News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Throwing Ladders - Tragbare Leiter im Einsatz in NY | 172 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 449947 | |||
Datum | 29.12.2007 04:45 | 228855 x gelesen | |||
Hallo Leute, Hallo Jan Ole habe gerade diesen Link bekommen und wollte den natuerlich mit euch teilen. Mal gespannt was ihr dazu zu sagen habt!! Ich behalte mir einen Kommentar erstmal vor ;-) Stay safe brothers and sisters Dirk CIVILIAN FRIENDS: Will talk crap to the person who talks crap about you. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Will knock them the hell out of them for using your name in vain. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 449957 | |||
Datum | 29.12.2007 06:50 | 227300 x gelesen | |||
Hallo Dirk, auch den Bravest kann es mal passieren, dass man eine Schiebleiter nicht immer sofort parat hat ;-) "Open procedure" mit Scheinbar-PA ;-) Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 449959 | |||
Datum | 29.12.2007 07:08 | 227037 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole Ungerauch den Bravest kann es mal passieren, dass man eine Schiebleiter nicht immer sofort parat hat ;-) Na ja, wie es aussah' , mussten die die Leiter erstmal von der Strasse in den (fuer Ladder Truck nicht zugaenglichen) Hinterhof schleppen und mit Leuten schreiend am Fenster kann man dann auch schon mal ein wenig laenger brauchen. Trotzdem hatten die den offensichtlich vollschlanken Mann in etwa drei Minuten raus! Geschrieben von Jan Ole Unger "Open procedure" mit Scheinbar-PA ;-) Na die Aktion war glaube ich eher aus der Eile heraus entstanden und m.E.n. hatten die FF's schon genug zu kaempfen. Mit angeschlossenem PA waere das dann wohl noch anstrengender. Uebrigens hat sich einer der FF's waerend der Aktion einen Finger gebrochen und den Mann trotzdem nicht fallen lassen (siehe Kommentare unter Video). A Job well done, if you ask me ;-) Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Will talk crap to the person who talks crap about you. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Will knock them the hell out of them for using your name in vain. | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 449964 | |||
Datum | 29.12.2007 09:17 | 226995 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerSchiebleiter ...und wieder ein Beweis, dass man die Schieb- und Steckleitern bei der Ausbildung nicht vergessen sollte. Trotz aller modernen Hubrettungsgeräte sind sie in manchen Situationen unentbehrlich! Eine respektable Leistung, die die FF da vollbracht haben angesichts der enorm stressigen Situation und den erschwerten (doppeldeutig!) Bedingungen für die Rettung... mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 449966 | |||
Datum | 29.12.2007 09:26 | 229395 x gelesen | |||
Wahrscheinlicher Ablauf bei uns: 1. Polizei tritt Wohnungstür auf, muss dann aber wieder raus. Treppenraum verraucht jetzt komplett. 2. TLF 16 trifft ein. Wird von Anwohnern auf Problem auf der Rückseite aufmerksam gemacht. ( Ey, kommscht du mit Leiter oder isch hau dir auf Maul. Fuck.) 3. Keine Schiebleiter dabei (Auf dem LF, drittes Fahrzeug...). Steckleiter zu kurz. DLK wird nachgefordert. Innenangriff mit SA endet 5m vor Wohnungstür. Lautstärke nimmt zu. 4. Die Karre von "Ey kommscht du" steht auf der Zufahrt zur Aufstellfläche. Der Teleskopmast mit seinen 18 Tonnen fährt sich fest. DLK wird nachgefordert. 5. Es wird zunehmend lauter. Erste Gewalttätigkeiten gegen die TLF-Besatzung. Wer kann, rettet sich in den Innenangriff. Polizei wird wegen Rauchvergiftung im RTW behandelt. 6. LF trifft ein. Schiebleiter nach hinten getragen. Ablegen im rechten Winkel zur Hauswand nicht möglich. Klarer Verstoß gegen FWDV 10. Damit man die Lederriemen an den Haltestangen losmachen kann, werden die EN 659 Handschuhe ausgezogen und in die Ecke gepfeffert. Dienen seitdem als Skihandschuhe in Südosteuropa. 7. Leiter mit Mühe und Not aufgerichtet. Auszugsleine gesichert. Angelegt. Zu kurz. Zurückgenommen, Leine gelöst, ausgezogen, Leine gesichert, angeleitert. Perfekt mit drei Sprossen Überstand. 8. FA mit PA besteigt die Leiter. Stellt oben fest, dass drei Sprossen Überstand Mist sind, da Fenster auf halber Höhe vergittert. Siehe Punkt 7. 9. FA mit PA besteigt die Leiter. Stellt dann fest, dass eine Vergitterung enfernt werden muss. Feuerwehrbeilchen prallt zudem an Thermopenscheibe ab, fliegt in die Menge und dient seitdem in Südosteuropa als Holzbeil. Brechwerkzeug wird herbeigeholt bzw. "Ey kommscht du" wieder abgenommen. 10. Vergitterung wird herausgebrochen, FW-Axt bricht auch durch, da dafür nicht konstruiert. 11. 120 kg benommener Kunde muss durch eine 50x50cm Öffnung gerettet werden. FA total konfus, da nicht Bestandteil des TM2-Lehrgangs, da waren die zu Rettenden immer fit, unter 100kg und man konnte die prima sichern. Dringender Vorschlag zur Rettung mittels Fluchthaube. 12. Die leicht frustierte Teleskopmast Besatzung pustet 2000 l/min in die brennende Wohnung und kocht damit die Wärmefenster der gerade vorgehenden Rest-AGT noch ehe das Tankwasser des TLF 16 versiegt. Rückzug. MANV 1. 13. Der PA des auf der Leiter eingesetzten Trupp ist leer. Als nächster (letzter) Trupp stehen noch FM Marc C. (65 kg, 17 Jahre, TM1) und OFF Peggy K. (61kg, 19 Jahre, TM2) zur Verfügung. 14. Kunde wird nun doch kopfüber auf die Leiter gezogen. Der spärlich bekleidete und schwitznasse Kunde glitscht sauber die Leiter herunter und wird einer größeren Ansammlung von "Ey kommscht du" naja, sagen wir mal "aufgefangen". MANV 2. 15. Vor der Presse wird der schnelle und besonnene Einsatz von Polizei und Feuerwehr gelobt. Werführer K. fordert ein neues Fahrzeug mit längerem Teleskopmast und ein TLF mit größerem Wassertank und Schiebleiter. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 449968 | |||
Datum | 29.12.2007 09:37 | 227119 x gelesen | |||
Moin Jan, mein lachen ist so laut, dass müsstest Du eigentlich hören können. :-) - Allerdings triffts das schon ziemlich genau. - Eigentlich gar kein Grund zum lachen! Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Ditzingen / Baden-Württemberg | 450005 | |||
Datum | 29.12.2007 12:26 | 227118 x gelesen | |||
Perfekte Beschreibung des wahrscheinlichen Einsatzablaufes! Vielleicht könnte man unter 6b noch einfügen: Im ELW 1 formiert sich ein "Einsatzabschnitt Menschenrettung" und diskutiert gründlich die Möglichkeiten zur schnellst möglichen und schonensten Rettung von Patient Mister 120kg. Gleichzeitig fordert LNA XY die Nachalarmierung von drei Drehleitern zur sofortigen Räumung des Wohnkomplexes. Andreas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450007 | |||
Datum | 29.12.2007 12:34 | 226966 x gelesen | |||
Hi, schlage eine neue Rubrik vor: "Beste Satire aus dem real live" Klasse - wieder mal ne Punktlandung! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 450012 | |||
Datum | 29.12.2007 12:38 | 227213 x gelesen | |||
:-) Am Anfang fehlt eigentlich nur noch der Streifenwagen von benannter Besatzung, der DIREKT vor der Haustüre steht. Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450015 | |||
Datum | 29.12.2007 12:44 | 227230 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakMal gespannt was ihr dazu zu sagen habt!! Sehr gute Leiterarbeit. Das sollten alle im Hinterkopf haben, wenn wir hier irgendwann wieder mal darüber diskutieren müssen, ob Personen mit Höhenangst für den Dienst in einer Feuerwehr geeignet sind. Und man erkennt nebenbei wie wertvoll die Vorgaben des VB zur Größe von Fenstern als Rettungsweg sind... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8T., Düsseldorf / NRW | 450016 | |||
Datum | 29.12.2007 12:45 | 226872 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SteinbeckAm Anfang fehlt eigentlich nur noch der Streifenwagen von benannter Besatzung, der DIREKT vor der Haustüre steht. so wie bei diesem Einsatz: siehe mittleres Foto Gruss Jürgen Truckenmüller Meine Homepage | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450026 | |||
Datum | 29.12.2007 12:58 | 226924 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver SteinbeckAm Anfang fehlt eigentlich nur noch der Streifenwagen von benannter Besatzung, der DIREKT vor der Haustüre steht. "Streifenwagen, der. Einsatzfahrzeug der Polizei, welches bei Feuerwehrensätzen dazu dient, wahlweise die Aufstellfläche der Drehleiter bei Gebäudebränden oder die Fläche für die technische Geräteablage bei Hilfeleistungseinsätzen zu kennzeichnen" Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 450037 | |||
Datum | 29.12.2007 13:14 | 226775 x gelesen | |||
ROFL Jetzt noch die Uhrzeiten anfügen und das wäre ein 1a-"Stenkelfeld"-Beitrag. :-) Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450042 | |||
Datum | 29.12.2007 13:21 | 227111 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSehr gute Leiterarbeit. Moin, würde fast sagen optimale Leiterarbeit ! Man muss auch nur folgendes im Gegensatz zu Deutschland beachten. In N.Y wie in den meisten Städten der USA auch, sind alle Engines (Löschfahrzeuge) mit einer 2-teiligen Schiebleiter ausgerüstet. Im Gegensatz zu Deutschland ist dieses Teil durch einen Klappmechanismuss von oben nach seitlich abklappbar, dadurch von nur 2 ! Personen in akzeptabler Höhe entnehmbar ! Hier muss natürlich auch die Bauart der Löschfahrzeuge beachtet werden, keine FW in den USA holt ihre Leitern vom Aufbau oben direkt wie bei uns nach FwDV 10 herunter, bedingt durch die recht niedrige Bauart der Löschfahrzeuge in den USA. Wenn ich nun das Vorgehen einer FW in Deutschland ohne Entnahmehilfe einer 3-teiligen Schiebleiter nach FwDV 10 vom Dach eines Löschfahrzeugs sehe, ist ein Zeitverlust ohne Ende vorprogrammiert und das binden einiger Kräfte (Stützstangen) sowieso. Im übrigen,....es gab schon mal 2-teilige Schiebleitern in "Old-Germany", diese wurden dann leider aus Gründen der UVV verworfen. Mit Sicherheit wäre aus Sicht der Industrie eine Neukonstruktion und somit eine ernorme Gewichtsersparnis( und ohne Personal an irgendwelchen Stützstangen) im Gegensatz zur 3-teiligen Schiebleiter ein weiteres Mal möglich, wenn die Kollegen der Unfallkassen und somit der UVV mitspielen würden. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Berlin / Berlin | 450045 | |||
Datum | 29.12.2007 13:25 | 226685 x gelesen | |||
Ich würde auch nicht weinen, wenn dieses RG wieder eingeführt würde. Meine US-Erfahrungen sind durchweg positiv damit. Gruß Oliver Steinbeck | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450048 | |||
Datum | 29.12.2007 13:32 | 226960 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrIm übrigen,....es gab schon mal 2-teilige Schiebleitern in "Old-Germany", diese wurden dann leider aus Gründen der UVV verworfen. Ich dachte, aus Günden der Taktik, da die Rettungshöhe der der Steckleiter, 4-teilig entsprache. Mit wäre auch folgende Kombination am liebsten - 2-Teilige Steckleiter als Anstelleiter für geringe höhen und mit ausklappbaren haken zur Verwendung als Dach-Leiter - Schiebleiter 2-teilig ohne Stützstangen etc. zur Bedinung durch zwei, max. drei Mann als Ersatz für das wo wir heute die Steckleiter 2-, 3- und vierteilig einsetzen, da ich damit meine Leiterlänge bei akzeptablem Anstellwinkel flexibler wählen kann z.B. Unterkante Fenster (wobei der Anstellwinkel m.E. teilweise überbewertet wird). - Schiebleiter 3-teilig, wobei ich das Teil auf Grund seines Gewichts und der Personalbindung irgend wie nicht mag... Was bei mir bei allen Leitern Pflicht wäre, wäre ein in den unteren Enden der beider Leiterholmen integrierter Niveausausgleich. Denn leider ist in der Natur Fläche unter dem Fenster nicht immer so schon flach, wie auf dem Übungshof... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450049 | |||
Datum | 29.12.2007 13:36 | 226967 x gelesen | |||
Hallo Christian! Wie voll willst du unsere Fahrzeuge noch Stopfen? Denke mal da wo ich mit deiner 2-teiligen Schiebleiter hinkomme komme ich auch mit der Steckleiter hin! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 450054 | |||
Datum | 29.12.2007 13:45 | 226649 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDenke mal da wo ich mit deiner 2-teiligen Schiebleiter hinkomme komme ich auch mit der Steckleiter hin! Das schon. Aber ich kann ihn schon verstehen, wenn er sagt, dass man mit der 2tlg. Schiebleiter flexibler wäre. Denn die ist "stufenlos" verstellbar zwischen 2tlg Steckleiter, 3tlg. Steckleiter und 4tlg. Steckleiter. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450055 | |||
Datum | 29.12.2007 13:47 | 227063 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockWie voll willst du unsere Fahrzeuge noch Stopfen? Vielleicht, indem wir anderes weglassen? Geschrieben von Alexander Hendriock Denke mal da wo ich mit deiner 2-teiligen Schiebleiter hinkomme komme ich auch mit der Steckleiter hin! Von der Länge her ja. Nicht von der Möglichkeit der variablen Auszuglänge her. Die Steckleiter hat den gravierenden Nachteil, daß ich ihre Lägen sie nur in groben Schritten (Länge eines Leiterteils) verändern kann. Mal eben 20 cm mehr oder weniger geht nicht. Und gerade das wäre im praktischen Einsatz (nicht am Übungsturm) enorm wichtig. In vielen Fällen wäre es praktischer, an der Fensterunterkante anzuleitern, anstatt da ewig viel Leiter in ein ohnehin schon enges Fenster hinein stehen zu haben. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450057 | |||
Datum | 29.12.2007 13:48 | 226953 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockWie voll willst du unsere Fahrzeuge noch Stopfen? Denke mal da wo ich mit deiner 2-teiligen Schiebleiter hinkomme komme ich auch mit der Steckleiter hin! ein echt guter Beitrag, entschuldigung Kollege ! Wir wissen nicht, wie Ihr Eure Fahrzeuge "vollgestopft" habt, aber es ging hier um einen aquädaten evtl. Ersatz für das 3-teilige personalintensive echt beknackt entnehmbare Schiebeleiter-Monstrum ? Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450060 | |||
Datum | 29.12.2007 13:57 | 226668 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer- 2-Teilige Steckleiter als Anstelleiter für geringe höhen und mit ausklappbaren haken zur Verwendung als Dach-Leiter Haben wir heute ja in etwa mit der Multifunktionsleiter, auch wenn diese nicht steckbar, sondern klappbar ist, und ausserdem kann sie auch als Hakenleiter verwendet werden. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450063 | |||
Datum | 29.12.2007 14:02 | 226595 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockWie voll willst du unsere Fahrzeuge noch Stopfen? Denke mal da wo ich mit deiner 2-teiligen Schiebleiter hinkomme komme ich auch mit der Steckleiter hin! Bei grösseren Fahrzeugen kein Problem, bei einem LF 16/12 konnten zB alle damaligen Leitern (4-teilige Steck, 3-teilige Schieb, Haken, Klapp) vorhanden sein. Das Problem wären hier eher die kleineren Fahrzeuge, die es ja so in den USA nicht gibt (als Löschfahrzeuge für die städtische Brandbekämpfung). mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450065 | |||
Datum | 29.12.2007 14:03 | 226627 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer- Schiebleiter 3-teilig, wobei ich das Teil auf Grund seines Gewichts und der Personalbindung irgend wie nicht mag... Mag ich auch nicht so wirklich, besonders die wackelige Angelegenheit mit den Stützstangen beim ausziehen, obwohl die Stangen bei der Länge die man erreichen kann notwendig sind. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450069 | |||
Datum | 29.12.2007 14:11 | 226885 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerVielleicht, indem wir anderes weglassen? Was würdest du deiner Meinung nach weglassen um den erforderlichen Platz zu Schaffen. Zusätzlich zu 3-teiliger Schiebleiter und 4-teilige Steckleiter + deiner beschriebenen 2-teiligen Schiebleiter? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450070 | |||
Datum | 29.12.2007 14:13 | 226852 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrWir wissen nicht, wie Ihr Eure Fahrzeuge "vollgestopft" habt Denke mal das ein LF 16/12 bzw. ein HLF 20/16 doch schon von der Normbeladung mächtig vollgestopft ist. Gerade was auch die Dachbeladung anbelangt! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450072 | |||
Datum | 29.12.2007 14:17 | 226894 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockZusätzlich zu 3-teiliger Schiebleiter und 4-teilige Steckleiter + deiner beschriebenen 2-teiligen Schiebleiter? Nein. Keine Steckleiter, vierteilig mehr. Allenfalls noch 2 Teile, und die in modifizierter Ausführung. Mit ausklappbaren Haken, ggf. auch ausschiebbarund als Bockleiter umklappbar. Ganz ehrlich. Die vierteilige Steckleiter ist ein unpraktischer Anachrinismus. Kein Handwerker würde eine Leiter einsetzen, die derart unkomfortabel in der Bedienung und derart unvariabel ist. Da bekommst Du heute auf dem feien Markt Leitern mit deutlich besserer Leistungsfähigkeit als das, was wir aus Tradition mit uns rumschleppen. Ich ordne die vierteilige Steckleiter in ihrer heitigen Form in etwa mit dem Feuerwehrhaltegurt ein. Wurde irgend wann mal eingeführt und keiner traut sich das Ding (qualifiziert durch geeigenten Ersatz) in Ruhestand zu schicken. Geschrieben von Alexander Hendriock Was würdest du deiner Meinung nach weglassen um den erforderlichen Platz zu Schaffen. Wasser. Wenn wir alle (H)LF auf maximal 1,6t Wasser begrenzen würden und solchen Schwachsinn wie Seilwinden an HLF weglassen würden hätten wir jede Menge Reserven. Die rein technische Lagerung hingegen wäre m.E. kein Problem. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450074 | |||
Datum | 29.12.2007 14:21 | 226962 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDenke mal das ein LF 16/12 bzw. ein HLF 20/16 doch schon von der Normbeladung mächtig vollgestopft ist. Gerade was auch die Dachbeladung anbelangt! irgendwie gelangt dieser Thread warum auch immer zur Beladediskussion von Fahrzeugen,......das ursprüngliche Problem ist doch, dass wir mit unseren vorhandenen tragbaren Leitern diese Aktion nicht so effektiv hätten durchführen können ! Und von meiner Seite aus ging es um den Ersatz des 3-teiligen Schiebleitermonstrums, nicht um eine Zusatzbeladung ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450076 | |||
Datum | 29.12.2007 14:24 | 226860 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSchwachsinn wie Seilwinden an HLF weglassen würden Dann bräuchtest du aber auch wieder einen RW zusätzlich wenn du die Seilwinde brauchst: Folge Erhöhte Kosten für Unterhalt, Beschaffund , Kraftfahrer (Verfügbarkeit zu Tagzeiten, Kosten für Führerscheine, Ausbildung RW Maschinist usw. Dann kann man auch gleich bei den LF bleiben wie sie genormt waren und zusätzlich wieder RW anschaffen! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 450077 | |||
Datum | 29.12.2007 14:29 | 226812 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDann bräuchtest du aber auch wieder einen RW zusätzlich ICH brauch den RW nicht. Den hat ggf. die Nachbarwehr. Da muss ich die Bösen halt dazu alarmieren falls ich dringend eine Seilwinde brauche und das nicht mit anderen Bordmitteln bewältigen kann. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450078 | |||
Datum | 29.12.2007 14:30 | 226800 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehrirgendwie gelangt dieser Thread warum auch immer zur Beladediskussion von Fahrzeugen,......das ursprüngliche Problem ist doch, dass wir mit unseren vorhandenen tragbaren Leitern diese Aktion nicht so effektiv hätten durchführen können ! In diesem Video sind die zu rettenden Personen im 2. OG, denke das hier auf jeden Fall eine Schnelle und erfolgreiche Rettung auch über Steckleitern gelungen wäre! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450079 | |||
Datum | 29.12.2007 14:31 | 226605 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens FischerICH brauch den RW nicht. Den hat ggf. die Nachbarwehr Ich sage ja auch nicht das jede Wehr einen RW haben sollte. Denke aber auch mal das nicht jede Feuerwehr ein HLF hat! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450081 | |||
Datum | 29.12.2007 14:34 | 226877 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDann bräuchtest du aber auch wieder einen RW zusätzlich wenn du die Seilwinde brauchst: Ja. Das ist die einzige sinnvolle Lösung. Die Seilwinde gehört an einen RW und sonst nirgend wohin. Wenn wir das begriffen haben müssen wir auch nicht versuchen die gesamte THL-Beladugn eines RW1 auf ein armes LF zu pressen.... Geschrieben von Alexander Hendriock Folge Erhöhte Kosten für Unterhalt, Beschaffund , Kraftfahrer (Verfügbarkeit zu Tagzeiten, Kosten für Führerscheine, Ausbildung RW Maschinist usw. Und? Bei einer DLK würde niemand versuchen diese Diskussion zu führen. Ein RW ist ein Sonderfahrzeg wie eine DLK. Und der Bedarf ergibt sich aus technischen Fähigkeiten sowie der Taktik die us im Zweifel auch lehrt, daß ein LF egal wie wir es verunstalten neimals ein Sonderfahrzeug vollwertig ersetzen können wird. Es sind heute nur in manchen Landstrichen deutlich zu viele RW (und damit Seilwinden) unterwegs, die keinesfalls alle 1:1 ersetzt werden müssen. Der Rest ist dann nur eine Frage der AAO. Geschrieben von Alexander Hendriock Dann kann man auch gleich bei den LF bleiben wie sie genormt waren und zusätzlich wieder RW anschaffen! Glückwunsch. Du hast es erkannt. Die letzte "Typenreduzierung" mit Aufblasen der LF 20/16 zu Beliebigkeitsfahrzeugen (als Ersatz für LF 16/12 ohne THL, LF 16-TS und LF 16/25), den HLF 20/16 die keinesfals einem LF 16/12 nachfolgen, sondern einem LF 24, den vile zu großen (H)LF 10/6, dem viel zu großen TSF-W sowie dem absolut unnötigen St-LF,... Einfach die alte Fahrzeugnorm (incl. RW 1 aber ohne TLF 16/25) wieder, und vieles wäre wesentlich besser... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450084 | |||
Datum | 29.12.2007 14:37 | 226728 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIn diesem Video sind die zu rettenden Personen im 2. OG, denke das hier auf jeden Fall eine Schnelle und erfolgreiche Rettung auch über Steckleitern gelungen wäre! Aber nur, wenn die Leiterlänge bei vertretbarem Anstellwinkel zufällig an der Fensterntekante endet. Wenn da 2 Sprossen fehlen oder 4 übestehen hast Du schon ein Problem... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450086 | |||
Datum | 29.12.2007 14:37 | 226835 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIn diesem Video sind die zu rettenden Personen im 2. OG, denke das hier auf jeden Fall eine Schnelle und erfolgreiche Rettung auch über Steckleitern gelungen wäre! ...das ist ja wenn man eine eingespielte Truppe hat, kein Thema ! Obwohl ich immer noch sage,...eine 2-teilige Schiebleiter, entnehmbar nach von mir bereits beschriebenen US-Gegebenheiten wäre das nonplus-ultra ! Es ging mir nur, und ich wiederhols halt nochmal für die, dies noch nicht begriffen haben, um einen Ersatz für die 3-teilige, gewichtsintensive, personalintensive, besch......entnehmbare 3-teilige Schiebleiter ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450087 | |||
Datum | 29.12.2007 14:38 | 226819 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDie letzte "Typenreduzierung" mit Aufblasen der LF 20/16 zu Beliebigkeitsfahrzeugen (als Ersatz für LF 16/12 ohne THL, LF 16-TS und LF 16/25), den HLF 20/16 die keinesfals einem LF 16/12 nachfolgen, sondern einem LF 24, den vile zu großen (H)LF 10/6, dem viel zu großen TSF-W sowie dem absolut unnötigen St-LF,... Denke mal da kannst du dich bei dem Normenausschuß (dem auch einige BF Chef´s angehören, die sich solche Fahrzeuge mal ausgedacht haben) bedanken! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450088 | |||
Datum | 29.12.2007 14:40 | 226638 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAber nur, wenn die Leiterlänge bei vertretbarem Anstellwinkel zufällig an der Fensterntekante endet. Wenn da 2 Sprossen fehlen oder 4 übestehen hast Du schon ein Problem... Dazu haben wir doch in Deutschland eine Bauvorschrift die die Höhen von Etagen usw regelt1 ;) Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450089 | |||
Datum | 29.12.2007 14:41 | 226801 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDenke mal da kannst du dich bei dem Normenausschuß (dem auch einige BF Chef´s angehören, die sich solche Fahrzeuge mal ausgedacht haben) bedanken! Nee. Denen waren die Normen schon immer egal, da sie ihre Fahrzeuge zuschußfrei und damit normbefreit gekauft haben. Der Druck kam hier m.E. eher von den Fahrzeugbastlern der FFen die in der Vergagenheit doch genau den Blödsinn immer als Aunahmegenehmigungen haben wollten und mancher Landesdienststellen die es leid waren sich immer mit den Sonderwünschen rumzuschlagen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450090 | |||
Datum | 29.12.2007 14:42 | 226762 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDazu haben wir doch in Deutschland eine Bauvorschrift die die Höhen von Etagen usw regelt1 ;) Ich bezweifele, daß die Regelung verindert, daß ich unpassende Längen bei der Steckleiter habe... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450091 | |||
Datum | 29.12.2007 14:43 | 226795 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrObwohl ich immer noch sage,...eine 2-teilige Schiebleiter, entnehmbar nach von mir bereits beschriebenen US-Gegebenheiten wäre das nonplus-ultra ! Macht sich nur Schlecht an den Jalousien fest! Oder sollen wir uns jetzt alle ENGINES kaufen damit wir die Leitern von der Seite entnehmen können? Ist falls du andere Fahrzeuge in AMerika kennst auch nicht überall so das die Leitern an der Seite sind! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450092 | |||
Datum | 29.12.2007 14:46 | 226610 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrEs ging mir nur, und ich wiederhols halt nochmal für die, dies noch nicht begriffen haben, um einen Ersatz für die 3-teilige, gewichtsintensive, personalintensive, besch......entnehmbare 3-teilige Schiebleiter ! Das wird nicht klappen, da die Länge einer "leichten" zweiteiligen Schiebleiter nur die Steckleiter ersetzen kann, nicht die dreitilige Schiebleiter. Diese brauche ich aber ggf. auch, da ich Objekte habe, bei denen eine Steckleiter (oder zweitilige leichte Schiebleiter) längenmäßig nicht reicht, aber eine DLK nicht hinkommt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450093 | |||
Datum | 29.12.2007 14:47 | 226613 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDer Druck kam hier m.E. eher von den Fahrzeugbastlern der FFen die in der Vergagenheit doch genau den Blödsinn immer als Aunahmegenehmigungen haben wollten und mancher Landesdienststellen die es leid waren sich immer mit den Sonderwünschen rumzuschlagen. Diese haben aber bei manch anderen Sachen eine Wende hervorgerufen die durchaus Sinnvoll ist! Ich Rede hier nur mal von den Heckwarneinrichtungen (TriBlitz und dergleichen) die in einigen BL verboten waren und doch einige Feuerwehren diese beschafft haben biss dann doch eingesehen wurde das es Sinnvoll ist. Nenne hier nur mal Bayern die jüngst diese Anlagen genehmigt haben! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450096 | |||
Datum | 29.12.2007 14:48 | 226415 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch bezweifele, daß die Regelung verindert, daß ich unpassende Längen bei der Steckleiter habe... War ja auch Ironisch gemeint. Kommt natürlich auch auf die Aufstellfläche an! Denke aber das das im großen und ganzen schon hinhaut. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450098 | |||
Datum | 29.12.2007 14:50 | 226514 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Christian FischerDiese brauche ich aber ggf. auch, da ich Objekte habe, bei denen eine Steckleiter (oder zweitilige leichte Schiebleiter) längenmäßig nicht reicht, aber eine DLK nicht hinkommt Bescheiden wird es nur wenn du keine Möglichkeit hast diese nach FwDV aufzurichten. Ansonsten haste sehr wohl Recht! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450099 | |||
Datum | 29.12.2007 14:51 | 226384 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockOder sollen wir uns jetzt alle ENGINES kaufen damit wir die Leitern von der Seite entnehmen können? Ist falls du andere Fahrzeuge in AMerika kennst auch nicht überall so das die Leitern an der Seite sind also, langsam bin ichs leid. Wenn Du meine vorherigen Beiträge gelesen hast, vor allem den ersten, hab ich nie gesagt,.dass im Ami-Land alle Leitern an der Seite sind, sondern nur teilweise von der Seite aus entnehmbar ! Und zu dem ENGINE-Kauf Kram, auch Ihr macht Ausschreibungen oder ? Erkundigt Euch mal bei Seagrave, ALF oder ähnlichem. (werden wohl aber kaum in der BRD zugelassen sein )Sorry, aber Deine Beiträge sind mir etwas zu flach gehalten, irgendwie hast Du glaube ich, den Sinn des Threads nicht verstanden ? Und was hat das bitte mit irgendwelchen Jalousien zu tun ? Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450100 | |||
Datum | 29.12.2007 14:51 | 226473 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDiese haben aber bei manch anderen Sachen eine Wende hervorgerufen die durchaus Sinnvoll ist! Ich Rede hier nur mal von den Heckwarneinrichtungen (TriBlitz und dergleichen) die in einigen BL verboten waren und doch einige Feuerwehren diese beschafft haben biss dann doch eingesehen wurde das es Sinnvoll ist. Na ja. Das ist eher Dummheit und mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der zuständigen Stellen. Wenn jeder Straßenwärter besser abgesichert ist als die Feuerwehren und die offiziellen Stellungen und unsere Vertretungen 10 und mehr Jahre brauchen um dieses Manko zu entdecken und zu beheben. Das ist bei vernünftigen Menschen eigentlich ein Thema von 10 Minuten Unterhaltung, dann ist das Thema gelöst. Hier standen sich nur die verschiedenen Ämter und Behörden gegenseitig im Weg. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450104 | |||
Datum | 29.12.2007 14:57 | 226609 x gelesen | |||
Noch mal: Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Hans Oliver Kehr Obwohl ich immer noch sage,...eine 2-teilige Schiebleiter, entnehmbar nach von mir bereits beschriebenen US-Gegebenheiten wäre das nonplus-ultra ! Ist bei uns nicht so und wird so auch nicht sein! Soviel zu "Flach"! Man kann alles Toll finden, aber ob es umsetzbar ist , ist zu bezweifel, da DIN, EN usw. Warum werden wir wohl keine Engines wie in Amerika zugelassen kriegen? Weol schlichtweg die DIn vorschreibt wie ein Feuerwehrfahrzeug auszusehen hat und wo die Leitern liegen! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450106 | |||
Datum | 29.12.2007 14:59 | 226468 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDas ist bei vernünftigen Menschen eigentlich ein Thema von 10 Minuten Unterhaltung, dann ist das Thema gelöst. Hier standen sich nur die verschiedenen Ämter und Behörden gegenseitig im Weg. Ist das nicht bei jeder Neuerung der Fall! War inmmer so ändern wir nicht, kennst ja wahrscheinlich das Spiel! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450107 | |||
Datum | 29.12.2007 15:00 | 226681 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIst bei uns nicht so und wird so auch nicht sein! Soviel zu "Flach"! Man kann alles Toll finden, aber ob es umsetzbar ist , ist zu bezweifel, da DIN, EN usw. hat mit toll finden überhaupt nichts zu tun, es geht hier rein um die Praxis. Und zur DIN ,EN und was auch immer, lass uns mal in ein paar Jahren drüber reden ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450110 | |||
Datum | 29.12.2007 15:09 | 226671 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrUnd zur DIN ,EN und was auch immer, lass uns mal in ein paar Jahren drüber reden ! Ich denke nicht das jemals solche Fahrzeuge wie in den Amerikanischen Staaten Einzug halten werden! Du kannst ein Europäisches Fahrzeug nicht mit einem Amerikanischen vergleichen, werden von Aufbau noch Beladung. Denke mal nicht das die Amerikanischen Staaten da eine Normung haben, da kocht jeder eher sein eigenes Süppchen. Dereine möcht die der dandere das , der wieder die Leitern dort usw. Bei uns hingegen ist doch eine Einheitliche Norm, Zusatzbeladung und Sonderaufbauten mal aussen vor! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450113 | |||
Datum | 29.12.2007 15:11 | 226636 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockBei uns hingegen ist doch eine Einheitliche Norm, Zusatzbeladung und Sonderaufbauten mal aussen vor! Diese einheitliche Norm wurde mit der letzten "Typenreduzierung" leider über Bord geworfen... Geschrieben von Alexander Hendriock ...da kocht jeder eher sein eigenes Süppchen. Dereine möcht die der dandere das , der wieder die Leitern dort usw. Das iat aber doch auch in Deutschland so... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 450115 | |||
Datum | 29.12.2007 15:14 | 226352 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Hendriockda kocht jeder eher sein eigenes Süppchen Manchmal macht es auch Sinn, sich das Rezept für das Süppchen geben zu lassen. Völlig unabhängig davon, ob das aus USA, China, Norwegen, Kiel oder der Nachbarwehr kommt... Über den Tellerand schauen ist immer gut! MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450116 | |||
Datum | 29.12.2007 15:15 | 226562 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIch denke nicht das jemals solche Fahrzeuge wie in den Amerikanischen Staaten Einzug halten werden! ich gebs auf,...hab ich das gesagt ? Mit Sicherheit wird es keine Engines und Ladders nach USA -Vorbild auf unseren Strassen geben, ist ja wohl jedem klar !!! Mit der Beladung allerdings und der Lagerung von gerade z.B. tragbaren Leitern wird es wohl mit Sicherheit noch Änderungen geben ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450117 | |||
Datum | 29.12.2007 15:16 | 226466 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDas iat aber doch auch in Deutschland so... Aber der Grundstandart ist doch immer noch vorhanden. Menge an Schläuchen, Mittel zu Einfachen und erweiterten TH usw. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450119 | |||
Datum | 29.12.2007 15:21 | 227040 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrMit der Beladung allerdings und der Lagerung von gerade z.B. tragbaren Leitern wird es wohl mit Sicherheit noch Änderungen geben ! Ich denke mal mittlerweile wird kein Neufahrzeug mehr ohne Entnahmemöglichkeit der Leiter vom Boden aus ausgeliefert. Daher das Raufkrabbeln und Mühsame entnehmen fällt flach, und es geht Schneller. Und zur Menschenrettung und fehlendem Personal kann auch mal die UVV vergessen werden und die Schiebeleiter von Drei Mann getragen werden. Und notrtfalls kann den GF auch mit anfassen und steht sicherlich nicht nur daneben und guckt dumm zu. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450120 | |||
Datum | 29.12.2007 15:23 | 226341 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockAber der Grundstandart ist doch immer noch vorhanden. Nicht mehr wirklich. Geschrieben von Alexander Hendriock Menge an Schläuchen, Mittel zu Einfachen und erweiterten TH usw. Na ja. Den Grundstandard mußt Du dann aber schon sehr sehr niedrig ansetzen, wenn es um Gemeinsamkeiten gehen soll. Selbst bisher schon hattest Du Spezialisten, die LF 16/12 ohne die vorgeschriebene Mindestbeladung zur THL mit Rettungssatz beschafft haben (da sie ja schon zwei auf dem RW, dem VRW, einem zweiten LF 16/12 hatten). Und beim LF 20/16 weißt Du heute gar nicht mehr was kommt. Immerhin. Die Schlauchkupplungen der Druckschläuche sind noch einheitlich. Ein Lichtblick... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450121 | |||
Datum | 29.12.2007 15:25 | 226343 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIch denke mal mittlerweile wird kein Neufahrzeug mehr ohne Entnahmemöglichkeit der Leiter vom Boden aus ausgeliefert. Doch. Weil die meisten Entnahmehilfen a) fehleranfällig b) schwer c) unnötig sind. Leitervornahme ist alleine eine Frage des Drills. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450123 | |||
Datum | 29.12.2007 15:30 | 226600 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDoch. Weil die meisten Entnahmehilfen Also wir haben fast durchweg gute Erfahreungen mit userer Leiterentnahme gemacht (LF16/12 Bj 99, erste Form der Leiterentnahme bei Ziegler). Kommt drauf an welche man hat!? Elektrisch finde ich für unnötig. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450126 | |||
Datum | 29.12.2007 15:37 | 226228 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIch denke mal mittlerweile wird kein Neufahrzeug mehr ohne Entnahmemöglichkeit der Leiter vom Boden aus ausgeliefert. Da denkst du auch falsch. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450131 | |||
Datum | 29.12.2007 16:04 | 226597 x gelesen | |||
Dieser Beitrag zeigt, dass du ein völlig falsches, schlechtes Bild von der ... ... Region Südosteuropa hast. Der Feuerwehrteil passt dagegen (mancher- oder vieler-)orts leider recht gut. ;-) Vielleicht sollte man hier im Forum eine Anekdotensammlung für solche Beiträgen wie diesen Einsatzbericht, die Definition der Brandgrößen (man beachte den Autor ;-) ) oder die geniale, amüsant-informative Abhandlung von CP über die Geschichte der gesetzlichen Unfallversicherung. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450133 | |||
Datum | 29.12.2007 16:15 | 226482 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWenn wir alle (H)LF auf maximal 1,6t Wasser begrenzen würdenNach dem Erscheinen dieses Satzes klingelten die Telefone diverser Chemieprofessoren ununterbrochen, weil viele Feuerwehrfahrzeugbeschaffer sich nun darüber informieren wollen, wie man das verdammte Wasser leichter machen kann... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450134 | |||
Datum | 29.12.2007 16:19 | 226314 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockUnd zur Menschenrettung und fehlendem Personal kann auch mal die UVV vergessen werdenOch nöööö, nicht schon wieder... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450146 | |||
Datum | 29.12.2007 16:42 | 226520 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppNach dem Erscheinen dieses Satzes klingelten die Telefone diverser Chemieprofessoren ununterbrochen, weil viele Feuerwehrfahrzeugbeschaffer sich nun darüber informieren wollen, wie man das verdammte Wasser leichter machen kann... Gabs dafür nicht Light Water ........... *lol* Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450161 | |||
Datum | 29.12.2007 17:07 | 226216 x gelesen | |||
Nö, das war als Sonderlöschmittel für übergewichtige Feuerwehrleute vorgesehen. Oder so ähnlich. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450182 | |||
Datum | 29.12.2007 18:11 | 226600 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockAlso wir haben fast durchweg gute Erfahreungen mit userer Leiterentnahme gemacht (LF16/12 Bj 99, erste Form der Leiterentnahme bei Ziegler). wie oft habt Ihr die tatsächlich genutzt? Unsere hat wie vorhin gepostet nicht lang gehalten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450185 | |||
Datum | 29.12.2007 18:15 | 226292 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinowie oft habt Ihr die tatsächlich genutzt? Natürlich wird diese nicht so oft benutzt wie es bei der BF oder Hauptamtlichen der Fall ist. Frage: War eure elektrisch? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 450195 | |||
Datum | 29.12.2007 18:28 | 226266 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehrschon mal 2-teilige Schiebleitern in "Old-Germany", diese wurden dann leider aus Gründen der UVV verworfen In einer etwas älteren Brandschutz (?) war ein Bericht über die Übungen der Bf München auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg. Dabei wurde ein gleiches Szenario (Menschenrettung aus 1. OG mittels Leiter und Brandbekämpfung) von Fahrzeugbesatzungen der BF Bozen, Innsbruck, Paris, Budapest und München mit ihren Orginalfahrzeugen durchgeführt. Der Autor (und ich glaub auch andere Übungsbeobachter) waren sehr angetan von einer sehr leichten zweiteiligen Schiebleiter der BF Paris. Viele Grüße Tobias | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 450196 | |||
Datum | 29.12.2007 18:32 | 226658 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNicht von der Möglichkeit der variablen Auszuglänge her. Die Steckleiter hat den gravierenden Nachteil, daß ich ihre Lägen sie nur in groben Schritten (Länge eines Leiterteils) verändern kann. Mal eben 20 cm mehr oder weniger geht nicht. War auch in Hammelburg meines Wissens das große Problem des Teams der BF München. Haus mit Hochpaterre, GF verschätzt sich mit den Leiterteilen der Steckleiter, aufgestellt, paßt nicht, wieder umgelegt, geändert, wieder aufgestellt. Hat sehr viel Zeit gekostet. In Österreich sind meines Wissens zweiteilige Schiebleitern immernoch Standard. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450202 | |||
Datum | 29.12.2007 18:38 | 226526 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschWar auch in Hammelburg meines Wissens das große Problem des Teams der BF München. Schön, aber lass mal eine deutsche Fw an einer Schiebleiter die Länge verändern (im Einsatz und ohne dass die das vorher 30 mal probiert haben...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450215 | |||
Datum | 29.12.2007 19:32 | 226517 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hans Oliver Kehr Im übrigen,....es gab schon mal 2-teilige Schiebleitern in "Old-Germany", diese wurden dann leider aus Gründen der UVV verworfen. Mit Sicherheit wäre aus Sicht der Industrie eine Neukonstruktion und somit eine ernorme Gewichtsersparnis( und ohne Personal an irgendwelchen Stützstangen) im Gegensatz zur 3-teiligen Schiebleiter ein weiteres Mal möglich, wenn die Kollegen der Unfallkassen und somit der UVV mitspielen würden. Ich weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, zweiteilige Schiebleitern seien nach UVV nicht zulässig. Nirgendwo im UVV-Regelwerk wäre mir ein Verbot zweiteiliger Schiebleitern bekannt, auch einen logischen Grund für ein solches Verbot (so es denn eines gäbe) kann ich mir nicht vorstellen. Ganz im Gegenteil, zweiteilige Schiebleitern, sind sogar in EN 1147 "Tragbare Leitern für die Feuerwehr" genormt. Oder ist das wieder eine dieser UVV-Legenden (wie auch der berühmte dreisprossige Überstand, den es in der UVV so auch nirgendwo gibt)? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Linz / Oberösterreich | 450222 | |||
Datum | 29.12.2007 19:53 | 226469 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoSchön, aber lass mal eine deutsche Fw an einer Schiebleiter die Länge verändern (im Einsatz und ohne dass die das vorher 30 mal probiert haben...) Wo soll das Problem sein? Ihr diskutiert über Seitenkriechgang, Temperaturcheck, HSR-Drill usw. aber das Verändern der Länger der Schiebeleiter soll ein Problem sein?? Gerade bei der 2-teiligen Schiebeleiter (ja die ist in Österreich meines Wissens nach Standard (aber genauso die 3-teilige Schiebeleiter, die 4-teilige Steckleiter, die Hakenleiter und immer mehr auch die Multifunktionsleitern) ist das doch für 3 Mann ein Kinderspiel. Ich ziehe die 2-teilige Schiebeleiter der Steckleiter vor, aber auch die Steckleiter hat ihre Anwendungsbereiche. MfG Martin Gebhartl Besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg im Internet: www.feuerwehr-ebelsberg.org | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450225 | |||
Datum | 29.12.2007 20:43 | 226619 x gelesen | |||
Mal so eine kleine Anregung, wofür brauchen wir überhaupt die 4teilige Steckleiter, wen man eine 2 teilige Schiebleiter hat? Wir verlasten Klappleiter, 2teilige und 3teilige Schiebleiter und kommen fast überall hin oder? Mache ich einen Denkfehler, wen ich sage, dass man die Steckleiter unter heutigen Gesichtspunkten komplett weglassen könnte... auch die MuFu-Leiter würde hier eine gute Ergänzung bieten! Jetzt bitte nicht falsch verstehen, so lange die 4teilige Steckleiter auf jedem Fahrzeug verlastet ist, werde ich mir keinen Kopp drum machen, wie sinnig es ist oder nicht, ich werd sie weiter so betrachten wie bisher, als standart. Hier denke ich nur, gibt es mittlerweile bessere Alternativen. War nun an die vielen stillen Mitleser gerichtet. Ich denke nur mittlerweile sind so ziemlich alle Beladungsbestandteile zu überdenken. Wir haben Halligan-Tools, Hohlstrahlrohre, Plasmaschneidgeräte. Dennoch wird teilweise immer noch beschafft, was man akurat ersetzen kann. Halligan-Tool gegen Brechstange z.B. mit einer Zimmermannsaxt auch noch die Feuerwehraxt. Wofür brauchen wir noch CM-Strahlrohre, wen wir Hohlstrahlrohre haben? (Mal in eine ganz bestimmte Richtung gedacht, war da nicht was, mit der SiTr soll min. genauso ausgestattet sein, wie passt dass mit Wehren mit nur einem HSR zusammen?) Plasmaschneidgeräte und Brennschneidgeräte im Vergleich, das Brennschneidgerät kann da nicht mithalten, ich hab auf der Arbeit als KFZ`ler in der Karosseriewerkstatt bei uns schon mehr als nur einmal mit beiden Geräten gearbeitet... Es gibt vieles, was wir durch fortschreiten der Technik ersetzen oder verbessern können. Mitsicherheit auch in Punkto tragbare Leitern ist da einiges zu machen. Aber so lange immer noch Leute planen, welche den Punkt vertreten, wir haben vor 50 Jahren Feuer ausbekommen mit dem Geröddelt, also klappt dass heute auch. Können wir hier noch so viel diskutieren, uns gegenseitig ankeifen und unsere Beiträge auseinander nehmen...es wird in absehbarer Zukunft nix bringen. Dass beziehe ich genauso auf die Endlosen Fahrzeugdiskussionen usw. In diesem Sinne, einen ruhigen Rutsch ins Jahr 2008. Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450232 | |||
Datum | 29.12.2007 22:07 | 226466 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer In vielen Fällen wäre es praktischer, an der Fensterunterkante anzuleitern, anstatt da ewig viel Leiter in ein ohnehin schon enges Fenster hinein stehen zu haben. Hier mal ein Bildchen, wie das dann aussehen kann... Bildchen Mit Schiebleiter wesentlich einfacher (und sicherer!) anzuleitern und überzusteigen. Das Fenster ist pbrigens gerade so schmal wie ein AGT... Die Flasche schleift schon am Fensterflügel! Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450234 | |||
Datum | 29.12.2007 22:29 | 226555 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Hendriock Macht sich nur Schlecht an den Jalousien fest! Oder sollen wir uns jetzt alle ENGINES kaufen damit wir die Leitern von der Seite entnehmen können? Ist falls du andere Fahrzeuge in AMerika kennst auch nicht überall so das die Leitern an der Seite sind! Hans-Oliver meint sowas. Hat - im Gegensatz zu den deutschen absenkbaren Leiterhalterungen mittels modifiziertem Garagentoröffner nach hinten abklappend - den Vorteil, dass man es auch bei Oberleitungen (z.B. Tram) einsetzen kann. Unglaublich, dass angesichts elektrischer Schnellangriffshaspelaufwicklungen und Playstation-Pumpenbedienstände hierzulande noch keiner auf die Idee gekommen ist. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450235 | |||
Datum | 29.12.2007 22:32 | 226311 x gelesen | |||
P.S.: Geschrieben von Christi@n Pannier Hans-Oliver meint sowas. Hat - im Gegensatz zu den deutschen absenkbaren Leiterhalterungen mittels modifiziertem Garagentoröffner nach hinten abklappend - den Vorteil, dass man es auch bei Oberleitungen (z.B. Tram) einsetzen kann. Hat aber natürlich den Nachteil, dass diese Lösung ausreichend Platz auf der Seite braucht. Ist die Straße zu schmal muß man wieder aufs Dach... Übrigens, H-O.K.: Dreiteilige Leiter.... :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450236 | |||
Datum | 29.12.2007 22:32 | 226154 x gelesen | |||
sehe ich genau so mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450239 | |||
Datum | 29.12.2007 22:57 | 226223 x gelesen | |||
Hallo Alexander, Hallo Forum, Geschrieben von Alexander Hendriock Ich denke mal mittlerweile wird kein Neufahrzeug mehr ohne Entnahmemöglichkeit der Leiter vom Boden aus ausgeliefert. Daher das Raufkrabbeln und Mühsame entnehmen fällt flach, und es geht Schneller. Und zur Menschenrettung und fehlendem Personal kann auch mal die UVV vergessen werden und die Schiebeleiter von Drei Mann getragen werden. Und notrtfalls kann den GF auch mit anfassen und steht sicherlich nicht nur daneben und guckt dumm zu. Nicht schon wieder die alte Leier! :-(((( Fehlendes Personal bzw. unzureichende Ausbildung, kann nicht durch Technik ersetzt werden! Wann kapieren wir es endlich, mehr Technik erfordert mehr Ausbildung und besseres Personal. Diesen Teufelskreis müssen wir durchbrechen! Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450240 | |||
Datum | 29.12.2007 23:03 | 226384 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fleschhut Das Fenster ist pbrigens gerade so schmal wie ein AGT... Die Flasche schleift schon am Fensterflügel! Also nichts für Dich. :-) Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450243 | |||
Datum | 29.12.2007 23:36 | 226131 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Bayer Also nichts für Dich. :-) Das bin ich auf dem Bild ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450253 | |||
Datum | 30.12.2007 00:13 | 226410 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Alexander, Geschrieben von Alexander Finke Mal so eine kleine Anregung, wofür brauchen wir überhaupt die 4teilige Steckleiter, wen man eine 2 teilige Schiebleiter hat? Nicht vergessen, die "alte / klassische" 2-teilige Schiebleiter war so schwer, das sie nur von 4 Personen eingesetzt werden konnte. Man war damals mit der 4- teiligen Steckleiter flexibler. Meiner Meinung nach könnte man durch eine, ähnlich handliche, 2-teilige Schiebleiter die 4-teilige Steckleiter sinnvoll ersetzen. Problematik gibt es dann im Bereich EG und Hochparterre (Habe ich aber heute auch wenn ein Leiterteil zu kurz und zwei zu lang sind). Geschrieben von Alexander Finke ch denke nur mittlerweile sind so ziemlich alle Beladungsbestandteile zu überdenken. Wir haben Halligan-Tools, Hohlstrahlrohre, Plasmaschneidgeräte. Dennoch wird teilweise immer noch beschafft, was man akurat ersetzen kann. Halligan-Tool gegen Brechstange z.B. mit einer Zimmermannsaxt auch noch die Feuerwehraxt. Wofür brauchen wir noch CM-Strahlrohre, wen wir Hohlstrahlrohre haben? (Mal in eine ganz bestimmte Richtung gedacht, war da nicht was, mit der SiTr soll min. genauso ausgestattet sein, wie passt dass mit Wehren mit nur einem HSR zusammen?) Aber für was brauche ich Hohlstrahlrohre mit deutlich über 400l Wasserleistung? Für die Riegelstellung im Außenangriff reicht meist auch ein billigeres B- Mehrzweckstrahlrohr. Geschrieben von Alexander Finke Plasmaschneidgeräte und Brennschneidgeräte im Vergleich, das Brennschneidgerät kann da nicht mithalten, ich hab auf der Arbeit als KFZ`ler in der Karosseriewerkstatt bei uns schon mehr als nur einmal mit beiden Geräten gearbeitet... Meines Wissens kann ich mit einem Plasmaschneidgerät nicht alles was ich mit einem Brennschneidgerät kann. Problem ist wieder die Ausbildung, die meisten FF die solche Geräte haben könne sie nicht richtig Einsetzen. Wir dürfen aber auch nicht in den Fehler verfallen, alles was neu ist Hipp und alles alte ist bäh. Oft ist die mangelhafte Ausbildung das Problem, und bei neuer "moderner" Ausrüstung brauche ich meist mehr als weniger Ausbildung. Daher gelten auch in Zukunft folgende Sätze: Taktik ohne Technik ist hilflos. Technik ohne Taktik ist sinnlos! (Heinrich Schläfer) Oder wie ich immer sage: "Soviel Technik wie nötig, und nicht soviel Technik wie möglich!" Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450256 | |||
Datum | 30.12.2007 01:01 | 226333 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Gebhartlja die ist in Österreich meines Wissens nach Standard Wie ist denn Technik der 2-teiligen Schiebleiter - fallhaken, die relativ kompliziert von unten beeinflußt werden muß? Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f U8., Krustetten / Niederösterreich | 450264 | |||
Datum | 30.12.2007 02:28 | 226001 x gelesen | |||
Hochziehen bis die Fallhaken über die Sprosse hinaus sind und dann wieder runterlassen bis über die gewünschte Stufe und dann halt wieder kurz nach oben, sodass die Fallhaken wieder einrasten. Ansich eine relativ Idiotensichere Sache. Wir haben derzeit auf dem KLF und dem TLFA 2000 jeweils eine 2-teilige Schiebleiter - oft fehlt jedoch gerade so eine 2m-Leiter um ins EG einsteigen zu können. Meine Wahl wäre daher für unsere Bebauung (max. 2 OG) eine 2-teilige Schiebleiter und eine 2-teilige Steckleiter. Im urbanen Bereich wird man wohl um eine 3-teilige Schiebleiter nicht herum kommen. Bei "Landfeuerwehren" - auch mit Gebäuden mit 3 OG ist bei uns die 3-teilige SL so gut wie gar nicht verbreitet... leider :-( Christof Unfried von der FF Krustetten- NIEDERÖSTERREICH | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Linz / Oberösterreich | 450265 | |||
Datum | 30.12.2007 08:17 | 226259 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottWie ist denn Technik der 2-teiligen Schiebleiter - fallhaken, die relativ kompliziert von unten beeinflußt werden muß? Fallhaken und - je nach Baujahr - auch zusätzlich noch eine Seilbremse.Christoph hats schonbeschrieben und ich sehe da nichts kompliziertes dran. Das Aufstellen und AUsrichten der dreiteiligen Schiebleiter ist meiner Meinung nach wesentlich schwieriger. Grüße Martin Gebhartl Besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg im Internet: www.feuerwehr-ebelsberg.org | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450267 | |||
Datum | 30.12.2007 10:21 | 226366 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeMal so eine kleine Anregung, wofür brauchen wir überhaupt die 4teilige Steckleiter, wen man eine 2 teilige Schiebleiter hat? "Denkfehler": 1. Mit der Kombi hast Du 3 ggf. große Leitern auf dem Dach, wo? 2. Bau mal aus der zweiteiligen Schiebleiter - Behelfsauffangwanne - Dreieck (Leiterbock) - kurze (einteilige) Leiter in einem Gebäude - .... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450268 | |||
Datum | 30.12.2007 10:21 | 226200 x gelesen | |||
Hallo und Guten Morgen! Geschrieben von Michael Bayer Meines Wissens kann ich mit einem Plasmaschneidgerät nicht alles was ich mit einem Brennschneidgerät kann. Problem ist wieder die Ausbildung, die meisten FF die solche Geräte haben könne sie nicht richtig Einsetzen. Auch für das Brennschneidgerät brauchst du eine Ausbildung. ->Schweisserpass Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450269 | |||
Datum | 30.12.2007 10:26 | 225951 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierHans-Oliver meint sowas. Hat - im Gegensatz zu den deutschen absenkbaren Leiterhalterungen mittels modifiziertem Garagentoröffner nach hinten abklappend - den Vorteil, dass man es auch bei Oberleitungen (z.B. Tram) einsetzen kann. auch eine gaaaanz tolle Idee, Schwächen: - Kostet vermutlich fünfstellig - wiegt vermutlich drastisch dreistellig - braucht Energie (war da nicht ein Problem bei vielen Fzgen?) - dauert auch (oder wer würde das Ding seitlich mit Wucht runterschwenken wollen) - war da nicht was mit einem Platzproblem in Innenstädten (hier braucht man dann gleich auf der Fahrzeuglänge beidseits erheblichen Mehrplatz... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450279 | |||
Datum | 30.12.2007 11:20 | 225925 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino "Denkfehler": Z.B. um einen mannshohen "Maschendrahtzaun" zu überwinden und gleichzeitig die Schlauchleitung schonend zu verlegen. Mann könnte mit der Schiebleiter allerdings eine Wippe bauen und so den Gegenverkehr verhindern ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 450285 | |||
Datum | 30.12.2007 11:42 | 226006 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich Cimolino - Behelfsauffangwanne Der Einsatz tragbarer Leitern als Hilfs- und Arbeitgerät (wie z.B. auch in der FwDV 10 aufgeführt) wird gern vergessen, hierfür sind Steckleiterteile (bisher) universel geeigent. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 450298 | |||
Datum | 30.12.2007 12:19 | 225771 x gelesen | |||
Klingt komisch, macht aber tot :-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 450329 | |||
Datum | 30.12.2007 13:32 | 225728 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockIch denke mal mittlerweile wird kein Neufahrzeug mehr ohne Entnahmemöglichkeit der Leiter vom Boden aus ausgeliefert Das glaube ich nicht , Tim .. oftmals scheitert das ganze schon in der Planung 1) Kostet zu viel 2) Sind keine BF, die die Leiter jeden Tag braucht 3) Neumodischer Scheißdreck, ging früher auch .. Geschrieben von Alexander Hendriock Und notrtfalls kann den GF auch mit anfassen und steht sicherlich nicht nur daneben und guckt dumm zu. Stimmt, der hat ja auch sonst fast nix zu tun ... Erkundung, Kontaktaufnahme mit Personen die springen wenn die Leiter nicht schnell genug da ist Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 450330 | |||
Datum | 30.12.2007 13:40 | 225687 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinokurze (einteilige) Leiter in einem Gebäude Wobei man da u.U. auch mit der Teleskopleiter weiterkommt. Vorteil: wird erst dort groß wo man sie braucht, ggf nur so groß wie man sie braucht und ein FM (SB) kann die TL alleine ins 3. OG vornehmen ohne das man die Einrichtung zerdeppert Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450352 | |||
Datum | 30.12.2007 14:45 | 225726 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierHans-Oliver meint sowas. Hallo Christian, richtig, das Prinzip meinte ich. Nur muss man dazu sagen, dass die spartanisch ausgerüsteten Seagrave Engines in NY (es ging ja hier um NY) das gleiche "Abklappsystem" in wesentlich einfacherer Ausführung haben (ohne Teleskop, etc.). Ebenfalls steht die komplette (2-teilige !) Leiter dann etwa nur 40cm (ich habs nicht gemessen) von der Seite weg. Aber, wie gesagt, sehr einfacher Klappmechanismus uns somit wesentlich schneller entnehmbar als bei uns. Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450360 | |||
Datum | 30.12.2007 15:11 | 225676 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino 2. Bau mal aus der zweiteiligen Schiebleiter im "zivilen" Bereich gibt es Leitern, mit denen das möglich ist. Man müsste schauen, ob man das "feuerwehrfähig" umgesetzt bekommt. Beispielbild hier Trotzdem - und da gebe ich dir Recht - ist die Steckleiter in ihrer Verwendung als Hilfsgerät kaum zu ersetzen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450387 | |||
Datum | 30.12.2007 17:04 | 225758 x gelesen | |||
Hallo Alexander, Geschrieben von Alexander Hendriock Auch für das Brennschneidgerät brauchst du eine Ausbildung. - Hab ich nie bestritten. Und diese erfolgte viel zu wenig. Aber mit den neuen Plasmaschneidgeräten soll es ja viel einfacher sein. Aber ohne Ausbildung? Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450388 | |||
Datum | 30.12.2007 17:09 | 225758 x gelesen | |||
Hallo Uli, Hallo Forum, Geschrieben von Ulrich Cimolino
Geb mich geschlagen, habe im ersten Moment nur an die Verwendung als Leiter gedacht. Aber die Verwendung als Hilfsgerät vergessen. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450391 | |||
Datum | 30.12.2007 17:19 | 225661 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Finke Wofür brauchen wir noch CM-Strahlrohre, wen wir Hohlstrahlrohre haben? schon mal mit HSR aus nem offenen Gewässer aus gearbeitet? Der IA wird zu 95% mit Trinkwasser gestartet, da ist das HSR ja ganz klar im Vorteil und da brauchen wir uns auch nicht mehr drüber zu unterhalten. Aber im Außenangriff, wenn dann noch Dreckwasser dazukommt... Warum tuts da nicht auch die EInheitsspritze? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450407 | |||
Datum | 30.12.2007 18:18 | 225785 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Statt Steckleiter 2 MuFu-Leitern in selber Form gelagert wie Steckleiter, Klappleiter an die Seite, Schiebleitern nebeneinander. Hab schon des öfteren gesehen, dass 2 Leitern nebeneinander gelagert werden. Mufu-Leiter ließe sich auch so klein gestalten, dass diese im Geräteaufbau untergebracht werden kann. War eine Zeitlang bei einigen Fahrzeugen in Mode, vor allem TSF-W`s usw. hatten auf einmal ihre Leitern eingeschoben in den Geräteaufbau...muss mal die Feuerwehrbravos durchblättern, hatte dass vor kurzem noch gesehen. Jetzt mal so rein theoretisch gesprochen, weil ich bisher noch keine Multifunktionsleiter gesehen habe. Aber wen ich mir die Teile so anschaue, stelle ich fest, dass es mit dieser auch gehen sollte... Ich denke, dass uns klar ist, dass die Steckleiter ein universel einsetzbares Mittel ist. Um diese zu ersetzen, müsste einiges geschehen, weil wir halt ein wenig eingeschlafen sind, was unsere technischen Möglichenkeiten an geht. Aber ich denke, Mufu-Leiter, 2teilige Schiebleiter und Klappleiter würden auf einem Fahrzeug genügen. Ob es denn nun Sinn macht, sei mal dahin gestellt, weil im Prinzip verlagern wir dann nur von Steckleiter auf andere Leitern und müssen statt der Steckleiter dann die MuFu-Leiter mitführen. Ich wollte nur ausdrücken, dass wir technisch dazu in der Lage wären vieles zu ersetzen. Zum Thema HSR, ich hab`s noch nicht bei Wasserersorgung aus offenem Gewässer ausprobiert. Ob wir es mal an der Ruhr mit im Einsatz haben, weiss ich so nun nicht. Da die Einheiten hier in Bo. allerdings regelmäßig zur Ruhr fahren und die Wasserentnahme aus offenem Gewässer praktizieren, wird es bestimmt schon eine Einheit ausprobiert haben. Und bisher ist mir nix zu Ohren gekommen, dass es nicht gemacht werden soll. Klar, wen wir den "Siff" mit ansaugen verstopfen unter umständen die Durchlässe am Zahnkranz, dass mag sein. Lässt sich aber denke ich durch reinigen nach dem Einsatz beseitigen, auch wen wir es dazu zerlegen müssen. Klar, Dass wir keine Tragbaren Handwasserwerfer, wie es hier mal so schön genannt wurde, als HSR brauchen ist denke ich jedem klar. Dass ist Schwachsinn, weil Damit haben wir einen entscheidenden Vorteil direkt selber zu nichte gemacht, nämlich geringen Wasserschaden zu erzeugen. Ich kenne aber viele Wehren die nur noch HSR`s auf ihren Fahrzeugen haben, die müssten ja dann auch bei offenem Gewässer diese vornehmen, da würd mich eine Antwort mal intressieren. Klar muss man auch nicht alles mitmachen, aber dass ist genau die Einstellung die ich meine. Vor 50 Jahren hat es damit geklappt, also heute auch. Ausprobieren und was sinnvoll ist vielleicht dann auch anschaffen und ggf. altes ersetzen. Ich werd jetzt nicht weiter über Sinn und Unsinn solcher Dinger diskutieren, sondern um wieder drauf zurück zu kommen, wie man das "Problem", wen es den eines ist mit den Leitern zu beseitigen ist. Und da frage ich mich gerade ob die Zeitaufwändigen 3teiligen Schiebleitern und 4 teiligen Steckleitern noch Zeitgemäß ist. In Zeiten wo wir um Zeit zu sparen immer größere Tanks verbauen und immer mehr PA`s in unsere jetzt schon viel zu engen Mannschaftsräume integrieren. An der 3teiligen führt z.Z. kein Weg vorbei. Aber die Steckleiter kann man denke ich Sinnvoll ersetzen oder zumindest ergänzen. Fragestellung war, wie wir die Leitern ersetzen und ergänzen können um eine solche Rettung wie im Video zu gestalten und da führt kein Weg an einer 100% variablen Leiterlänge vorbei. Möchte nicht wissen, wie bei mir zu Hause angeleitern werden sollte, Haus liegt auf einem Berg, da bekommste schon freude, alleine weil die Leiter mehr als schief steht und die Erdanziehung da starke Probleme machen sollte... MkG. Alex P.S. ich hab gerade ein paar Seiten durchgeblättert und ausschiebbare Mufu-Leitern gesehen. Bedeutet man könnte Steckleiter und 2 teilige Schiebleiter zusammen fassen mit 2 MuFu-Leitern. Ergo: Klappleiter, 2 Mufu-Leitern und eine 3teilige Schiebleiter... Wäre Beladung wie die guten alten LF 16-TS nur statt Steckleiter, MuFu-Leitern. Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450408 | |||
Datum | 30.12.2007 18:32 | 225639 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Finke Ich kenne aber viele Wehren die nur noch HSR`s auf ihren Fahrzeugen haben, die müssten ja dann auch bei offenem Gewässer diese vornehmen, da würd mich eine Antwort mal intressieren. ich kanns dir sagen. Leider keine Bilder davon gemacht, aber da war dann plötzlich nur noch die Hälfte des Strahlbildes vorhanden... Konnte für eine kurze Zeit (deutlich < 1 min!) durch spülen beseitigt werden, ist aber immer wieder vorgekommen, ging soweit, dass der Durchflußregler nur noch mit massivem Kraftaufwand bewegt werden konnte. Nach Gebrauch wurde das HSR dann mit Trinkwasser gespült, dann gings wieder... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen | 450410 | |||
Datum | 30.12.2007 18:59 | 225841 x gelesen | |||
Hallo Zum Hohlstrahlrohr: Wir haben auch mal aus der Bach angesaugt und festgestellt, dass unser Strahlrohr kein vernünftiges Strahlbild mehr hat. Seitdem ist das Strahlrohr im Einsatz bei einer Wasserenthame aus offenem Gewässer einfach tabu. Zu den Leitern: Warum willst du die Steckleiter unbedingt ersetzen? Die Leitern sind nicht gerade billig. Außerdem wäre es ein großer Ausbildungsaufwand. Die Zeit nehme ich dann lieber und bilde an der Steckleiter aus. Ich muss mir dafür halt verschiedene Objekte aussuchen und nicht immer am selben Gebäude üben, bei denen ich von vorneherein weiß, wieviel Teile ich brauche. Mit einer Steckleiter kann man wie schon erwähnt sehr viel anstellen. Und mit etwas Übung ist auch ein Leiterbock/Leiterhebel schnell aufgebaut. Ich denke die Steckleiter ist ein Punkt, bei dem wir keine Neuerungen nötig haben. Eine solche Leiter auf einem RW mitzuführen halte ich da schon eher für sinnvoll. Und die Leiter Beladung die du beschreibst sollte doch auf jedem LF 20/16 sein(ich glaube mit ausnahme der Klappleiter). Gruß Thomas Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450411 | |||
Datum | 30.12.2007 19:02 | 225843 x gelesen | |||
...die Fallhaken sind simpel, müssen aber regelmäßig beübt werden. An der deutschen 3-teiligen Schiebleiter ist natürlich noch einigess verbesserungsfähig: Füße und Stützstangen müßten einen Längenausgleich haben, außerdem sollte die Sicherung der Leine nicht durch Knoten erfolgen, sondern zB durch eine verstellbare Seilbremse, die schnell und sicher in die Sprosse eingehakt wird... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450412 | |||
Datum | 30.12.2007 19:08 | 225527 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanZu den Leitern: Ich will die Dinger nicht unbedingt ersetzen, nur hast du denn ganze Thread gelesen? Ich behaupte, dass wir mit allen vorhandenen tragbaren Leitern, konform den FwDVen und der UVV die Person auf diesem gar nicht oder erst nach erheblich größerem Zeitaufwand hätten retten können. Und mit den auch wen sie teuer sind, MuFu-Leitern, kannst du dass auch alles schaffen, was du mit den Steckleitern machst oder? Die Preise hab ich gerade mal aussen vor gelassen...guck dir doch mal die anderen verlasteten Dinge an und jetzt sag mir, ob der Mehrpreis für eine solche Leiter den Braten noch fett macht??? Zum Thema mit den HSR`s, kurze Frage, könnte es auch an HSR-Typen liegen? Kann es sein, dass die AWG-HSR`s dass besser verpacken als andere??? MkG. Alex Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450415 | |||
Datum | 30.12.2007 19:11 | 225732 x gelesen | |||
Was stört an der Leinenbefestigung? Die Tatsache, das viele FM mit Knoten auf Kriegsfuss stehen? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450416 | |||
Datum | 30.12.2007 19:14 | 225777 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas StephanWarum willst du die Steckleiter unbedingt ersetzen? Weil sie als Rettungs- und Angriffsgerät aus den hier genannten Gründen vergleichsweise ungeeignet sind. Geschrieben von Thomas Stephan Außerdem wäre es ein großer Ausbildungsaufwand. Wirklich? Bedienung einer Schiebleiter lernen wir auch heute schon. Und die meisten zivilen Haushalts- und Handwerkerleitern können nur das was wir bei Feuerwehrleitern auch gut gebrauchen könnten. Geschrieben von Thomas Stephan Ich denke die Steckleiter ist ein Punkt, bei dem wir keine Neuerungen nötig haben. Viel Spaß beim nächsten 50cm breiten Fenster als Rettungs- oder Angriffsweg, wenn die Steckleiter dann als 2, 3 oder 4 Teile nicht genau an der Fensterunterkante endet... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450422 | |||
Datum | 30.12.2007 19:20 | 225799 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Stephan Zum Hohlstrahlrohr: Wir haben auch mal aus der Bach angesaugt und festgestellt, dass unser Strahlrohr kein vernünftiges Strahlbild mehr hat. Seitdem ist das Strahlrohr im Einsatz bei einer Wasserenthame aus offenem Gewässer einfach tabu. Hm und wenn man das gar nicht vorher abschätzen kann? Also der/die UFH bringen keine Leistung mehr und es muß der Bach, der Teich mitbenutzt werden? M.W. haben die Konstrukteure (und auch die Normer!) den Fakt schon mit betrachtet und verlangen in der Spülstellung, das Ausspülen von Fremdkörpern der Größe x (hängt vom Typ ab). Wir verwenden auch beim Waldbrand HSR und da gibt es praktisch keine Wasserhähne. Von besonderen Problemen kann ich nicht sprechen. Aber das "Akron" (30 Gallonen) scheint etwas empfindlicher als die "2235". mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 450423 | |||
Datum | 30.12.2007 19:24 | 225596 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWas stört an der Leinenbefestigung? Die Tatsache, das viele FM mit Knoten auf Kriegsfuss stehen? Ich bin was Knoten angeht sicherlich nicht der langsamste. Dennoch gebe ich Lüder recht: Den Sicherungsknoten der 3tlg. Schiebleiter kann man technisch anders realisieren, dass die Leine schneller und mit weniger Fehlermöglichkeiten gesichert werden kann. Manuel | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450424 | |||
Datum | 30.12.2007 19:25 | 225872 x gelesen | |||
Hallo, Ach so ich vergaß: Natürlich muß man beim Saugen (auch aus anderen Gründen) versuchen, solche Verunreinigungen fern zu halten. Dazu haben wir diverse Dinge, die man im flachen Bachbett unterlegen kann, oder auch Schwimmer für tiefere stille Gewässer. Man muß sich mit der Problematik nur beschäftigen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450425 | |||
Datum | 30.12.2007 19:27 | 225710 x gelesen | |||
Benutzt ihr alle keine Schwimmblase? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450432 | |||
Datum | 30.12.2007 20:17 | 225529 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppDie Tatsache, das viele FM mit Knoten auf Kriegsfuss stehen?Ja und es entscheident darauf ankommt, daß der Knoten richtig fest gezogen wird... Das kann man besser lösen. Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450433 | |||
Datum | 30.12.2007 20:28 | 225526 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeJetzt mal so rein theoretisch gesprochen, weil ich bisher noch keine Multifunktionsleiter gesehen habe. Aber wen ich mir die Teile so anschaue, stelle ich fest, dass es mit dieser auch gehen sollte... Schau Dir die MFL mal genauer an, dann bau die mal auf - und dann reden wir für Rettungszwecke weiter... Geschrieben von Alexander Finke ich denke, Mufu-Leiter, 2teilige Schiebleiter und Klappleiter würden auf einem Fahrzeug genügen. Keine von denen kann die dreiteilige Schiebleiter ersetzen! Geschrieben von Alexander Finke An der 3teiligen führt z.Z. kein Weg vorbei. eben - und dann bist Du wieder bei DREI großen Leitern... wohin? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 450438 | |||
Datum | 30.12.2007 20:58 | 225853 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Alexander Hendriock Benutzt ihr alle keine Schwimmblase? Ist in den gebrauchten Ländern wie häufig anzutreffen? Einmal pro Landkreis? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450439 | |||
Datum | 30.12.2007 21:11 | 225886 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlIst in den gebrauchten Ländern wie häufig anzutreffen? Einmal pro Landkreis? Meinste damit die so genannten "alten Bündesländer"? Gib´s sowas bei euch nicht? Bei uns einmal pro Fahrzeug! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8 K.8, Nürnberg / Bayern genauer:Franken | 450440 | |||
Datum | 30.12.2007 21:17 | 225677 x gelesen | |||
Hallo bin ja nicht ganz sicher ob das jetzt die richtige Stelle ist um in die Diskussion einzusteigen aber ich geb Christian recht daß die Steckleiter einfach zu unflexibel ist. Wir benutzen im Geschäft seit Jahren so was http://www.zarges.de/produkte/de/Steigtechnik/Leitern/Multifunktionsleitern/21581/Z600%20Teleskop-Mehrzweckleiter%204-teilig.html in der 4x5 Ausführung (bitte nicht als Werbung verstehen, nur als Beispiel- gibts natürlich auch von anderen Herstellern) Ich denke damit ist man wesentlich flexibler als mit den Steckleiter, die sicherlich gerade als Hilfsgerät auch ihre Berechtigung haben (übrigens Bockleiter geht mit dem Teil genauso und mit 2 solcher Leitern bau ich auch nen prov. Auffangbehälter) Und jetzt kommt bitte keiner mit dem erhöhtem Ausbildungsaufwand- ich erklär das Teil meinen Lehrlingen in 10 Minuten und die kommen dann damit klar. Und auch das Argument, daß das Teil nicht Feuerwehrtauglich sei find ich nicht so recht stichhaltig: Auf vielen Baustellen gehts wesentlich rauher zu als an so mancher Einsatzstelle. Und der Aufbau dauert auch nicht länger als wenn ich ne 3 teilige Steckleiter zusammensteck. Noch dazu reichen da max. 2 Mann- gegenüber der 3teiligen Steckleiter mit 3 Mann. Überhaupt frag ich mich immer wieder warum die Feuerwehr das Rad neu erfinden muß und nicht bewährte Teile aus der Industrie/dem Handwerk verwendet. mit kameradschaftlichen Grüßen Alex | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450441 | |||
Datum | 30.12.2007 21:17 | 225709 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockMeinste damit die so genannten "alten Bündesländer"? Gib´s sowas bei euch nicht? Leider noch kaum. Dieser Errungenschaft aus dem Beitrittsgebiet ist hier eher noch selten anzutreffen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450442 | |||
Datum | 30.12.2007 21:18 | 225645 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Alexander Hendriock Meinste damit die so genannten "alten Bündesländer"? Ja, meint er. Geschrieben von Alexander Hendriock Gib´s sowas bei euch nicht? Genau, selten bis gar nicht. Die gleiche Frage könntest du übrigens auch zu anderen "DDR-Standardteilen" stellen. Die 2B-CBC-"Waldbrand"-Verteiler waren z.B. im Westen bis vor einigen Jahren auch unbekannt. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450443 | |||
Datum | 30.12.2007 21:19 | 225627 x gelesen | |||
Bei diesem ganzen gefasel von Mehrzweckleiter wollte ich mal Fragen wie es denn hier bitte zur Zeit mit Prüfvorschriften aussieht? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450444 | |||
Datum | 30.12.2007 21:21 | 225675 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerLeider noch kaum. Dann Danke ich doch mal Gott das ich da bin wo ich bin und wir diese Errungenschaften behalten konnten und diese nicht wie anderes Gerät weggeworfen wurden! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450445 | |||
Datum | 30.12.2007 21:26 | 225647 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDann Danke ich doch mal Gott das ich da bin wo ich bin und wir diese Errungenschaften behalten konnten und diese nicht wie anderes Gerät weggeworfen wurden! Jepp. Aber improvisiert geht auch ein leerer Schaummittelkanister und ein Stück Leine und beim 2B-CBC-Verteiler ein Sammelstück 2B-A, Übergangsstück A-B und ein Verteiler B-CBC-Verteiler. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450446 | |||
Datum | 30.12.2007 21:33 | 225516 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAber improvisiert geht auch ein leerer Schaummittelkanister und ein Stück Leine und beim 2B-CBC-Verteiler ein Sammelstück 2B-A, Übergangsstück A-B und ein Verteiler B-CBC-Verteiler. Ja, dumm kann man sein, man muß sich nur zu Helfen wissen. In echt ist es aber doch viel schöner! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450451 | |||
Datum | 30.12.2007 21:56 | 225635 x gelesen | |||
Wie solls denn da aussehen? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450461 | |||
Datum | 30.12.2007 22:25 | 225807 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWie solls denn da aussehen? Denke mal da gibt es noch gar keine! Oder? Dauert also wieder dis die Ausgearbeitet wären und so lange darfst du die Dinger dann sowieso nicht verwenden! Oder Irre ich mich da? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450465 | |||
Datum | 30.12.2007 22:29 | 225465 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDenke mal da gibt es noch gar keine! Da deknst Du falsch. Der Hersteller gibt in seiner Anleitung Vorgaben, wann und wie die Leiter zu prüfen ist. Geschrieben von Alexander Hendriock Oder Irre ich mich da? Ja. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450467 | |||
Datum | 30.12.2007 22:31 | 225698 x gelesen | |||
Gut Überzeugt! War ja deswegen auch ne Frage! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450473 | |||
Datum | 30.12.2007 23:04 | 225657 x gelesen | |||
...Problem an der MFL ist , daß es nur einen Hersteller gibt - Günzburger Steigtechnik. Der hat ein Büchlein, das FWDV, Bedienungsanleitung und Prüfvorschrift in einem ist. Leider habe ich das nicht auf deren Homepage gefunden. Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450477 | |||
Datum | 30.12.2007 23:41 | 225663 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Michael Wulf Die 2B-CBC-"Waldbrand"-Verteiler Wie mir neulich (von einem BF'ler aus Erfurt) erklärt wurde, hiessen die nie "Waldbrand"-Verteiler. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450478 | |||
Datum | 30.12.2007 23:44 | 225505 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Lüder Pott Problem an der MFL ist , daß es nur einen Hersteller gibt - Günzburger Steigtechnik Warum baut die eigentlich sonst niemand? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 450484 | |||
Datum | 31.12.2007 00:10 | 225427 x gelesen | |||
Hm, mir hat mal ein Firmenvertreter erklärt, daß zwar die Eckdaten festgelegt wurden, dann aber kein anderer Hersteller mitziehen wollte, wäre zu speziell und geringe Zahl... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450497 | |||
Datum | 31.12.2007 02:03 | 225716 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Wulf2B-CBC-"Waldbrand"-Verteiler Ich habe nur mal was gehört (kann sein dass ich das sogar hier gelesen habe) von einer Empfehlung oder etwas ähnliches, dass der Verteiler der Zukunft 2 statt 1 B-Eingang haben sollte und zusätzlich 2 D-Abgänge zu den bereits vorhandenen. War aber nicht extra für Waldbrände vorgesehen, sondern für dn normalen Gebrauch wie heute. Der 2. B-Eingang sollte für eine redundante Wasserversorgung des Angriffstrupps durch ein 2. LF bzw Pumpe sein, falls eine mal ausfällt (was würde man eigentlich heute mit dem üblichen Verteiler dann machen). Die 2 D-Eingänge sollten für Nachlöscharbeiten, oder eben Waldbrandanwendung sein, können aber auch benutzt werden, um beim zurückbauen den Druck aus dem System abzulassen, falls alle "grossen" Zugänge belegt sind. IMHO gar keine so schlechte Idee, da ja auch bei der Waldbrandbekämpfung zusätzliche Verteiler in Grösse D gefordert werden, hier hätte man alles in einem. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450499 | |||
Datum | 31.12.2007 02:09 | 225447 x gelesen | |||
Ob das aber sinnvoll ist (Gewicht, Größe)? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450500 | |||
Datum | 31.12.2007 02:17 | 225520 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOb das aber sinnvoll ist (Gewicht, Größe)? Wäre mal interessant zu wissen wie schwer so etwas wäre, der sogenannte Waldbrandverteiler mit 2 B-Eingängen sieht schon relativ schwer aus, da werden die D-Abgänge nicht mehr so viel machen. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8R., Bad Kissingen / Bayern | 450503 | |||
Datum | 31.12.2007 02:26 | 225388 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von ---Dennis Edner--- der sogenannte Waldbrandverteiler mit 2 B-Eingängen sieht schon relativ schwer aus Laut gfd-Katalog liegt der BB-CBC-Verteiler 1,1 kg über dem Standart B-CBC (7,0 kg). Nur so als Ergänzung, damit nicht jeder einzeln nachschlagen bzw. wiegen muss ;-). Grüße, Fabian Meine Meinung ist nicht zwangsläufig die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 450505 | |||
Datum | 31.12.2007 02:34 | 225624 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Dennis Edner Ich habe nur mal was gehört (kann sein dass ich das sogar hier gelesen habe) von einer Empfehlung oder etwas ähnliches, dass der Verteiler der Zukunft 2 statt 1 B-Eingang haben sollte und zusätzlich 2 D-Abgänge zu den bereits vorhandenen. Das ist aber nichts annähernd offizielles, oder? Geschrieben von Dennis Edner Der 2. B-Eingang sollte für eine redundante Wasserversorgung des Angriffstrupps durch ein 2. LF bzw Pumpe sein, falls eine mal ausfällt (was würde man eigentlich heute mit dem üblichen Verteiler dann machen). Pech gehabt... Da war die DDR-Taktik und Technik klar im Vorteil. Geschrieben von Dennis Edner Die 2 D-Eingänge sollten für Nachlöscharbeiten, oder eben Waldbrandanwendung sein, Ob man die brauch? Da würd ich eher noch BB-CB(C)BC bevorzugen um doppelsträngige Versorgungsstrecken zu legen. Geschrieben von Dennis Edner MHO gar keine so schlechte Idee, da ja auch bei der Waldbrandbekämpfung zusätzliche Verteiler in Grösse D gefordert werden, hier hätte man alles in einem. IMHO zu unhandlich gegenüber C-DCD oder C-DDD für den Zweck. Wenn man direkt von der B-Hauptleitung abgehen will, tun's auch Adapterstücke auf die C-Abgänge der Verteiler. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450506 | |||
Datum | 31.12.2007 02:40 | 225593 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlDas ist aber nichts annähernd offizielles, oder? Nein, wie gesagt weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe, war glaube ich so etwas wie eine Zukunftsüberlegung von irgendjemandem. Geschrieben von Thorben Gruhl Ob man die brauch? Da würd ich eher noch BB-CB(C)BC bevorzugen um doppelsträngige Versorgungsstrecken zu legen. Ist auch ne gute Möglichkeit, es gibt ja auch noch Übergangsstücke. Geschrieben von Thorben Gruhl IMHO zu unhandlich gegenüber C-DCD oder C-DDD für den Zweck. Wenn man direkt von der B-Hauptleitung abgehen will, tun's auch Adapterstücke auf die C-Abgänge der Verteiler. Es ging wahrscheinlich darum einen Universalverteiler zu haben. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 450507 | |||
Datum | 31.12.2007 03:01 | 225479 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Dennis Edner Ich habe nur mal was gehört (kann sein dass ich das sogar hier gelesen habe) von einer Empfehlung oder etwas ähnliches, dass der Verteiler der Zukunft 2 statt 1 B-Eingang haben sollte und zusätzlich 2 D-Abgänge zu den bereits vorhandenen. War aber nicht extra für Waldbrände vorgesehen, sondern für dn normalen Gebrauch wie heute. Die Aussage kommt von Holger deVries. Es gibt von ihm mehrere Veröffentlichungen in denen das erwähnt wird. Gruß Yves Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann. (Jean Cocteau) | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450508 | |||
Datum | 31.12.2007 03:02 | 225380 x gelesen | |||
Geschrieben von Yves KeßlerDie Aussage kommt von Holger deVries. Es gibt von ihm mehrere Veröffentlichungen in denen das erwähnt wird. Dann habe ich das wahrscheinlich in einer seiner Veröffentlichungen gelesen. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450512 | |||
Datum | 31.12.2007 09:04 | 225276 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Hallo! Da bst du aber irgendwie jetzt bei einem völlig falschen Verteiler! An diesen gibt es weder D-Eingände noch Ausgande! Desweiteren heißt der auch nicht "Waldbrandverteiler", einfach 2B-CBC Verteiler, ja es hat den Nutzen der stabilen Wasserversorgung, gerade auch bei Riegelstellungen "Wassergasse" bei Wald- oder Sonstigen Bränden! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450513 | |||
Datum | 31.12.2007 09:06 | 225486 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerWäre mal interessant zu wissen wie schwer so etwas wäre, der sogenannte Waldbrandverteiler mit 2 B-Eingängen sieht schon relativ schwer aus, da werden die D-Abgänge nicht mehr so viel machen. Nicht viel schwerer als der normale Verteiler! D-Abgänge sind völliger Quatsch, C sind dran. Werde mal einen von uns Forigrafieren und dann hier reinstellen, glaube mncheiner weiß nicht wie das aussieht und wozu es verwendet wird. *Ohne irgendwas Böse zu meinen * Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450514 | |||
Datum | 31.12.2007 09:12 | 225235 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis Ednerdoppelsträngige Versorgungsstrecken zu legen. Hier mal damit ihr euch den Sinn des 2B-CBC Verteilers vorstellen könnt ein link. http://www.ausbildung.feuerwehr-wansleben.de/Wassergasse/body_wassergasse.html Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450517 | |||
Datum | 31.12.2007 10:29 | 225294 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier Wie mir neulich (von einem BF'ler aus Erfurt) erklärt wurde, hiessen die nie "Waldbrand"-Verteiler. Womit Du auch vollkommen Recht hast! Das Ding hieß in der DDR immer einfach: 2B-CBC-Verteiler und diente vor allem zum Betrieb der "Wassergasse" (welche ursprünglich auch nichts mit "Wald..." zu tun hatte) oder und besonders dem Aufbau der TE -> Taktische Einheit TLF-LF. TLF hier 1/3; LF 1/6. Hierbei sind beide Fahrzeuge über 2 2B-CBC-V so verbunden, das Redundanz der WV herrscht, aber auch Schaum/Netzmittel im Wechsel und zugleich abgegeben werden können. Das ganze funktioniert natürlich auch zw. LF und LF. (Da man im Westen mit den Begriffen nichts anzufangen wußte, hat mal "Waldbrandverteiler" gesagt. Das kam an, also was Altes, hat ja im Westen seit 1975 nicht mehr da gebrannt, gut kann man den Ossis zugestehen...;) Das Teil (nach TGL) ist 385 mm lang, 375 mm breit, 225 mm hoch und wiegt 7,7 kg und hat Kugelabsperrventile. Guten Rutsch! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450522 | |||
Datum | 31.12.2007 11:05 | 225480 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierIch weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, zweiteilige Schiebleitern seien nach UVV nicht zulässig. Nirgendwo im UVV-Regelwerk wäre mir ein Verbot zweiteiliger Schiebleitern bekannt, auch einen logischen Grund für ein solches Verbot (so es denn eines gäbe) kann ich mir nicht vorstellen. Moin, ist zwar schon etliche Jahre her, wenn ich es aber noch richtig weiß, wurde die 2- teilige Schiebleiter damals unter folgenden Begründungen verworfen: 1. Aus Gründen der UVV , Durchbiegung der Leiterteile beim besteigen ! So wurde das damals den Kollegen erklärt ! 2. Aus taktischen Gründen, da man der Meinung war, die 4-teilige Steckleiter als das Multitalent überhaupt, ist in der Lage, diese zu ersetzen. Man soll mich hier nicht falsch verstehen, klar brauchen wir wegen der vielfältigen Möglichkeiten die 4-teilige Steckleiter, klar auch, wir brauchen z.Zt. die 3-teilige Schiebleiter (Gründe sind bekannt). Es muss doch aber aus Sicht der Industrie heutzutage möglich sein, eine 2-teilige Schiebleiter zu entwickeln, die 1. wenig Gewicht hat, 2. eine vergleichbare Länge wie die 3-teilige Schiebleiter hat aber ohne das ganze Gedöns wie Stützstangen usw., somit Bindung von Einsatzkräften nur um die Standsicherheit der Leiter zu garantieren ??? Ebenfalls sollte es doch möglich sein, von Seiten der Fahrzeughersteller eine Entnahme der Leiter zu garantieren, die 1. weniger personalintesiv, 2. wesentlich schneller vonstatten geht ? Und sorry, die von Dir genannte EN kenn ich noch nicht, werde ich mir gleich besorgen, wenn ich wieder im Dienst bin ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450524 | |||
Datum | 31.12.2007 11:13 | 225541 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hans Oliver Kehr Aus Gründen der UVV , Durchbiegung der Leiterteile beim besteigen ! So wurde das damals den Kollegen erklärt ! Es ist zwar richtig, dass die UVV "Leitern und Tritte" in § 5 Abs. 2 eine maximal zulässige Durchbiegung definiert, allerdings sind Feuerwehrleitern hiervon ausgenommen. Die Anforderungen der Norm an die zulässige Durchbiegung gelten nicht für die Glasreinigerleitern und Obstbaumleitern; ebenso sind Feuerwehrleitern ausgenommen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450530 | |||
Datum | 31.12.2007 11:32 | 225402 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierEs ist zwar richtig, dass die UVV "Leitern und Tritte" in § 5 Abs. 2 eine maximal zulässige Durchbiegung definiert, allerdings sind Feuerwehrleitern hiervon ausgenommen. okay,okay,.....ich geb mich geschlagen. Habe leider nicht zuhause alle Regelwerke und deren Duchführungsverordnungen vorliegen. Fakt und Tatsache für mich ist,......wir als deutsche Feuerwehren mit unserer Fahrzeugtechnik. Dienstvorschriften ( und hier greift als Top-Beispiel der Beitrag von Kollege Südmersen) wären nicht in der Lage, diesen speziellen Einsatz in N.Y. so effektiv abzuarbeiten ! Aber gut, muss mal jetzt die Sylvesterfete vorbereiten, sonst gibts Ärger mit der Chefin, wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, für die, die´s brauchen viel Einsätze,....bis in 2008 ! Gruß an alle, Olli Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450533 | |||
Datum | 31.12.2007 12:01 | 225445 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrFakt und Tatsache für mich ist,......wir als deutsche Feuerwehren mit unserer Fahrzeugtechnik. Dienstvorschriften ( und hier greift als Top-Beispiel der Beitrag von Kollege Südmersen) wären nicht in der Lage, diesen speziellen Einsatz in N.Y. so effektiv abzuarbeiten ! Halte ich für völligen Blödsinn! 1. In Deutschland keine Vergitterung an Fenstern im 2. OG! Jedenfalls noch nie gesehen! Denke mal Baurechtlich auch Verboten! 2. Bei Ordnungsgemäßer Vergitterung der Fenster wäre sicherlich auch ein Haligan gescheitert! Glaube nicht das man eine Ordnungsgemäße Vergitterung einfach so abschlagen kann! 3. Die Kameraden haben sicherlich auch ein wenig Schwein gehabt das die "Übergewichtige" Person ihnen nicht auf die Birne fällt und sie allesamt die Leiter runterknallen! 4. Wäre es sicher Sinnvoller aufgrund der sich darbietenden Vergitterung sofort einen Trupp bzw. 2 zur Menschenrettung mittels Fluchthaube parallel zur eingeleiteten Rettung und den damit verbundenen Komplikationen vorzuschicken! Denn wie sicher kann ich mir sein das ich Zeitnah die Vergitterung lösen kann! Die Frau wurde ja auch durch einen PA Trupp gerettet! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / Rheinland-Pfalz | 450534 | |||
Datum | 31.12.2007 12:11 | 225493 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockHalte ich für völligen Blödsinn! ...gerne, es gibt Dinge und Aussagen (so wie von Dir grad jetzt) mit denen ich leben kann. Dass bei uns in der glohrreichen BRD solche Zustände fast (oder muss man sagen bald wieder) nicht möglich sind, ist klar, beeinträchtigt in Bezug auf diesen speziellen Einsatz in NY trotzdem nicht meine Aussage. Aber abgesehen davon, wenn ich mir Deine FW-Web-Site so anschau, habt Ihrs auch nicht unbedingt mit tragbaren Leitern oder sonstigen deutschen Dienstvorschriften, oder ? Also, bis denne ! Gruß aus der ältesten Stadt Deutschlands, na ja, wir streiten mit Trier darum ...??? Olli | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450536 | |||
Datum | 31.12.2007 12:15 | 225262 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrAber abgesehen davon, wenn ich mir Deine FW-Web-Site so anschau, habt Ihrs auch nicht unbedingt mit tragbaren Leitern oder sonstigen deutschen Dienstvorschriften, oder ? Erstens nicht meine! Zweitens wenn du Probleme zu irgendwelchen Sachen hast melde dich persönlich bei mir und wir können gerne darüber diskutieren! Drittens, ich kann auch auf "deiner" HP auch mal suchen und werde sicherlich auch einige Sachen finden! Also, nicht mit Steinen werfen! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450537 | |||
Datum | 31.12.2007 12:20 | 225224 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Hendriock1. In Deutschland keine Vergitterung an Fenstern im 2. OG! Jedenfalls noch nie gesehen! Denke mal Baurechtlich auch Verboten! Nur weil Du das noch nicht gesehen hast heißt das nicht, daß es das nicht gibt. Alternativ nimm ein Isolierglasfenster ohne Griff (weil Klimaanlagengebäude). Vile Spaß beim Einschlagen von der Leiter aus. Sollten die dt. Feuerwehren mal üben... Geschrieben von Alexander Hendriock 2. Bei Ordnungsgemäßer Vergitterung der Fenster wäre sicherlich auch ein Haligan gescheitert! Dann überlege Dir, wie Du auf der Leiter mit einem Trennschleifer arbeitest... Geschrieben von Alexander Hendriock 3. Die Kameraden haben sicherlich auch ein wenig Schwein gehabt das die "Übergewichtige" Person ihnen nicht auf die Birne fällt und sie allesamt die Leiter runterknallen! Klar. Im Notfall zur Seite gehen und fallen lassen... Geschrieben von Alexander Hendriock 4. Wäre es sicher Sinnvoller aufgrund der sich darbietenden Vergitterung sofort einen Trupp bzw. 2 zur Menschenrettung mittels Fluchthaube parallel zur eingeleiteten Rettung und den damit verbundenen Komplikationen vorzuschicken! Denn wie sicher kann ich mir sein das ich Zeitnah die Vergitterung lösen kann! Schon. Nur wenn Plan A über den Treppenraum nicht klappt, dann brauchst Du einen Plan B den Du umsetzen kannst. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450538 | |||
Datum | 31.12.2007 12:21 | 225521 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockHalte ich für völligen Blödsinn! Jo, dein Beitrag ist Blödsinn wenn du das schon so sagst ...... Geschrieben von Alexander Hendriock 1. In Deutschland keine Vergitterung an Fenstern im 2. OG! Jedenfalls noch nie gesehen! Denke mal Baurechtlich auch Verboten! Denkst du oder weißt du? Wenn dus noch nie geshen hast ist das verboten? Geschrieben von Alexander Hendriock 2. Bei Ordnungsgemäßer Vergitterung der Fenster wäre sicherlich auch ein Haligan gescheitert! Was ist ordnungsgemäß vergittert? Geschrieben von Alexander Hendriock 3. Die Kameraden haben sicherlich auch ein wenig Schwein gehabt das die "Übergewichtige" Person ihnen nicht auf die Birne fällt und sie allesamt die Leiter runterknallen! Gehört immer auch mal mit dazu, habt ihr ja auch schon oft genug gehabt. Geschrieben von Alexander Hendriock 4. Wäre es sicher Sinnvoller aufgrund der sich darbietenden Vergitterung sofort einen Trupp bzw. 2 zur Menschenrettung mittels Fluchthaube parallel zur eingeleiteten Rettung und den damit verbundenen Komplikationen vorzuschicken! Denn wie sicher kann ich mir sein das ich Zeitnah die Vergitterung lösen kann! Kann man leicht sagen wenn man nicht dabei war, logisch das alles unternommen wird was geht, aber nicht immer geht alles. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450539 | |||
Datum | 31.12.2007 12:28 | 225301 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSchon. Nur wenn Plan A über den Treppenraum nicht klappt, dann brauchst Du einen Plan B den Du umsetzen kannst. Dewegen Parallel zur bereits eingeleiteten Rettung! Über 2 Wege ! Müßtet du auch mal gelern haben. Denke mal das man eine Wohnungstür leichter aufkriegt als ein Gitter! Geschrieben von Christian Fischer Klar. Im Notfall zur Seite gehen und fallen lassen... Wenn 120 oder mehr Kg fallen leicht zu bewerkstelligen! ;) Geschrieben von Christian Fischer Alternativ nimm ein Isolierglasfenster ohne Griff (weil Klimaanlagengebäude). Vile Spaß beim Einschlagen von der Leiter aus. Sollten die dt. Feuerwehren mal üben... Zeig mit das mit einem Haligan! ;)) Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450541 | |||
Datum | 31.12.2007 12:29 | 225196 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerGehört immer auch mal mit dazu, habt ihr ja auch schon oft genug gehabt. Meinste ? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450543 | |||
Datum | 31.12.2007 12:36 | 225295 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDewegen Parallel zur bereits eingeleiteten Rettung! Über 2 Wege ! Müßtet du auch mal gelern haben. Denke mal das man eine Wohnungstür leichter aufkriegt als ein Gitter! Treppenraum brennt? Sicherheitstür? ... Und wenn das dann nicht läuft, muß es eben auch mal über die Leiter gehen. Und Leiterrettung ist eben mehr als TrM1 aus dem 1,5m bereiten Fenster in aller Ruhe eine 70kg-Person "zu retten". Muß man nur auch üben. Geschrieben von Alexander Hendriock Wenn 120 oder mehr Kg fallen leicht zu bewerkstelligen! ;) Aber auch das muß man ausbilden. Daß wenn Du auf der Leiter stehst und Dir jemand entgegen fällt, Du diesen nicht auffängst, sondern gefälligst der Erdanziehung überläßt. Geschrieben von Alexander Hendriock Zeig mit das mit einem Haligan! ;)) Zig mal besser, als mit der dt. Feuerwehraxt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450546 | |||
Datum | 31.12.2007 12:41 | 225395 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAber auch das muß man ausbilden. Daß wenn Du auf der Leiter stehst und Dir jemand entgegen fällt, Du diesen nicht auffängst, sondern gefälligst der Erdanziehung überläßt. Sieht dann so aus oder wie? http://www.myvideo.de/watch/223410 Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 450551 | |||
Datum | 31.12.2007 13:13 | 225077 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Alexander Hendriock Sieht dann so aus oder wie? Genau das soll nicht passieren. Wenn man Personen solcher Gewichtsklassen versucht, aufzufangen, fällt man auch mit runter. Das gilt es zu verhinden. Solche Halteversuche sind genauso sinnlos, wie Personen ausschließlich, d.h. ohne Anschlagpunkt über den eigenen Haltegurt zu sichern. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 450552 | |||
Datum | 31.12.2007 13:18 | 225472 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockSieht dann so aus oder wie? Wenn man versucht die Person aufzufangen schon. Bei der Version ohne das Auffangen, sieht es dann ähnlich aus - der einzige nennenswerte Unterschied ist das dabei der Feuerwehrangehörige auf der Leiter verbleibt. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450553 | |||
Datum | 31.12.2007 13:22 | 225058 x gelesen | |||
Und wenn ich die Person wie in dem New Yorker Video versuche auf die Leitersu ziehen und diese dann rutscht und ich da vorstehe sieht es dann nicht genauso aus? Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450555 | |||
Datum | 31.12.2007 13:29 | 225499 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerWas ist ordnungsgemäß vergittert? Ok, anders: Wenn ein Fenster so Vergittert ist das es unmöglich ist diese Ohne Stemmwerkzeug oder Schneidgeräte zu entfernen. Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wenn es so etwas gibt hat wohl jemand bei der Planung aber spätestens bei der Baugenehmigung geschlampt! Dann ist es Schlichtweg kein Rettungsweg! Und dieser muß dann durch andere Bauliche Maßnahmen gewährleistet sein! Vergleiche auch die Bauordnung deines Bundeslandes! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 450571 | |||
Datum | 31.12.2007 15:35 | 225323 x gelesen | |||
Tach, ah, ne Stunde später .... ;-) Geschrieben von Alexander Hendriock Ok, anders: Wenn ein Fenster so Vergittert ist das es unmöglich ist diese Ohne Stemmwerkzeug oder Schneidgeräte zu entfernen. Dann brauchst du eben Schneidgeräte und Stemmwerkzeug, das ist dann in dem Moment mein Problem. Geschrieben von Alexander Hendriock Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wen zitierst du hier? Außerdem: Es ist schön was alles in Genehmigungen steht, kann aber nunmal sein das sich da keiner dran hält und wir als Feuerwehr den Mist ausbaden müssen. Dann heißt es das beste daraus machen. Früher war das improvisieren mal die Stärke der Feuerwehren ..... Grüßle CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450575 | |||
Datum | 31.12.2007 15:48 | 225310 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Hendriock Wenn es so etwas gibt hat wohl jemand bei der Planung aber spätestens bei der Baugenehmigung geschlampt! Dann ist es Schlichtweg kein Rettungsweg! Und dieser muß dann durch andere Bauliche Maßnahmen gewährleistet sein! Vergleiche auch die Bauordnung deines Bundeslandes! sicher richtig, dass ein so vergittertes Fenster keinen Rettungsweg darstellt. Aber wo steht geschrieben, dass man Rettungen nur über Rettungswege durchführen darf? Vielleicht geht's in einer bestimmten Situation nur über genau dieses (vergitterte) Fenster. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 450578 | |||
Datum | 31.12.2007 15:56 | 224936 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerDann brauchst du eben Schneidgeräte und Stemmwerkzeug, das ist dann in dem Moment mein Problem. Für diese Situation wäre der Einsatz des Pedalschneiders denkbar, sofern Schlauchlänge und Schneidvermögen ausreichend ist. Erscheint mir sicherer, als mit der Flex auf der Leiter zu arbeiten. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450600 | |||
Datum | 31.12.2007 16:24 | 225102 x gelesen | |||
Fenster sind nun mal Rettungswege! Gerade bei höheren Gebäuden! Wenn eine Rettung durch den ersten Rettungsweg nicht gewährleistet ist dann ist ein 2 Rettungsweg falls dieser nicht Baulich möglich ist über Leitern der Feuerwehr zu gewährleisten, in diesem Fall ist der Rettungsweg das Fenster und dieser Frei zu halten. Stellflächen, Fenstergrößen, Bewuchs des Geländes! Sich ist es richtig das eine Rettung nicht nur durch den Vorgeschriebenen Rettungsweg erflogen kann. Ist aber wahrscheinlich zeitintensiver als anders herum! @Christian Habe auch noch andere Sachen zu tun als darauf zu warten das du vielleicht ein Komentar abgeben könntest! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450625 | |||
Datum | 31.12.2007 16:54 | 225044 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockNicht viel schwerer als der normale Verteiler! D-Abgänge sind völliger Quatsch, C sind dran. Ich meinte auch keinen bis jetzt existierenden Verteiler sondern einen neuen, der zusätzlich zu den 2 C-Abgängen 2 D-Abgänge hat. Also insgesamt 7 Anschlüsse. Würde dann 2B-DCBCD-Verteiler heissen. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 450807 | |||
Datum | 01.01.2008 17:55 | 225004 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWerführer K. fordert ein neues Fahrzeug mit längerem Teleskopmast und ein TLF mit größerem Wassertank und Schiebleiter. ... und längerem Schnellangriff ->siehe Punkt 3 mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452302 | |||
Datum | 04.01.2008 21:05 | 225163 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Bau mal aus der zweiteiligen Schiebleiter - Leiterbock als Schlauchbrücke und Übersteighilfe über Mauer (es soll auch welche geben, die Stacheldraht/Glasscherben oben haben)... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 452312 | |||
Datum | 04.01.2008 21:24 | 225133 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Bau mal aus der zweiteiligen Schiebleiter Mmmh, da frage ich mich, wie wir hier seit Hundert Jahren ohne Steckleitern ausgekommen sind!? Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Are for a while. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Are for life. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 452326 | |||
Datum | 04.01.2008 21:33 | 225170 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrMit Sicherheit wäre aus Sicht der Industrie eine Neukonstruktion und somit eine ernorme Gewichtsersparnis( und ohne Personal an irgendwelchen Stützstangen) im Gegensatz zur 3-teiligen Schiebleiter ein weiteres Mal möglich, wenn die Kollegen der Unfallkassen und somit der UVV mitspielen würden. Ja, oder man nimmt einfach mal etwas handelsübliches... Und zum Vergleich... mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452331 | |||
Datum | 04.01.2008 21:37 | 225290 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakMmmh, da frage ich mich, wie wir hier seit Hundert Jahren ohne Steckleitern ausgekommen sind!? ooch Ladder truck in den Staaten haben doch eine weit größere Auswahl an diversen Leitern, oder? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 452419 | |||
Datum | 05.01.2008 01:28 | 225190 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoooch Ladder truck in den Staaten haben doch eine weit größere Auswahl an diversen Leitern, oder? Ich kann da ja leider nicht fuer die US of A sprechen, aber unsere Ladder Trucks haben KEINE Steckleitern sondern nur eine groessere Anzahl an tragbaren Leitern als wir sie auf unseren Pumps haben. Wir benutzen 10' attic ladder, 14' roof ladder und eine 24' extension ladder (zweitilige Schiebleiter). Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Are for a while. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Are for life. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 452420 | |||
Datum | 05.01.2008 01:33 | 225243 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Josef Mäschle Ja, oder man nimmt einfach mal etwas handelsübliches... tun leider beide (bei mir) nicht :( Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452432 | |||
Datum | 05.01.2008 08:13 | 225235 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakIch kann da ja leider nicht fuer die US of A sprechen, aber unsere Ladder Trucks haben KEINE Steckleitern sondern nur eine groessere Anzahl an tragbaren Leitern als wir sie auf unseren Pumps haben. Wir benutzen 10' attic ladder, 14' roof ladder und eine 24' extension ladder (zweitilige Schiebleiter). Das kommt aufs gleiche raus... Und wie haben wir nur ohne die ersten beiden hier bisher die Feuer ausbekommen... ? ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 452433 | |||
Datum | 05.01.2008 08:49 | 225182 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas kommt aufs gleiche raus... Autsch :-0 Canada = Great White North; USA = Jesus Land Geschrieben von Ulrich Cimolino Und wie haben wir nur ohne die ersten beiden hier bisher die Feuer ausbekommen... ? ;-) Roof Ladder = Hackenleiter (?) Attic Ladder = Komme jetzt nicht mehr auf den Namen, aber wir hatten sowas frueher in Holz auf unserem FF LF 16, nur etwas laenger glaube ich. Alles schon gehabt, nur nicht mehr eingesetzt, gelle ;-) Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Are for a while. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Are for life. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 452434 | |||
Datum | 05.01.2008 09:29 | 225178 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakRoof Ladder = Hackenleiter (?) Du kannst auch daraus "Brücken" oder "Böcke" bauen, nur bei weitem nicht so gut wie mit der Steck- oder MZL. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 452441 | |||
Datum | 05.01.2008 10:36 | 224991 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Fischertun leider beide (bei mir) nicht :( Sorry, sehe auch gerade das Problem. dann halt anders: Günzburger Dann links >Produkte, etwas rechts daneben auf den >Feuerwehr-Ratgeber, in der Liste darunter oder in den Bildern >Seilzugleitern auswählen, da natürlich die zweiteiligen. Analog die Daten zur Alusteckleiter. Die zweiteilige kann danach bei vergleichbarem Gewicht auf bis zu 9,70 m ausgezogen werden. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / NRW | 452445 | |||
Datum | 05.01.2008 10:59 | 225153 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk Janiak Attic Ladder = Komme jetzt nicht mehr auf den Namen, aber wir hatten sowas frueher in Holz auf unserem FF LF 16, nur etwas laenger glaube ich. Diese? sieht aus wie eine Klappleiter. Mfg, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 452539 | |||
Datum | 05.01.2008 17:48 | 224882 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDu kannst auch daraus "Brücken" oder "Böcke" bauen, nur bei weitem nicht so gut wie mit der Steck- oder MZL. Uups, mein Fehler zu erwaehnen dass wir auch MZL auf unseren Rescues haben. Also bis auf die Steckleiter und Zweiteilige anstatt Dreiteilige haben wir wohl die selbe Ausstattung ;-) Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Are for a while. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Are for life. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 452540 | |||
Datum | 05.01.2008 17:50 | 224912 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDiese? sieht aus wie eine Klappleiter. Jepp, thats what we call an attic ladder :-) Gruss, Dirk CIVILIAN FRIENDS: Are for a while. FIRE DEPARTMENT FRIENDS: Are for life. | |||||
| |||||
|