News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HSR und völliger Verzicht auf CM/BM... | 53 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450413 | |||
Datum | 30.12.2007 19:09 | 8101 x gelesen | |||
Aus eben den im Ausgangsthread schon genannten Gründen (Verstopfung bei offenem Gewässer, "Perlen vor die Säue" bei Außenangriffen) und auch dem finanziellen Aspekt halte ich es für vollkommen falsch und sinnbefreit, das Fahrzeuge (und z.T. komplette Wehren/Einheiten) ausschließlich mit HSR ausgestattet werden. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 450417 | |||
Datum | 30.12.2007 19:15 | 7225 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Sebastian Krupp das Fahrzeuge (und z.T. komplette Wehren/Einheiten) ausschließlich mit HSR ausgestattet werden. Aktuelle Normungsphilosophie (TSF, TSF-W, und StLF) ist es sämtliche Rohe als Hohlstrahlrohr vorzuschreiben (ist für den Innenangriff entsprechend der DIN EN 15182-2 auch gar nicht anders möglich), aber das BM als Alternative zum B Hohlstrahlrohr aufzuführen. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450429 | |||
Datum | 30.12.2007 19:48 | 7184 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Aus eben den im Ausgangsthread schon genannten Gründen (Verstopfung bei offenem Gewässer, "Perlen vor die Säue" bei Außenangriffen) und auch dem finanziellen Aspekt halte ich es für vollkommen falsch und sinnbefreit, das Fahrzeuge (und z.T. komplette Wehren/Einheiten) ausschließlich mit HSR ausgestattet werden. weil ja jetzt auch verschiedene Typen genannt wurde: Das AWG 2235 ist definitiv nicht so anfällig wie unser POK, allerdings ist das Problem genauso beim AWG aufgetreten. Zu überlegen wäre ja den Standard "DIN-Saugkorb" durch einen Flachsaugkorb (und zur Not noch ein "Unterlegebrett") zu ersetzen. Was, außer dem nicht bedienbaren Rückschlagventil spricht dagegen? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450434 | |||
Datum | 30.12.2007 20:28 | 7245 x gelesen | |||
Hi! Möchte hier nochmal was betonen, bevor es falsch angekommen ist. Die FW Bochum setzt bisher noch auf die Mehrzweckstrahlrohre, was für mich auch Sinn macht... Hier sieht es so aus, dass die BF zahlreiche HSR`s sowie CM und BM mitführt und die FF komplett mit Mehrzweckstrahlrohren ausgestattet ist. Wobei jede Einheit ein HSR von der Provinzial bekommen hat, dies waren die AWG-HSR`s, hier hat jede Einheit min. ein HSR. Es sei denn es kam durch fusionen dazu, dass es mehr wurden in einer Einheit... Die Fahrzeuge komplett damit zu bestücken und ganz auf Mehrzweck zu verzichten ist Schwachsinn... 2 HSR pro Fahrzeug sehe ich aber schon als taktisches Minimum an... MkG. Alex Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 450435 | |||
Datum | 30.12.2007 20:33 | 7217 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Finke 2 HSR pro Fahrzeug sehe ich aber schon als taktisches Minimum an... Und was ist dein taktisches Maximum? Wieviele Rohre nimmt denn ein Löschfahrzeug im Regelfall maximal vor? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - "Da die Anschaffung des Rettungsgeräthes Kosten erfordert, und die Leute selbst für ihren redlichen Dienst bezahlet sein wollen, so kann die Obrigkeit, zumal bei unseren Zeiten, wo die bürgerlichen Abgaben nicht steigen, die Ausgaben aber die alte Norm fünf- ja oft zehnfach übersteigen, nicht daran gedacht werden, daß die Obrigkeit solche Ausgaben aus ihrem breitesten Vermögen bestreite, vielmehr muß eine Anlage unter den concurrierenden Orten gemacht, und in kleinen Theilen wochenweise eingesammelt werden, bis der Geldvorrath zu Anschaffung des Geräthes, zu einem Leihkauf und zu Deponirung einer proportionirlichen Vergeltungssumme vorhanden ist." (Johann Friedrich Krügelstein: Vollständiges System der Feuerpolizeywissenschaft, 1799) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 450437 | |||
Datum | 30.12.2007 20:39 | 7179 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierTach, Post! Die Norm wurde schon zitiert... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450448 | |||
Datum | 30.12.2007 21:41 | 7215 x gelesen | |||
Hi! Dennoch antworte ich gerne, wie ich es sehe. Im Innenangriff 2 max. eines für den Atemschutztrupp und eines für den SiTr (Hier vergessen nämlich viele gerne die FwDV7, der SiTr soll min. genauso ausgerüstet sein wie der vorgehende Trupp oder eben besser) 2 macht Sinn bzw. da fängt es an taktisch Sinnvoll zu werden. 3 macht erst dann Sinn, wen wir wieder bei einer Eierlegendenwollmilchsau sind, mit 6 PA, wo ich dann 2 Trupps über den gleichen Weg rein schicken kann und nur einen SiTr benötige. Ob man nun B-Rohre gegen HSR`s austauschen sollte, ist denke ich eine Frage der Phillosophi. Die Vorteile wie die C-HSR`s haben sie ja auch, also kleinere Tröpfen zur besseren Wärmeaufnahme. Und bessere Verteilung zum binden von Gasen und Dämpfen. Aber ob dass bei solchen Durchflussmengen noch relevant is` sei mal so hingestellt. MkG, Alex Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450449 | |||
Datum | 30.12.2007 21:45 | 7205 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander Finke3 macht erst dann Sinn, wen wir wieder bei einer Eierlegendenwollmilchsau sind, mit 6 PA, wo ich dann 2 Trupps über den gleichen Weg rein schicken kann und nur einen SiTr benötige. Du vergißt, daß die Klasse der LF 16er Fahrzeuge dazu gedacht war, daß mit dem Material eines LF zwei Gruppen zum Einsatz zu bringen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450452 | |||
Datum | 30.12.2007 21:58 | 7193 x gelesen | |||
PA's sind auch keine 8 drauf. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450459 | |||
Datum | 30.12.2007 22:22 | 7192 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDu vergißt, daß die Klasse der LF 16er Fahrzeuge dazu gedacht war, daß mit dem Material eines LF zwei Gruppen zum Einsatz zu bringen. Du meinst heir aber die reinen LF 16! Oder? DEnn ansonsten hast du nur 2 BM +2 CM. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450463 | |||
Datum | 30.12.2007 22:26 | 7241 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockDu meinst heir aber die reinen LF 16! LF 16, LF 16/12, LF 16-TS. Aber auch beim LF 20/16 und beim HLF 20/16. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450466 | |||
Datum | 30.12.2007 22:30 | 7210 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerLF 16, LF 16/12, LF 16-TS. Also wir haben 2 BM +Stützkr. + 3 CM als Standardbeladung. Beim LF 16 TS 8 W 50 war MAterial für 2 Gruppen und heute bei den LF vom Katschutz. Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450468 | |||
Datum | 30.12.2007 22:32 | 7190 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HendriockAlso wir haben 2 BM +Stützkr. + 3 CM als Standardbeladung. Reicht doch. 2 Verteiler, 3xCM und 2xBM. Das sollte ausreichen, um zwei Gruppen nachhaltig zu beschäftigen ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450470 | |||
Datum | 30.12.2007 22:34 | 7190 x gelesen | |||
Oh man, ich glaub ich muß noch mal zur Schule! Hast recht, Katschutz hat mehr als 2 Gruppen und LF 2 Gruppen! Ok ** duckundverkriech** Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 450518 | |||
Datum | 31.12.2007 10:53 | 7195 x gelesen | |||
Moin! Ich glaub ich sollte dann auch nochmal nachschlagen...könnte drauf schwören, dass unser LF 16-TS 4 CM und 2 BM mit Stützkrümmer drauf hat... Aber nun gut. Ich denke wir können uns drauf einigen, dass auch hier erst 2 HSR`s sinn machen. Da wir eh nur 2 Trupps mit PA`s ausrüsten lassen können. MkG. Alex Prozente für den Förderverein der LE Bochum-Mitte...bestellen, bestellen, bestellen... http://www.ff-bochum-mitte.de/prozente.html | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450519 | |||
Datum | 31.12.2007 10:58 | 7222 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander FinkeMoin! So sollte das auch sein. FL 16-TS hat nach DIN 4 CM und 2 BM LF 16 und LF 16/12 3 VM und 2 BM Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 450528 | |||
Datum | 31.12.2007 11:25 | 7133 x gelesen | |||
Moin hast du vielleicht vergessen das Rohr was vermutlich am Schnellangriff angekuppelt ist mitzuzählen? Dann kommst auf die 2B und 4C nach Norm. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450531 | |||
Datum | 31.12.2007 11:33 | 7153 x gelesen | |||
HAbe ja auch von einem LF 16 TS 8 nach TGL auf W 50 geredet und nicht nach DIN. Da waren wenn ich mich jetzt nicht irre (ist schon zu lange her) auch mehr CM und auch mehr Verteiler drauf! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450554 | |||
Datum | 31.12.2007 13:26 | 7202 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Hendriock HAbe ja auch von einem LF 16 TS 8 nach TGL auf W 50 geredet und nicht nach DIN. Da waren wenn ich mich jetzt nicht irre (ist schon zu lange her) auch mehr CM und auch mehr Verteiler drauf! Gut, um mal hier etwas nachzuschieben: Man muß dazu Wissen, das das LF 16-TS8 seit 1967! gebaut wurde. Da gab es schon einige Veränderungen in der Beladung. So war der Stand ab etwa 1980, was die LAV (Löschmittelauswurfvorrichtungen) betrifft: BV: 3 CV: 1 CM: 3 D (V o.M): 1 SSR T3/13 (entspr. ca. SSR 2): 1 SSR T8/11 (entspr. ca. SSR 8): 2 MSR T20/100 (entspr. ca. MSR 2): 3 (wurde nach 1986 noch zum MSR 4/100) Schaumgießgestänge 1,5 (Schwerschaum 1,5 m³/min): 1 Sprühdüse 200 (SD 200): 3 Sprühdüse 600 (SD 600): 3 aus dem konnte dann die Mannschaft bzw. der GF/Einheitsfüherer auswählen (die SD wurden auf Voll-/Mehrzweckstrahlrohren anstatt der aufgeschraubten Düse verwendet und sind vorweggenommene HSR, aber ohne Einstellmöglichkeit von Q und Strahlwinkel). Verteiler waren 2 vorhanden, i.d.R. beides 2B-CBC. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450556 | |||
Datum | 31.12.2007 13:37 | 7161 x gelesen | |||
Danke für deine Ausführung! Wie gesagt weiß nun auch nicht mehr so wirklich die genaue Beladung da wir seit 99´ dieses Fahrzeug ausser Dienst gestellt haben! Dürfte sich aber im großen und ganzen mit unserer Beladung stimmen! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 450557 | |||
Datum | 31.12.2007 13:41 | 7188 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Christian Fischer FL 16-TS hat nach DIN 4 CM und 2 BM War das jemals genormt? Ich hatte in Erinnerung das es analog GKW nur eine Beladeliste gab... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450559 | |||
Datum | 31.12.2007 13:42 | 7184 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWar das jemals genormt? DIN 14530 Teil 8 Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450560 | |||
Datum | 31.12.2007 13:50 | 7183 x gelesen | |||
Gebe Christian recht! Habe gerade in den Ausbildungsunterlagen der LFS nachgeschaut. Beladung nach DIN 14530 4 CM Strahlrohre , hier einschließlich Schnellangriff, 2 BM Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450584 | |||
Datum | 31.12.2007 16:00 | 7196 x gelesen | |||
Tach, Geschrieben von Alexander Hendriock Gebe Christian recht! Habe gerade in den Ausbildungsunterlagen der LFS nachgeschaut. Beladung nach DIN 14530 4 CM Strahlrohre , hier einschließlich Schnellangriff, 2 BM Ein Schnellangriff auf einem LF16-TS....?? Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 450595 | |||
Datum | 31.12.2007 16:15 | 7173 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschEin Schnellangriff auf einem LF16-TS....?? Nein. Das LF 16-TS hat explizit 4 CM. Das LF 16 bzw. LF 16/12 3 CM zzgl. das des SA. Also unterm Strich auch wieder vier. Bleiben also Rohre für 6 Trupps über. Jeder der will, darf mal. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450597 | |||
Datum | 31.12.2007 16:21 | 7145 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas RometschEin Schnellangriff auf einem LF16-TS....??Natürlich. Ohne ist's doch quatsch... Bosco (Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann." Wenn diese Fusszeile erscheint, ist jeder Leser (auch die stillen!) verpflichtet, in dem vorangegangenen Beitrag meine Ironie, manchmal aber auch Sarkasmus oder Blödsinn, unverzüglich zu erkennen, zu verstehen und zu tolerieren ;-) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450602 | |||
Datum | 31.12.2007 16:26 | 7149 x gelesen | |||
So war es auch gemeint! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450605 | |||
Datum | 31.12.2007 16:29 | 7184 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Nein. Das LF 16-TS hat explizit 4 CM. Soweit schon klar, aber Du hattest Florian ja auf seine Frage nach der Norm des LF16- TS geantwortet. Woraufhin Alexander meinte er gäbe Dir vollkommen recht, 4CM inklusive SA.... Wobei mich Sebastian ja leider inzwischen eines besseren belehrt hat.....:-( Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450609 | |||
Datum | 31.12.2007 16:32 | 7170 x gelesen | |||
Oh Gott, so schwer? Meinte 3 CM plus das Strahlrohr vom Schnellangriff, somit also 4. Nach Norm auch so 4 CM !! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450611 | |||
Datum | 31.12.2007 16:36 | 7151 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Natürlich. Ohne ist's doch quatsch... Ich glaubs echt nicht.... Also wir haben hier auch LF16-TS derselben Art, wenn auch auf MB 1113. Ich würde wetten (unser öfter geübtes) Rolladen hinten rechts auf, C-Haspel entriegeln, 2-3 Längen runterziehen, Übergangsstück an die Vorbaupumpe , Gas geben geht genauso schnell....und vieeel billiger. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Wachtendonk / Nordrhein-Westfalen | 450615 | |||
Datum | 31.12.2007 16:39 | 7168 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Finke Ob man nun B-Rohre gegen HSR`s austauschen sollte, ist denke ich eine Frage der Phillosophi. Richtig, natürlich ist es eine Philosophie-Frage, doch eins möchte ich zu bedenken geben: Wenn HSR im Einsatz sind, dann sollten sie mit 8-10bar Pumpenausgangsdruck genutzt werden um deine genannten Vorteile zu erzielen. Möchtest du nun ein normales BM-Strahlrohr an der gleichen Pumpe betreiben, so bedeutet das den gleichen Druck am Strahlrohr. Dann wünsche ich diesen Kameraden schon mal viel Spass beim Festhalten des B-Strahlrohrs und den plötzlichen Druckstößen, die durch Sprühimpulse verursacht werden könnten. Nur mal so rein zum nachdenken! Gruß und guten Rutsch Markus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450622 | |||
Datum | 31.12.2007 16:51 | 7175 x gelesen | |||
Hallo << Grußformel, Geschrieben von Alexander Hendriock Oh Gott Du darfst Andreas zu mir sagen..... Geschrieben von Alexander Hendriock Meinte 3 CM plus das Strahlrohr vom Schnellangriff, somit also 4. Nach Norm auch so 4 CM !! Auch nochmal für Dich, Florian fragte nach der Norm des LF 16-TS und Christian antwortete darauf, nämlich mit DIN 14530 Teil 8. Und eben besagtes LF 16 TS hat keinen SA. Das was Du meinst ist die DIN 14530 Teil 9, ein LF 16, bzw. Teil 11 ein LF 16/12 welche beide einen SA haben..... Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450631 | |||
Datum | 31.12.2007 17:05 | 7181 x gelesen | |||
Hallo Andi! << siehe Grußformel angewandt! Ich geb´s auf! Du kapierst es nicht wie ich es meine! Auch nach Norm hat dein LF 16 TS 4 CM! Jetzt ? Und bei LF 16/12 auch 4, hier das des Schnellangriffs inbegriffen!!!! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450638 | |||
Datum | 31.12.2007 17:18 | 7186 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Florian Besch--- Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von ---CiFi--- Geschrieben von Florian Besch Geschrieben von ---Alexander Hendriock--- Gebe Christian recht! Habe gerade in den Ausbildungsunterlagen der LFS nachgeschaut. Beladung nach DIN 14530 4 CM Strahlrohre , hier einschließlich Schnellangriff, 2 BMAlexander Hendriock Du kapierst es nicht wie ich es meine! Auch nach Norm hat dein LF 16 TS 4 CM! Ich habe nie bestritten das ein LF16 TS 4 CM besitzt, dafür hast Du (siehe oben) behauptet es hätte einen SA.....,...und das hat es eben (zumindest nach Norm) nicht. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450644 | |||
Datum | 31.12.2007 17:31 | 7216 x gelesen | |||
Ok, ich formuliere um! NAch DIN 14530 hat ein LF, 4 CM, 2BM bei LF mit Einrichtung zur schnellen Wassergabe einschließlich dieses Strahlrohr´s! Mann kann sich auch kleinlich haben! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 450656 | |||
Datum | 31.12.2007 18:23 | 7130 x gelesen | |||
Auch falsch... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450664 | |||
Datum | 31.12.2007 18:45 | 7134 x gelesen | |||
Gut ausser LF 8/6! Die haben nur ein B. Ansonsten alle 4 CM und 2 B! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450666 | |||
Datum | 31.12.2007 18:49 | 7193 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander Hendriock Gut ausser LF 8/6! Die haben nur ein B. Ansonsten alle 4 CM und 2 B! Immer noch falsch. Das -nicht mehr in der Norm befindliche- LF 8 hat(te) 3 CM und 1 BM. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 450668 | |||
Datum | 31.12.2007 18:56 | 7148 x gelesen | |||
Hi, also Michael....wie konntest Du nur die (ebenfalls in die DIN 14530) fallenden TSF und TSF-W vergessen.....tststs.....;-))) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450671 | |||
Datum | 31.12.2007 19:05 | 7131 x gelesen | |||
Also dann hat hier wohl jemand von uns beiden falsche Infos bzw. Unterlagen! Und ANdi, wir reden von LF nicht TSF bzw. TSF-W. Auch TSF-W hat 4 C und ein B. Falls jemand andere Unterlagen hat kann er sich gerne an die LFS Brandenburg wenden mit seinen und um Überarbeitung bitten! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Mühlenbeck / Brandenburg | 450715 | |||
Datum | 31.12.2007 21:37 | 7124 x gelesen | |||
Korrigiere! Habe die Von LF 8/ bis LF 16 TS geredet. Reines LF 8 war nie mit meinen Ausführungen bzw Kommentaren gemeint! Mit kameradschaftlichen Gruß! Meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450744 | |||
Datum | 01.01.2008 10:32 | 7135 x gelesen | |||
Hallo Andi, da es in den Beiträgen vorher nur um die LF ging, habe ich die Freiheit besessen, die mal nicht zu erwähnen. ;-) Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 450747 | |||
Datum | 01.01.2008 11:11 | 7189 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppAus eben den im Ausgangsthread schon genannten Gründen (Verstopfung bei offenem Gewässer, "Perlen vor die Säue" bei Außenangriffen) und auch dem finanziellen Aspekt halte ich es für vollkommen falsch und sinnbefreit, das Fahrzeuge (und z.T. komplette Wehren/Einheiten) ausschließlich mit HSR ausgestattet werden. Hallo zusammen, da nun hier ausgiebig darüber diskutiert wurde, wieviele CM auf irgendeinem LF 16 genormt sind, möchte ich doch zum Ursprung dieses Threads zurückkehren. Die neue DIN 14530-5 2007-10 für das LF/HLF 10/6 sieht ja nur beim B-Rohr die Auswahlmöglichkeit BM oder B-HSR vor, während bei C die C-HSR obligatorisch sind. Ich hätte da auch lieber einen Mix auf dem Fahrzeug, mit mindesten 3 x CM für den Aussenangriff, aus o.g. Gründen und wegen der Löschwasserproblematik aus offenen Gewässern, bei uns durchaus häufig der Fall. Wie kann man das mit der neuen Norm vereinbaren? MkG
| |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 450748 | |||
Datum | 01.01.2008 11:16 | 7210 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jürgen Dichtl Ich hätte da auch lieber einen Mix auf dem Fahrzeug, mit mindesten 3 x CM für den Aussenangriff, aus o.g. Gründen und wegen der Löschwasserproblematik aus offenen Gewässern, bei uns durchaus häufig der Fall. indem man einfach selbst zusätzlich ein oder zwei C-Mehrzweckstrahlrohre mit drauf packt. Auch ohne das das genormt ist. Im Grunde so wie viele das bisher mit den Hohlstrahlrohren gemacht haben: zusätzlich HRS zu den C-Strahlrohre die in der genormten Beladung drin sind / waren. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 450749 | |||
Datum | 01.01.2008 11:20 | 7216 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerindem man einfach selbst zusätzlich ein oder zwei C-Mehrzweckstrahlrohre mit drauf packt. Auch ohne das das genormt ist. ist mir schon klar, wir haben jetzt auch mehr als 3 CM auf dem LF. Aber jetzt sind mit dem Rohr am Schnellangriff 4 St. HSR vorgeschrieben. Das geht ganz schön ins Geld, und ich kann mir nicht vorstellen, daß wir 4 St. HSR einsetzen/brauchen. Vielleicht nehmen ja unsere Führungskräfte das Fahrzeug trotzdem ab, wenn auch ein oder zwei HSR fehlen. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen | 450752 | |||
Datum | 01.01.2008 11:37 | 7155 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Dichtl Vielleicht nehmen ja unsere Führungskräfte das Fahrzeug trotzdem ab, wenn auch ein oder zwei HSR fehlen. Sucht doch einfach das Gespräch. Vielleicht kann man ja einen Kompromiss dahingehend schließen, dass 2 HSR sofort auf das Fahrzeug kommen und die anderen 2 im nächsten Jahr. Dann habt ihr eine Verteilung der Ausgaben. Auf der anderen Seite bin ich von solchen Ausnahmen nicht begeistert - es fördert halt die genormte Beliebigkeit - und die Kosten für 4 HSR sind im Vergleich zum Kaufpreis des Fahrzeuges ja eher als Peanuts einzuordnen. Grüße Micha | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450754 | |||
Datum | 01.01.2008 11:54 | 7194 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Dichtl Aber jetzt sind mit dem Rohr am Schnellangriff 4 St. HSR vorgeschrieben. Das geht ganz schön ins Geld, und ich kann mir nicht vorstellen, daß wir 4 St. HSR einsetzen/brauchen. Das ist richtig, wenn auch heute schon fast 4 für das Geld zu kriegen sind, wie vor 10 Jahren 1 kostete. Aber die Frage: Braucht man es wirklich? Man arbeitet bei dieser Anzahl von Rohren hoffentlich nicht mehr allein. Geschrieben von Jürgen Dichtl Vielleicht nehmen ja unsere Führungskräfte das Fahrzeug trotzdem ab, wenn auch ein oder zwei HSR fehlen. Völlig i.O. Aber bitte vorher geünschte Abweichungen zu Norm durchsprechen und dabei evtl. Fördermittelgeber nicht vergessen. Hinterher ist der Zoff immer groß, selbst wenn eine andere Kommune "das auch so gemacht und genehmigt bekommen hat" - wie ein aktueller Fall in unseren Breiten gerade zeigt :-( Was die konkrete Norm betrifft, ist sie selbst wieder sehr "widersprüchlich": wie kann es sein, das der hydraulisch so schlechte DN 25 (50m) mit einem HSR <= 235l/min bestückt werden muß (der DN 33 übrigens auch, ist aber auch wegen der 30m schon günstiger) Also folgt nicht diesen Unfug! Ansonsten habt nicht so viel Angst vor HSR und offenen Gewässern, das geht schon, wenn man etwas aufpasst. Beim B-Rohr sehe ich das HSR unter "Standart-Feuerwehreinsatzbedingungen" auch nicht besonders dringlich. Vorstellbar sind m.M. hier die BK B mit großflächigen Auftragen von A3F. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 450755 | |||
Datum | 01.01.2008 12:06 | 7193 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas die konkrete Norm betrifft, ist sie selbst wieder sehr "widersprüchlich": Da ich das mit <= 235 l/min mit max. 235 l interpretiere, würden wir da ein Rohr mit z.B. max. 135 l ausschreiben (z.B. AWG 2135). Geschrieben von Hanswerner Kögler Ansonsten habt nicht so viel Angst vor HSR und offenen Gewässern, das geht schon, wenn man etwas aufpasst. Angst haben wir nicht, finde die HSR im Innenangriff auch völlig o.k., da wollen wir auch 1-2 St. davon haben. Naja, werden wohl dann nach Norm ausschreiben und zusätzlich 3 CM draufpacken, sind ja noch vorhanden. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450756 | |||
Datum | 01.01.2008 12:11 | 7192 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Ansonsten habt nicht so viel Angst vor HSR und offenen Gewässern, das geht schon, wenn man etwas aufpasst. Angst haben ist vielleicht der falsche ausdruck. Man sollte auf alle Fälle wissen, was man machen muss, um den "ursprungszustand" wieder herzustellen. Wird aber, da sind wir uns denke ich einig, im IA nur sehr selten vorkommen. Der läuft i.d.R. doch über Hydranten... Habe doch noch Bilder der besagten Übung gefunden. Zwar nur von der WES, aber ich denke sie zeigen gut die Problematik, die wir bei offenen Gewässern haben... "Ausbringen" der Saugleitung Saugleitung im Gewässer War schon überaschend, dass im Sommer überhaupt soviel Wasser geführt wird. Lösungsmöglichkeit wäre hier eventuell ein Flachsagukorb mit einer Unterlage. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 450757 | |||
Datum | 01.01.2008 12:32 | 7152 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Jürgen Dichtl
Alternativ kauft man das "Neue " Fzg ausschliesslich mit HSR und mischt dann mit anderen am Standort.. Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 450758 | |||
Datum | 01.01.2008 12:37 | 7200 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fleschhut War schon überaschend, dass im Sommer überhaupt soviel Wasser geführt wird. Lösungsmöglichkeit wäre hier eventuell ein Flachsagukorb mit einer Unterlage. Habt ihr mal probiert einfach eine Mulde unterzulegen. Die kann man auch gegen die Flußrichtung etwas anstellen, um etwas Stau zu erzeugen. Und dann natürlich langsam die leitung füllen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 450762 | |||
Datum | 01.01.2008 13:24 | 7140 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Habt ihr mal probiert einfach eine Mulde unterzulegen. um ehrlich zu sein: Nein... Mulde haben wir nicht, aber wäre beim nächsten mal mit ner Kunstoffbox o.ä. mal auszuprobieren. Stellt für uns im Ortsgebiet den absoluten Sonderfall dar. Wir werden bei uns im Ortsbereich nie einen IA aus nem offenen Gewässer starten (können). Bietet sich lediglich für nachrückende Kräfte an (Staustellen müssen manuell geschlossen werden). In den anderen Ortsteilen sieht es da für uns als Nachrücker schon etwas anders aus... Dort gibt es aber auch entsprechende Möglichkeiten den Wasserstand zu erhöhen (durch Ablassen von Brandweihern bzw. Fischteichen). Diese Möglichkeit gibt es bei uns nicht. In den heißen Monaten war es sogar schon der Fall, dass an manchen Stellen überhaupt kein Wasser mehr geflossen ist. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 450798 | |||
Datum | 01.01.2008 16:43 | 7293 x gelesen | |||
Hallo Christian, Hallo Forum, Geschrieben von Christian Fischer LF 16 und LF 16/12 3 VM und 2 BM + 1x CM, C- Pistolenstrahlrohr, Hohlstrahlrohr an der Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe egal ob 30m C oder „Schnellangriff“. Waren also in Summe 4 Strahlrohre der Größe C Habe grade noch im "Heimberg- Fuchs" 7. Auflage 1960 nachgeschaut: Beladung an Strahlrohren LF-16: 2x BV, 2x CV, 2X CM. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
|