News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunk-Draht-Vermittlungen5 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW449992
Datum29.12.2007 11:525510 x gelesen
Hallo,

sind recht selten - aber seit langem technisch möglich.

GRÄSER berichtet nun in BS 01/08 davon, dass die Berliner Fw diese nach wie vor mit gutem Erfolg einsetzt.

Ich ging bisher davon aus, dass sowas bei der Fw und im RD eigentlich nicht Usus ist, weils den Funkverkehr stark belastet, wenn man faktisch "telefoniert".

Wer nutzt diese Technik noch - und wofür. Und wie sind die realen Erfahrungen in der Belastung des entsprechenden Kanals?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin449995
Datum29.12.2007 11:584020 x gelesen
Hallo Uli,

naja, ich würde eher sagen, dass die Leitstellentechnik der Berliner Feuerwehr dazu die Möglichkeit bietet und es natürlich auch mal genutzt wird. Aber täglich geschieht das sicherlich nicht.

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8N., Ratingen / NRW449996
Datum29.12.2007 12:033921 x gelesen
Ich (bzw. der NA) habe in den 11 Jahren Tätigkeit bei der Berliner Feuerwehr ein Funk-Draht Gespräch geführt. Und die Herstellung der Verbindung war damals (alte Leistelle) ziemlich zeitintensiv und hat gedauert.

Gruß Jan


Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen450013
Datum29.12.2007 12:403957 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWer nutzt diese Technik noch - und wofür. Und wie sind die realen Erfahrungen in der Belastung des entsprechenden Kanals?

... technisch in jeder landeseigenen Leitstellentechnik in Hessen (npol) realisiert. Nutzung m.W. gegen Null (aus von dir beschriebenen Gründen - auch insbesondere: pro Landkreis ein Betriebskanal für RD und Fw einschl. Alarmierung und der wäre solange blockiert wie da einer "telefoniert")

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Sinzheim / Baden-Württemberg450430
Datum30.12.2007 19:583949 x gelesen
Hallo,

unsere Leitstellentechnik unterstützt die Funk-Draht-Überleitung. Sie wird zwar sehr selten genutzt, aber von den Disponenten im Rahmen des Fortbildungsprogramms in Übung gehalten. M.E. ist diese Option wichtig für Situationen wie einen flächenhaften Ausfall von Festnetz und Mobilnetz. Angesichts der Netzarchitektur ist das gar nicht so unwahrscheinlich (zuletzt am 29.12. bei uns in der Region passiert). Sicher muss man in diesem Fall sparsam mit der Funkgabel umgehen, aber sie bleibt eine Möglichkeit, wichtige Telefongespräche zu führen. Der dafür genutzte Kanal ist dabei natürlich "dicht". Notfalls muss für die Überleitung der Leitkanal (soweit im jeweiligen Bundesland vorhanden) herhalten.

Grusz

Andreas Wilhelm


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.12.2007 11:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.12.2007 11:58 Seba7sti7an 7R., Berlin
 29.12.2007 12:03 Jan 7N., Ratingen
 29.12.2007 12:40 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 30.12.2007 19:58 Andr7eas7 W.7, Sinzheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt