News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusbildung, war: Trügerische Sicherheit II5 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 447098
Datum14.12.2007 18:177686 x gelesen
Geschrieben von Harm-Frerich JanssenDie Lehren die jetzt zu ziehen sind, liegen darin, dass ein Schwerpunkt der Ausbildung auch sein muß, noch festzulegende Anhaltspunkte für kritische Temperaturen zu vermitteln. Wenn man dieses nicht tut, so gibt man dem Lehrgangsteilnehmer bzw den Absolventen der RDA-Durchgänge die Scheinsicherheit wie gestern beschrieben.

Die Lehre ist längst gezogen und wird jedem Teilnehmer einer Realbrandausbildung vermittelt.

Nix neues. Bitte Umdenken.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW447103
Datum14.12.2007 18:256130 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenDie Lehre ist längst gezogen und wird jedem Teilnehmer einer Realbrandausbildung vermittelt.

Nix neues. ...


Stimmt, dürfte so Kenntnisstand der innovativen Feuerwehren (damals als erste in D m.W. Aachen), für mehrere Vorreiter ungefähr Mitte, für die Masse im Zuge der Veröffentlichungen/Vorträge usw. aber spätestens Ende der 1990er sein...


Müsste man halt GANZ gehört, oder gelesen UND verstanden - noch besser aber mal an einer Realbrandausbildung mit richtiger Anlage und entsprechend ausgebildeten Trainern teilgenommen haben!

Wette einen Kasten Erdinger Weißbier (den ich selbst aus Bayern hole), dass das nicht der Fall ist....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg447104
Datum14.12.2007 18:276066 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen
Die Lehre ist längst gezogen und wird jedem Teilnehmer einer Realbrandausbildung vermittelt.

Kann ich so von meinen Realbrandausbildungen bestätigen.
Es wurde stets darauf hingewiesen das es nicht darum geht möglichst lange möglichst weit vorne durchzuhalten sondern zu merken wann die Grenze kommt und wann noch genug reserve bei Mensch und Material ist.
Und wenn man es doch mal übertreibt weil einem einfach die Erfahrung fehlt, bleibt es relativ folgenlos und man weiss welchen Fehler beim nächsten mal oder im nächsten IA nichtmehr macht.
Gleichzeitig bekommt man vertrauen in seine Ausrüstung. Das beides zusammen ist für mich persönlich eine recht gute Grundlage um vorbereitet zu sein.


Gruß,

Jens

-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg447165
Datum14.12.2007 23:376014 x gelesen
Geschrieben von Jan SüdmersenDie Lehre ist längst gezogen und wird jedem Teilnehmer einer Realbrandausbildung vermittelt.

Nix neues. Bitte Umdenken.


Das Problem ist eben, daß der Umdenkungsprozeß noch lange nicht eingesetzt hat.
Viele Feuerwehren sind doch schon damit überfordert, das Schmalspurprogramm nach FwDV 2 durchzuziehen.

Und solange es keine grundlegende Reform der DV 2 mit mehr Tiefe und einer anderen Aufteilung der Ausbildungsabläufe gibt, wird sich an unserem Grundproblem auch nichts ändern.
Dazu muß man dann noch begreifen, daß gute Ausbildung auch gutes Geld kostet. Klar. Damit kann man nicht am nächsten Feuerwehrfest zur Nachbarwehr fahren.

Und gute Ausbildung kostet Zeit. Die muß man sich nehmen. Als Teilnehmer und als Ausbilder.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H8., Bad Vilbel / Hessen447243
Datum15.12.2007 19:266054 x gelesen
Geschrieben von Jens FischerEs wurde stets darauf hingewiesen das es nicht darum geht möglichst lange möglichst weit vorne durchzuhalten sondern zu merken wann die Grenze kommt und wann noch genug reserve bei Mensch und Material ist.

Wobei mir bei meinem ersten Durchgang durch den Container im letzten Jahr aufgefallen ist, dass viele Kollegen dabei nicht zugehört haben. Ich habe mich dann schließlich geopfert, habe das "Weichei gespielt und bin als erster gegangen, einige mussten halt solange machen bis sie rote Streifen an diversen Körperstellen hatten. Klar, auch die kennen jetzt ihre Grenzen, aber ich muss es halt garnicht soweit kommen lassen. Schmerzen sind ein Alarmzeichen, früher sind die Menschen da immer geflüchtet.

Grüße, der Steffen!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 14.12.2007 16:39 Harm7-Fr7eri7ch 7J., Hinrichsfehn/Ostfriesland Trügerische Sicherheit II
 14.12.2007 18:17 Jan 7S., Wallenhorst
 14.12.2007 18:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.12.2007 18:27 Jens7 F.7, Wernau
 15.12.2007 19:26 Stef7fen7 H7., Bad Vilbel
 14.12.2007 23:37 Chri7sti7an 7F., Wernau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt