Qualifikationen.

Da gibt es die lustigen bunten Streifen am Helm, die wenig kosten und ein leben lang halten

aber auch hier: Einheitlichkeit

Geschrieben von Michael BleckDienstgrad

Was bekommt ein Löschmeister mit Zugführerlehrgang?

Rot mit gelben Punkten?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW443801
Datum30.11.2007 21:3120456 x gelesen
Hallo Forum:

Geschrieben von Sascha TrögerSollte man nicht GF/ZF/VF voneinander unterscheiden können? Wenn ich an einer größeren E-Stelle einen ZF suche, muß ich letzendlich auch wieder nachfragen, da dies nicht eindeutig gekennzeichnet ist.

Wir steigen gerade (mit ziemlich genau diesem Hintergedanken) auf farbige Helme um...

So sollen an großen Einsatzstellen schnell weitere Führungskräfte herausgefiltert werden können um als Führungsassistenten oder Abschnittsleiter eingesetzt werden zu können.
Diese werden dann natürlich auch mit der entsprechenden FUNKTIONS-Weste ausgestattet.

Wir werden folgende QUALIFIKATIONS-Stufen kennzeichnen:

Mannschaftsdienstgrade und Gruppenführer (also B III bzw. BmD (F) / F III) = leuchtgelb
Zugführer (also B IV / F IV) = rot
Verbandsführer und aufwärts (also F/B V und B VI / F VI) = weiß

Die Farben rot und weiß sind somit weitestgehend Deckungsgleich mit der später in der Regel getragenen Funktionsweste.



Grüße aus Ratingen


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.443809
Datum30.11.2007 21:5420265 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerVerwaltungspositionen (damit die Jungs nicht weinen) kann man dann so wie Ihr das in Bayern macht mit dem Zielhilfsbalken an der Frontseite kennzeichnen.
Nicht ganz Verwaltungsposition. In By ist der örtl. zuständige Kdt. laut ByFwG Einsatzleiter. Natürlich hilft mir das nur weiter, wenn er mit einer Funktionsweste gekennzeichnet ist, denn (gekennzeichnete Kdt.) laufen an einer EST oft mehrere rum. Will damit nur sagen, dass es sich in By beim Kdt. nicht NUR um eine reine Verwaltungsposition handelt.


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg443812
Datum30.11.2007 22:0620329 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblNicht ganz Verwaltungsposition.

Doch. Ausschließlich Verwaltungsposition.


Geschrieben von Christof StroblIn By ist der örtl. zuständige Kdt. laut ByFwG Einsatzleiter.

Hier in Ba-Wü auch. Nur muß er dazu vor Ort sein, es darf keine übergeordnete FüKraft übernommen haben, es muß sein örtlicher Zuständigkeitsbereich sein,...
Es fällt nur zufällig per Gesetz die Funktion des Einsatzleiters mit der Verwaltungsposition zusammen, wenn alle Faktoren stimmen,


Geschrieben von Christof StroblWill damit nur sagen, dass es sich in By beim Kdt. nicht NUR um eine reine Verwaltungsposition handelt.

Auch bei Euch ist der Kommandant nur eine Verwaltungsposition. Welche Funktion er im jeweiligen Einsatz hat hängt von mehreren (o.g.) Faktoren ab.
Und auch dann ist es noch interessant zu erkennen, welche Qualifikation der Mann hat. gerade wenn es darum geht sich Führungskräfte an größeren Einsatzstellen "zusammenzuräubern" sind mit Wahlämter egal, da muß ich wissen welche Qualifikation der Mann real hat.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen443845
Datum30.11.2007 23:0220422 x gelesen
Naja, üblicherweise werden die Farben im Ausland für Mannschaft, Unteroffiziere und Offiziere eingesetzt - also für ausgebildete Laufbahnen.

Diese Einteilung kennen wir gerade in den FF nicht - was wäre denn ein Offizier in der FF? Wir können maximal zwischen GF / ZF / VF unterscheiden.
Außerdem bleiben gerade in der FF die "Laufbahnen" gar nicht erhalten. Wie oft wird ein ausgebildeter ZF als GF eingesetzt, weil eben dort einer benötigt wird oder gar als Ma, weil er den passenden Führerschein hat. D.h. plötzlich sind die "falschen" Farben wieder auf den "falschen " Positionen...

IMHO überflüssig, da Farben- Overkill...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443852
Datum30.11.2007 23:1520356 x gelesen
Hallo Sascha,

Geschrieben von Sascha TrögerSollte man nicht GF/ZF/VF voneinander unterscheiden können? Wenn ich an einer größeren E-Stelle einen ZF suche, muß ich letzendlich auch wieder nachfragen, da dies nicht eindeutig gekennzeichnet ist.

Überleg Dir mal wieviele FA man ohne farbige Helmkennzeichnung fragen müsste.....und so groß wird die Anzahl der mit Führungsdienstgradfarben gekennzeichneten Helmträger an der Einsatzstelle wohl nicht sein.

Geschrieben von Sascha TrögerMuß man Verwaltungsfunktionen wirklich kennzeichnen?

Im Prinzip nein, aber mit Blick auf das BayFwG dann doch wieder ja.

Geschrieben von Sascha TrögerDie (ehemalige) Führungskraft, die Funktion nicht mehr ausübt, die keine Ausbildung mehr durchführt, an speziellen Ausbildungen für Führungskräfte nicht mehr teilnimmt, sich allgemein nicht fortbildet, sollte m.E. auch nicht als Führungskraft gekennzeichnet sein.

Der von Dir beschriebene Personenkreis wird aber auch kaum noch an Einsätzen teilnehmen. Insofern dürfte es auch keine wesentliche Rolle spielen.

Geschrieben von Sascha TrögerEigentlich wirfst du alle Führungskräfte in einen Topf, oder?

Im Prinzip ja, die farbige Helmkennzeichnung soll ja auch nur ein einfaches Hilfsmittel zur optischen (und auf jeden Fall gut erkennbaren) Unterscheidung sein. Wie gesagt: Die Zahl der Führungsdienstgradfarbenen Helme wird sich an Einsatzstellen in überschauberen Zahlen halten und man hat leichter Zugriff auf dieses Personal.

Geschrieben von Sascha TrögerDer aber erstmal beschafft oder zumindest gereinigt (meist mit Austausch vom Innenleben verbunden) werden muß. Beides ist deutlich preisintensiver als rotes Klebeband.

Tsts...immer gleich alles auf die Kosten schieben gilt nicht. Vielleicht kann man ja im Gegenzug irgend ein Super-Duper-HDL oder CAFS oder den fünften E-Sauger einsparen.....oder noch besser: die Ausgehuniform.;-)

Im übrigen gibt es in anderen Ländern dieses System der farbigen Helme schon lange.....ich habe auch schon darin und damit gearbeitet.....und es funktioniert recht gut.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443857
Datum30.11.2007 23:2420326 x gelesen
Hi Lüder,

Geschrieben von Lüder PottNaja, üblicherweise werden die Farben im Ausland für Mannschaft, Unteroffiziere und Offiziere eingesetzt - also für ausgebildete Laufbahnen.

Jetzt haben wir aber dies Ränge in der deutschen Feuerwehr nicht und teilweise leider auch nicht die Ausbildung.....und trotz teilweise fehlender Ausbildung findet man bei FFen diese FA dann an Einsatzstellen. Und nun? Was machen wir mit denen? Richtig....sie werden trotzdem eingesetzt.;-)

Geschrieben von Lüder Pott D.h. plötzlich sind die "falschen" Farben wieder auf den "falschen " Positionen...

Das ist der Vorteil eines solchen Systems: Hier würdest Du die "Fehlbesetzung" auf den ersten Blick erkennen. Im derzeitigen System wohl eher nicht.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen443860
Datum30.11.2007 23:2820231 x gelesen
... wäre aber keine Fehlbesetzung, weil wir ja den Universalfeuerwehrmann haben. D.h. Gutausgebildete sind normalerweise nach unten kompatibel... also machen tolle Farben eher weniger Sinn...

Gruß LP


Grüße

Lüder Pott

Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW443877
Datum01.12.2007 02:0720309 x gelesen
Geschrieben von Markus MeyerWir steigen gerade (mit ziemlich genau diesem Hintergedanken) auf farbige Helme um...

So sollen an großen Einsatzstellen schnell weitere Führungskräfte herausgefiltert werden können um als Führungsassistenten oder Abschnittsleiter eingesetzt werden zu können.
Diese werden dann natürlich auch mit der entsprechenden FUNKTIONS-Weste ausgestattet.

Wir werden folgende QUALIFIKATIONS-Stufen kennzeichnen:


Mal sehen, was nach Ablauf von 100 Tagen von Euren Plänen übrig bleibt. Kann ja sein, dass sie Gefallen finden... :-)


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer


*Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum*

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8H., Erfurt / Thüringen443879
Datum01.12.2007 07:3220362 x gelesen
Farbige Helme sind im Feuerwehrdienst überflüssig.

Die alte DIN 14940 sah für den Helm verbindlich die Farbe "gelbgrün-nachleuchtend" vor. Der Sinn dieser Festlegung: Sicherheit an der Einsatzstelle bei Dunkelheit!

Die neue DIN EN 443 legt keine Farbe verbindlich fest:
(sinngmäßes Zitat aus einer Stellungnahme: Die Farbe hat mit der Schutzwirkung des Helmes nichts zu tun und gehört nicht in die Norm. Die Farbe kann in der Käufer mit dem Händler in den Lieferbedingungen vreinbaren.)

Falls die Beschaffung farbiger Helme beabsichtigt wird, sollte in der Gefährdugsanalyse (die sicher zu dieser Frage gemacht wird???), die Einbuse an Sichtbarkeit im Dunkeln den Vorteilen (welche?) gegenübergestellt werden.

PS:
Nicht alles, was für die Feuerwehren auf dem Markt angeboten wird, ist auch für die Feuerwehren sinnvoll.

Nach meinem Informationen bieten alle Hersteller weiter "grüngelb-nachleuchtend" an (neben den bunten Helmen).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen443882
Datum01.12.2007 09:1820227 x gelesen
Tach
Geschrieben von Sebastian KruppBei Kräften von BF/WF, wo explizit vorausschauend geregelt werden kann, wer welche Führungsfunktion ausübt, ist das etwas anderes.

Naja, wenn bei uns ein HBM mal ATF macht, im nächsten Dienst DLK-Führer und ein paar Tage später dann HLF-Führer weill kein HBM-z da ist müsste er dann ja drei (!?) verschiedene Helme haben??

Und wie siehts denn dann aus wenn derjenige als Fahrzeugführer auf dem Rüstwagen / Fw-kran / GW-AS / Wechsellader undundund eingesetzt wird?
Das sind imo alles unterschiedliche Funktionen, die dann doch denk ich mal auch unterschiedlich gekennzeichnet werden müssten.

Soviel Platz hat kein Mensch an seinem Klamottenhaken


Gruß
Flo

** Vereinzelt kommt es bereits jetzt zum Gebrauch von Rechtschreibung, Groß-/Kleinschreibung, Grammatik, Satzzeichen und ähnlichen Dingen, vorzugsweise der deutschen Sprache, in diesem Forum. Es wäre schön, wenn mehr Mitglieder diesem Trend folgen würden! **

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern443892
Datum01.12.2007 10:0120389 x gelesen
Hallo Harald,

Geschrieben von Harald HilpertFarbige Helme sind im Feuerwehrdienst überflüssig.

Begründung?

Denn das nachstehend von Dir geschriebene dürfte hierfür kein ausreichendes Argument sein:

Geschrieben von Harald HilpertDie alte DIN 14940 sah für den Helm verbindlich die Farbe "gelbgrün-nachleuchtend" vor. Der Sinn dieser Festlegung: Sicherheit an der Einsatzstelle bei Dunkelheit!

Als die Festlegungen zur alten DIN 14490 getroffen wurden ging Feuerwehr-Deutschland noch in dunkelblauen oder olivgrünen Baumwollklamotten (gerne auch mal schwarze Ledermäntel) ohne Reflexbestreifung oder sonstige, die Sichtbarkeit des Trägers verbessernde Hilfsmittel, in den Einsatz.

Damals machte die nachleuchtende Farbe Sinn, heute, wo jede Schutzbekleidung und sogar Handschuhe und Stiefel mit Reflex- und gelegentlich auch nachleuchtenden Bestreifungen (über die Maßen) ausgestattet ist, ist dies wohl nicht mehr notwendig.

Geschrieben von Harald HilpertDie neue DIN EN 443 legt keine Farbe verbindlich fest:
(sinngmäßes Zitat aus einer Stellungnahme: Die Farbe hat mit der Schutzwirkung des Helmes nichts zu tun und gehört nicht in die Norm. Die Farbe kann in der Käufer mit dem Händler in den Lieferbedingungen vreinbaren.)


Ergo hat man dem in der neuen DIN EN 443 auch Rechnung getragen.

Geschrieben von Harald HilpertFalls die Beschaffung farbiger Helme beabsichtigt wird, sollte in der Gefährdugsanalyse (die sicher zu dieser Frage gemacht wird???), die Einbuse an Sichtbarkeit im Dunkeln den Vorteilen (welche?) gegenübergestellt werden.

Da eine solche Gefährdungsanalyse wohl nur auf Basis ganzheitlicher Betrachtung der PSA durchgeführt werden sollte und eine Einzelbetrachtung der Helmfarbe in diesem Zusammenhang sinnbefreit wäre, ist die nachleuchtende Helmfarbe nicht mehr notwendig.

Geschrieben von Harald HilpertNach meinem Informationen bieten alle Hersteller weiter "grüngelb-nachleuchtend" an (neben den bunten Helmen).

Ja....aber: Teilweise mit massiven Problemen in der Qualität -> die Farbe verliert innerhalb kurzer Zeit ihre Leuchtkraft und sieht dann auch bei Tag ziemlich bescheiden aus und die Kosten für nachleuchtende Helme sind oftmals (zumindest bei den Herstellern mit qualitativ wirklich guter Farbe) höher als für normal farbige Helme.

MkG MB


Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 T.8, Wuppertal / NRW443901
Datum01.12.2007 11:0820315 x gelesen
HI,

Geschrieben von Michael BleckSpeziell in der FF werden bei größeren Schadenlagen doch oftmals Funktionen zwangsweise, aus anfänglicher Personalnot, von FA besetzt, die hierfür gemäß Dienstgrad, Ausbildung und Qualifikation, eher weniger geeignet sind. Dies lässt sich im Nachhinein, wenn genügend ausreichend qualifiziertes Personal nachgerückt ist, leichter korrigieren wenn man den jeweiligen Dienstgrad des bisherigen Funktionsträgers schon an der Helmfarbe erkennen kann.

Mal ganz abgesehen davon was ich von farbigen Helmen halte, Frage ich mich schon seit sehr langer Zeit, wann, wo und wie oft solch eine Situation im Jahr wirklich vorkommt? Ich persönlich habe das noch nicht erlebt und auch noch nie gehört (außer hier im Forum ständig gelesen).
Und wenn so etwas passieren sollte, kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendeine übergeordnete Funktion, mal "ebend so" gezielt nach 'nem GF schaut, die sie weder kennt noch deren Qualitäten einordnen kann und dann aufgrund der Qualifikationskennzeichnung einsetzt. Ist es nicht eher so, dass gezielt nach Leuten Ausschau gehalten wird, welche gekannt werden und für ihr Aufgabe geeignet sind/gehalten werden? Ich denke da ist es teilweise recht egal welche Qualifikation die haben.

Zu den farbigen Helmen:

Würde man bei uns die Qualifikationen mit farbigen Helmen für Großeinsatzstellen kennzeichnen, würde mir das im Endeffekt genauso viel bringen wie der " gerade bremsende Bus in China". Es wäre recht egal ob ich zu jedem farbigen Helm laufen muss um zu sehen wer das nun ist oder hakt zu den Helmen mit Streifen. Bei uns gäbe es an solchen Einsatzstellen einfach zu viele davon und die reflektierenden GF, ZF und VF Streifen am Helm, sehe ich auch aus der Entfernung ganz gut. Also IMHO "nice to have", mal was anderes, aber sonst auch nichts....

....ich wohne aber auch nicht in Bayern ;-)) *ichmußweg*


Grüße, Eric


- - -
www.ff-vohwinkel.de

- - -

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)443910
Datum01.12.2007 12:2420243 x gelesen
Geschrieben von Harald HilpertSicherheit an der Einsatzstelle bei Dunkelheit!Bei wievielen DIN-Schüsseln ist dieser Effekt nach X Jahren Einsatzdienst noch gegeben?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8H., Erfurt / Thüringen443921
Datum01.12.2007 13:5720410 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckDamals machte die nachleuchtende Farbe Sinn, heute, wo jede Schutzbekleidung und sogar Handschuhe und Stiefel mit Reflex- und gelegentlich auch nachleuchtenden Bestreifungen (über die Maßen) ausgestattet ist, ist dies wohl nicht mehr notwendig.

Ich sehe das anders. Wenn man die Diskussion um die Refexstreifen der Überjacke richtig verfolgt, entsprechne die Streifen nicht der geforderten EN 471 (für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum - nur 0,2 statt 0,5 m²). Zusammen mit den nachleuchtenden Helmen wäre die adäquate Warnwirkung erhalten. Leider wurde dieser Fakt bei der EU-Überarbeitung der Norm nicht berücksichtigt.

Außerdem beeinflussen die normalen Reflxstreifen die Feuchtigkeitsdiffussion durch die Schutzkleidung. Die mehrfach nachgeiesenen Verbrühungen auf dem Handrücken bei Feuerwehrschutzhandschuhen unter dem Reflexstreifen zeigen diese Gefahr. Aus diesem Grund haben mehrere Hersteller bei der Schutzkleidung nach der neuen DIN EN 469 für die Werte X und Y jeweils die Stufe 2, für Z jedoch nur die Stufe 1 für ihre Produkte angegeben

Geschrieben von Michael BleckJa....aber: Teilweise mit massiven Problemen in der Qualität -> die Farbe verliert innerhalb kurzer Zeit ihre Leuchtkraft und sieht dann auch bei Tag ziemlich bescheiden aus und die Kosten für nachleuchtende Helme sind oftmals (zumindest bei den Herstellern mit qualitativ wirklich guter Farbe) höher als für normal farbige Helme.

Nach meinen Erfahrungen lässt die Leuchtkraft der Reflexstreifen deutlich schneller nach als die der Helme!

Hinsichtlich der Kosten der Helme hilft das Einholen von Angeboten verschiedener Händler.
Der HPS 6200 (Dräger) kostet in allen Farbvarianten (im Versandhandel) gleich viel.
Beim Gallet (Auer) ist die nachleuchtende Ausführung sogar noch billiger als die silberne.
Beim Händler des Vertrauens wird sich bestimmt noch mehr aushandeln lassen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg443922
Datum01.12.2007 14:0220314 x gelesen
Geschrieben von Harald HilpertIch sehe das anders. Wenn man die Diskussion um die Refexstreifen der Überjacke richtig verfolgt, entsprechne die Streifen nicht der geforderten EN 471 (für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum - nur 0,2 statt 0,5 m²). Zusammen mit den nachleuchtenden Helmen wäre die adäquate Warnwirkung erhalten. Leider wurde dieser Fakt bei der EU-Überarbeitung der Norm nicht berücksichtigt.


Das meinst Du jetzt nicht wirklich ernst. Oder?

Nimm eine handelsüblice Warnweste für ? 0,99 und all Deine Probleme sind gelöst. Und zwar sogar Vorschriftenkonform und dauerhaft. Denn ich kenne keine Jacke und keine Helm der nach X Monaten Nutzung noch die Warn-Werte wie bei der Auslieferung hat. Eine Warnweste für ? 0,99 ersetze ich Dir aus der Portokasse...



Geschrieben von Harald HilpertAußerdem beeinflussen die normalen Reflxstreifen die Feuchtigkeitsdiffussion durch die Schutzkleidung. Die mehrfach nachgeiesenen Verbrühungen auf dem Handrücken bei Feuerwehrschutzhandschuhen unter dem Reflexstreifen zeigen diese Gefahr. Aus diesem Grund haben mehrere Hersteller bei der Schutzkleidung nach der neuen DIN EN 469 für die Werte X und Y jeweils die Stufe 2, für Z jedoch nur die Stufe 1 für ihre Produkte angegeben

Streifen auf unserer Einsatzkleudung gleich welcher Art (egal ob auf Jacke, Hose, Stiefe, Handshcuh oder Helm) um eine Wirkung die sich der EN 471 annähert sind m.E.überflüssig und Geldverschwendung.
s.o. Wenn ich echte Warnwirkung will nehme ich eine echte Warnweste.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8H., Erfurt / Thüringen443924
Datum01.12.2007 14:1620249 x gelesen
Bingo!

Du sprichst mir 100% aus der Seele!
Aber leider sind Warnwesten "uncool" und werden daher nicht benutzt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg443925
Datum01.12.2007 14:1920253 x gelesen
Geschrieben von Harald HilpertDu sprichst mir 100% aus der Seele!
Aber leider sind Warnwesten "uncool" und werden daher nicht benutzt.


Wieso? Das befehle ich einfach meinen Jungs. Und auch in der TrM und TrFü-Ausbildung bringe ich denen das so bei.

Wenn wir heute zu entsprechenden Lagen auf der Bundesstraße o.ä, fahren wo wir zunächst im unabgesicherten Verkehrsraum tätig werden müssen, dann ziehen die schon von selbst die Westen an.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW443930
Datum01.12.2007 15:0220274 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Harald HilpertWenn man die Diskussion um die Refexstreifen der Überjacke richtig verfolgt, entsprechne die Streifen nicht der geforderten EN 471 (für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum - nur 0,2 statt 0,5 m²). Zusammen mit den nachleuchtenden Helmen wäre die adäquate Warnwirkung erhalten. Leider wurde dieser Fakt bei der EU-Überarbeitung der Norm nicht berücksichtigt.


Die 0,5 qm gelten für fluoreszierendes Hintergrundmaterial. Die Reflexstreifen müssen bei Warnkleidung der Klasse 2 (dazu zählen Warnwesten) lediglich 0,13 qm bedecken, was die HuPF-Kleidung annähernd erreichen wird. Das Problem liegt beim fluoreszierenden Hintergrundmaterial, was insbesondere für die Sichtbarkeit am Tage und in der frühen Dämmerung wichtig ist.

Die bekannten Feuerwehrhelme sind aber nachleuchtend (phosphoreszierend) jedoch nicht fluoreszierend. Phosphoreszenz und Fluoreszenz sind zwei unterschiedliche physikalische Vorgänge. Phosphoreszierende Helme tragen also nur wenig zur Sichtbarkeit am Tage und der frühen Dämmerung bei (man könnte auch eine cremefarbene Salatschüssel aufsetzen). Für die Warnwirkung in der Dunkelheit sind wohl eher die Reflexstreifen (weniger die phosphoreszierenden Streifen) der HuPF-Kleidung verantwortlich.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern443938
Datum01.12.2007 15:4420241 x gelesen
Geschrieben von Harald HilpertIch sehe das anders. Wenn man die Diskussion um die Refexstreifen der Überjacke richtig verfolgt, entsprechne die Streifen nicht der geforderten EN 471 (für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum - nur 0,2 statt 0,5 m²). Zusammen mit den nachleuchtenden Helmen wäre die adäquate Warnwirkung erhalten. Leider wurde dieser Fakt bei der EU-Überarbeitung der Norm nicht berücksichtigt.

Awa, das ist doch lächerlich, das bissle am Helm nutzt auch nix im Fall der fälle.
Außerdem gibt es auch unterschiedliche Einsatzkleidung, sogar Einsatzkleidung die voll der EN 471 genügt.
Und sonst wie schon gesagt einfach Warnweste nehmen.




Geschrieben von Harald HilpertNach meinen Erfahrungen lässt die Leuchtkraft der Reflexstreifen deutlich schneller nach als die der Helme!

Würd ich so nicht unterschreiben, abgesehen davon Leuchten die Helme nur eine gewisse Zeit nach und auch nur wenn sie vorher im hellen waren, das ist nachts nicht immer der Fall.



Geschrieben von Harald HilpertHinsichtlich der Kosten der Helme hilft das Einholen von Angeboten verschiedener Händler.
Der HPS 6200 (Dräger) kostet in allen Farbvarianten (im Versandhandel) gleich viel.
Beim Gallet (Auer) ist die nachleuchtende Ausführung sogar noch billiger als die silberne.
Beim Händler des Vertrauens wird sich bestimmt noch mehr aushandeln lassen.


Normale Farbe ist billiger wenn du einen Schwung kaufst, macimal gleich teuer. Und von silber reden wir doch nicht wirklich, das ist natürlich teurer ....


Grüßle
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)443942
Datum01.12.2007 15:5920245 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischeregal ob auf Jacke, Hose, Stiefe, Handshcuh oder Helm)Die auf den Stiefeln find ich besonders süss. Gerade bei den Modellen, die Reflex am oberen Ende des Schafts haben, wo dann boshafterweise die Hose drüberkommt...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444091
Datum02.12.2007 13:5020250 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppBei wievielen DIN-Schüsseln ist dieser Effekt nach X Jahren Einsatzdienst noch gegeben?

Wieviele Feuerwehrleute sabtieren dieses "Schutzwirkung" mit einer heldenhaften Rußsammlung auf dem helm ?

Wenigstens kann ich mir mir ruhigem Gewissen meinen nächsten Helm (HPS 4100?) in Schwarz kaufen ... *freu*


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444093
Datum02.12.2007 13:5320269 x gelesen
Was kosten die neuen Helme?

Was kostet 10 m Reflexband, selbstklebend, ähnlich RAL 3000 Breite 20mm


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW444095
Datum02.12.2007 13:5820282 x gelesen
Hallo,

schon klar das das mit dem Band erheblich billiger ist.

Wir stellen aber derzeit ohnehin komplett auf neue Helme um und bei der Neuanschaffung ändert sich der Preis nicht egal welche Farbe bestellt wird.

Gruß

Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444096
Datum02.12.2007 14:0520270 x gelesen
Geschrieben von Markus Meyerschon klar das das mit dem Band erheblich billiger ist.

Danke:-)

Geschrieben von Markus MeyerWir stellen aber derzeit ohnehin komplett auf neue Helme um und bei der Neuanschaffung ändert sich der Preis nicht egal welche Farbe bestellt wird.

Schön und was wenn einer der jetztigen Indianer (phosphor) Gruppenführer (rot) wird?
Muss dann ein Gruppenführer (rot) zum Zugführer (weiß) ausgebildet werden dass ein roter Helm frei wird?
Und dass der weiße Helm frei wird wird ein Zugführer rausgeworfen / die Treppe runtergeschubst oder mit Gewalt in den Ruhestand versetzt?

Jedesmal für Betrag ein neuer Helm ?

Fällt dir was auf ?


Satiriker sind Idealisten.
Im verstecktesten Winkel ihres Herzens blüht schüchtern und trotz allem Unfug der Welt die törichte, unsinnige Hoffnung, dass die Menschen vielleicht doch ein wenig, ein ganz klein wenig besser werden könnten, wenn man sie oft genug beschimpft, bittet, beleidigt und auslacht.
E.Kästner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz444105
Datum02.12.2007 14:5820234 x gelesen
Mahlzeit,

Geschrieben von Florian BeschWieviele Feuerwehrleute sabtieren dieses "Schutzwirkung" mit einer heldenhaften Rußsammlung auf dem helm ?
Das geht auch gänzlich ohne Ruß, bsw. wenn der Platz am Alarmständer dirket an einem Fenster ist. Dann phosphorisiert der Helm nach 2-3 Jahren garnicht mehr...

Geschrieben von Florian Beschmeinen nächsten Helm (HPS 4100?)
Für Feuerwehrs den HPS 4100?


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW444106
Datum02.12.2007 15:0720276 x gelesen
Hallo

Da wir mit der farbigen Kennzeichnung erst ab der Ebene B IV / F IV anfangen hält sich die Zahl der Helmwechsel ziemlich in Grenzen. Bekanntlich "regnet" es ja nicht andauernd Zug- und Verbandsführer... ;-)

Und Schlussendlich ist es die Entscheidung unserer Verantwortlichen für die Helmbeschaffung ob die mit der besseren Kenntlichmachung verbundenen Kosten jetzt gerechtfertigt sind oder nicht.

Gruß

Markus


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 444121
Datum02.12.2007 15:5820278 x gelesen
Geschrieben von Daniel Metzgerwenn der Platz am Alarmständer dirket an einem Fenster ist. Dann phosphorisiert der Helm nach 2-3 Jahren garnicht mehr.

Ähm Mein Drägerhelm leuchtet nach 10 Jahren Fensterplatz immer noch wie vorher ...

Geschrieben von Daniel MetzgerFür Feuerwehrs den HPS 4100?

Japp den gibts nämlich in Schwarz

Im Ernst

Ist einer meiner Favoriten neben dem Bullard. Ich werde aber mir beide noch zu Gemüte hören

UNd ja ich weiß das der eine Christian einen als Staubfänger hat ..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz444126
Datum02.12.2007 16:0720293 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Florian BeschÄhm Mein Drägerhelm leuchtet nach 10 Jahren Fensterplatz immer noch wie vorher ...
Schön. Wir müssen doch vom DIN-Helm ab! :-) Bei uns gabs nen Fall, der Helm phosphorisiert von sich aus garnicht mehr- total abgeblichen.

Geschrieben von Florian BeschJapp den gibts nämlich in Schwarz

Im Ernst

Ist einer meiner Favoriten neben dem Bullard. Ich werde aber mir beide noch zu Gemüte hören

Ich weiß, dass es den in schwarz gibt. Ich halt von dem Helm nix, hat ja schließlich fast das identische schrottige Innenleben vom DIN-Helm. Da bist du mit dem Bullard besser bedient! Preislich weis ich jetz nicht, was der HPS4100 kostet. Helpi ist da als Messlatte nicht aussagekräftig!


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW444543
Datum04.12.2007 11:5820352 x gelesen
Geschrieben von Michael BleckMan könnte farbliche Unterscheidungen für:

- Mannschaftsdienstgrade
- Führungsdienstgrade allgemein
- Wehrführer / Kommandant

in Betracht ziehen.


Kann man alles machen, das ist aber eine Qualifikationskennzeichnung und weit weniger wichtig als eine Führungskräftekennzeichnung der Funktionen, vgl. meine Veröffentlichtungen dazu seit ca. 1995 bzw. ausführlich:

http://www.standardeinsatzregel.org/de/home/die_broschueren/ser_kennzeichnung/index.html


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW444544
Datum04.12.2007 12:0020303 x gelesen
Geschrieben von Markus MeyerMannschaftsdienstgrade und Gruppenführer (also B III bzw. BmD (F) / F III) = leuchtgelb

äh - wieso das?
Warum nicht nachleuchtend?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW446141
Datum10.12.2007 22:3520266 x gelesen
Sorry für die späte Antwort...

Die Frage war untergegangen.

Für die tieferen Gründe bitte einfach mal den Kollegen Schubert bei uns im Haus anfragen... ;-)

Im Ernst: Es geht primär darum, das der Gewinn an Sicherheit bei Tag durch das Leuchtgelb die scheinbare Sicherheit durch das nachleuchtende Material bei Nacht (leuchtet es denn überhaupt (dunkle Umkleide oder Fzg. Halle!) und wenn ja wie lange???) in den Augen unseres Arbeitskreises "Helm" doch recht deutlich überwiegt.

Gruß aus Ratingen


Das war jetzt meine Meinung. Man muss sie nicht unbedingt mögen aber akzeptieren.
Mach ich auch so... ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW446142
Datum10.12.2007 22:3720277 x gelesen
Geschrieben von Markus MeyerIm Ernst: Es geht primär darum, das der Gewinn an Sicherheit bei Tag durch das Leuchtgelb die scheinbare Sicherheit durch das nachleuchtende Material bei Nacht (leuchtet es denn überhaupt (dunkle Umkleide oder Fzg. Halle!) und wenn ja wie lange???) in den Augen unseres Arbeitskreises "Helm" doch recht deutlich überwiegt.

dafür bricht man unnötig mit der Farbsystematik zur FüKr-Kennz.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio455711
Datum16.01.2008 23:3420456 x gelesen
Tach, Post!

Die Feuerwerh Markkleeberg hat kürzlich auf schwarze Helme (Dräger HPS 6200) umgestellt und kennzeichnet über farbige Anbauplatten an der Front.
LVZ vom 13.12.2007


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist."
(Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt455717
Datum16.01.2008 23:4320242 x gelesen
Hab grad gesehen, die BF-Gotha hat für ihre Führungskräfte rote Helme.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)455720
Datum16.01.2008 23:4820284 x gelesen
Sehr lobenswert find ich: Jeder einzelne Feuerwehrangehörige hat zu dem Helm das Handbuch dazu bekommen. I.d.R. werden Handbücher, Bedienungsanleitungen o.ä. zu FW-Material ja gerne direkt nach dem Auspacken weggeworfen, oder irgendwo deponiert, wo keiner damit rechnet, danach suchen würde oder überhaupt direkten Zugriff drauf hat.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.455728
Datum17.01.2008 00:5720260 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Krupp.d.R. werden Handbücher, Bedienungsanleitungen o.ä. zu FW-Material ja gerne direkt nach dem Auspacken weggeworfen
Mach nen Leuchtstreifen drauf, und fast jeder hat es am Mann;-)


MkG.
Christof

http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorC S.8, Recklinghausen / NRW546416
Datum03.03.2009 14:0718061 x gelesen
Moin, Moin,

mich würd mal interessieren, wie bis jetzt die erfahrungen mit den neuen Helmen sind? eher gute erfahrungen hionsichtlich Kosten (beförderungen), Verschließ, Sichtbarkeit, etc.?

Gruss
Christian


FWNetz - Das Onlineportal für Feuerwehrleute!

www.FWNetz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Essen / NRW546515
Datum03.03.2009 23:4417919 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoKann man alles machen, das ist aber eine Qualifikationskennzeichnung und weit weniger wichtig als eine Führungskräftekennzeichnung der Funktionen, vgl. meine Veröffentlichtungen dazu seit ca. 1995 bzw. ausführlich:

In so einem älteren Cimolinopapier steht auch etwas von verschiedenen Reflexstreifen an der Überbekleidung, rot, silber, gelb... ein Streifen, zwei Streifen... hat sich nicht einmal in Düsseldorf durchgesetzt. ;-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt