News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWas neues zum Digitalfunk48 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • BaWü: Land bezuschusst Digitalfunk-Endgeräte für die Feuerwehren
  • Übung mit Digitalfunk
  • Info BOS Digitalfunk
  •  
    AutorMark8us 8P., Traunstein / Bayern439975
    Datum14.11.2007 18:2214106 x gelesen
    Hallo Kameraden,

    wir wurden von unserem Komandanten unterrichtet, der bei einer Komandantenversammlung teilgenommen hat, das das Digitalfunknetz zuzüglich der erforderlicher Endgeräte flächendeckend, jetzt haltet euch fest, nicht vor dem jahr 2021!!! abgeschlossen werden wird. Grund ist klar: Das liebe Geld.


    Gruss

    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen439981
    Datum14.11.2007 18:3512445 x gelesen
    Geschrieben von Markus Perschlnicht vor dem jahr 2021!!!

    Geschrieben von Markus Perschlabgeschlossen werden wird. Halte ich alles für Kaffeesatzleserei.. vor allem was heißt "abgeschlossen"? Allein an der Interpretation dieses wortes wird man sich blöd diskutieren können...

    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW439983
    Datum14.11.2007 18:3512473 x gelesen
    Geschrieben von Markus Perschlwir wurden von unserem Komandanten unterrichtet, der bei einer Komandantenversammlung teilgenommen hat, das das Digitalfunknetz zuzüglich der erforderlicher Endgeräte flächendeckend, jetzt haltet euch fest, nicht vor dem jahr 2021!!! abgeschlossen werden wird. Grund ist klar: Das liebe Geld.

    Wer hat das berichtet?
    Wo hat der das her?

    (Ich kenn bisher nur die Verschiebungsdiskussion von 2010 auf 2011 - 2013 (und halte das schon für sehr optimal).

    2021 würde bedeuten, am besten gar nichts (!) zu machen, weil bis dahin die heutige "moderne" Digitalfunktechnik (die auch schon ca. 20 Jahre alt ist!) locker um weitere 3 - 4 Generationen der Technik überholt sein würde.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 439985
    Datum14.11.2007 18:3812347 x gelesen
    Ohne irgendwelche zuverlässigen Informationen zu haben behaupte ich auch, dass ein Datum von 2010 oder auch 2011 die reinste Theorie ist, die sich niemals auch nur ansatzweise einhalten lassen wird. Es wird zahlreiche Jahre länger gehen bis man behaupten kann "wir haben einen richtigen Digitalfunk".


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg439990
    Datum14.11.2007 18:4212464 x gelesen
    hallo,

    das würde ich jetzt einfach mal unter der Rubrik "Latrinenparole" ablegen

    hier mal ein "Gegenbeispiel": BaWü: Land bezuschusst Digitalfunk-Endgeräte für die Feuerwehren

    zumindest in BaWü ist der erklärte Willen des Landes die Sache jetzt schnell durchzuziehen.

    Der, meiner Ansicht nach, relativ hohe Zuschuss für die Funkgeräte den die Gemeinden dann bei einer Umstellung bekommen zeigt auch das die Umstellung recht schnell über die Bühne gehen soll.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8P., Traunstein / Bayern439991
    Datum14.11.2007 18:4612426 x gelesen
    Servus Ulrich,

    das habe ich während einer Gruppfenführersitzung nach einer Kommandantenversammlung mitbekommen. Das ist meine Quelle. Ich kann mir nicht vorstellen das da Nonsens geredet wurde. Ich halte dieses Datum für mehr als realistisch wenn man bedenkt wieviele Millionen allein so ein Netz verschlingt. Dann kommen auch noch die Endgeräte, und das sind sicher nicht nur DME, dazu wo ich denke das die Kommune dafür aufkommen muss.

    Gruss

    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen439995
    Datum14.11.2007 18:5112337 x gelesen
    Geschrieben von Markus Perschlund das sind sicher nicht nur DME,
    Bitte nicht die "digitale" Alarmierung über das 2m Band mit dem Digitalen Funknetz Tetra verwechseln.

    Ansonsten halte ich 2021 für nicht realistisch. 2010 wird es in ganz Deutschland nicht werden aber 2013 halte ich für ein realistisches Ziel.


    Gruß Martin

    THW OV-Neuss

    Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

    http://www.thw-neuss.de



    Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg440008
    Datum14.11.2007 19:3312469 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Jürgen M@yer

    Der, meiner Ansicht nach, relativ hohe Zuschuss für die Funkgeräte den die Gemeinden dann bei einer Umstellung bekommen zeigt auch das die Umstellung recht schnell über die Bühne gehen soll.

    und den Feuerwehren eine gewisse Planungssicherheit gibt. Wie sieht das aber für die (priv.) SanHiOrgs aus ?

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg440011
    Datum14.11.2007 19:3812420 x gelesen
    Hallo Jürgen, hallo Forum,
    dein Optimismus in Ehren, aber aus der Förderankündigung des Landes kann ich bestenfalls den guten Willen des Landes bzw. seiner Vertreter erkennen. Aber tatsächliche Fakten, wie Verträge mit Fristen und Konventionalstrafen bei Nichteinhaltung (war da nicht mal was mit der Autobahn-Maut?), Standortzusagen für die Masten, Aussagen der Wirtschaft über die lieferbaren Geräte, irgentwelche Pläne wie die Struktur innerhalb der Netze (Gruppen usw) aussehen soll ergeben sich daraus leider nicht.

    By the way: Ich finde die Förderung mit 600 Eur pro Gerät bei geschätzten Kosten von bis zu 3.500 Eur (Aussage des gleichen Ministeriums) nicht gerade hoch. Und dieses Geld für die Förderung wird wie bisher auch üblich im Voraus aus dem Topf des den Kommunen zustehenden Anteils der Feuerschutzsteuer entnommen.

    Wartet ab, 2010 erscheint mir genauso unrealistisch wie 2021.

    Gruß vom Untersee
    Jürgen Graf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg440013
    Datum14.11.2007 19:4312377 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Graf
    q>Wartet ab, 2010 erscheint mir genauso unrealistisch wie 2021.
    ich meinte natürlich 2010 als frühesten und 2021 als spätesten Termin
    Gruß
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg440042
    Datum14.11.2007 22:4312396 x gelesen
    Geschrieben von Markus PerschlIch kann mir nicht vorstellen das da Nonsens geredet wurde.

    Ich schon...


    Geschrieben von Markus PerschlIch halte dieses Datum für mehr als realistisch wenn man bedenkt wieviele Millionen allein so ein Netz verschlingt.

    Das Netz stellen Bund bzw. Land schon im eigenen interesse (Bundespolizei, Zoll, Landespolizei) zeitnah auf.


    Geschrieben von Markus PerschlDann kommen auch noch die Endgeräte, und das sind sicher nicht nur DME, dazu wo ich denke das die Kommune dafür aufkommen muss.

    Ja nun. Es geht darum pro Fahrzeug ein FuG zu beschaffen und einbauen zu lassen. Wenn das eine Kommune ruiniert stimmt etwas nicht...
    Wer natürlich bisher noch im analogen 4m Funk nach ZVEI-Fünftonfolge alarmiert, der muß sich was überlegen.
    Entweder er stellt auf 2m Digitalalarmierung nach POCSAC um, oder es gibt vielleicht in welcher Form auch immer eine Alarmierung im digitalen TETRA-Funk.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8P., Traunstein / Bayern440047
    Datum14.11.2007 23:0212380 x gelesen
    Ich würde mal sagen wir treffen uns in fünf bis sechs Jahren hier nochmal im Forum zu dem Thema und sehen was sich bundesweit getan hat :-))

    Geschrieben von ---Christian Fischer--- Ja nun. Es geht darum pro Fahrzeug ein FuG zu beschaffen und einbauen zu lassen. Wenn das eine Kommune ruiniert stimmt etwas nicht...

    ohhh da hast du wohl noch einiges vergessen wie DME (bei uns so um die 100 Stück, kostet ja nichts) Umstellung in der Funkzentrale und in den Fahrzeugen. Bei der klammen Lage vieler Kommunen... naja.

    Gruss
    Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland440048
    Datum14.11.2007 23:0712419 x gelesen
    Geschrieben von Markus Perschlohhh da hast du wohl noch einiges vergessen wie DME (bei uns so um die 100 Stück, kostet ja nichts)

    Wer sagt denn das ihr die DME`s nicht mehr gebrauchen könnt? Was wollt ihr statt dessen anschaffen?


    Dies ist meine eigene Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen440050
    Datum14.11.2007 23:1512401 x gelesen
    Geschrieben von Jan MandernachWer sagt denn das ihr die DME`s nicht mehr gebrauchen könnt

    Man muß ja erstmal DME haben , Hessen zB alarmiert flächendeckend analog, d.h. hier wird also eine Neubeschaffung der Alarmierung zusätzlich zum eigentlichen Funksystem nötig. Vorrausgestzt es gibt im Tetra keine Alarmierung...

    Gruß LP


    Grüße

    Lüder Pott

    Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland440057
    Datum14.11.2007 23:3512370 x gelesen
    Aber wenn die DME`s vorhanden sind dann braucht man diese ja nicht ersatz zu beschaffen. Wobei ich jedoch schon von mancher Seite so "erzählt" wurde.

    Teilweise glauben manche das mit Digitalfunk auch das 2m band auslaufen würde.


    Dies ist meine eigene Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio440059
    Datum14.11.2007 23:3812393 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Jürgen GrafUnd dieses Geld für die Förderung wird wie bisher auch üblich im Voraus aus dem Topf des den Kommunen zustehenden Anteils der Feuerschutzsteuer entnommen.

    Wie kommst du darauf die Feuerschutzsteuer würde den Kommunen zustehen?


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFalk8 S.8, Neukirchen-Vluyn / Nordrhein-Westfalen440063
    Datum15.11.2007 00:0212430 x gelesen
    Zitat aus Wikipedia:

    "Der Feuerschutzsteuer unterliegt die Entgegennahme des Versicherungsentgelts aus

    Feuerversicherungen einschließlich Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherungen,
    Versicherungen von Gebäuden und von Hausrat, wenn das Versicherungsentgelt teilweise auf Gefahren entfällt, die Gegenstand einer Feuerversicherung sein können und
    wenn die versicherten Gegenstände sich bei der Entgegennahme des Versicherungsentgelts im Geltungsbereich des Feuerschutzsteuergesetzes befinden.

    Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer sind zweckgebunden und kommen dem Brandschutz zugute."

    Und in Deutschland ist bekanntlich der Brandschutz kommunale Aufgabe. Daher steht der Kommune auch ein Anteil aus der Feuerschutzsteuer zu.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern440068
    Datum15.11.2007 00:3112343 x gelesen
    Servus,

    hierzu vielleicht auch mal der folgende Link:Mainpost

    Liest sich fast so, als wolle der Bund auch mehr Geld für den Digitalfunk bereitstellen (vorletzter Absatz)
    (Zumindest der Wille ist da, ob das Geld auch im erforderlichen Umfang da ist, wird sich zeigen)


    Schönen Gruss

    Thorsten Schlotter


    --
    Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung ---

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio440073
    Datum15.11.2007 00:4512375 x gelesen
    Tach, Post!

    Geschrieben von Falk SchlüsenerZitat aus Wikipedia:

    Na dann muß es ja stimmen...

    Geschrieben von Falk SchlüsenerDie Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer sind zweckgebunden und kommen dem Brandschutz zugute."
    Und in Deutschland ist bekanntlich der Brandschutz kommunale Aufgabe.


    Ach, und die Stadt Neukirchen-Vluyn unterhält eine Feuerwehrschule?
    Was glaubst du woher die Fördermittel des Landes stammen?

    Geschrieben von Falk SchlüsenerDaher steht der Kommune auch ein Anteil aus der Feuerschutzsteuer zu.

    "ein Anteil" liest sich doch gleich ganz anders.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    "Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg440077
    Datum15.11.2007 05:5912381 x gelesen
    Morgen Christian,
    ein Badener grüsst den anderen. Meine Aussage basiert unter anderem auf meinen Erfahrungen als Feuerwehrangehöriger und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Aber auch auf die §§ 35 und 5 Abs. 3 des Feuerwehrgesetzes BW

    § 35 Feuerschutzsteuer

    Das Aufkommen aus der Feuerschutzsteuer ist für Zwecke der Feuerwehr und des vorbeugenden Brandschutzes zu verwenden.

    § 5 Aufgaben des Landes

    Dem Land obliegt:

    1.
    die Förderung der Aus- und Fortbildung der Angehörigen der Feuerwehr, insbesondere durch Errichtung und Unterhaltung einer Landesfeuerwehrschule und durch Abhaltung von Aus- und Fortbildungslehrgängen;
    2.
    weggefallen
    3.
    die Unterstützung der Gemeinden und Gemeindeverbände bei der Beschaffung und Unterhaltung von Ausrüstungsstücken und Feuerwehreinrichtungen durch Förderung der Normung und Forschung sowie durch Gewährung von Zuwendungen;


    Das war leider nicht immer so, in Zeiten klammer Kassen greift man gerne auch mal hier rein:

    Landag BW 1996

    !Von dieser Partei im damaligen Landtag distanziere ich mich ausdrücklich!

    Daraus leite ich ab, das zumindest der ein Anteil aus dem Aufkommen der Feuerschutzsteuer in BW der dem Land nach Erfüllung seiner Aufgaben noch verbleibt den Kommunen zusteht. Also ist diese Ankündigung der Förderung der Digitalfunkgeräte nichts anderes als eine sowieso bestehende gesetzliche Regelung die zudem noch davon abhängig gemacht wird, ob zum Förderzeitpunkt noch Geld im "Kommunaltopf" (d.h. der Rest der Feuerschutzsteuer nach Abzug der Landesausgaben) vorhanden ist.

    Ich lasse mich gerne von anderen Dingen überzeugen.

    Gruß vom Untersee
    Jürgen Graf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen440083
    Datum15.11.2007 08:0812400 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Falk SchlüsenerUnd in Deutschland ist bekanntlich der Brandschutz kommunale Aufgabe.
    Wo steht das? Was ist eigentlich "Brandschutz" nach deinem Verständnis?

    Geschrieben von Falk SchlüsenerDaher steht der Kommune auch ein Anteil aus der Feuerschutzsteuer zu.
    Was glaubst Du, wo die Gelder für die Bezuschussung von Fahrzeugen und Gerätehäusern herkommen?


    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg442370
    Datum24.11.2007 20:2512421 x gelesen
    Guten Abend

    zur Thematik:

    Siehe -> " Hier ".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg442383
    Datum24.11.2007 21:2312373 x gelesen
    Hallole,

    "derweil Worte ich wohl gerne hör, allein am Glaube es mir fehlt"

    soll mal jemand gesagt haben. Mir geht es genau so.

    Gruß vom See
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW442405
    Datum24.11.2007 23:0712420 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard DeimannSiehe -> " Hier ".

    und bei so qualifizierten Aussagen wundert mich nichts mehr...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg442411
    Datum25.11.2007 00:4312461 x gelesen
    Hallo und gute Nacht,
    bei dem Artikel gab es IMHO immerhin eine wahre Aussage:

    "Die Einführung der neuen Geräte war ein überfälliger Schritt",

    eine die mich freut, wenn man von den heutigen Klingeltönen absieht

    "Die neue Technik bietet später Telefonqualität",

    und eine die eine wirklich wichtige technische Info enthält

    "Außerdem seien die Geräte nur noch so groß wie ein Handy"

    Gruß vom See
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW442421
    Datum25.11.2007 09:4712348 x gelesen
    Hallo,

    ich gehe davon aus, dass Du die Ironietags vergessen hast...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / 442426
    Datum25.11.2007 10:0012415 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen Graf"Außerdem seien die Geräte nur noch so groß wie ein Handy"

    Ja, da freue ich mich auch schon drauf. zig tausend Taste wie geschaffen für Kinderhände mit einer einfach gehaltenen, 400seitigen Bedienungsanleitung.

    Wahrscheinlich werden wir jetzt die nächsten 20 Jahre um einfache, robuste Technik für den Innenangriff betteln müssen...

    Grüße, Jan


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern442428
    Datum25.11.2007 10:0512359 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenWahrscheinlich werden wir jetzt die nächsten 20 Jahre um einfache, robuste Technik für den Innenangriff betteln müssen...

    Oder die alten FUG 10 und 11b flicken auf Teufel komm raus. Weil das Zeug was derzeit angeboten und beworben wird werfen uns die FM die damit ins Feuer gehen sollen mit Sicherheit hinterher wenn wir es so beschaffen und ausgeben.


    Gruß
    CS





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen442453
    Datum25.11.2007 11:5112407 x gelesen
    Guten Tach,

    im Landkreis Celle (Nds) beginnt der Probebetrieb des Digitalfunk im 2. Halbjahr 2008. Die Ausbaustufe 2 für die LK CE, SFA, WL, STD, ROW des Netzes soll 2010/2011 abgeschlossen sein. 2010 werden alle Kommunen im LK Celle mit der Beschaffung der Endgeräte für die Fahrzeuge beginnen. In diesem Jahr werden alle Zuschussmittel des Landkreises hierfür verwendet.Es werden im Jahe 2011 keine Fahrzeuge bezuschußt.Soweit der Stand der Dinge. Als erstes werden die LK DAN, UE und LG mit dem Probebetrieb beginnen...dort wird das Netz schon errichtet.

    Gruß,
    Carsten


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 442493
    Datum25.11.2007 14:0812443 x gelesen
    Geschrieben von ---Innenministerium Baden-Württemberg---
    Der Digitalfunk habe eine wesentlich bessere Sprach- und Empfangsqualität, auch Störgeräusche und die heute bestehenden ?Funklöcher? gebe es dann nicht mehr.

    Ich halte diese Aussage für nicht richtig:

    Emfangsqualität bei deutlich höheren Frequenzen wie bisher 4m Band technisch nicht besser, im Gegenteil. Reichweite deutlich geringer.
    Störgeräusche entfallen, es gibt nur noch gut oder nix. Bisher gibt es zwischen gut und nix einen Zwischenbereich mit "Störgeräuschen" in dem zumindest eine gestörte Verständigung möglich ist. Dieses entfällt bei digital.

    Funklöcher wird es genauso geben! Es hängt alles nur an der Funkabdeckung (egal ob digital oder analog), würde man diese aktuellen Funklöcher mit zusätzlichen Infrasturktur (Relais im 4m Band) ausstatten, hätten wir heute auch KEINE Funklöcher.

    Ich gehe davon aus, dass wir Feuerwehrs (und auch die anderen HiOrgs) sehr sehr wenig Freude mit dem Digitalfunk haben werden. Es werden unzählige Probleme auf allen Schichten auftreten: Vom Netzbetreiber bis hin zum einfachen FA der das Teil nicht mehr bedienen kann...

    Ein alter Leitsatz heißt nicht zu unrecht: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen442527
    Datum25.11.2007 16:1612446 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Martin MünichEin alter Leitsatz heißt nicht zu unrecht: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!

    ... nur am Rande: Stand der Technik analoger Funksysteme: Anfang der 70er Jahre, in den Grundzügen Mitte der 60er - das ist mittlerweile 40 Jahre (!) her. Alles Neuere (FMS u.ä.) ist nur mehr schlecht als recht dem System aufgepfropft.

    Da war bei Fw-Fahrzeugen der MB LAF 1113 Stand der Technik, oder beim Pkw der VW Golf 1 ... und die sind heute noch Stand der Technik ?

    Ich streite ja nicht ab dass mit dem Digitalfunk (insbesondere anfänglich) Probleme geben wird, aber es macht auch keinen Sinn hartnächig an (ur)altem festhalten zu wollen.

    Geschrieben von Martin MünichEs hängt alles nur an der Funkabdeckung (egal ob digital oder analog), würde man diese aktuellen Funklöcher mit zusätzlichen Infrasturktur (Relais im 4m Band) ausstatten, hätten wir heute auch KEINE Funklöcher.

    ... wenn Du mir sagst wie man das bei vorhandenem Frequenzspektrum und der Störreichweite analoger 4m-Systeme machen soll bin ich sofort dabei ... suche derzeit in der Rheinebene "verzweifelt" zwei nutzbare zusätzliche Kanäle.

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen442530
    Datum25.11.2007 16:3112462 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Gerhard Bayer... nur am Rande: Stand der Technik analoger Funksysteme: Anfang der 70er Jahre, in den Grundzügen Mitte der 60er - das ist mittlerweile 40 Jahre (!) her. Alles Neuere (FMS u.ä.) ist nur mehr schlecht als recht dem System aufgepfropft.

    Da war bei Fw-Fahrzeugen der MB LAF 1113 Stand der Technik, oder beim Pkw der VW Golf 1 ... und die sind heute noch Stand der Technik ?

    Ich streite ja nicht ab dass mit dem Digitalfunk (insbesondere anfänglich) Probleme geben wird, aber es macht auch keinen Sinn hartnächig an (ur)altem festhalten zu wollen.


    Und auf welchem Stand ist Tetra? Das gibt's ja nun auch shcon ein paar Jährchen wund wird gerade großzügig überarbeitet. Warum jetzt - bei funktionierendem Analog-Netz - unbedingt ein Diginetz aufbauen, dass bei Regelbetriebaufnahme schon wieder veraltet ist und dessen tolle Mehrwertfeatures in der geplanten Version entweder nicht gebraucht oder technisch nicht vernünftig nutzbar sind?
    In <10 Jahren geht's dann wieder mit dem Nachrüsten auf aktuellen Standard los, um die tollen Features wie Datenübertragung überhaupt nennenswert nutzen zu können. Wenn's dumm läuft kündigt man kurzerhand die Abwärtskompatibilität und zwingt faktisch zum Upgrade auf den kommenden Tetra-Standard.


    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW442540
    Datum25.11.2007 17:0912359 x gelesen
    Mahlzeit Torben,

    weil das analoge Netz in 10 Jahren garantiert nicht mehr den ansprüchen genügt und man dann erst recht alles übers Knie brechen muss.
    Davon ganz ab müssen sich auch die BOS da dran gewöhnen das mit den Einzug moderner Technik auch schneller Änderungen einzug nehmen. Vlt. auch schneller als so manch einer folgen kann, siehe auch im IT Bereich. Ich nenne das dann mal digitale Selektion, was nicht unbedingt schlechtes heissen muss.
    Gruß
    Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen442551
    Datum25.11.2007 17:3812379 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Thorben GruhlUnd auf welchem Stand ist Tetra? Das gibt's ja nun auch shcon ein paar Jährchen wund wird gerade großzügig überarbeitet.

    ... gibt es denn was neueres was für die BOS passt ?

    Geschrieben von Thorben GruhlWarum jetzt - bei funktionierendem Analog-Netz - unbedingt ein Diginetz aufbauen, dass bei Regelbetriebaufnahme schon wieder veraltet ist

    ... s.o. - wenns was Neueres gäbe ...

    Geschrieben von Thorben GruhlIn <10 Jahren geht's dann wieder mit dem Nachrüsten auf aktuellen Standard los, um die tollen Features wie Datenübertragung überhaupt nennenswert nutzen zu können.

    ... und nun investieren wir nochmal kräftig in Analogfunk (die hessischen Gleichwellensysteme sind nun auch schon ca. 20 Jahre alt und machen so ganz langsam Sorgen weil es Bauteile einfach nicht mehr gibt) um sie dann in 10 Jahren wegzuwerfen und dann parallel zu Polizei was anderes neues aufzubauen ? Wird nicht wirklich billiger ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü442642
    Datum25.11.2007 21:1912332 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Bernhard Deimann
    Siehe -> " Hier ".


    und bei so qualifizierten Aussagen wundert mich nichts mehr...





    Und hier das ganze noch ein bißchen....ausführlicher......


    Gruß Andi


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 443752
    Datum30.11.2007 18:1912317 x gelesen
    Mahlzeit

    Geschrieben von Bernhard Deimannie sieht das aber für die (priv.) SanHiOrgs aus ?

    Die müssen spätestens jetzt anfangen Geld auf die Hohe Kante zu legen.

    Woher kommt denn das Geld für die jetztigen analogen FuG?

    Aber Tetra kam ja ganz überraschend und so weiter und sofort.

    [Spass]
    Alternativ kann man ja auf dem Weihnachtsmarkt pro Tasse Glühwein 10 Cent Tetrazuschlag verlangen
    [/Spass]


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 443754
    Datum30.11.2007 18:2312338 x gelesen
    Geschrieben von Falk Schlüsener
    Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer sind zweckgebunden und kommen dem Brandschutz zugute


    Siehst du

    und statt Minz bekommt die Gemeinde Funkgeräte für in Feuerwehrautos einzubauen.

    Ist wie beim Sozialamt wenn man statt Geld Essenmarken bekommt (oder so ähnlich)


    Mit kameradschaftlichem Gruß

    Florian

    ****
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst
    ***

    Aus gegebenem Anlass:
    Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg448658
    Datum21.12.2007 21:3712424 x gelesen
    Guten Abend

    neues zum Digitalfunk gibts jetzt öfter (zumindest für BaWü):

    -> " Hier ".

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448664
    Datum21.12.2007 22:0112504 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard Deimannneues zum Digitalfunk gibts jetzt öfter (zumindest für BaWü):

    -> " Hier ".


    nett gemacht, aber ärgerlich, wenn wieder Äpfel (nämlich uralte FuG 10) mit Birnen (moderne Digitalfunkgeräte) verglichen werden.
    Das ist mindestens fachlich nicht vollständig... - weil moderne analoge FuG vieles können, was man gemeinhin öffentlich nur den DigitalFuG zugesteht (Sprachqualität, Nebengeräuschunterdrückung usw.)

    Im übrigen bin ich gespannt, ob sich die Reparaturfreundlichkeit bei den modernen Digital-FuG ähnlich entwickelt, wie dieselbe in den letzten 10 Jahren bei den Mobiltelefonen...

    Was ist nochmal genau der Leistungsunterschied in der Praxis zwischen FMS (Ausbaustufe 2, also inkl. Kurztext) bzw. SDS?

    Wieso werden wieder die Telefonmärchen verbreitet? Das jetzt vorgesehene Digitalfunknetz kann das nach meinem derzeitigen Kenntnisstand und vielen Fragen nur prinzipiell, nicht aber von der Netzdichte bzw. Bandbreite her! (Es gibt sogar immer mehr Techniker bzw. Planer, die sagen, man solle diese Funktionalität bloß nicht frei geben...)

    Bevorrechtigter Notruf? War da nicht mal was mit FMS "0"? (Ich weiß, nicht wirklich vergleichbar und nur im 4m-Band und eigentlich nur mit echten Leitstellen mit entsprechender Technik, wirkt aber auch...)

    Bin mal gespannt, wie letztlich der Netzausbau funktionieren wird. Die Standortsuche ist ein nicht unerheblicher Knackpunkt - und vielerorts mehr von Wunschdenken geprägt, als von realistischen Planungsgrundlagen. (Habt Ihr mal überschlagen, wieviel Standorte man in einem Bereich, einem Kreis, einem RegBez, einem Bundesland braucht, um dort flächendeckend Digitalfunk betreiben zu können? Wieviel Standorte wird man tatsächlich "baureif" bekommen? Wo wirds Klagen geben? (Nicht nur von Funksensitiven...)

    M.E. wird der Netzaufbau klappen, höchst wahrscheinlich nicht jedoch in den vorgesehenen Zeiten.

    Wenn in BaWü in der zweiten Hälfte (spätestens ab Mitte 2011) das analoge Funknetz abgeschaltet werden soll, wie alarmieren dann die, die heute noch die 5-Ton-Folge benutzen (oder alarmieren ALLE npol BOS in BaWü schon digital im 2m-Band)?
    Wie funken die, die keine digitalenFuG benutzen äh bezahlen können? (Oder zahlt das Land 100 % bzw. gibts einen Umrüstzwang? - Für NRW wie schon mal geschrieben nicht vorgesehen.)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen448668
    Datum21.12.2007 22:2712479 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolino weil moderne analoge FuG vieles können, was man gemeinhin öffentlich nur den DigitalFuG zugesteht (Sprachqualität, Nebengeräuschunterdrückung usw.)

    ... und wo ist dann das moderne analoge 4m-Mobilfunkgerät mit diesen Features ? Ich kenne es nicht !

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist nochmal genau der Leistungsunterschied in der Praxis zwischen FMS (Ausbaustufe 2, also inkl. Kurztext) bzw. SDS?

    ... insbesondere, dass SDS nicht den Sprachkanal blockiert (aber auch, dass SDS auch von Mobil zu Mobil und von Mobil zu LSt. geht, dass das auch asynchron funktioniert usw.)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoBevorrechtigter Notruf? War da nicht mal was mit FMS "0"? (Ich weiß, nicht wirklich vergleichbar und nur im 4m-Band und eigentlich nur mit echten Leitstellen mit entsprechender Technik, wirkt aber auch...)

    ... und wie soll die FMS "0" im vorhandenen Netz eine Bevorrechtigung erlangen -> geht nicht -> überhaupt nicht vergleichbar (und blockiert darüber hinaus noch einen ganzen Funkverkehrskreis). Im Digitalfunknetz wirft ein Notruf (wie die 112 im GSM) einfach ein niedrig priorisiertes Gespräch ab. Weitere parallele Gespräche sind durchaus möglich (eben dann auf x-1 Sprechkanälen)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoBin mal gespannt, wie letztlich der Netzausbau funktionieren wird. Die Standortsuche ist ein nicht unerheblicher Knackpunkt - und vielerorts mehr von Wunschdenken geprägt, als von realistischen Planungsgrundlagen. (Habt Ihr mal überschlagen, wieviel Standorte man in einem Bereich, einem Kreis, einem RegBez, einem Bundesland braucht, um dort flächendeckend Digitalfunk betreiben zu können? Wieviel Standorte wird man tatsächlich "baureif" bekommen? Wo wirds Klagen geben? (Nicht nur von Funksensitiven...)

    ... m.W. gibt es Rahmenverträge mit Vodafone und der DFMG (die ja schon tausende Standorte haben) - und dann soll es ja noch landeseigene und bundeseigene Liegenschaften geben.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWie funken die, die keine digitalen FuG benutzen äh bezahlen können? (Oder zahlt das Land 100 % bzw. gibts einen Umrüstzwang? - Für NRW wie schon mal geschrieben nicht vorgesehen.)
    ... das Problem dürfte sich wegen Instandhaltungsproblemen der (relativ komplexen) Technik der Gleichwellen mittelfristig auch in NRW (und anderen) stellen ... Und spätestens wenn ein Landkreis (oder wer auch immer der Betreiber ist) mal so 8 Gleichwellenstandorte (weil neue -analoge GW - so es sie gibt - inkompatibel mit der alten GW ist) neu ausstatten muss (dürfte so ? 400.000,-- kosten) stellt sich die Frage ob ich nicht statt dessen lieber die Migration der Endgeräte bezahle (der Betrag entspricht ca. 200 digitale Endgeräten)

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW448671
    Datum21.12.2007 22:3312424 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer
    ... und wo ist dann das moderne analoge 4m-Mobilfunkgerät mit diesen Features ? Ich kenne es nicht !


    damit haben wir auch keine solchen Probleme... (abgebildet ist übrigens ein FuG 10 gegenüber einem HRT).


    Geschrieben von Gerhard Bayer
    ... insbesondere, dass SDS nicht den Sprachkanal blockiert (aber auch, dass SDS auch von Mobil zu Mobil und von Mobil zu LSt. geht, dass das auch asynchron funktioniert usw.)


    Sprachkanal ist insoweit korrekt, als Du das nicht hörst, belasten tuts die Bandbreite schon, gelle... ;-)
    FMS im 2m geht übrigens auch, machen andere zur Atemschutzüberwachung (muss man nicht, belastet da den Funkverkehr der wenigen Kanäle, hat die Reichweitenprobleme und muss daher trotzdem manuell weiter verfolgt werden können)


    Geschrieben von Gerhard Bayer... m.W. gibt es Rahmenverträge mit Vodafone und der DFMG (die ja schon tausende Standorte haben) - und dann soll es ja noch landeseigene und bundeseigene Liegenschaften geben.

    Rahmenverträge mit Vodafone? Echt, wäre ein Coup (bin mal gespannt, wann wir dann auf Vodafone-BOS umstellen...*g)! Hör ich aber ehrlich zum ersten Mal ...


    Geschrieben von Gerhard Bayer... das Problem dürfte sich wegen Instandhaltungsproblemen der (relativ komplexen) Technik der Gleichwellen mittelfristig auch in NRW (und anderen) stellen ... Und spätestens wenn ein Landkreis (oder wer auch immer der Betreiber ist) mal so 8 Gleichwellenstandorte (weil neue -analoge GW - so es sie gibt - inkompatibel mit der alten GW ist) neu ausstatten muss (dürfte so ? 400.000,-- kosten) stellt sich die Frage ob ich nicht statt dessen lieber die Migration der Endgeräte bezahle (der Betrag entspricht ca. 200 digitale Endgeräten)


    wir werdens sehen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen448680
    Datum21.12.2007 22:5012332 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoRahmenverträge mit Vodafone? Echt, wäre ein Coup (bin mal gespannt, wann wir dann auf Vodafone-BOS umstellen...*g)! Hör ich aber ehrlich zum ersten Mal ...

    ... gegen (viel) Geld verkaufen die auch Mastkapazitäten an andere wie z.B. TETRA (was meinst Du wieviele Standorte mehrere eigentlich konkurierende GSM-Netzbetreiber gemeinsam nutzen bzw. gegenseitig mitnutzen ?)

    Geschrieben von Ulrich CimolinoSprachkanal ist insoweit korrekt, als Du das nicht hörst, belasten tuts die Bandbreite schon, gelle... ;-)

    ... Bandbreite in Form von Sprechkanälen und deren Belegung definitiv zunächst nicht, sondern nur Inanspruchnahme gewisser Bandbreite auf dem Organisationskanal ... solange der Organisationskanal dadurch nicht ausgelastet wird (so dass das System einen zweiten zu Lasten eines Sprechkanals hochziehen muss) entstehen da keine merkbaren Einschränkungen

    Geschrieben von Ulrich CimolinoFMS im 2m geht übrigens auch,
    ... habe ich das jemals bestritten ? Derartige Systeme haben aber auch für die Atemschutzüberwachung das von mir vorhin beschriebene Notrufproblem (da noch schlimmer weil Wechselverkehr) - da schrieb sogar ein gewisser UC irgendwas dazu in einem seiner Bücher ;-)

    Geschrieben von Ulrich Cimolino(abgebildet ist übrigens ein FuG 10 gegenüber einem HRT).
    ... das abgebildete HRT war auch nicht das allerneuste ;-)


    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 K.8, Löwenstein / BaWü448681
    Datum21.12.2007 22:5712347 x gelesen
    Geschrieben von ---UC--- Wenn in BaWü in der zweiten Hälfte (spätestens ab Mitte 2011) das analoge Funknetz abgeschaltet werden soll, wie alarmieren dann die, die heute noch die 5-Ton-Folge benutzen (oder alarmieren ALLE npol BOS in BaWü schon digital im 2m-Band)?

    Es gibt in BaWü noch wenige "Gallische Dörfer" die nicht digital im 2m-Band alarmieren. Unser Landkreis gehört auch dazu. Die BF in der Kreisstadt hat bereit ein digitales Nertz aufgebaut, das auf den Landkreis ausgeweitet werden soll.
    Nach meinem Kenntnisstand beteiligt sich das Land zur Zeit noch an den Kosten für die Errichtung des Netzes, die Kosten für die DME müssen die Kommunen tragen.

    Gruß

    Manfred


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg448682
    Datum21.12.2007 23:1212507 x gelesen
    Hallo zusammen,
    wenn ich mal Remarque abgewandelt zitieren darf:

    "Im Süden nichts Neues"

    Zum Thema Finanzierung habe ich mich bereits geäußert. Interessant hierzu ein Artikel in der bei mir heute bei mir aufgeschlagenen Brandschutz 1/2008. Seite 18:

    "Die Feuerwehr ist eine Aufgabe der Kommunen"

    Hierzu meine bisherigen Posts zur Verwendung der Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer in BW.

    Auch mich hat der Vergleich mit dem FuG10 geärgert. Auch die zukünftigen HRT (Hand Radio Terminals) sollten so gestaltet sein, dass ich sie bei Nacht, Regen - oh ja vielleicht sogar unter Atemschutz mit Handschuhen! bedienen könnte (träum). Aber so wie ich das sehe versucht man uns Geräte in Handygröße zu verkaufen. Die Berliner Feuerwehr überlegt ernsthaft, die Funktaschen an ihren Einsatzjacken anzupassen. Bitte hier auch für alle anderen daran denken, ansonsten sucht ihr zukünftige eure Funke (ggf. Mehrzahl) in den Tiefen eurer Einsatzjacke.

    Letzte Woche war ich bei einem Seminar bei der LFS-BW. Dort wurde unter dem TOP Digitalfunk ausdrücklich erwähnt, dass die Telefonfunktion derzeit nicht realisierbar ist (sei) und auch so nicht sofort eingeführt wird.

    Zum Thema Funkstandorte / Masten erwarte ich zumindest für unseren Bereich massive Probleme. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen keine bereits vorhandenen geeigneten Standorte. Wenn bei uns die Schweiz nicht auf der anderen Seeseite wäre, hätte die Hälfte des Orte keine (deutsche) Netzanbindung. Neue Standorte zu schaffen - viel Spaß. Das wäre dann mal eine richtige Herausforderung für die nicht im Real-Einsatz ausgelasteten Feuerwehrkommandaten: In einer Halle mit ca. 300 Einwohnern über den Sinn und Zweck eines neuen Mobilfunk-Masten auf dem örtlichen Feuerwehrhaus zu diskutieren. Bei Erfolg und bei Überleben - Feuerwehrehrenkreuz!

    Da wir unsere Alarmierung noch im 4m-Band durchführen soll, so die Aussage unser Kreisführung- diese noch in einer Übergangszeit (max 3 Jahre) nach dem Tag X-Digital weiterbetrieben werden.

    Meine Meinung: Ruhig bleiben, Mittel für die neuen Funkis in den Haushalt 2011 einplanen, für die FME 2014 und ansonsten wie bisher weiterarbeiten.

    Ansonsten ruhige Feiertage!
    Gruß vom See
    Jürgen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg448697
    Datum22.12.2007 01:1112397 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn in BaWü in der zweiten Hälfte (spätestens ab Mitte 2011) das analoge Funknetz abgeschaltet werden soll, wie alarmieren dann die, die heute noch die 5-Ton-Folge benutzen (oder alarmieren ALLE npol BOS in BaWü schon digital im 2m-Band)?

    nein. Aber die "POCSAC-Quote" ist schon relativ gut.
    Ob derzeit noch neue Kreis-Umrüstungen von 5-Ton ZVEI auf POCSAC bezuschußt durchgeführt werden (oder ob man wartet - auf was auch immer) weiß ich allerdings nicht.


    Geschrieben von Ulrich CimolinoWie funken die, die keine digitalenFuG benutzen äh bezahlen können? (Oder zahlt das Land 100 % bzw. gibts einen Umrüstzwang? - Für NRW wie schon mal geschrieben nicht vorgesehen.)

    Na ja. Das Land wird es m.W. relativ einfach machen. Es wird nach Sicherstellung der Netzabdeckung TETRA für einen Landkreis eine Frist setzen nach deren Ablauf es sich aus dem Unterhalt des 4m-Gleichwellennetzes in diesem landkreis zurück zieht. Entweder die Kommunen stellen bis dahin um oder die verbleibenden Kommunen müssen die Kosten für den Unterhalt der Gleichwelle nter sich aufteilen.

    Und sind wir mal ehrlich. Die Kommunen werden da nicht das Problem haben. Kleine Wehren haben i.d.R. 1-2 Fahrzeuge. Die für deren Umrüstung erforderlichen Mittel sollte ich doch heute einplanen können.
    Bei größeren Kommunen mit 10, 20 und mehr Fahrzeugen sind die Kosten absolut gesehen schon höher. Aber auch hier muß es über die mittelfristige Finanzplanung abzufangen sein.

    Was ich viel spannender finde ist die Frage, ob die Fertigungskapazitäten der Hersteller für die rechtzeitige Bereitstellung sowohl der Netzinfrastruktur als auch der Endgeräte ausreichend sein werden...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg448698
    Datum22.12.2007 01:1812407 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen GrafAuch mich hat der Vergleich mit dem FuG10 geärgert. Auch die zukünftigen HRT (Hand Radio Terminals) sollten so gestaltet sein, dass ich sie bei Nacht, Regen - oh ja vielleicht sogar unter Atemschutz mit Handschuhen! bedienen könnte (träum). Aber so wie ich das sehe versucht man uns Geräte in Handygröße zu verkaufen. Die Berliner Feuerwehr überlegt ernsthaft, die Funktaschen an ihren Einsatzjacken anzupassen. Bitte hier auch für alle anderen daran denken, ansonsten sucht ihr zukünftige eure Funke (ggf. Mehrzahl) in den Tiefen eurer Einsatzjacke.



    Was auch heute schon der Fall ist. Wenn ich ein GP 900 in die FuG tasche des Jäger 90 packe in die auch ein altes Bosch FuG 10 paßt ist das auch weg.
    Und? Für was habe ich abgesetzte Bedienteile? Du mußt davon ausgehen, daß diese Bedienteile sowohl heute als auch in der Zukunft der Standard sein werden.

    Auf der anderen Seite wird TETRA zunächst bei den Feuerwehrne nur die Geräte im 4m Band ersetzen. Also Fahrzeugfunkanlagen und Funkanlagen in Feuerwehrhäusern. Un beiden Fällen würde ich da nicht mit HRT planen. Also stellt sich das Problem gar nicht erst.

    Und bis auch der 2m-Bereich bei der Feuerwehr umgestellt wird gehen noch locker 10-15 Jahre ins Land.


    Geschrieben von Jürgen GrafDas wäre dann mal eine richtige Herausforderung für die nicht im Real-Einsatz ausgelasteten Feuerwehrkommandaten: In einer Halle mit ca. 300 Einwohnern über den Sinn und Zweck eines neuen Mobilfunk-Masten auf dem örtlichen Feuerwehrhaus zu diskutieren.

    Das schöne ist, daß es da eigentlich nix zu diskutieren gibt...
    Böserweise könntest Du auf Grund der einschlägigen Regelungen des Feuerwehrgesetzes jedem Gebäude im Ort die TETRA-Antenne aufs Dach knallen - und der Egentümer könnte sich nur sehr schwer dagegen wehren. Wenn man das Teil auf ein kommunales Gebäude packt ist geich gar keine Möglichkeit mehr gegeben, etwas dagegen zu tun.

    Dazu kommt, daß auch heute hier fast jedes mir bekannte Feuerwehrhaus auch eine (oder zwei) 4m Feststation(en) hat. Also auch hier wird heute schon gesendet. Zwar nicht dauerhaft wie bei TETRA, aber es stehen Sender da. Es wird sich also nur die Art/ Form der Antennen ändern.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg448705
    Datum22.12.2007 03:2712341 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Christian FischerAlso auch hier wird heute schon gesendet. Zwar nicht dauerhaft wie bei TETRA, aber es stehen Sender da. Es wird sich also nur die Art/ Form der Antennen ändern.

    ein klitzekleiner Unterschied gibts das diesbezüglich schon: Die Sendedauer wird bei Tetra deutlich länger sein als bei einer 4m-Feststation eines "normalen" Feuerwehrhauses.

    Im Grunde kann man sagen das eine Tretra-Basisstation rund um die Uhr sendet. Ist so ähnlich wie eine Mobiltelefon-Basisstation.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern448712
    Datum22.12.2007 08:5212324 x gelesen
    Hallo,


    Geschrieben von Christian FischerUnd sind wir mal ehrlich. Die Kommunen werden da nicht das Problem haben. Kleine Wehren haben i.d.R. 1-2 Fahrzeuge. Die für deren Umrüstung erforderlichen Mittel sollte ich doch heute einplanen können.
    Bei größeren Kommunen mit 10, 20 und mehr Fahrzeugen sind die Kosten absolut gesehen schon höher. Aber auch hier muß es über die mittelfristige Finanzplanung abzufangen sein.


    Das Problem für die Kommunen (und damit den kleinen Feuerwehrkommandant) ist das es völlig unklar ist wann was kommt und somit eine Planung einfach nicht möglich ist.


    Grüßle
    Christian





    TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
    TROLL COLLECT - Trolls im Forum

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt